Skip to main content
Fastenkrippe – eine Seltenheit

Passions- und Osterweg in Alttann – vom Einzug in Jerusalem bis zur Auferstehung



Alttann – Eine „Fastenkrippe“ ist derzeit in der Pfarrkirche St. Nikolaus Alttann aufgestellt. Diese ist allerdings mehr als das, was die klassische Bezeichnung „Fastenkrippe“ zum Ausdruck bringen kann. Es ist vielmehr eine Installation, die den Passions- und Osterweg Jesu Christi in einer dreidimensionalen „Landschaft“ Jerusalem zeigt, wobei der Garten Getsemani, der Kreuzweg Jesu, Golgotha und das leere Grab, auf dem der Auferstandene steht und über den Tod „triumphiert“, konzentriert beieinander liegen.

Vom Einzug in Jerusalem bis zur Kreuzigung

Umjubelter Einzug in Jerusalem. Jesus, dessen Königreich nicht von dieser Welt ist, reitet auf einem Esel.

Links unten wird mit dem Einzug Jesu in Jerusalem, den die Kirche an Palmsonntag feiert,  der Passionsweg in der Karwoche eröffnet. Es folgt die Darstellung des „Letzten Abendmahls“, dessen an Gründonnerstag gedacht wird, die Zur-Schau-Stellung Jesu auf dem Balkon mit gefesselten Händen bzw. die Wahl dessen, der noch vor dem Passah-Fest freigelassen werden sollte, also Jesus von Nazareth oder Barabbas, der ebenfalls an den Händen gefesselt dargestellt wird. Das Volk, so berichten alle Evangelisten, hat sich für Barabbas entschieden, der in den Evangelien einmal als Mörder, ein anderes Mal als Räuber oder „berüchtigter Mann“ bezeichnet wird. Diesen hat dann auch Pilatus freigegeben. Jesus hat er geißeln lassen und zur Kreuzigung ausgeliefert (so nach Matthäus 27, 26). Die Geißelung wird nicht dargestellt, wohl aber der Kreuzweg Jesu und die Entkleidung Jesu, die in den klassischen Kreuzwegen die 10. Station bildet. Schließlich ist eine größere Zahl von Menschen, Maria, Johannes, Maria von Magdala und Soldaten, unter ihnen auch Longinus, oben in der Mitte der „Fastenkrippe“, die vielfach auch als Passions- oder Osterkrippe in Anlehnung an die Weihnachtskrippe bezeichnet wird, zu sehen. 

Das letzte Abendmahl.

“Wen soll ich freilassen? Jesus oder Barabbas?” Die an den Händen Gefesselten warten auf das Urteil des Volkes.

Der Gegeißelte und Misshandelte wird zum Kreuz geführt.

Die Kreuzigung.

Eine Pietà und der auferstandene Jesus Christus

Auf der rechten Seite der Krippenlandschaft ist eine Pietà aufgestellt, die die Szene der Abnahme vom Kreuz zeigt, wie Jesus Maria in den Schoß gelegt wird. Diese Szene ist, wenngleich in der Bibel so nicht erwähnt, nicht zuletzt durch die berühmte Skulptur Michelangelos im Petersdom, eine in der sakralen Kunst vielfach dargestellte, egal ob plastisch oder als Gemälde. Neben der Pietà erkennt man das Grab Jesu mit dem weggerollten Stein. Auf dem Grab steht Jesus Christus in einer Gloriole, der von Gott auferweckte Sohn Gottes.

Die Mutter mit ihrem toten Sohn (Pietà).

Der Auferstandene.

Deutlich größer als ein großer Röhren-Fernseher

Eine Darstellung vom Einzug in Jerusalem bis zur Auferstehung in einem Aufbau in der Größe eines großen „Röhren-Fernsehers“ früherer Zeiten, kommt in unserem Raum eher selten vor. Weiter verbreitet ist diese Szenerie, die es eigentlich schon seit dem Mittelalter gibt, im fränkischen Raum oder in Österreich, etwa in Villach oder auch in Tirol. Umso schöner, dass es die von Peter Meyer aus Alttann im Jahr 2020 gestaltete Fastenkrippe nun auch bei uns zu betrachten gibt. Der 81-jährige Krippenbauer Peter Meyer war einstmals Mitarbeiter bei der „Schwäbischen Zeitung“, später arbeitete er im Gesundheitsnetz Allgäu und war in mehreren Funktionen bei der Johanniter-Unfallhilfe aktiv. Neben dem Krippenbau beschäftigt sich der in Alttann lebende Pensionär intensiv mit Ahnenforschung.

Die Osterkrippe zur Gänze.

Bis 18. Mai zu sehen

Die Kirchengemeinde Alttann lädt herzlich zu einem Besuch in der Pfarrkirche und zur Besichtigung der „Fastenkrippe“ ein (ist bis 18. Mai zu sehen). Zudem kann der ganze, also der „klassische“ Kreuzweg mit den 14 Stationen in der Kirche betrachtet werden. Diesen hat Wolfgang „Sepp“ Vees (* 1908, + 1989) im Jahre 1983 als Mosaik gestaltet. Vees verstand sich selbst als Vertreter des „expressiven Realismus“. Er war einer aus der „verschollenen Generation“, also ein Künstler, der im Nationalsozialismus übergangen und etwa durch Ausstellungsverbote in ihrem Wirken massiv eingeschränkt wurden. 
Text und Fotos: Günter Brutscher




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Kreativ Treff am Freitag, 9. Mai

Hilfe bei Näh- oder Strickarbeiten

Reute-Gaisbeuren – Brauchen Sie Hilfe bei Näh- oder Strickarbeiten? Hobbyschneiderinnen geben Ihnen Hilfestellung bei der Herstellung von Kinderkleidern, Taschen, Heimtextilien, Flickarbeiten und vielem mehr.
Vier Teilnehmer der SPG Bad Waldsee/Haisterkirch

Jona Geiger wird Vizebezirksmeister

Bad Waldsee – Am ersten Maiwochenende traf sich die Tennisjugend des Bezirkes Oberschwaben/Alb-Donau auf der Anlage des TV Biberach-Hühnerfeld zu den diesjährigen Jugendbezirksmeisterschaften.
Am Samstag, 10. Mai

„Boule in den Mai“ – Für Anfänger und Fortgeschrittene

Reute-Gaisbeuren – Die Solidarische Gemeinde Reute-Gaisbeuren e.V. lädt herzlich ein, gemeinsam Boule zu spielen! Egal, ob du Anfänger bist oder schon Erfahrung hast – alle sind willkommen, Spaß zu haben und die Kugeln rollen zu lassen.
Am Donnerstag, 8. Mai

Reparatur-Treff der Solidarischen Gemeinde

Reute-Gaisbeuren – Der Reparatur-Treff der Solidarischen Gemeinde Reute-Gaisbeuren e.V. findet immer am ersten Donnerstag im Monat statt. Zeitgleich hat auch die Fahrradwerkstatt geöffnet.
Am Montag 12. Mai, um 19.30 Uhr

Spirituelle Führung durch die Pfarrkirche St. Peter

Bad Waldsee – Am Montag, 12. Mai, um 19.30 Uhr, findet eine spirituelle Führung durch die Pfarrkirche St. Peter statt. Treffpunkt: Pfarrkirche St. Peter Leitung: Kur- und Rehaseelsorger Pastoralreferent E. Wieland.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Auf der B30 bei Bad Waldsee-Enzisreute

Frontalzusammenstoß: Neun Verletzte

Enzisreute – Ein schwerer Verkehrsunfall mit insgesamt neun verletzten Personen ereignete sich am Samstagabend auf der Bundesstraße 30 zwischen Enzisreute und Gaisbeuren.
Wegen Fahrbahndeckenerneuerung

Haidgauer Ortsdurchfahrt seit Montag, 5. Mai, gesperrt

Bad Wurzach-Haidgau – Das Regierungspräsidium Tübingen lässt ab Montag, 5. Mai, die Fahrbahndecke der Ortsdurchfahrt von Haidgau im Zuge der L 300 sanieren. Bis voraussichtlich 6. Juni ist die Ortsdurchfahrt voll gesperrt.
Traditionsgasthaus am Rathausplatz

Stadt bringt Verkauf des “Hirschen” auf den Weg

Bad Waldsee – Große Kreisstadt Bad Waldsee startet Konzeptvergabe für zentrale Immobilie mit Gaststätte in der Altstadt.
Maibaum auf der Hochstatt gestellt

Ausdruck von Tradition und Gemeinschaft

Bad Waldsee – Eigentlich doch schön, dass das Jahr bei uns noch fühlbare Fixpunkte hat. Nach dem Silvester-Feuerwerk kommt Neujahr, an Dreikönig startet Waldsee in die Fünfte Jahreszeit, nach dem Aschermittwoch fastet man sich auf Ostern zu und am 30. April wird auf der Hochstatt der Maibaum aufgestellt.
Zeitraffer-Video von Reinhold Mall

Fantastische Wolkenbildung über dem Wurzacher Ried

Bad Wurzach – Während es am vergangenen Mittwoch (23.4.) in Bad Waldsee so viel Hagel wie selten gab, konnte man über dem Wurzacher Ried entspannt beobachten, wie sich die Wolken gebildet und aufgelöst haben. Reinhold Mall hat im Zeitraffervideo das Wetter vom wolkenlosem Himmel bis zum Starkregen festgehalten (Standort: Reischberg, Bad Wurzach). Überraschend ist, dass manche Wolken trotz Wind scheinbar am gleichen Ort bleiben. Link zum Video: https://youtu.be/ojoBEt8UOXk

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Wurzach-Haidgau – Das Regierungspräsidium Tübingen lässt ab Montag, 5. Mai, die Fahrbahndecke der Ortsdurchfahrt …
Bad Waldsee – Eigentlich doch schön, dass das Jahr bei uns noch fühlbare Fixpunkte hat. Nach dem Silvester-Feuerwerk …
Enzisreute – Ein schwerer Verkehrsunfall mit insgesamt neun verletzten Personen ereignete sich am Samstagabend auf de…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee