Skip to main content
ANZEIGE
Henne hört hin

Spaziergang mit Senioren



Foto: Erwin Linder
Der OB gibt die Richtung vor.

Bad Waldsee – Stadtspaziergang mit OB Matthias Henne und den Bad Waldseer Ü60ern am Dienstag, 6.5. Das Stadtoberhaupt hatte eingeladeb und mehr als 70 Seniorinnen und Senioren folgten Matthias Henne beim Spaziergang durch die Altstadt. Die Route ging vom neugestalteten Grabenmühlplatz über die Hochstatt zum Neuen Rathaus, auf dem Uferweg zum Spital und endete mit einem Erfrischungsgetränk nach gut einer Stunde im Sitzungssaal des historischen Rathauses.

Gleich auf Bad Waldsees neuem Vorzeigeplatz kamen die Fragen zu den schon wieder außer Betrieb gesetzten Wasserspielen. Die Tretsteine, mit denen die Kinder die Wasserspiele auslösen können, sind für die Anwohner einfach zu laut. Jetzt sind andere Lösungen gefragt, damit die Anwohner in Ruhe auf dem Balkon sitzen und die Kinder weiter spielen können. Nach dem Motto, keine Planung ist so gut, dass man hinterher nicht gescheiter wäre.

ANZEIGE

Nein, es gibt kein Mäuerle mehr

Das Neue Rathaus, ehemals Finanzamt und noch früher Kloster, geht langsam aber sicher seiner Vollendung entgegen. Mit Aufzug ausgestattet ist es zu 98 Prozent barrierefrei. Neubau, Anbau und Umbau waren notwendig, um die Stadtverwaltung mit immerhin 450 Mitarbeitern in zwei Gebäuden, dem alten und dem neuen Rathaus, unterzubringen und nicht auf acht Gebäude in der ganzen Innenstadt zu verteilen.

Auch die Stadt stehe im Wettbewerb um Fachkräfte und müsse deshalb mit modernen Arbeitsplätzen punkten können, begründete der OB die baulichen Maßnahmen.

ANZEIGE

Der Dachstuhl des alten Finanzamts war maroder als gedacht, deshalb zögen sich die Arbeiten noch ein bisschen. Der Innenhof soll so gestaltet werden, dass dort auch Konzerte und Theateraufführungen stattfinden können. Das vielgeliebte Mäuerle, auf dem einst die „Langhaardackel“ saßen, gibt’s nicht mehr.

Der Polizeiposten bleibt dort. Das Land ist bei der Stadt in Miete. Und auch eine Große Kreisstadt hat keinen Anspruch auf ein Revier, das 7/24 – also rund um die Uhr und das sieben Tage die Woche – besetzt ist. In Bad Waldsee sei keine überhöhte Kriminalität festzustellen.

Wer hat Vorrang auf dem Mobilitätsband?

Bei den Senioren war die Nutzung des Mobilitätsbandes ein großes Thema. Martin Wild vom Baubetriebshof präsentierte die neuen Piktogramme (Bild), die an allen Stadteingängen auf die gegenseitige Rücksichtnahme hinweisen sollen. OB Henne gab den Senioren und Seniorinnen den Rat, sich nicht von Radlern und SUVs vom Mobilitätsband abdrängen zu lassen.

Das schönste Pflegeheim der Region

Am Stadtsee entlang ging’s zum Spital. Aufgefallen ist den Senioren und Seniorinnen der neue, glatte Pflasterbelag im Spitalhof. Im Spital zum Hl. Geist, dem Bad Waldseer Alten- und Pflegeheim, werden derzeit 80 Personen, davon drei Viertel Frauen, betreut und gepflegt. Der Altersdurchschnitt liegt bei 86,7 Jahren. Nach Pflegegraden aufgeteilt: 1 % mit Pflegegrad 1, 13 % mit Pflegegrad 2, 42 % mit Pflegegrad 3, 28 % mit Pflegegrad 4, und 16 % mit Pflegegrad 5.

Die Dienstleistung im Pflegeheim kostet viel. Im ersten Jahr liegt der Eigenanteil bei 3000 Euro pro Monat. Da die wenigsten Rentner über eine Netto-Rente in der Höhe bekommen, springt das Sozialamt ein. Wie Roland Haug, Leiter des Spitals, weiter ausführte, rangiert das Pflegeheim der Stadt an der unteren Grenze der Pflegesätze und gehört zu den günstigsten in der Region. Die für ihre Qualität hervorragend bewertete Einrichtung bekomme jeden Tag zehn bis zwölf Anfragen nach freien Plätzen aus einem Umkreis von 200 Kilometern. Ins Spital aufgenommen wird nur, wer einen Bezug zu Bad Waldsee hat. Also wer Bürger der Stadt ist oder zum Beispiel seine Kinder hier hat.

Kurzzeitpflege kann das Spital nicht anbieten. Hier springt der Pflegestützpunkt des Landratsamtes ein. Auf Nachfrage bestätigte OB Henne, dass eine stationäre Kurzzeitpflege im Konzept des im Werden befindlichen MVZ (Medizinischen Vrrsorgungszentrum) künftig beinhaltet sei.

Roland Haug erhält für seine Ausführungen viel Beifall. Auf geht’s zur letzten Station.

Heimleiter Roland Haug bei seinen Ausführungen vor dem Spital.

Abschluss im Sitzungssaal

Die 70 Stühle im Sitzungssaal (Bild) reichten nicht ganz aus. Aber Platz fand man noch in den seitlichen Fensternischen und ein paar zusätzliche Stühle waren schnell aufgetrieben.

Für jeden Spaziergänger standen Mineralwasser und Schorle bereit. Der OB zählte auf, was für Fußgänger und Radfahrer in der jüngsten Vergangenheit auf den Weg gebracht wurde.

Die Geh- und Radwege von Osterhofen nach Eggmannsried und ins Gewerbegebiet Wasserstall, der Umbau des Kreisverkehrs auf dem Frauenberg. In der Planung seien  Verbesserungen für Fußgänger in der Friedhof-, der Frauenberg- und der Biberacher Straße. Auch in Osterhofen sei eine Lösung für Fußgänger in Arbeit. Die Schwierigkeiten lägen wie so oft in der Grundstücksfrage.

Das Bleicheareal soll nochmals neu überplant werden. Eine Blechlawine bis zum Wohnpark könne er sich nicht vorstelle, meinte der OB. Dafür wäre auch das Grundstück viel zu schade. Er sähe eher eine vertikale Lösung des Parkraumbedarfs. Ein neuer Planungsprozess mit Bürgerbeteiligung werde für diese wertvolle Fläche angestoßen.

Auch das neue Nahverkehrskonzept mit Rufbus wurde angesprochen. So richtig in trockenen Tüchern scheint das noch nicht zu sein. Ehrenamtliche Fahrer sollen sich bereit erklären, für die Mobilität zu sorgen. Das ganze Konzept entspringt dem Gedanken, außerhalb des Personenbeförderungsgesetzes zu agieren. Dann braucht’s keine Busführerscheine und normale Großraum-PKWs können für das Fortkommen sorgen. Wie das Rufsystem erfolgen soll, wo Haltestellen sind, welcher Verein letztlich in das Konzept eingebunden werden soll, ist noch nicht gelöst.
Text und Fotos: Erwin Linder




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Bundestagswahl

15 132 Bürger und Bürgerinnen sind zur Wahl aufgerufen

Bad Waldsee – In Bad Waldsee (Kernstadt und Ortschaften) sind am Sonntag, 23. Februar, 15.132 wahlberechtigte Personen zur Bundestagswahl aufgerufen (Stand: 20.2.). Ein Drittel davon hat Briefwahlunterlagen beantragt (genau: 5209 Wahlberechtigte; Stand; 20.2.). Die Wahlberechtigten aus Reute wählen heuer in zwei Wahllokalen in Gaisbeuren. “Der Waldseer” wird schnellstmöglich über das Bad Waldseer Ergebnis der Bundestagswahl berichten. Zur Wahl des 21. Bundestags im Gebiet der Großen Kreisst…
Informationen für interessierte Viertklässler und deren Familien

Realschule Bad Waldsee präsentierte sich mit einem informativen Nachmittag

Bad Waldsee – Ein Tag zum Verlieben war der 14. Februar dieses Jahr an der Realschule Bad Waldsee. Hier öffneten sich wieder unsere Türen für alle interessierten Viertklässler und deren Familien. Eröffnet wurde der Nachmittag von Schülern des Bläserprofils, die stolz präsentierten, was sie schon alles auf ihren Instrumenten gelernt hatten.
Narrengilde Schussentäler Reute: Höchste ANR-Ehrung

Sonja Münsch und Claudia Bosler erhielten die Goldene Narrenkappe

Reute – Beim Ringtreffen in Ulm wurden Sonja Münsch und Claudia Bosler vom Alemannischen Narrenring (ANR) mit der höchsten Auszeichnung, der Goldenen Narrenkappe, geehrt. Diese besondere Ehrung wird nur mit Zustimmung des Präsidiums und ausschließlich an Personen verliehen, die bereits alle anderen wichtigen Orden des ANR erhalten haben.
Polizeibericht

Unbekannter schlägt auf Mann ein

Bad Waldsee – Gegen 18.35 Uhr am Freitagabend (21.2.) wurde ein 54-jähriger Mann in der Steinenberger Straße grundlos von einem unbekannten Mann ins Gesicht geschlagen, als er an der Bushaltestelle wartete. Als der verletzte Mann am Boden lag schlug der Täter weiter auf ihn ein, zog ihm einen Schuh aus und warf diesen hinter die Bushaltestelle. Anschließend entfernte sich der Mann, welcher in Begleitung eines Jungen war, in Richtung Innenstadt.
Wegen des Narrensprungs am 23. Februar in Reute

Wahllokale nach Gaisbeuren verlegt

Reute – Am Sonntag, den 23. Februar, findet in Reute der große Narrensprung statt. Da die Bundestagswahl dieses Jahr am selben Tag ist, fallen in Reute zwei Großereignisse zusammen. Wegen der Wahl musste der Aufstellungsort für den Umzug geändert sowie Wahllokale verlegt werden. Dies erforderte für die Vorstandschaft, insbesondere für Umzugswart Reiner Bosler und dessen Umzugsteam, in den vergangenen Wochen einen erheblichen Mehraufwand an Planung.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
100.000 € Sachschaden

Autos an Kreuzung beim Hagebaumarkt zusammengestoßen

Bad Waldsee (rei) – Sehr hoher Sachschaden ist entstanden, als heute (18.2.) um ca. 14.15 Uhr ein VW und ein Jeep an der Kreuzung Felix-Wankel-Straße / Rudolf-Diesel-Straße (nahe Hagebaumarkt) zusammenstießen. Eine Unfallbeteiligte wurde leicht verletzt und mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Landschaftstreffen am 15./16. Februar: der Sonntag

Närrische Ekstase in Aulendorf: Ein Umzug der Superlative!

Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz Oberschwaben und dem Allgäu samt ihren Fans. Zusammen mit den Nachtschwärmern, die sich die lange Narrennacht in Aulendorf um die Ohren geschlagen hatten, füllten Menschenmassen vor Umzugsbeginn um 13.30 Uhr die Straßen. Während sich die Narren an ihre Aufstellungsplätze rund um das Hexeneck aufmachten, suchten die Besucher sich die besten Plätze am Umzugsweg. In der Hauptstra…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Februar 2025
Der Rekord-Mitarbeiter geht in den Ruhestand

Max Ludy – 65 Jahre für Erwin Hymer und sein Lebenswerk

Bad Waldsee – Nach 41 Jahren im Dienst der Firma Hymer und weiteren 24 Jahren als Mitarbeiter des Erwin-Hymer-Museums verabschiedet sich der Bad Waldseer Max Ludy in den wohlverdienten Ruhestand. Begonnen hatte alles im Jahr 1959, als der 22-jährige Max Ludy eine Anstellung in der Schreinerei der damals noch kleinen Firma Hymer in der Biberacher Straße antrat. Der Zeitpunkt war günstig, denn erst ein Jahr zuvor hatte der zuvor kleine, auf landwirtschaftliche Anhänger …
Vorankündigung

SWR 1 sendet am 15. April aus Bad Waldsee

Stuttgart / Bad Waldsee – Die SWR1-„Für uns in Baden-Württemberg“-Tour geht in eine neue Runde. Dieses Jahr geht es um das große Thema „Wasser“. Am Dienstag, 15. April,senden wir unsere Radiosendung live von 12.00 bis 18.00 Uhr vom Grabenmühlplatz in Bad Waldsee. Moderieren werden wieder Stefanie Anhalt und Corvin Tondera-Klein.
Touren und Termine

Das Sammlervölkle startet am 22. Februar

Bad Waldsee – Über´s, Johr isch wieder so, auch für das Sammlervölkle aus Bad Waldsee. Alle Sammlerinnen und Sammmler brennen darauf, die Bevölkerung auf dem Land und in der Stadt zu besuchen, um für die Kinder zu sammeln. Diese werden dann am Gumpigen Donnerstag nach dem Umzug, sowie beim Wächsebrauch nach der Schulstürmung mit Wurst und Wecken beschenkt und beim Kinderball am Fasnetsdienstag bewirtet. Ebenso werden die Kindergarten-Kinder am Mittwoch vom Sammlervölkle besucht und beschenkt.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee – Nach 41 Jahren im Dienst der Firma Hymer und weiteren 24 Jahren als Mitarbeiter des Erwin-Hymer-Museums…
Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz…
Aulendorf – Es kommt nicht oft vor, dass man ein Landschaftstreffen der VSAN innerhalb von fünf Jahren zweimal bekomm…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee