Skip to main content
„Rossberg! Geschichten und Geschichte“

Paul Sägmüller stellte sein neues Buch vor



Foto: bei Sägmüller
Die Nold’sche Brauerei in Rossberg. Undatierte Ansichtskarte (wohl Anfang der 1920er-Jahre).

Rossberg – Im Saal des Gasthofes „Zum Bräuhaus“ stellte Heimatforscher Paul Sägmüller am 27. Dezember sein neuestes Buch vor. Es erzählt, wie der Titel ausweist, von der kleinen Ortschaft Rossberg.

Der Schalk blitzt dem schwäbischen Original und Heimatforscher aus den Augen, wenn er die Besucher, viele kennt er persönlich, per Handschlag begrüßt. Um 19.00 Uhr tritt er vor sein Publikum. Es sind doch etliche nach Rossberg gekommen. Der Saal im ehemaligen Bräuhaus ist nicht voll, aber doch gut gefüllt.

ANZEIGE

Er hat sich nicht extra schick gemacht, der Paul Sägmüller. Eine warme Jacke, Reißverschluss offen, überm karierten Hemd. In der Hand hält er, wie jeder gute Moderator, ein paar Zettel aus etwas festerem Papier. Darauf, man kann es vermuten, ein paar Stichworte, damit er den Roten Faden immer wieder findet. Denn Paul Sägmüller ist ein Erzähler mit einem übervollen Repertoire, der sich in seinen eigenen Erzählung in immer neuen Zweigen und Verästelungen verliert, neue Themen findet und anschneidet und sich dann, anhand seiner Moderatoren-Notizen, selbst zur Disziplin mahnt und wieder zum Thema, zum Roten Faden, zurückfindet.

Er hat einen Wecker in der Hand. So einen Küchenwecker, wie man ihn zum Eier kochen verwendet. „Wie lange sollen wir machen, Ihr seid schließlich das Publikum und könnt bestimmen, wie lange ich reden soll, wann und wie lange wir Pause machen.“ Paul Sägmüller und sein Publikum einigen sich auf auf 45 Minuten bis zur Pause.

ANZEIGE

Zehn Jahre an „Rossberg“ gearbeitet

Jeder hat ein Glas vor sich. Wie in einem Gasthaus “Zum Bräuhaus“ nicht anders zu erwarten, die meisten mit einem Weizen oder einem Hellen drin. Und los geht’s. Nein, Paul Sägmüller erzählt nicht einfach, was in seinem Buch drinsteht. Er erzählt vom Werdegang des Buches. „Woischt Du, was an Netzplan isch?“, richtet er eine Frage an sein Publikum. Denn wenn Du ein Buch machen willst, brauchst du einen Plan. „Sonscht wird’s nix. Denn verzettleschte bloß.“ Vor zehn Jahren fing er an mit dem Buch über Rossberg.

„Für so a Buech muesch viel recherchiere.“ Und wo fängt man damit an? Natürlich bei der eigenen Erinnerung. Da gab es hier das Bräuhaus. Und B+K haben hier angefangen. Auch die Firma Schaette war erst in Rossberg, bevor sie nach Bad Waldsee übersiedelte. Und der Wolfangel. „Wie weit ganget de oigene Erinnerungen zruck?“ Das, an das man sich noch selbst erinnert, das, was Vater und Mutter, vielleicht noch Großeltern und Urgroßeltern erzählten. Wenn man pro Generation etwa 30 Jahre rechne, dann sind es vielleicht 120 Jahre zurück. Also vielleicht bis 1900.

ANZEIGE

Kurzweilig und amüsant kann Paul Sägmüller erzählen. Und so erfuhr das Publikum über den Recherchebericht auch allerhand, was im Buch drin steht. Und zwar in einer Version, die neugierig auf’s Buch machte. „Denn i hon so viele drvo drucka lasse, ich muess se jetzt oifach verkaufe“, so Paul Sägmüller zum Schluss seines Vortrages, nachdem er nach der Pause weitere gute 45 Minuten Recherche-Bericht angehängt hatte. Inklusive der Erzählung, wie es zu zwei Fake-Bildern auf den 110 Seiten des Buches kam.

Ein Flecken an einer wichtigen Kreuzung

Und neugierig auf’s Buch möchten wir unsere Leser auch machen. Auf eine Reise durch 15.000 Jahre Geschichte des Erdenfleckens, auf dem sich der Weiler Rossberg entwickelte. An der Kreuzung zweier wichtiger Verkehrswege. Vom Schussental über Wurzach ins Allgäu und von Bad Waldsee durchs Urbachtal nach Wolfegg. Wie in Rossberg das erste trinkbare Pils nach Pilsener Brauart gebraut wurde. Und die Geschichten zweier heimtückischer Morde.

ANZEIGE

Auch die Queen kam vorbei

1870 brachte das Königreich Württemberg die Eisenbahn nach Rossberg. Und auf den Schienen, die den Weiler mit der Welt verbanden, reiste 1965 die Queen höchstpersönlich durch Rossberg, um via Aulendorf und Friedrichshafen ihre Sprösslinge, die in Salem erzogen wurden, zu besuchen.

Bertolt Brechts Mutter wurde in Rossberg geboren

Bertolt Brechts Großvater mütterlicherseits war königlich-württembergischer Stationsvorstand in Rossberg. Hier kam 1871 die Tochter Wilhelmine Friederike Sophie zur Welt, die Mutter des berühmten Dichters, der 1898 in Augsburg geboren wurde.

ANZEIGE

Der Brauerei, früher ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in Rossberg, widmet Sägmüller ein ausführliches Kapitel. Wer es durchliest, kann sich bald selbst als Bierbrausachverständiger fühlen.

Wieviel Bier in Rossberg einst gebraut wurde, kann Paul Sägmüller anhand alter Geschäftsbücher genau beantworten.

ANZEIGE

Das Rossberg-Buch von Paul Sägmüller lädt alle dazu ein, die Freude am Entdecken der alten Zeit haben – ob sie immer eine gute war, sei dahingestellt –  in den 100 Seiten zu blättern und zu schmökern. Genauso, wie sich Sägmüller nicht an eine stringente Gliederung hält, muss man das Buch nicht von vorne nach hinten durchlesen. Der Autor dieser Zeilen ist beim Vor- und Zurückblättern immer wieder an den vielen Illustrationen und Bildern hängen geblieben, die ihn dann in die Geschichte und Geschichten führten.

Schade für Sägmüller, dass er sein Rossberg-Buch nicht vor Weihnachten fertigstellen konnte. Es hätte sich als Weihnachtsgeschenk unter manchem Christbaum sicher gut gemacht.

ANZEIGE

Die 23,- Euro für das Buch sind gut angelegt. Zum Selberlesen oder zum Verschenken kann man es in der Stadtbuchhandlung Bad Waldsee, im „Bräuhaus“ in Rossberg oder beim Verlag unter www.saegmueller-verlag.de erwerben.
Text und Fotos: Erwin Linder



LINKS


NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Der große Bad Waldsee-Sonntag (4)

Der Gang unseres Reporters Peter Lutz durch die festende Stadt

Bad Waldsee – Die Bildschirmzeitung „Der Waldseer“ hatte am großen Bad Waldsee-Sonntag gleich zwei Reporter auf Tour durch die Stadt geschickt. Außer Erwin Linder, dessen Berichte wir bereits veröffentlicht haben, war auch Peter Lutz mit Block und Kamera unterwegs. Er hat auch rasch geliefert, die verzögerte Veröffentlichung geht zu Lasten der Redaktionsleitung, die sich um Bildschirmzeitungsausgaben jenseits von Bad Waldsee kümmern musste. Peter Lutz schreibt:
„Benefiz-Maifest“

Riesiger Besucherzustrom in Osterhofen beim Kapellenfest am 1. Mai

Osterhofen – Es war jetzt das 7. „Kapellenfest“ in Folge in Osterhofen und auch dieses Mal konnte erneut ein rekordverdächtiger Besucherandrang registriert werden. Das sommerliche Wetter mit strahlendem Sonnenschein begünstigte das „ Benefiz-Maifest“ 2025.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 7. Mai 2025
Neues aus dem Jugendhaus/Prisma

Vielfältiger Osterferienspaß, neuer Monatspraktikant und ein gelungener Kultursonntag

Bad Waldsee – Erstmals fanden in diesem Jahr auch während der Osterferien vom 12. bis 26. April Angebote im Rahmen des „Oster-Ferienspaß Bad Waldsee“ statt – und das mit großem Erfolg: Rund 100 Kinder und Jugendliche nahmen an 18 abwechslungsreichen Veranstaltungen teil, die vom Jugendhaus PRISMA in Kooperation mit insgesamt elf Veranstaltenden organisiert wurden. Lediglich zwei Programmpunkte mussten aufgrund ungünstiger Wetterverhältnisse bzw. zu geringer Teilnehmerzahl abgesagt werden.
Neues Angebot seit 1. Mai

Direktversand für Ausweisdokumente

Bad Waldsee – Seit dem 1. Mai 2025 ist es möglich, sich die bei der Behörde beantragten Ausweisdokumente direkt nach Hause schicken zu lassen. Voraussetzung ist, dass die antragstellende Person das Ausweisdokument an der Haustüre persönlich vom Postboten entgegennimmt und sich gegenüber dem Postboten legitimieren kann.
Baumaßnahme an der Landesstraße 285 in Reute und Gaisbeuren

Verkehrsführung während der Bauphase 1 in Reute

Bad Waldsee – Im Zuge der Sanierungsarbeiten an der L285 beginnt ab Montag, 19. Mai, die sogenannte Bauphase 1. Für eine sichere und zügige Durchführung der Arbeiten werden verkehrliche Einschränkungen erforderlich.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Nachfolger von Franziskus

Der neue Papst heißt Leo XIV. – Es ist ein US-Amerikaner

Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert Francis Prevost aus den USA. Er wählte den Namen Leo XIV. Er ist 69 Jahre alt und gehört dem Augustinerorden an. Von 2015 bis 2023 war Robert F. Prevost Bischof von Chiclayo in Peru. Zuvor war er lange Jahre Missionar. Leo XIV. ist nach Franziskus, der aus Argentinien stammte, der zweite Papst aus Amerika. Die US-Kirche gilt tendenziell als konservativ. Geprägt ist Prevost sicherlich durch seine Jahre in Lateinamerika, wo lange die kapitalismuskritische …
Auf der B30 bei Bad Waldsee-Enzisreute

Frontalzusammenstoß: Neun Verletzte

Enzisreute – Ein schwerer Verkehrsunfall mit insgesamt neun verletzten Personen ereignete sich am Samstagabend auf der Bundesstraße 30 zwischen Enzisreute und Gaisbeuren.
Wegen Fahrbahndeckenerneuerung

Haidgauer Ortsdurchfahrt seit Montag, 5. Mai, gesperrt

Bad Wurzach-Haidgau – Das Regierungspräsidium Tübingen lässt ab Montag, 5. Mai, die Fahrbahndecke der Ortsdurchfahrt von Haidgau im Zuge der L 300 sanieren. Bis voraussichtlich 6. Juni ist die Ortsdurchfahrt voll gesperrt.
Maibaum auf der Hochstatt gestellt

Ausdruck von Tradition und Gemeinschaft

Bad Waldsee – Eigentlich doch schön, dass das Jahr bei uns noch fühlbare Fixpunkte hat. Nach dem Silvester-Feuerwerk kommt Neujahr, an Dreikönig startet Waldsee in die Fünfte Jahreszeit, nach dem Aschermittwoch fastet man sich auf Ostern zu und am 30. April wird auf der Hochstatt der Maibaum aufgestellt.
Der große Bad Waldsee-Sonntag (2): Kunst, Musik und mehr

Regen konnte die Freude nicht trüben

Bad Waldsee – Am vergangenen Sonntag, 4. Mai, wurde Bad Waldsee bereits zum vierten Mal zur Bühne für Kunst, Musik und Inspiration. Der Kultursonntag lockte mit einem vielfältigen Programm Familien und Neugierige in die historische Altstadt – zumindest jene, die sich vom unbeständigen Wetter nicht abschrecken ließen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 7. Mai 2025

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee – Die Bildschirmzeitung „Der Waldseer“ hatte am großen Bad Waldsee-Sonntag gleich zwei Reporter auf Tour …
Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert Francis Prevost aus den USA. Er wählte den Namen Leo XIV. Er ist 69 Jahre alt …
Bad Waldsee – Auf einer Baustelle läuft nicht immer alles nach Plan. Selbst wenn es die feierliche Einweihung ist. Pü…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee