Skip to main content
ANZEIGE
Kulinarisches, Musikalisches und noch viel mehr!

Riesiger Zustrom zu „Lichtmomente“ in Haisterkirch



Foto: Rudi Martin

Haisterkirch – Wie schon vergangenes Jahr wurde die 13. Folge der „Lichtmomente“ vom Wintereinbruch begleitet. Das schadete dieser beliebten Veranstaltung keineswegs, denn der Besucherzuspruch war riesig und ähnlich hoch wie die letzten drei Jahre.

Traditionsgemäß wurde eines der größten Events in der gesamten Region um 12.00 Uhr von Ortsvorsteher Matthias Covic und der verantwortlichen Lichtmomente-Managerin Bettina Daiber eröffnet. Beide bedankten sich ausdrücklich bei all den vielen Helferinnen und Helfern der hiesigen Vereine und Gruppierungen, die solch ein Großereignis erst möglich machten. Besonders gewürdigt wurde die Arbeitsleistung von den beiden Hausmeistern Franz Kibler und Erich Seitz, die für das Gelingen der Großveranstaltung im Dauereinsatz gefordert waren. Oberbürgermeister Matthias Henne, der sich begeistert zeigte über so viel Gemeinschaftssinn im Stadtteil Haisterkirch, gehörte mitsamt seiner Familie zur großen Gästeschar.

Mit fröhlichen Liedern, passend zur Jahres- und Adventszeit begrüßten zum Start der „Lichtmomente 2024“ der Grundschulchor und die sangesfreudigen Kinder des Kindergartens St. Margret eine überaus große Schar von Besuchern, darunter viele Eltern. Beispielhaft für großes, ehrenamtliches Engagement sei auch das Schmücken der Fenster des Klosterhofs hier genannt. Da waren etliche engagierte Mitbürgerinnen und Mitbürger sowie Familiengruppen beim Gestalten und Schmücken dabei.

Vor allem erwähnt sei das Engagement der Landfrauen Haisterkirch-Mittelurbach, denn sie hatten die gesamten unteren neun Fensteranlagen der Vorderfront des Klosterhofs wieder passend zur vorweihnachtlichen Zeit wundervoll geschmückt. (siehe dazu Collage). Dass dieses Dorfereignis „Lichtmomente“ nach  Idee und Management durch Bettina Daiber so ein Renner geworden ist, verdankt man im Wesentlichen auch dem Team der Ortschaftsverwaltung mit Ortsvorsteher Matthias Covic an der Spitze und in all den Jahren zuvor auch der bisherigen Ortsvorsteherin Rosa Eisele. Ihnen war es gelungen, wieder zahlreiche Vereine und Gruppierungen der Ortschaft zur ehrenamtlichen Mitarbeit zu animieren.

ANZEIGE

34 Aussteller

Insgesamt 34  Aussteller und Beschicker hatten sich angemeldet und Platz gefunden im Gebäude des Klosterhofs, im Außenbereich und in der Zehntscheuer.

800 € für die Kapelle in Osterhofen

Selbst auf dem Dachboden der Zehntscheuer gab es Besonderheiten wie eine Ausstellung großer Malereien und vieler sakraler Gegenstände. Letztere bot der Förderverein zu Gunsten der Kapelle in Osterhofen an. Haisterkirchs frühere Ortsvorsteherin Rosa Eisele war hier oben im Dauereinsatz. 800 Euro sind so zusammengekommen.

ANZEIGE

Auch Zelte im Freien waren wieder aufgestellt worden. Der traditionelle Advents- und Kunstmarkt mit Geschenkartikeln aller Art, mit vielen handgefertigten, sehenswerten, filigranen Kunstarbeiten, hat seine große Anziehungskraft behalten. Besondere Erwähnung verdienen jene Aussteller, die ihre Artikel für einen guten Zweck angeboten hatten. Dazu gehörten:  „Eine Welt e. V. Weltladen Bad Waldsee, Grundschule Haisterkirch, Christine Mulango-Brillisauer (Hungerhilfe in Afrika), Förderverein Kapelle Osterhofen.

Kulinarisches Angebot

Das kulinarischen Angebot war umfassend und vielfältig. Lange Wartereihen bildeten sich bei den Versorgungsständen. Waffeln, Glühmost und Kinderpunsch gab es bei der Narrenzunft „Waldhex“ .Die Jugendabteilung des Sportvereins fand mit Pommes, Steaks und Würsten sowie Getränken reißenden Absatz. Der Musikverein bot dieses Mal unter den Arkaden heiße Suppen und Glühwein an. Die  kulinarischen Feinheiten in Bettina Daibers Essbar und Chocolaterie mit leckeren Suppen, Käse-Angebot sowie die Sekt- und Weinverkostung fanden wie gewohnt besten Zuspruch. Der Förderverein der Grundschule und des Kindergartens bewirtete im Pfarrgemeindesaal. Riesig war hier die von Eltern gespendete Torten- und Kuchenauswahl. Auch die Haisterkircher Ministranten hatten einen Stand aufgebaut und boten besonders für die junge Generation Sandwiches und heißen Kaba an. Stets umlagert war die Versorgungsstation der Rollerfreunde Osterhofen. Dort erfreuten sich vor allem Erwachsene an herzhaften Burger-Angeboten und Drinks. „Brianix-Gins“ mit Glüh-Gin und Gin-Tasting hatte im Freigelände des Klosterhof-Areals eine ganz spezielle Kundschaft gefunden wie auch das Q-Eis von Beate Bühler. Ein Eisangebot vom Feinsten auch an kalten Wintertagen.

ANZEIGE

Rahmenprogramm in der Pfarrkirche

Zu den Höhepunkten gehörte wiederum das kulturelle Angebot in der Pfarrkirche St. Johannes Baptist. Hunderte Menschen strömten am Nachmittag in die Kirche, um sich zuerst an einer meditativen „Klangzeit“ des Musikerduos Verena Westhäußer und Johannes Tress zu erfreuen. Traditionell glänzte „Tausendsassa“ Barny Bitterwolf, dieses Mal mit Sangespartner Roland Fitz, mit Auszügen aus seinem Werk „Frai de hait, sisch Weihnachtszeit“ und mit instrumental begleiteten, von ihm verfassten schwäbischen Liedern und Gedichten. Proppenvoll war die Kirche auch, als der Frauenchor „InTakt“ aus Bergatreute erstmals hier als Vokalensemble einen ganz starken Auftritt mit vielstimmigem Gesang und den „Vokalitäten“, geleitet durch Trudi Altmann, hatte.

Verzaubert mit klassischen Melodien und Rhythmen hatte das Akkordeonorchester „Salemer Tal“ mit recht feinen Akkordeonklängen die noch ab 18.00 Uhr in der Kirche verbliebene, beifallsfreudige Zuhörerschar. Ganz zur Freude vieler Kinder war am frühen Nachmittag das Märchenprogramm von Erzählerin Dora Dipfele ebenfalls in die Kirche verlegt worden. Zum dritten Mal bei den Lichtmomenten ließen die Alphornbläser aus Schönwald/Schwarzwald bei mehreren Auftritten im Freien alpenländisches Liedgut erklingen. Dazu gehörte auch Liedgut wie der „Andachtsjodler“ oder auch “Jubilate Domino“.

Abschluss mit Feuer-Show

Mehrere Hundert Zuschauer waren geblieben oder auch extra gekommen, um ab 20.00 Uhr die Feuershow des Feuerkünstlers Dan Lang aus Haisterkirch und der Feuerkünstlerin von „Matri-Feuertanz“ aus Isny miterleben und bestaunen zu können .Der Applaus war recht groß. Es war ein bezaubernder, feuriger Abschluss der wiederum gelungenen Großveranstaltung „Lichtmomente“.

Viele Bilder in der Galerie

ANZEIGE


BILDERGALERIE

Fotos: Rudi Martin

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Traditionsgasthaus am Rathausplatz

Stadt bringt Verkauf des “Hirschen” auf den Weg

Bad Waldsee – Große Kreisstadt Bad Waldsee startet Konzeptvergabe für zentrale Immobilie mit Gaststätte in der Altstadt.
Würdige Gedenkveranstaltung mit französischen Freunden

Bad Waldsee erinnert an den April 1945

Bad Waldsee – 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs lud die Stadt zu einer würdigen Gedenkveranstaltung. Insbesondere galt die Veranstaltung den vier Mordopfern, die auf den Todesmärschen aus den Wüste-Lagern auf der Schwäbischen Alb auf dem heutigen Gemeindegebiet Bad Waldsee (bei Unterurbach und bei Haisterkirch) von Nazischergen kaltblütig erschossen wurden. Es waren Lucien Monjoin, Karl Panhans, Julius Spiegel und Auguste Bonal. Sehr zahlreich Interessierte besuchten die Veranstal…
Vom 4. Mai bis zum 15. Juni in der Kleinen Galerie

Neue Ausstellung: ULRIKE DONIÉ “Kreisläufe” 

Bad Waldsee –  Die neue Ausstellung “ULRIKE DONIÉ Kreisläufe” ist vom 4. Mai bis zum 15. Juni. Bei der Vernissage am Sonntag, 4. Mai, um 14.00 Uhr hält Thomas Warndorf die Einführung.
Am Freitag, 9. Mai, nachmittags

Ausflug des Obst- und Gartenbauvereins zur Rapunzelwelt in Legau

Bad Waldsee – Der Obst- und Gartenbauverein Bad Waldsee bietet am Freitag, 9. Mai, einen halbtägigen Bus-Ausflug zur Rapunzelwelt in Legau an. Es sind noch Plätze frei! Am Freitag, 9. Mai, ab 12.30 kann an mehreren Haltestellen in Bad Waldsee und Mittelurbauch zugestiegen werden, die Rückkehr ist dann gegen 18.30. Die Fahrt kostet für Mitglieder der Obst- und Gartenbauvereine 25,- €, für Nicht-Mitglieder 35,- €. Im Preis inbegriffen sind Fahrt und Eintritt. 
Polizeibericht

Diebe haben es auf Kieswerke abgesehen

Amtzell / Mennisweier – Auf drei Kieswerke bei Grenis sowie Mennisweiler hatten es am vergangenen Wochenende Diebe abgesehen. Während die bislang unbekannten Täter in Grenis mehrere hundert Meter Kupferkabel stahlen, brachen sie im Bereich Mennisweiler in eine Lagerhalle sowie einen Baucontainer ein. Hier nahmen die Unbekannten unter anderem einen niedrigeren Betrag Bargeld an sich.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Leserfotos

Karl Weber schickte uns Fotos vom Unwetter

Bad Waldsee – Am 23. April zwischen 19.00 Uhr und 20.00 Uhr tobte ein Unwetter über Bad Waldsee. Unser Leser Karl Weber schickte uns diese Fotos:
Der Große Waldsee-Tag am 4. Mai

Kultursonntag, Einweihung Neues Rathaus und Stadtsee-Aktivweg sowie verkaufsoffener Sonntag

Bad Waldsee – „In diesem Jahr gibt es gleich doppelt Grund zum Feiern: Wir weihen sowohl unser Neues Rathaus als auch den neu gestalteten Stadtsee-Aktivweg ein! Außerdem finden am selben Tag der Kultursonntag und ein verkaufsoffener Sonntag in Bad Waldsee statt. Diese besonderen Ereignisse bieten den perfekten Anlass für einen feierlichen Festakt. Hierzu lade ich die gesamte Bevölkerung sowie alle Freunde und Gäste unserer Stadt herzlich ein“, freut sich Oberbürgermeister Matthias Henne.
Zeitraffer-Video von Reinhold Mall

Fantastische Wolkenbildung über dem Wurzacher Ried

Bad Wurzach – Während es am vergangenen Mittwoch (23.4.) in Bad Waldsee so viel Hagel wie selten gab, konnte man über dem Wurzacher Ried entspannt beobachten, wie sich die Wolken gebildet und aufgelöst haben. Reinhold Mall hat im Zeitraffervideo das Wetter vom wolkenlosem Himmel bis zum Starkregen festgehalten (Standort: Reischberg, Bad Wurzach). Überraschend ist, dass manche Wolken trotz Wind scheinbar am gleichen Ort bleiben. Link zum Video: https://youtu.be/ojoBEt8UOXk
Sprung in den Sommer

Saisoneröffnung im Strand- und Freibad am 10. Mai

Bad Waldsee – Der Sommer kann kommen! Am Samstag, 10. Mai, startet um 9.00 Uhr das beliebte Strand- und Freibad der Stadt Bad Waldsee offiziell in die neue Badesaison – und das mit einem spritzigen Auftakt!
Trotz Aufforderung durch die Polizei

Flucht mit Motorroller

Bad Waldsee – Nicht anhalten wollten am Samstagmorgen (26.4.), um 2.50 Uhr ein Rollerfahrer und sein Sozius, als sie von einer Polizeistreife unmissverständlich dazu aufgefordert wurden. Die beiden Personen reagierten weder auf die Aufforderung mittels Leuchtschrift am Streifenwagen “Stopp Polizei”, noch auf akustische Signale oder Blaulicht.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee – Große Kreisstadt Bad Waldsee startet Konzeptvergabe für zentrale Immobilie mit Gaststätte in der Altstadt.
Bad Waldsee – 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs lud die Stadt zu einer würdigen Gedenkveranstaltung. Insb…
Bad Wurzach – Während es am vergangenen Mittwoch (23.4.) in Bad Waldsee so viel Hagel wie selten gab, konnte man über…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee