Skip to main content
Der neue Ortschaftsrat Michelwinnaden hat sich konstituiert

Ortsvorsteher Frieder Skowronski geht in seine sechste Amtzeit



Foto: Peter Lutz
Der neue Ortschaftsrat. Unser Bild zeigt von links Ortsvorsteher Frieder Skowronski, Iris Brauchle, Bürgermeisterin Monika Ludy, Oberbürgermeister Matthias Henne, Katharina Wiest, Markus Sigg, Theresia Fischer, Michael Romer und Clemens Gebele.

Michelwinnaden – Der neue Ortschaftsrat Michelwinnaden hat sich am vergangenen Mittwoch konstituiert. Ortsvorsteher Frieder Skowrosnki wurde im Amt bestätigt. Er geht in seine sechste Amtzeit.

Frieder Skowronski durfte zur letzten Sitzung des bisherigen Ortschaftsrats Oberbürgermeister Matthias Henne und Bürgermeisterin Monika Ludy begrüßen. Lediglich Gerhard Striebel konnte an der Sitzung nicht teilnehmen. Als Landwirt war er in der aktuellen Wetterlage voll gefordert in seinem Betrieb. „Für sein entschuldigtes Fehlen haben wir alle vollstes Verständnis“, so der Ortsvorsteher.

ANZEIGE

Unter Punkt eins der Tagesordnung wurden mögliche Hinderungsgründe für den Eintritt in den neuen Ortschaftsrat erfragt. Stadtrat Markus Sigg und Ortsvorsteher Skowronski konnten weder bei den neu gewählten noch bei wiedergewählten Räten Hinderungsgründe feststellen. Unter der Leitung Hennes fanden anschließend die Ehrungen der fünf Ausgeschiedenen statt. Demokratie brauche Engagement und konstruktiven Streit, man sei dankbar, dass sich Mitbürgerinnen und Mitbürger in diesem Sinne für die Allgemeinheit einbringen, sagte der OB.

Der bisherige Ortschaftsrat mit Oberbürgermeister Henne und Bürgermeisterin Ludy. Von links: Markus Sigg, Norbert Näher, Siegfried Wild, Thomas Bergmann und rechts Frieder Skowronski. Nicht auf dem Bild: der entschuldigte Gerhard Striebel. Foto: Peter Lutz

ANZEIGE

Ehrungen

Die Ehrung Gerhard Striebels für zehn Jahre Mitwirkung werde nachgeholt, so Skowronski.

Thomas Bergmann wurde für 15 Jahre Mitwirkung geehrt. Der Radwegbau zur Kernstadt und auch nach Haslach, das schnelle Internet und generell die Frage, wie bringt man Michelwinnaden voran, waren seine Herzensanliegen. Dafür erhielt er von der Stadt einen gut gefüllten Wanderrucksack und die Stele in Glas vom Gemeindetag.

Siegfried Wild wurde für 20 Jahre geehrt. Neben der Arbeit im Ortschaftsrat hat er sich auch im SC Michelwinnaden, für den Wohnungsbau und für den genossenschaftlichen Dorfladen eingesetzt. Auch er erhielt den Wanderrucksack und die Glasstele des Gemeindetags.

Norbert Näher konnte auf 25 Jahre zurückblicken. Er zeichnete sich durch gezieltes Nachfragen aus, warb für die Gleichberechtigung von Stadt und Land, war Vorstand des SC und förderte den Dorfladen. Auch er erhielt Wanderrucksack und Glasstele.

Nun war „Rekordhalter“ Frieder Skowronski an der Reihe. Er sitzt seit 30 Jahren im Ortschaftsrat und ist seit 25 Jahren Ortsvorsteher. Das sie eine herausragende Leistung, so Henne, der auch den wertschätzenden Umgang mit Bürgermeisterin Ludy und mit ihm selbst lobte. Skowronski ruhe nie aus und finde immer neue Themen, die für die Ortschaft anzugehen seien. Sicher war die Eröffnung des Dorfladens 2017 ein wichtiger Meilenstein. Henne nannte eine ganze Reihe weiterer Maßnahmen, die in der Ära Skowronski durchgeführt wurden. So erinnerte er an die Umsetzung des schnellen Internets gemeinsam mit der Ortschaft Haisterkirch (“Haisterwinnaden”), die Einweihung des Radwegs Michelwin-naden nach Bad Waldsee und die Umsetzung des Naturerlebnispfads im Bereich der Rißquelle. Selbstverständloch erhielt auch Frieder Skowrosnki die Glasstele sowie ein Weinpräsent der Stadt.

    Frieder Skowronski ergriff abschließend noch selbst das Wort und dankte allen Bisherigen. In solchen Gremien sei man nicht immer einer Meinung, was gut sei. Mit Markus Sigg habe man nun ein gutes Bindeglied zur Stadt, wo er jetzt Stadtrat ist. Der Kontakt finde auf Augenhöhe statt. „Dem neuen Ortschaftsrat haben wir noch viele Hausaufgaben gelassen“, blickte Skowronski voraus und nannte als Beispiele altersgerechtes Wohnen, Radwegbau, Feuerwehrfahrzeug, Klimaschutz, Spielplatz und Bolzplatz, Dorfmeisterschaft. Die „Neuen“ brächten viel mit: So würde beispielsweise Clemens Gebele das Handwerk einbringen, Iris Brauchle das Ferienprogramm, Katharina Wiest die Interessen der Neubürger und Michael Romer „den Blick eines Bankers“.

    ANZEIGE

      Henne zeigte sich überzeugt, dass die Belange der Ortschaft gut vertreten seien und freut sich auf gute Zusammenarbeit.

      Auch Bürgermeisterin Monika Ludy dankte allen in der Ortschaftsverwaltung Engagierten. Außerdem stellte sie die Neuerungen des Busdienstes in der Großen Kreisstadt vor. Die Elektrofahrzeuge für das künftige Bürgerbussystem seien ausgeschrieben. Man sei sicher, dass es künftig funktionierende Verbindungen auch in alle Ortschaften und Weiler gebe. Im Moment würden noch ehrenamtliche Fahrer gesucht, die natürlich eine Ehrenamtsentschädigung bekommen würden und ihre Einsatzzeiten frei wählen könnten. Freiwillige könnten sich jederzeit in ihrem Büro melden. Zudem gebe es am 29. Juli eine Bürgerbusveranstaltung im Haus am Stadtsee. Damit war die Sitzung des bisherigen Ortschaftsrats beendet.

      ANZEIGE

      OB Henne nahm die Verpflichtung des neuen Ortschaftsrates vor

      Nun trat der neue Ortschaftsrat zusammen. Die Sitzungsleitung übernahm OB Henne. Zuerst galt es, das neue Gremium zu verpflichten. Henne beglückwünschte alle zu ihrer Wahl und zu ihrer Bereitschaft zum Einsatz für die Dorfgemeinschaft. Er freue sich auf gute Zusammenarbeit und erläuterte die nun fällige Verpflichtung nach § 32 Gemeindeordnung. Er las die Verpflichtungsformel vor und alle antworteten mit „Ich gelobe es“. Mit Handschlag für jeden Ortschaftsrat beschloss er die Verpflichtung. Das neue Gremium ist übrigens weiblicher: 50 Prozent stellen die Frauen!

      Skowronski einstimmig wiedergewählt

      Danach stand die Wahl des Ortsvorstehers an. Die Frage nach Kandidatenvorschlägen beantworteten die Räte mit Frieder Skowronski. Seine Wiederwahl erfolgte natürlich einstimmig. Zum stellvertretenden Ortsvorsteher wurde Markus Sigg ebenfalls einstimmig gewählt.
      Peter Lutz

      ANZEIGE

      Frieder Skowronski, seit 25 Jahren Michelwinnadens Ortsvorsteher und soeben für eine sechste Amtszeit wiedergewählt. In der neuen Periode ist er kein gewählter Orschaftsrat. Als Ortsvorsteher ist er aber der Vorsitzende des Gremiums, dem er beratend ohne Stimmrecht angehört. Foto: Peter Lutz




      NEUESTE BEITRÄGE

      Bad Waldsee
      Verkehrsunfall zwischen Reute und Bad Waldsee

      Im “Durchhau” von der Straße abgekommen

      Reute – Gestern Abend (3.4.) kam es auf der Kreisstraße 7941 zwischen Reute und Bad Waldsee zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Pkw allein beteiligt war. Eine Person wurde dabei laut Informationsdienst SWD leicht verletzt. Eine weitere Person des betroffenen Fahrzeuges entfernte sich zunächst von der Unfallstelle, konnte jedoch später von der Polizei aufgegriffen werden. Weitere Informationen folgen hier in der Bildschirmzeitung “Der Waldseer”.
      Kleidungsstück verfing sich in der Zapfwelle

      Frau auf Hof bei Rossberg schwer verletzt

      Wolfegg – Lebensbedrohliche Verletzungen hat eine 55-Jährige am Donnerstagmorgen (3.3.) bei einem Arbeitsunfall in einem Weiler bei Roßberg erlitten. Die Frau verband bei landwirtschaftlichen Arbeiten ein Gerät mittels einer Zapfwelle mit einer landwirtschaftlichen Zugmaschine. Mutmaßlich weil sich ein Kleidungsstück in der laufenden Zapfwelle verfangen hat, wurde die Frau gegen das Gerät geschleudert. Dabei zog sie sich Verletzungen am gesamten Körper zu. Mitarbeiter kamen der 55-Jährigen, d…
      In der Fastenzeit

      Seelsorgeeinheit lädt zu “Zwischenrufen” ein

      Bad Waldsee – Auf die Würde. Fertig. Los! Ein Ausruf – den in etwas anderer Form jede und jeder von Ihnen kennen wird – von Bundesjugendspielen oder Leichtathletikwettkämpfen aus dem Fernseher. Die Worte bilden eine Startsituation und implizieren ein „Jetzt geht es los!“, ein Durchhalten, ein Aktivwerden, ein Ankommen, einen Zieleinlauf. Unter diesem Leitwort lädt die Seelsorgeeinheit in der Fastenzeit zu “Zwischenrufen” ein. Der vierte “Zwischenruf” erfolgt am Samstag, 5. April, um 19.00 Uhr…
      Tipps und Tricks für mehr Vielfalt im Garten

      Summt und brummt es bei dir auch schon?

      Bad Waldsee – Am 7. April hält Simone Kern in der Bauernschule einen Vortrag zur Entwicklung eines artenreichen Gartens. “Summt und brummt es bei dir auch schon? Tipps und Tricks für mehr Vielfalt im Garten” – das ist der Titel ihres Vortrages. Beginn ist um 19.30 Uhr. Der Vortrag ist kostenlos.
      12. April

      Claudia Siegele lädt zu Mystery-Game im Steinacher Ried

      Bad Waldsee – “Mystery-Game im Steinacher Ried – auf der Suche nach den Elementarkräften” – so wirbt Claudia Siegele für ein Naturerlebnis der besonderen Art. Auf der Suche nach … Luft, die wir atmen, Wasser, das wir trinken, Feuer, das uns wärmt und mit der Erde als unser Fundament. Am Samstag, 12. April, 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Die Teilnehmer treffen sich am Riedparkplatz. Anmeldung bei der Bauernschule unter claudia.siegele@bauernschule.de.
      ANZEIGE

      MEISTGELESEN

      Bad Waldsee
      Rückblick auf fetzigen Einstieg ins Fit-fun-Shopping-Wochenende

      BIG-Party bei der BAG

      Bad Wurzach – Am Freitag, 21. März, startete die BAG mit einer fetzigen Party ins Einkaufswochenende. 200 junge und jung Gebliebene füllten das Festzelt beim BAG-Gelände bis auf den letzten Platz.
      Jahreshauptversammlung beim Tennisclub Bad Waldsee

      75-jähriges Vereinsjubiläum steht an

      Bad Waldsee – Großen Zuspruch fand die Einladung zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am 28. März bei den Mitgliedern des Tennisclubs Bad Waldsee. Nach Begrüßung und Vorstellung der Tagesordnung gingen die beiden Vorsitzenden Tobias Geiger und Dr. Rainer Eisele in einem Rückblick auf die vergangene Saison ausführlich auf das ganze Jahresgeschehen ein.
      Trassen-Entscheidung in drei bis vier Jahren

      OD Gaisbeuren: Jetzt wird die Planung angepackt

      Bad Waldsee / Tübingen – Jetzt kommt Bewegung in die verfahrene Situation in Gaisbeuren und Enzisreute: Das Regierungspräsidium Tübingen hat nach Abschluss eines umfangreichen europaweiten Vergabeverfahrens die Planungsleistungen für die Projekte der Ortsumgehungen von Enzisreute und Gaisbeuren im Zuge der B 30 an die Ingenieurgesellschaft „SSF, BuP, KB, Inver“ in München vergeben; diese Bietergemeinschaft soll als Generalplaner die Planung bis zur Erlangung des Baurechts durchführen. Die Ent…
      Jahrzehntelanges Engagement für die Kirche St. Leonhard in Gaisbeuren

      Ehrung für Josef Bautz

      Reute – Die katholische Kirchengemeinde St. Peter und Paul Reute hat am 19. März, dem Josefstag, Herrn Josef Bautz für sein außerordentliches und jahrzehntelanges Engagement zum Erhalt der Kirche St. Leonhard in Gaisbeuren gewürdigt.
      mit Bildergalerie
      veröffentlicht am 30. März 2025
      Bericht des Vereins

      Gugga-Gassa-Fetz-Band Bad Waldsee hatte Jahreshauptversammlung

      Bad Waldsee – Am Abend des 28. März fand in der “Rose” in Hittelkofen die Hauptversammlung der Gugga-Gassa-Fetz-Band Bad Waldsee statt. Die gut besuchte Versammlung wurde durch die 1. Vorständin, Carmen Münsch, eröffnet, die einen Rückblick auf das vergangene Jahr gab und die Höhepunkte der Aktivitäten Revue passieren ließ.

      TOP-THEMEN

      Bad Waldsee
      Reute – Gestern Abend (3.4.) kam es auf der Kreisstraße 7941 zwischen Reute und Bad Waldsee zu einem Verkehrsunfall, …
      Bad Waldsee / Tübingen – Jetzt kommt Bewegung in die verfahrene Situation in Gaisbeuren und Enzisreute: Das Regierung…
      Bad Waldsee / Haisterkirch / Michelwinnaden / Reute – Vier Kirchengemeinderatswahlen wurden am 30. März im Bereich de…

      Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

      VERANSTALTUNGEN

      Bad Waldsee