Skip to main content
ANZEIGE
Aus dem Gemeinderat

Rat stimmt für Gymnasium-Erweiterung – ohne Aula



Bad Waldsee – Am Montag (3.6.), stimmte der Gemeinderat – gegen die Stimmen der Grünen-Fraktion –für den Durchführungsbeschluss zum Erweiterungsbau des Gymnasiums in der letzten Planausführung, das heißt: ohne Aula.

Zum Schluss gab es doch noch die emotionale Diskussion über den Gymnasiums-Erweiterungsbau, den sich die Initiative Pro Aula wohl gewünscht hatte. Am Ergebnis änderte sich jedoch nichts mehr. Damit endete ein seit drei Jahren dauerndes Planungs- und Abstimmungsverfahren.

ANZEIGE

Die Chronologie

27.6.21:  Der Gemeinderat beschließt, einen Planungswettbewerb für den notwendigen Erweiterungsbau des Gymnasiums auszuschreiben.
07.07.22: Eine Jury beurteilt die Wettbewerbsbeiträge.
25.7.22: Der Gemeinderat wird über die Jury-Entscheidung informiert und der Siegerentwurf wird vorgestellt. Die Kostenermittlungsphase gemäß Vergabeverordnung erfolgte.
22.9.22: Der Gemeinderat vergibt die Planungsaufträge. Es stellt sich heraus, dass die Ausführung des Siegerentwurfes ca. 10,1 Millionen Euro kosten würde, gegenüber den ursprünglich für den Erweiterungsbau geschätzten und budgetierten sechs Millionen Euro. Aufgrund dieser Kostensteigerung wurden weitere Varianten geprüft.
29.1.24: Der Gemeinderat entscheidet sich aufgrund der Kosten für eine Lösung ohne Aula, die mit ca. 8,2 Millionen Euro veranschlagt wird.
Gegen diese Entscheidung und für die Lösung mit einer Aula bildet sich in Bad Waldsee eine Initiative Pro Aula.  Der Initiative gelingt es innerhalb kurzer Zeit, mehr als 1100 Unterschriften für eine Lösung mit Aula zu sammeln.
17.5.24: Mit einem Festakt im Gymnasium wurde der Start der Bauarbeiten eingeleitet. Walter Ritter, ehemaliger Chef des Gymnasiums und Fürsprecher der Initiative Pro Aula, begründete bei diesem Festakt die Notwendigkeit der Aula für den Schulcampus Bad Waldsee und übergab Sonja Wild, CDU, als Sprecherin der größten Gemeinderatsfraktion die Unterschriften-Sammlung mit der Hoffnung, den Durchführungsbeschluss im Gemeinderat noch zu verhindern.
3.6.24: Der Gemeinderat stimmt gegen die Stimmen der Grünen Fraktion für den Durchführungsbeschluss. Der Erweiterungsbau soll ohne Aula realisiert werden.

Bürgerschaft schwach vertreten

Der Sitzung des Gemeinderates im Haus am Stadtsee folgten erstaunlich wenige Zuschauer. Die Initiative war mit einer Handvoll Anhänger und zwei kleinen Plakaten und Ex-Gymidirektor Walter Ritter anwesend. Schüler und Eltern, die direkt Betroffenen – Mangelware.

ANZEIGE

Die Vorstellung des Projektes durch OB Henne

OB Henne brachte die Beschlussvorlage als zehnten Tagesordnugspunkt in die Sitzung ein. Man spürte, dass ihm dieses Bauvorhaben persönlich am Herzen liegt. Er ging sehr detailliert auf die Raumplanung ein, die verschiedene Möglichkeiten für Veranstaltungen hergibt. Ebenfalls wies er darauf hin, dass im Zuge der Erweiterungsmaßnahmen auch das Foyer im Bestand verbessert wird. Natürlich könne man verschiedener Meinung sein, so der OB, und wir könnten uns glücklich schätzen, in einer Demokratie zu leben, in der jeder seine Meinung frank und frei äußern kann. Trotzdem sollte man mit Amtsträgern fair und anständig umgehen.

Stimmen aus der Mitte des Rates

Lucia Vogel, Grüne, stellte die Frage, wie man denn mit den mehr als 1100 Unterschriften umgehen sollte, ob die jetzt ganz unter den Tisch fielen. Darauf hin entwickelte sich eine emotionale Diskussion, in der die Räte nochmals ihre Positionen darstellten. Tobias Lorinser, CDU, hielt die Anzahl der gesammelten Unterschriften nicht für ausreichend, um die höheren Kosten für die Aula zu rechtfertigen. Karl Schmidberger, SPD, war auch für die Lösung mit Aula, aber „ich beuge mich der Mehrheitsentscheidung.“ Er habe viele Gespräche mit Petenten geführt. Nachdem diese alle Fakten kannten, wären die Hälfte mit der kostengünstigeren Lösung einverstanden gewesen. Demokratische Entscheidungen sollte man respektieren. Ingrid Wölflingseder, CDU, berichtete ebenfalls vom Aha-Effekt, wenn die Bürger, mit denen sie ebenfalls Gespräche führte, mit den Fakten konfrontiert würden. Jörg Kirn, Grüne, hatte ein Statement vorbereitet. Er positionierte sich klar pro Aula, meinte, man eiere jetzt seit drei Jahren um den Siegerentwurf. Gerade nach den Erfahrungen mit den Corona-Einschränkungen wäre die Frage nicht, können wir uns eine Aula leisten, sondern richtigerweise, können wir uns eine Schule ohne Aula leisten. Er könne diesem Durchführungsbeschluss nicht zustimmen. Wilhelm Heine, CDU, erklärte, er stehe zu diesem Beschluss. Er verwies auch auf die Teilorte, die ebenfalls auf Schulräume angewiesen wären. Er forderte insgesamt mehr Zuschuss von Bund und Land für die Schulen. Außerdem, bei den zu erwartenden Kostensteigerungen würde man mit den 8,2 Millionen Euro ohnehin nicht auskommen. Benno Schultes, FWV, war der Ansicht, der Neubau, den man beschlossen habe, sollte jetzt zügig in Angriff genommen werden. Er bedankte sich ausdrücklich beim Stadtbaumeister Andreas Heine-Strahl für die ganzen komplexen Berechnungen, die das Amt angestellt hätte. Maximilian Klingele, CDU, meinte, man solle doch den Entwurf nicht schlechtreden. Er als Lehrer würde dem Gymnasium die Aula von Herzen gönnen. Aber als Gemeinderat müsse er einfach sehen, was die Stadt als Pflichtaufgaben alles vor der Brust habe. Man müsse den Menschen ehrlich sagen, “was wir uns leisten können und was nicht.”

Die Rat stimmte mit drei Gegenstimmen und drei Enthaltungen für den Durchführungsbeschluss.

Monika Ludys Zitat

Bürgermeisterin Ludy brachte am Ende der Sitzung, lange nachdem die Entscheidung schon gefallen war, eine Passage aus dem Haushaltserlass des RP Tübingen zur Kenntnis, den die Bildschirmzeitung hier wörtlich zitiert: „Nur wenn es der Stadt Bad Waldsee gelingt, die Ertrags- und Finanzkraft ihres Haushalts auf ein dauerhaft angemessenes Niveau zu erhöhen und die Gesamtverschuldung zu beschränken, kann sich die Stadt die notwendigen finanziellen Handlungsspielräume erhalten und ihre stetige Aufgabenerfüllung sicherstellen. Angesichts einer gesamtwirtschaftlich ungewissen Entwicklung muss die Stadt Bad Waldsee konsequent strukturelle Maßnahmen ergreifen, um die Ertrags- und Finanzkraft des Kernhaushalts zu steigern.“
Erwin Linder




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Bundestagswahl

15 132 Bürger und Bürgerinnen sind zur Wahl aufgerufen

Bad Waldsee – In Bad Waldsee (Kernstadt und Ortschaften) sind am Sonntag, 23. Februar, 15.132 wahlberechtigte Personen zur Bundestagswahl aufgerufen (Stand: 20.2.). Ein Drittel davon hat Briefwahlunterlagen beantragt (genau: 5209 Wahlberechtigte; Stand; 20.2.). Die Wahlberechtigten aus Reute wählen heuer in zwei Wahllokalen in Gaisbeuren. “Der Waldseer” wird schnellstmöglich über das Bad Waldseer Ergebnis der Bundestagswahl berichten. Zur Wahl des 21. Bundestags im Gebiet der Großen Kreisst…
Informationen für interessierte Viertklässler und deren Familien

Realschule Bad Waldsee präsentierte sich mit einem informativen Nachmittag

Bad Waldsee – Ein Tag zum Verlieben war der 14. Februar dieses Jahr an der Realschule Bad Waldsee. Hier öffneten sich wieder unsere Türen für alle interessierten Viertklässler und deren Familien. Eröffnet wurde der Nachmittag von Schülern des Bläserprofils, die stolz präsentierten, was sie schon alles auf ihren Instrumenten gelernt hatten.
Narrengilde Schussentäler Reute: Höchste ANR-Ehrung

Sonja Münsch und Claudia Bosler erhielten die Goldene Narrenkappe

Reute – Beim Ringtreffen in Ulm wurden Sonja Münsch und Claudia Bosler vom Alemannischen Narrenring (ANR) mit der höchsten Auszeichnung, der Goldenen Narrenkappe, geehrt. Diese besondere Ehrung wird nur mit Zustimmung des Präsidiums und ausschließlich an Personen verliehen, die bereits alle anderen wichtigen Orden des ANR erhalten haben.
Polizeibericht

Unbekannter schlägt auf Mann ein

Bad Waldsee – Gegen 18.35 Uhr am Freitagabend (21.2.) wurde ein 54-jähriger Mann in der Steinenberger Straße grundlos von einem unbekannten Mann ins Gesicht geschlagen, als er an der Bushaltestelle wartete. Als der verletzte Mann am Boden lag schlug der Täter weiter auf ihn ein, zog ihm einen Schuh aus und warf diesen hinter die Bushaltestelle. Anschließend entfernte sich der Mann, welcher in Begleitung eines Jungen war, in Richtung Innenstadt.
Wegen des Narrensprungs am 23. Februar in Reute

Wahllokale nach Gaisbeuren verlegt

Reute – Am Sonntag, den 23. Februar, findet in Reute der große Narrensprung statt. Da die Bundestagswahl dieses Jahr am selben Tag ist, fallen in Reute zwei Großereignisse zusammen. Wegen der Wahl musste der Aufstellungsort für den Umzug geändert sowie Wahllokale verlegt werden. Dies erforderte für die Vorstandschaft, insbesondere für Umzugswart Reiner Bosler und dessen Umzugsteam, in den vergangenen Wochen einen erheblichen Mehraufwand an Planung.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
100.000 € Sachschaden

Autos an Kreuzung beim Hagebaumarkt zusammengestoßen

Bad Waldsee (rei) – Sehr hoher Sachschaden ist entstanden, als heute (18.2.) um ca. 14.15 Uhr ein VW und ein Jeep an der Kreuzung Felix-Wankel-Straße / Rudolf-Diesel-Straße (nahe Hagebaumarkt) zusammenstießen. Eine Unfallbeteiligte wurde leicht verletzt und mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Landschaftstreffen am 15./16. Februar: der Sonntag

Närrische Ekstase in Aulendorf: Ein Umzug der Superlative!

Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz Oberschwaben und dem Allgäu samt ihren Fans. Zusammen mit den Nachtschwärmern, die sich die lange Narrennacht in Aulendorf um die Ohren geschlagen hatten, füllten Menschenmassen vor Umzugsbeginn um 13.30 Uhr die Straßen. Während sich die Narren an ihre Aufstellungsplätze rund um das Hexeneck aufmachten, suchten die Besucher sich die besten Plätze am Umzugsweg. In der Hauptstra…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Februar 2025
Der Rekord-Mitarbeiter geht in den Ruhestand

Max Ludy – 65 Jahre für Erwin Hymer und sein Lebenswerk

Bad Waldsee – Nach 41 Jahren im Dienst der Firma Hymer und weiteren 24 Jahren als Mitarbeiter des Erwin-Hymer-Museums verabschiedet sich der Bad Waldseer Max Ludy in den wohlverdienten Ruhestand. Begonnen hatte alles im Jahr 1959, als der 22-jährige Max Ludy eine Anstellung in der Schreinerei der damals noch kleinen Firma Hymer in der Biberacher Straße antrat. Der Zeitpunkt war günstig, denn erst ein Jahr zuvor hatte der zuvor kleine, auf landwirtschaftliche Anhänger …
Vorankündigung

SWR 1 sendet am 15. April aus Bad Waldsee

Stuttgart / Bad Waldsee – Die SWR1-„Für uns in Baden-Württemberg“-Tour geht in eine neue Runde. Dieses Jahr geht es um das große Thema „Wasser“. Am Dienstag, 15. April,senden wir unsere Radiosendung live von 12.00 bis 18.00 Uhr vom Grabenmühlplatz in Bad Waldsee. Moderieren werden wieder Stefanie Anhalt und Corvin Tondera-Klein.
Touren und Termine

Das Sammlervölkle startet am 22. Februar

Bad Waldsee – Über´s, Johr isch wieder so, auch für das Sammlervölkle aus Bad Waldsee. Alle Sammlerinnen und Sammmler brennen darauf, die Bevölkerung auf dem Land und in der Stadt zu besuchen, um für die Kinder zu sammeln. Diese werden dann am Gumpigen Donnerstag nach dem Umzug, sowie beim Wächsebrauch nach der Schulstürmung mit Wurst und Wecken beschenkt und beim Kinderball am Fasnetsdienstag bewirtet. Ebenso werden die Kindergarten-Kinder am Mittwoch vom Sammlervölkle besucht und beschenkt.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee – Nach 41 Jahren im Dienst der Firma Hymer und weiteren 24 Jahren als Mitarbeiter des Erwin-Hymer-Museums…
Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz…
Aulendorf – Es kommt nicht oft vor, dass man ein Landschaftstreffen der VSAN innerhalb von fünf Jahren zweimal bekomm…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee