Reute – Im Zuge des kontinuierlichen Zustroms neuer Mitglieder und der wachsenden Nachfrage nach Riedrällen, hat die Narrengilde Reute neue Masken angeschafft. Die Narrengilde Reute erläutert im Folgenden den Prozess der Maskenherstellung:
Das Schnitzen einer Maske ist eine kunstvolle und handwerkliche Tätigkeit, die viel Geschick und Kreativität erfordert. Es beginnt mit der Auswahl des Holzes. Die bevorzugte Holzart für eine Maske ist Weihmutskiefer, da sich diese besonders gut schnitzen lässt. Aus diesem Holzblock werden mit Hilfe einer Fräsmaschine die groben Konturen der Maske herausgearbeitet. Hierzu dient ein speziell angefertigter Fräsling als Musterexemplar, dessen Form auf das Holzstück aufgetragen und gefräst wird.Nach dem Fräsen wird geschnitzt. Dabei ist es wichtig, dass jede Maske, abgesehen von ihren festgelegten Merkmalen, individuell gestaltet wird und ihren eigenen Charakter erhält.Das Einweichen in Wasser vereinfacht die Holzbearbeitung mit dem Schnitzeisen.Schleifpapier in verschiedenen Körnungen wird verwendet, um eine glatte Oberfläche zu erzielen.Die geschliffene Maske wird zunächst weiß grundiert. Diese Grundierung verhindert, dass das Harz des Holzes durchdringt und das endgültige Erscheinungsbild beeinträchtigt.
Nach der weißen Grundierung folgt die normale Grundierung. Diese sorgt für eine gleichmäßige Basisfarbe.
ANZEIGE
Anschließend wird der Farbverlauf der unterschiedlichen Gesichtszügen nachgestellt.
Die Farbe und Musterung der Maske werden individuell und kunstvoll gestaltet. Mit hoher Präzision werden Details gemalt.
Zum Abschluss wird eine Patina, eine dünne Schicht, welche der Maske eine antike und gealterte Optik verleiht, aufgetragen. Dieser Prozess sorgt für einen harmonischen Farbübergang und verleiht der Maske ein natürliches, abgerundetes Aussehen. Sie nimmt den Farben ihre Schärfe und lässt sie weicher und einheitlicher erscheinen.
Ergänzt wird die Riedrälle-Maske durch eine handgeknüpfte Bastmähne welche den Schreckgestalten aus der nahen Riedlandschaft ein wildes Aussehen verleiht.
Bad Waldsee – CDU vor AfD und SPD: So lautet das Bundestagsergebnis in Bad Waldsee. Im Einzelnen: Die CDU holte in Bad Waldsee 38,2 Prozent der für die Sitzverteilung im Bundestag entscheidenden Zweitstimmen. Auf die AfD entfielen 21,1 Prozent, auf die SPD 10,7 Prozent. Auf den weiteren Plätzen folgen: Grüne mit 10,6 Prozent, FDP mit 5,7 Prozent, Die Linke mit 5,3 Prozent, BSW mit 4,3 Prozent und Sonstige mit 4,2 Prozent. (Homepage der Stadt: 19.57 Uhr). Weitere Informationen folgen.
Bad Waldsee/Königstal – Am Samstag, 1. März, findet in Mittelurbach ab 14.30 Uhr wieder der traditionelle Umzug der Königstäler Narren statt. Unter dem Motto „Helden der Kindheit im Königstal, Fasnet bei uns isch einfach genial!“ haben sich die Mitwirkenden wieder originelle und lustige Themen für ihre Gruppen einfallen lassen.
Bad Waldsee – Aufgrund von Holzerntearbeiten wird die Durlesbacher Straße, der Gemeindeverbindungsweg zwischen Reute und Durlesbach, am heutigen Montag, 24. Februar, in der Zeit von 7.30 bis 16.00 Uhr für den Gesamtverkehr gesperrt. Die Fällarbeiten finden kurz vor Durlesbach statt.
Bad Waldsee – Im Zeitraum vom 24. Februar bis zum 30. April muss der Löhleweg, der Gemeindeverbindungsweg zwischen Steinach und dem Ballenmoos, aufgrund von Breitbandausbauarbeiten an mehreren Tagen voll gesperrt werden.
Haisterkirch – Auch heuer wird der Männerchor Haisterkirch wieder zu einem Sängerabend einladen: am Samstag, 17. Mai. Zum Konzert soll, wie bereits in den vergangenen Jahren, ein Projektchor gebildet werden.
Bad Waldsee (rei) – Sehr hoher Sachschaden ist entstanden, als heute (18.2.) um ca. 14.15 Uhr ein VW und ein Jeep an der Kreuzung Felix-Wankel-Straße / Rudolf-Diesel-Straße (nahe Hagebaumarkt) zusammenstießen. Eine Unfallbeteiligte wurde leicht verletzt und mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz Oberschwaben und dem Allgäu samt ihren Fans. Zusammen mit den Nachtschwärmern, die sich die lange Narrennacht in Aulendorf um die Ohren geschlagen hatten, füllten Menschenmassen vor Umzugsbeginn um 13.30 Uhr die Straßen. Während sich die Narren an ihre Aufstellungsplätze rund um das Hexeneck aufmachten, suchten die Besucher sich die besten Plätze am Umzugsweg. In der Hauptstra…
Bad Waldsee – Nach 41 Jahren im Dienst der Firma Hymer und weiteren 24 Jahren als Mitarbeiter des Erwin-Hymer-Museums verabschiedet sich der Bad Waldseer Max Ludy in den wohlverdienten Ruhestand. Begonnen hatte alles im Jahr 1959, als der 22-jährige Max Ludy eine Anstellung in der Schreinerei der damals noch kleinen Firma Hymer in der Biberacher Straße antrat. Der Zeitpunkt war günstig, denn erst ein Jahr zuvor hatte der zuvor kleine, auf landwirtschaftliche Anhänger …
Stuttgart / Bad Waldsee – Die SWR1-„Für uns in Baden-Württemberg“-Tour geht in eine neue Runde. Dieses Jahr geht es um das große Thema „Wasser“. Am Dienstag, 15. April,senden wir unsere Radiosendung live von 12.00 bis 18.00 Uhr vom Grabenmühlplatz in Bad Waldsee. Moderieren werden wieder Stefanie Anhalt und Corvin Tondera-Klein.
Bad Waldsee – Über´s, Johr isch wieder so, auch für das Sammlervölkle aus Bad Waldsee. Alle Sammlerinnen und Sammmler brennen darauf, die Bevölkerung auf dem Land und in der Stadt zu besuchen, um für die Kinder zu sammeln. Diese werden dann am Gumpigen Donnerstag nach dem Umzug, sowie beim Wächsebrauch nach der Schulstürmung mit Wurst und Wecken beschenkt und beim Kinderball am Fasnetsdienstag bewirtet. Ebenso werden die Kindergarten-Kinder am Mittwoch vom Sammlervölkle besucht und beschenkt.