Skip to main content
„Rossberg! – Geschichte & Geschichten“ von Paul Sägmüller

Pfiffige Annäherung an den Eisenbahn-Weiler



Bergatreute – Paul Sägmüller, Jahrgang 1958, Heimatforscher, Autor zahlreicher Bücher und Original aus Bergatreute, hat mit seinem neuesten Buch „Rossberg! Geschichte und Geschichten“ einen sympathischen Blick auf das kleine Dorf an der Straße von Bergatreute nach Bad Wurzach via Mennisweiler geworfen. Günter Brutscher hat es gelesen. Hier seine Besprechung:

Paul Sägmüller hat, wie nicht anders zu erwarten, kein klassisches Heimatbuch mit ausführlicher Geschichte, Statistiken, Beschreibungen von Kirchen, die es in Roßberg gar nicht gibt oder Kapellen, von denen es im nahegelegenen Furt eine gäbe, vorgelegt, sondern Skurriles, Außergewöhnliches, aber auch Liebenswertes, das das Bahndorf Roßberg auszeichnet, zusammengetragen.

ANZEIGE

Ein Fachmann für Wirtshausgeschichten

Längst hat sich Sägmüller als Fachmann für Wirtshausgeschichten, Braukunst und Bier profiliert. Und dabei hat er in Roßberg, wo vermutlich kaum 100 Menschen leben, mit zwei Wirtschaften, dem älteren Gasthof „Zum Bräuhaus“, einstmals das „Rößle“, wie es für Roßberg naheliegt, und der Restaurationswirtschaft, die vor Zeiten den Wirt des „Rößle“ als Gründer und zeitweiligen Doppelwirt mit dem Rößle hatte, ein weites Feld. Die Tradition der Braukunst in Roßberg breitet Sägmüller mit technischem Wissen, interessanten Details und überraschenden Fakten aus. So stellt er die außergewöhnlich intelligenten Kühlsysteme früherer Jahre vor, die auch noch ohne Strom dem Bier die gewünschte Frische erhalten haben. Nach der Lektüre dieses Teils, insgesamt etwa 40 Seiten, mit zahlreichen Illustrationen und Postkartenmotiven angereichert, wird man vermutlich schon selbst Bier brauen können.

Die beiden Morde

Sägmüller verzichtet in seinem Buch auf eine stringente Gliederung. Da werden zunächst die Jahre seit der Würm-Eiszeit zum Gliederungsschema, später sind es die beiden Morde, die für die Geschichte Roßbergs nachgewiesen sind, irgendwann kommt er dann auf das, was es noch so in Roßberg gibt, also die Allgäu- und Roßberg-Bahn, wo er noch schnell auf die Mutter von Bertolt Brecht verweist, die in Roßberg geboren ist, die Einführung des Telefons, die Theaterjahre, Bahnbetriebsunfälle, Firmen in Roßberg einstmals und jetzt und vieles mehr.

ANZEIGE

Der erschossene Korse

Auch Einzelschicksale, wie das des korsischen Kriegsgefangenen, der 1941 in Roßberg erschossen wurde, Menschen halt, interessieren Sägmüller, dessen Vorträge nicht nur für Liebhaber der schwäbischen Hochsprache sind, sondern auch für Menschen, die gerne schmunzeln und auch mal lauthals lachen und dennoch an Informationen und ausführlichen Recherchen interessiert sind. Dabei rutscht ihm, so auch im Roßberg-Buch, auch mal die eine oder andere vielleicht gar ungebührliche Pointe gegen die hohe Politik und gar in Richtung Kirche, im Eifer des erzählenden Schnabulierens, heraus. So ist eben auch das Buch: in Teilen assoziativ, mit einer satten Prise Humor, stellenweise detailversessen, wenn es etwa darum geht, die Durchfahrt von Queen Elizabeth II. im Sonderzug am 22. Mai 1965 durch Roßberg zu beschreiben, Diskussionen an den Stammtischen anregend und so geschrieben, dass man gerne darin einfach schmökert.

Wie tief er dabei immer wieder in die Materie eindringt, ist unter anderem an der Schilderung des Kindermordes in Roßberg im Jahre 1903 zu erkennen. Dabei scheute er sich auch nicht, wie er hinten im Buch einräumt, ein eigens gestaltetes, heute wohl als Fake-Bild bezeichnetes Foto, nachzustellen.

ANZEIGE

Und ganz am Schluss seines Buches geht er nochmals ausführlich auf die beiden Wirtschaften, den Gasthof „Zum Bräuhaus“ und die Bahnhofsrestauration ein, wie sich diese heute präsentieren und ihre Gäste herzlich einladen. Das war auch bei Paul Sägmüller nicht anders zu erwarten. „Na dann – Prost!“, wie es schon auf Seite 2 heißt und mit einem eigenwilligen kopflosen Cartoon untermalt wird.

Erhältlich bei …

Erhältlich ist das Buch direkt beim Sägmüller-Verlag über info@saegmueller-verlag.de, in der Stadtbuchhandlung Bad Waldsee oder im Bräuhaus Rossberg. Es kostet 23,00 €.

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Vortrag am Freitag, 4. April

Milchzauber – gerührt, geschüttelt, gemixt

Reute-Gaisbeuren – Die Landfrauen Reute-Gaisbeuren laden am Freitag, 4. April, zu ihrer Veranstaltung mit der Referentin Frau Schnetz vom milchwirtschaftlichen Verein ein. Der Vortrag mit aktivem Erleben und Probieren von Milchprodukten beginnt um 19.00 Uhr und findet im Katholischen Gemeindehaus Reute statt.
Kirchengemeinderratswahlen

Die Ergebnisse in den vier Gemeinden der Seelsorgeeinheit Bad Waldsee

Bad Waldsee / Haisterkirch / Michelwinnaden / Reute – Vier Kirchengemeinderatswahlen wurden am 30. März im Bereich der Seelsorgeeinheit Bad Waldsee durchgeführt. Nachstehend die Ergebnisse aus den vier Kirchengemeinden der SE:
Gastkommentar

Glückwunsch, Dank und Ausblick

Zur KGR-Wahl in der Seelsorgeeinheit Bad Waldsee ein Gastkommentar von Pfarrer Stefan Werner
von Stefan Werner
veröffentlicht am 1. April 2025
Am Mittwoch, 2. April

Sitzung des Ortschaftsrates Haisterkirch

Haisterkirch – Am Mittwoch, 2. April 2025, um 19.30 Uhr findet im Sitzungssaal des Klosterhofes in Haisterkirch eine öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates statt. Nachstehend die Tagesordnung:
Kinderschutzbund bietet kostenlose Kurse an

Kinder sollten vor Beginn der Schule schwimmen lernen

Bad Waldsee – Wieder einmal zeigen 15 Kinder freudig ihre Schwimmabzeichen, die sie sich im 10-wöchigen Kurs erarbeitet haben.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Mitte April bis Ende Oktober

Familie De Cagna wirtet in diesem Sommer im “Hirschen”

Bad Waldsee – Die Stadt Bad Waldsee freut sich, einen neuen Pächter für das Gasthaus „Hirschen“ gefunden zu haben: Ab dem 15. April wird der traditionsreiche Gastronomiebetrieb in der Hauptstraße 37 wieder Gäste empfangen – vorausgesetzt, alle Vorbereitungen verlaufen planmäßig. Das Pachtverhältnis geht zunächst bis Ende Oktober. Für die Zeit danach wird von der Stadt ein Konzept entwickelt. Dabei soll der “Hirschen” unbedingt als Gaststätte erhalten bleiben.
Stellungnahme

Der Haistergau wird völlig überlastet

Die Bürgerrunde Haistergau hat der Bildschirmzeitung nachstehend wiedergegebene Stellungnahme zur am 17. März abgehaltenen Einwohnerversammlung der Stadt Bad Waldsee zum Windenergieausbau zukommen lassen. Wir veröffentlichen die Einlassung ungekürzt in unseren Ausgaben “Der Waldseer” und “Der Wurzacher”; Letzteres, weil das Wurzacher Ried durch den starken Ausbau der Windkraft bei Osterhofen und Oberurbach optisch berührt ist.
von Karl Merk
veröffentlicht am 26. März 2025
Waldsportpfad modernisiert

Neuer Sport-Parcours im Tannenbühl begeistert Besucher

Bad Waldsee – Bad Waldsee hat einen neuen Anziehungspunkt für Sportbegeisterte und Erholungssuchende: Der frisch modernisierte Sport-Lehrpfad im Naherholungsgebiet Tannenbühl bietet auf einer Strecke von 2,1 Kilometern ein vielfältiges und innovatives Trainingserlebnis – für alle Altersgruppen und Fitnesslevel.
Jahreshauptversammlung beim Tennisclub Bad Waldsee

75-jähriges Vereinsjubiläum steht an

Bad Waldsee – Großen Zuspruch fand die Einladung zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am 28. März bei den Mitgliedern des Tennisclubs Bad Waldsee. Nach Begrüßung und Vorstellung der Tagesordnung gingen die beiden Vorsitzenden Tobias Geiger und Dr. Rainer Eisele in einem Rückblick auf die vergangene Saison ausführlich auf das ganze Jahresgeschehen ein.
Bericht von der Jahreshauptversammlung

Neben gutem Essen hat die Suppenküche auch ein offenes Ohr in Notlagen

Bad Waldsee – Seit nunmehr 17 Jahren gibt es in Bad Waldsee eine Suppenküche. Diese ist ganzjährig, Woche für Woche, von Montag bis Freitag zur Essenszeit geöffnet. Das Menü stammt aus der Küche der Franziskanerinnen von Reute. Dazu sponsert die Bäckerei Gueter täglich süßes Gebäck zu Kaffee oder Tee. Während hier Normalzahler dafür 6.50 Euro entrichten, zahlen Personen mit einem Berechtigungsschein dafür lediglich zwei Euro. Der daraus resultierende Abmangel beträgt somit jährlich etwa 20 00…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 27. März 2025

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee / Haisterkirch / Michelwinnaden / Reute – Vier Kirchengemeinderatswahlen wurden am 30. März im Bereich de…
Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …
Aulendorf – „Ich bin erleichtert.“ Maria Hartel aus Aulendorf, die sich seit Jahrzehnten für den Schutz des ungeboren…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee