Skip to main content
ANZEIGE
Der neue Ortschaftsrat Michelwinnaden hat sich konstituiert

Ortsvorsteher Frieder Skowronski geht in seine sechste Amtzeit



Foto: Peter Lutz
Der neue Ortschaftsrat. Unser Bild zeigt von links Ortsvorsteher Frieder Skowronski, Iris Brauchle, Bürgermeisterin Monika Ludy, Oberbürgermeister Matthias Henne, Katharina Wiest, Markus Sigg, Theresia Fischer, Michael Romer und Clemens Gebele.

Michelwinnaden – Der neue Ortschaftsrat Michelwinnaden hat sich am vergangenen Mittwoch konstituiert. Ortsvorsteher Frieder Skowrosnki wurde im Amt bestätigt. Er geht in seine sechste Amtzeit.

Frieder Skowronski durfte zur letzten Sitzung des bisherigen Ortschaftsrats Oberbürgermeister Matthias Henne und Bürgermeisterin Monika Ludy begrüßen. Lediglich Gerhard Striebel konnte an der Sitzung nicht teilnehmen. Als Landwirt war er in der aktuellen Wetterlage voll gefordert in seinem Betrieb. „Für sein entschuldigtes Fehlen haben wir alle vollstes Verständnis“, so der Ortsvorsteher.

ANZEIGE

Unter Punkt eins der Tagesordnung wurden mögliche Hinderungsgründe für den Eintritt in den neuen Ortschaftsrat erfragt. Stadtrat Markus Sigg und Ortsvorsteher Skowronski konnten weder bei den neu gewählten noch bei wiedergewählten Räten Hinderungsgründe feststellen. Unter der Leitung Hennes fanden anschließend die Ehrungen der fünf Ausgeschiedenen statt. Demokratie brauche Engagement und konstruktiven Streit, man sei dankbar, dass sich Mitbürgerinnen und Mitbürger in diesem Sinne für die Allgemeinheit einbringen, sagte der OB.

Der bisherige Ortschaftsrat mit Oberbürgermeister Henne und Bürgermeisterin Ludy. Von links: Markus Sigg, Norbert Näher, Siegfried Wild, Thomas Bergmann und rechts Frieder Skowronski. Nicht auf dem Bild: der entschuldigte Gerhard Striebel. Foto: Peter Lutz

ANZEIGE

Ehrungen

Die Ehrung Gerhard Striebels für zehn Jahre Mitwirkung werde nachgeholt, so Skowronski.

Thomas Bergmann wurde für 15 Jahre Mitwirkung geehrt. Der Radwegbau zur Kernstadt und auch nach Haslach, das schnelle Internet und generell die Frage, wie bringt man Michelwinnaden voran, waren seine Herzensanliegen. Dafür erhielt er von der Stadt einen gut gefüllten Wanderrucksack und die Stele in Glas vom Gemeindetag.

Siegfried Wild wurde für 20 Jahre geehrt. Neben der Arbeit im Ortschaftsrat hat er sich auch im SC Michelwinnaden, für den Wohnungsbau und für den genossenschaftlichen Dorfladen eingesetzt. Auch er erhielt den Wanderrucksack und die Glasstele des Gemeindetags.

Norbert Näher konnte auf 25 Jahre zurückblicken. Er zeichnete sich durch gezieltes Nachfragen aus, warb für die Gleichberechtigung von Stadt und Land, war Vorstand des SC und förderte den Dorfladen. Auch er erhielt Wanderrucksack und Glasstele.

Nun war „Rekordhalter“ Frieder Skowronski an der Reihe. Er sitzt seit 30 Jahren im Ortschaftsrat und ist seit 25 Jahren Ortsvorsteher. Das sie eine herausragende Leistung, so Henne, der auch den wertschätzenden Umgang mit Bürgermeisterin Ludy und mit ihm selbst lobte. Skowronski ruhe nie aus und finde immer neue Themen, die für die Ortschaft anzugehen seien. Sicher war die Eröffnung des Dorfladens 2017 ein wichtiger Meilenstein. Henne nannte eine ganze Reihe weiterer Maßnahmen, die in der Ära Skowronski durchgeführt wurden. So erinnerte er an die Umsetzung des schnellen Internets gemeinsam mit der Ortschaft Haisterkirch (“Haisterwinnaden”), die Einweihung des Radwegs Michelwin-naden nach Bad Waldsee und die Umsetzung des Naturerlebnispfads im Bereich der Rißquelle. Selbstverständloch erhielt auch Frieder Skowrosnki die Glasstele sowie ein Weinpräsent der Stadt.

    Frieder Skowronski ergriff abschließend noch selbst das Wort und dankte allen Bisherigen. In solchen Gremien sei man nicht immer einer Meinung, was gut sei. Mit Markus Sigg habe man nun ein gutes Bindeglied zur Stadt, wo er jetzt Stadtrat ist. Der Kontakt finde auf Augenhöhe statt. „Dem neuen Ortschaftsrat haben wir noch viele Hausaufgaben gelassen“, blickte Skowronski voraus und nannte als Beispiele altersgerechtes Wohnen, Radwegbau, Feuerwehrfahrzeug, Klimaschutz, Spielplatz und Bolzplatz, Dorfmeisterschaft. Die „Neuen“ brächten viel mit: So würde beispielsweise Clemens Gebele das Handwerk einbringen, Iris Brauchle das Ferienprogramm, Katharina Wiest die Interessen der Neubürger und Michael Romer „den Blick eines Bankers“.

      Henne zeigte sich überzeugt, dass die Belange der Ortschaft gut vertreten seien und freut sich auf gute Zusammenarbeit.

      Auch Bürgermeisterin Monika Ludy dankte allen in der Ortschaftsverwaltung Engagierten. Außerdem stellte sie die Neuerungen des Busdienstes in der Großen Kreisstadt vor. Die Elektrofahrzeuge für das künftige Bürgerbussystem seien ausgeschrieben. Man sei sicher, dass es künftig funktionierende Verbindungen auch in alle Ortschaften und Weiler gebe. Im Moment würden noch ehrenamtliche Fahrer gesucht, die natürlich eine Ehrenamtsentschädigung bekommen würden und ihre Einsatzzeiten frei wählen könnten. Freiwillige könnten sich jederzeit in ihrem Büro melden. Zudem gebe es am 29. Juli eine Bürgerbusveranstaltung im Haus am Stadtsee. Damit war die Sitzung des bisherigen Ortschaftsrats beendet.

      OB Henne nahm die Verpflichtung des neuen Ortschaftsrates vor

      Nun trat der neue Ortschaftsrat zusammen. Die Sitzungsleitung übernahm OB Henne. Zuerst galt es, das neue Gremium zu verpflichten. Henne beglückwünschte alle zu ihrer Wahl und zu ihrer Bereitschaft zum Einsatz für die Dorfgemeinschaft. Er freue sich auf gute Zusammenarbeit und erläuterte die nun fällige Verpflichtung nach § 32 Gemeindeordnung. Er las die Verpflichtungsformel vor und alle antworteten mit „Ich gelobe es“. Mit Handschlag für jeden Ortschaftsrat beschloss er die Verpflichtung. Das neue Gremium ist übrigens weiblicher: 50 Prozent stellen die Frauen!

      Skowronski einstimmig wiedergewählt

      Danach stand die Wahl des Ortsvorstehers an. Die Frage nach Kandidatenvorschlägen beantworteten die Räte mit Frieder Skowronski. Seine Wiederwahl erfolgte natürlich einstimmig. Zum stellvertretenden Ortsvorsteher wurde Markus Sigg ebenfalls einstimmig gewählt.
      Peter Lutz

      Frieder Skowronski, seit 25 Jahren Michelwinnadens Ortsvorsteher und soeben für eine sechste Amtszeit wiedergewählt. In der neuen Periode ist er kein gewählter Orschaftsrat. Als Ortsvorsteher ist er aber der Vorsitzende des Gremiums, dem er beratend ohne Stimmrecht angehört. Foto: Peter Lutz




      NEUESTE BEITRÄGE

      Bad Waldsee
      Bundestagswahl

      15 132 Bürger und Bürgerinnen sind zur Wahl aufgerufen

      Bad Waldsee – In Bad Waldsee (Kernstadt und Ortschaften) sind am Sonntag, 23. Februar, 15.132 wahlberechtigte Personen zur Bundestagswahl aufgerufen (Stand: 20.2.). Ein Drittel davon hat Briefwahlunterlagen beantragt (genau: 5209 Wahlberechtigte; Stand; 20.2.). Die Wahlberechtigten aus Reute wählen heuer in zwei Wahllokalen in Gaisbeuren. “Der Waldseer” wird schnellstmöglich über das Bad Waldseer Ergebnis der Bundestagswahl berichten. Zur Wahl des 21. Bundestags im Gebiet der Großen Kreisst…
      Informationen für interessierte Viertklässler und deren Familien

      Realschule Bad Waldsee präsentierte sich mit einem informativen Nachmittag

      Bad Waldsee – Ein Tag zum Verlieben war der 14. Februar dieses Jahr an der Realschule Bad Waldsee. Hier öffneten sich wieder unsere Türen für alle interessierten Viertklässler und deren Familien. Eröffnet wurde der Nachmittag von Schülern des Bläserprofils, die stolz präsentierten, was sie schon alles auf ihren Instrumenten gelernt hatten.
      Narrengilde Schussentäler Reute: Höchste ANR-Ehrung

      Sonja Münsch und Claudia Bosler erhielten die Goldene Narrenkappe

      Reute – Beim Ringtreffen in Ulm wurden Sonja Münsch und Claudia Bosler vom Alemannischen Narrenring (ANR) mit der höchsten Auszeichnung, der Goldenen Narrenkappe, geehrt. Diese besondere Ehrung wird nur mit Zustimmung des Präsidiums und ausschließlich an Personen verliehen, die bereits alle anderen wichtigen Orden des ANR erhalten haben.
      Polizeibericht

      Unbekannter schlägt auf Mann ein

      Bad Waldsee – Gegen 18.35 Uhr am Freitagabend (21.2.) wurde ein 54-jähriger Mann in der Steinenberger Straße grundlos von einem unbekannten Mann ins Gesicht geschlagen, als er an der Bushaltestelle wartete. Als der verletzte Mann am Boden lag schlug der Täter weiter auf ihn ein, zog ihm einen Schuh aus und warf diesen hinter die Bushaltestelle. Anschließend entfernte sich der Mann, welcher in Begleitung eines Jungen war, in Richtung Innenstadt.
      Wegen des Narrensprungs am 23. Februar in Reute

      Wahllokale nach Gaisbeuren verlegt

      Reute – Am Sonntag, den 23. Februar, findet in Reute der große Narrensprung statt. Da die Bundestagswahl dieses Jahr am selben Tag ist, fallen in Reute zwei Großereignisse zusammen. Wegen der Wahl musste der Aufstellungsort für den Umzug geändert sowie Wahllokale verlegt werden. Dies erforderte für die Vorstandschaft, insbesondere für Umzugswart Reiner Bosler und dessen Umzugsteam, in den vergangenen Wochen einen erheblichen Mehraufwand an Planung.
      ANZEIGE

      MEISTGELESEN

      Bad Waldsee
      100.000 € Sachschaden

      Autos an Kreuzung beim Hagebaumarkt zusammengestoßen

      Bad Waldsee (rei) – Sehr hoher Sachschaden ist entstanden, als heute (18.2.) um ca. 14.15 Uhr ein VW und ein Jeep an der Kreuzung Felix-Wankel-Straße / Rudolf-Diesel-Straße (nahe Hagebaumarkt) zusammenstießen. Eine Unfallbeteiligte wurde leicht verletzt und mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
      Landschaftstreffen am 15./16. Februar: der Sonntag

      Närrische Ekstase in Aulendorf: Ein Umzug der Superlative!

      Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz Oberschwaben und dem Allgäu samt ihren Fans. Zusammen mit den Nachtschwärmern, die sich die lange Narrennacht in Aulendorf um die Ohren geschlagen hatten, füllten Menschenmassen vor Umzugsbeginn um 13.30 Uhr die Straßen. Während sich die Narren an ihre Aufstellungsplätze rund um das Hexeneck aufmachten, suchten die Besucher sich die besten Plätze am Umzugsweg. In der Hauptstra…
      mit Bildergalerie
      veröffentlicht am 18. Februar 2025
      Der Rekord-Mitarbeiter geht in den Ruhestand

      Max Ludy – 65 Jahre für Erwin Hymer und sein Lebenswerk

      Bad Waldsee – Nach 41 Jahren im Dienst der Firma Hymer und weiteren 24 Jahren als Mitarbeiter des Erwin-Hymer-Museums verabschiedet sich der Bad Waldseer Max Ludy in den wohlverdienten Ruhestand. Begonnen hatte alles im Jahr 1959, als der 22-jährige Max Ludy eine Anstellung in der Schreinerei der damals noch kleinen Firma Hymer in der Biberacher Straße antrat. Der Zeitpunkt war günstig, denn erst ein Jahr zuvor hatte der zuvor kleine, auf landwirtschaftliche Anhänger …
      Vorankündigung

      SWR 1 sendet am 15. April aus Bad Waldsee

      Stuttgart / Bad Waldsee – Die SWR1-„Für uns in Baden-Württemberg“-Tour geht in eine neue Runde. Dieses Jahr geht es um das große Thema „Wasser“. Am Dienstag, 15. April,senden wir unsere Radiosendung live von 12.00 bis 18.00 Uhr vom Grabenmühlplatz in Bad Waldsee. Moderieren werden wieder Stefanie Anhalt und Corvin Tondera-Klein.
      Touren und Termine

      Das Sammlervölkle startet am 22. Februar

      Bad Waldsee – Über´s, Johr isch wieder so, auch für das Sammlervölkle aus Bad Waldsee. Alle Sammlerinnen und Sammmler brennen darauf, die Bevölkerung auf dem Land und in der Stadt zu besuchen, um für die Kinder zu sammeln. Diese werden dann am Gumpigen Donnerstag nach dem Umzug, sowie beim Wächsebrauch nach der Schulstürmung mit Wurst und Wecken beschenkt und beim Kinderball am Fasnetsdienstag bewirtet. Ebenso werden die Kindergarten-Kinder am Mittwoch vom Sammlervölkle besucht und beschenkt.

      TOP-THEMEN

      Bad Waldsee
      Bad Waldsee – Nach 41 Jahren im Dienst der Firma Hymer und weiteren 24 Jahren als Mitarbeiter des Erwin-Hymer-Museums…
      Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz…
      Aulendorf – Es kommt nicht oft vor, dass man ein Landschaftstreffen der VSAN innerhalb von fünf Jahren zweimal bekomm…

      Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

      VERANSTALTUNGEN

      Bad Waldsee