Skip to main content
ANZEIGE
Zeitfahren zur Grabener Höhe

Radsportliche Höchstleistungen am Waldseer „Alpe d’Huez“



Foto: Erwin Linder
Jeder und jede wurden angefeuert.

Bad Waldsee – Zum 31. Mal richtete die LRG Möhre das Einzelzeitfahren auf die Grabener Höhe, Bad Waldsees „Alpe d´Huez“, aus. 92 Fahrer und Fahrerinnen traten an, 91 erreichten das Ziel.

84 Jahre alt, 38:22 Minuten

Die herausragendste Leistung lieferte Lydia Ettenhofer ab. In der Altersklasse Frauen 80 und erreichte sie den Gipfel der Grabener Höhe mit beachtlichen 38:22. Eine Leistung, der man nur Respekt zollen kann. Vor allem, wenn man sieht, dass sie mit einem ganz normalen Damentouren-Rad an den Start geht. Herzlichen Glückwunsch, liebe Lydia Ettenhofer und noch viele Jahre diese Fitness.

ANZEIGE

Viel Applaus erhielt auch der Fahrer eines E-Bikes, der tapfer mit einem bellenden Hund im Anhänger die Grabener Höhe hinaufstrampelte.

Philip Schenk und Anna Dangelmayr

Das beste Rennresultat der 31. Auflage des Zeitfahrens lieferte Philip Schenk vom FCC Bodensee ab. Er benötigte für die 10 km lange Strecke mit der unverschämten Steigung am Schluss ganze 15:33 Minuten. Bei den Damen konnte Anna Dangelmayr von der TG Biberach in einer Zeit von 19:51 den Sieg erradeln.

ANZEIGE

Der jüngste Teilnehmer mit zarten 12 Jahren schaffte eine beachtliche Zeit von 23:15 ins Ziel: Franz Thaler von der KJC Ravensburg. Nicht ganz so glücklich schnitt die jüngste weibliche Teilnehmerin ab, für Lina Sophie Seidler, 13 Jahre, ebenfalls vom KJC Ravensburg, wurde keine Zeit gewertet.

Die Stadtmeister

Die schnellsten Waldseer Frauen waren Paulina Wolf vom TSV Reute mit 20:39 und Birgit Stangassinger vom DAV Bad Waldsee mit 21.10. Spitze bei den Waldseer Männern waren Luis Grünvogel mit 17:08 und dicht darauf Moritz Speh mit 17:22.

Am Aufstieg auf die Grabener Höhe und im Zielbereich fanden sich zahlreiche Zuschauer ein, die die Sportler mit viel Applaus, Kuh-Glocken-Läuten und „zieh, zieh“ Rufen aufstachelten, das letzte Quäntchen Kraft auf die Pedale zu drücken. Manche holten wirklich das letzte an Kraft aus sich heraus und sanken im Ziel vollständig ausgepumpt auf die Erde, während andere erstaunlich locker und noch lächelnd den Zielstrich überquerten. Für Notfälle stand ein Einsatzwagen des Roten Kreuzes bereit.

Erstmals im Erwin-Hymer-Museum

Fahrerlager und die abschließende Siegerehrung war erstmals im Erwin-Hymer-Museum, da die Gaststätte in der Versteigerungshalle bekanntlich noch keinen Nachfolger für Rudi Spieß gefunden hat.

Dieses Jahr hatte Petrus ein Einsehen mit den Rennradlern: Für sie blieb’s am Sonntag noch trocken. Weniger Wetterglück hatten die „Umanand auf dem Land“ und die Modellflieger von Reute. Sie bekamen den nachmittäglichen Regen voll ab.
Text und Fotos: Erwin Linder

Ergebnisse unter “Download”

DOWNLOADS


NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Wegen des Narrensprungs am 23. Februar in Reute

Wahllokale nach Gaisbeuren verlegt

Reute – Am Sonntag, den 23. Februar, findet in Reute der große Narrensprung statt. Da die Bundestagswahl dieses Jahr am selben Tag ist, fallen in Reute zwei Großereignisse zusammen. Wegen der Wahl musste der Aufstellungsort für den Umzug geändert sowie Wahllokale verlegt werden. Dies erforderte für die Vorstandschaft, insbesondere für Umzugswart Reiner Bosler und dessen Umzugsteam, in den vergangenen Wochen einen erheblichen Mehraufwand an Planung.
Narren bewegen Großes

Umzug in Reute am 23. Februar

Reute – Die Narrengilde kann es kaum erwarten. Am 23. Februar findet der Reutener Umzug statt. Das Besondere dieses Jahr: Die Bundestagswahl fällt auf den selben Tag.
Bundestagswahl

15 132 Bürger und Bürgerinnen sind zur Wahl aufgerufen

Bad Waldsee – In Bad Waldsee (Kernstadt und Ortschaften) sind am Sonntag, 23. Februar, 15.132 wahlberechtigte Personen zur Bundestagswahl aufgerufen (Stand: 20.2.). Ein Drittel davon hat Briefwahlunterlagen beantragt (genau: 5209 Wahlberechtigte; Stand; 20.2.). Zur Wahl des 21. Bundestags im Gebiet der Großen Kreisstadt Bad Waldsee haben wir nachstehende Informationen von der Stadt erhalten:
Vorankündigung

SWR 1 sendet am 15. April aus Bad Waldsee

Stuttgart / Bad Waldsee – Die SWR1-„Für uns in Baden-Württemberg“-Tour geht in eine neue Runde. Dieses Jahr geht es um das große Thema „Wasser“. Am Dienstag, 15. April,senden wir unsere Radiosendung live von 12.00 bis 18.00 Uhr vom Grabenmühlplatz in Bad Waldsee. Moderieren werden wieder Stefanie Anhalt und Corvin Tondera-Klein.
Stadt und Polizei suchen Zeugen!

Rücksichtslos und teuer: Unbekannter Fahrer begeht Unfallflucht in der Innenstadt

Bad Waldsee (bg) – Rücksichtslos, dreist und teuer für die Allgemeinheit! Ein beschädigter Mülleimer mag nach einer Lappalie klingen – doch in diesem Fall handelt es sich um 1500 Euro an Reparaturkosten, die nun von der Stadtkasse und damit von den Bürgerinnen und Bürgern getragen werden müssen. Ein unbekannter Fahrer hat zwischen Dienstagabend, 18.00 Uhr, und Mittwochmorgen, 7.30 Uhr, in der Fußgängerzone „Hochstatt“ einen stabilen Metallmülleimer samt Bodenverankerung massiv …
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
100.000 € Sachschaden

Autos an Kreuzung beim Hagebaumarkt zusammengestoßen

Bad Waldsee (rei) – Sehr hoher Sachschaden ist entstanden, als heute (18.2.) um ca. 14.15 Uhr ein VW und ein Jeep an der Kreuzung Felix-Wankel-Straße / Rudolf-Diesel-Straße (nahe Hagebaumarkt) zusammenstießen. Eine Unfallbeteiligte wurde leicht verletzt und mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Landschaftstreffen am 15./16. Februar: der Sonntag

Närrische Ekstase in Aulendorf: Ein Umzug der Superlative!

Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz Oberschwaben und dem Allgäu samt ihren Fans. Zusammen mit den Nachtschwärmern, die sich die lange Narrennacht in Aulendorf um die Ohren geschlagen hatten, füllten Menschenmassen vor Umzugsbeginn um 13.30 Uhr die Straßen. Während sich die Narren an ihre Aufstellungsplätze rund um das Hexeneck aufmachten, suchten die Besucher sich die besten Plätze am Umzugsweg. In der Hauptstra…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Februar 2025
Der Rekord-Mitarbeiter geht in den Ruhestand

Max Ludy – 65 Jahre für Erwin Hymer und sein Lebenswerk

Bad Waldsee – Nach 41 Jahren im Dienst der Firma Hymer und weiteren 24 Jahren als Mitarbeiter des Erwin-Hymer-Museums verabschiedet sich der Bad Waldseer Max Ludy in den wohlverdienten Ruhestand. Begonnen hatte alles im Jahr 1959, als der 22-jährige Max Ludy eine Anstellung in der Schreinerei der damals noch kleinen Firma Hymer in der Biberacher Straße antrat. Der Zeitpunkt war günstig, denn erst ein Jahr zuvor hatte der zuvor kleine, auf landwirtschaftliche Anhänger …
von Wolfgang Hübner
veröffentlicht am 16. Februar 2025
Touren und Termine

Das Sammlervölkle startet am 22. Februar

Bad Waldsee – Über´s, Johr isch wieder so, auch für das Sammlervölkle aus Bad Waldsee. Alle Sammlerinnen und Sammmler brennen darauf, die Bevölkerung auf dem Land und in der Stadt zu besuchen, um für die Kinder zu sammeln. Diese werden dann am Gumpigen Donnerstag nach dem Umzug, sowie beim Wächsebrauch nach der Schulstürmung mit Wurst und Wecken beschenkt und beim Kinderball am Fasnetsdienstag bewirtet. Ebenso werden die Kindergarten-Kinder am Mittwoch vom Sammlervölkle besucht und beschenkt.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee – Nach 41 Jahren im Dienst der Firma Hymer und weiteren 24 Jahren als Mitarbeiter des Erwin-Hymer-Museums…
Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz…
Aulendorf – Es kommt nicht oft vor, dass man ein Landschaftstreffen der VSAN innerhalb von fünf Jahren zweimal bekomm…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee