Sonja Münsch und Claudia Bosler erhielten die Goldene Narrenkappe
Reute – Beim Ringtreffen in Ulm wurden Sonja Münsch und Claudia Bosler vom Alemannischen Narrenring (ANR) mit der höchsten Auszeichnung, der Goldenen Narrenkappe, geehrt. Diese besondere Ehrung wird nur mit Zustimmung des Präsidiums und ausschließlich an Personen verliehen, die bereits alle anderen wichtigen Orden des ANR erhalten haben.
Wer die Goldene Narrenkappe des Alemannischen Narrenrings verliehen bekommt, der muss überdies bereits im Besitz sämtlicher anderer ANR-Orden sein. Diese sind: der Wappenorden, der Hästrägerorden, der Ehrenhäsorden Silberkranz, der Verdienstorden und der Ehrenhäsorden Goldschliff.
Träger der Goldenen Narrenkappe dürfen sich wegen der strengen Voraussetzungen nur ganz wenige nennen. Sie kann lediglich Mitgliedern des Präsidiums für besondere Leistungen und mindestens 12-jähriger Tätigkeit im Präsidium des ANR, oder Vorständen sowie Narrenräten aufgesetzt werden, die während mindestens 15 Jahren dem ANR gedient haben und sich über besondere Verdienste mit herausragender Tätigkeit ausweisen können.

Claudia Bosler ist seit 1987 als Riedrälle aktiv. Sie ist Mitglied des Umzugsteams und wirkt bei der Erstellung des Sprecherbuchs mit. Auch beim Erstellen der Umzugsflyer hilft sie mit und schreibt Einladungen an andere Narrenzünfte für den Reutener Narrensprung. Auch für den Schriftverkehr des Fördervereins der Gilde ist sie zuständig. Außerdem ist sie nun seit 30 Jahren Kanzelarin im ANR-Präsidium.

Sonja Münsch trat 1977 als Riedrälle in den Narrenverein ein. Im Jahr 1986 wurde sie Mitglied des Vorstandes der Narrengilde. Das Amt der Chronistin übte sie fünf Jahre lang aus, bevor sie zur Gildemeisterin gewählt wurde. Dieses Amt bekleidete sie bis 2022. Zu Beginn ihrer Amtszeit gründete sie eine Kindertanzgruppe für die Fasnetsveranstaltungen und war auch für die Organisation des Kindernachmittags verantwortlich. Während ihrer Amtszeit lag der Einkauf für das Hüttenwochenende sowie das Organisieren von Quiz und Gesellschaftsspielen in ihren Händen. Seit einigen Jahren gehört sie dem Zigeunervolk an – einer historischen Gruppe der Narrengilde, die Gaben für die Kindergärten und Schulen erschnorrt. Auch heute noch wirkt sie an mehreren Programmpunkten bei der Goißawäsch mit.
Im Alemannischen Narrenring gibt es derzeit etwa 30.000 Mitglieder aus 90 Zünften. Bisher wurden erst 15 Hästräger mit der Narrenkappe ausgezeichnet. Die Narrengilde ist zutiefst stolz, dass zwei weitere Narrenkappenträger aus den eigenen Reihen kommen. Erwähnenswert ist auch, dass Claudia und Sonja die ersten Frauen sind, die diese Auszeichnung erhalten haben.