Skip to main content
ANZEIGE
Nachträge zur Gemeinderatssitzung vom 22. April

OB Matthias Henne zeigt sich irritiert



Bad Waldsee – Wenn eine Gemeinderatssitzung sich dem Ende zuneigt und nur noch der Punkt „Verschiedenes“ auf der Tagesordnung steht, ist normalerweise „der Käs gegessen“. Nicht so in der Sitzung am 22. April. Über die Art der Kritik, die die Verantwortlichen der Jugendmusikschule via Medien wählten, zeigte sich der OB mehr als verschnupft.

Es ist allen Beteiligten bekannt, dass die Jugendmusikschule gerne mehr Räume zur Ausbildung der Jugendlichen hätte und auch braucht. Darüber gab es mit der JMS offensichtlich schon viele Gespräche und die Stadt, so der OB, ist auf der Suche nach Lösungen und zukunftsträchtigen Strukturen. Umso überraschter war der OB über die Berichterstattung in der SZ, in der die Stadtverwaltung massiv angegangen wurde. „Pflichtaufgaben haben einfach Vorrang und ein eigenständiges Gebäude, wie die JMS sich wünscht, ist einfach nicht umsetzbar.“ Matthias Henne wünschte sich ein konstruktives Miteinander, um Lösungen zu finden. „Denn schließlich unterstützen wir die JMS mit einem sechsstelligen Betrag.“

ANZEIGE

Förderprogramm zum Klimaschutz

Es gibt wieder einen Fördertopf zum Klimaschutz. Das beschloss der Rat in seiner Sitzung vom 22.4. Klimaschutzmanager Michael Kreis stellte die Maßnahmen im Einzelnen vor. Im Fördertopf sind wieder 60.000 Euro, die darauf warten, abgerufen zu werden.

Das Förderprogramm berücksichtig drei Schwerpunkte: Klimarobustheit, Energiegewinnung mit „Balkon-Kraftwerken“ sowie emissionsfreien Verkehr mit Lastenrädern.

ANZEIGE

Was bedeutet Klimarobustheit? Weil in der Atmosphäre zuviel CO2 enthalten und noch immer schädliches Treibhausgas in die Luft geblasen wird, wird es auf der Erde immer wärmer und ungemütlicher. Städte mit ihren vielen versiegelten Flächen, also Straßen, Plätze und auch Gebäude, heizen sich besonders intensiv auf. Grünflächen, Gärten, Rasen, der möglichst nicht so kurz gemäht werden sollte, Hecken, nehmen nicht so viel Hitze auf, sondern wirken temperatursenkend. Je mehr von diesen Flächen in der Stadt sind, umso robuster sind wir gegen die Klimaerhitzung aufgestellt.

Hecken statt steinerner Einfriedungen

Die Stadt fördert deshalb den Rückbau von steinernen Einfriedungen zu Gunsten von lebenden Hecken und Zäunen. Auch wer einen Teich in seinem Garten, einen natürlichen Komposthaufen, eine Dach- oder Fassadenbegrünung anlegt, kann sich um eine Förderung bewerben. Die Entsiegelung von Flächen, zum Beispiel Begrünung eines Schottergartens,  kann ebenso gefördert werden wir die Schenkung eines Baumes. Wie im letzten Jahr werden Balkon-Kraftwerke und Lastenräder ebenfalls gefördert.

ANZEIGE

Achim Strobel, Ortsvorsteher von Reute-Gaisbeuren, monierte als sachkundiger Verwaltungsmann den großen Verwaltungsaufwand für die Bearbeitung der Anträge. In die gleiche Kerbe hieb Stefan Senko, FW, der ironisch nachfragte, ob man jetzt für jeden Komposthaufen einen Antrag stellen müsse. Franz Daiber, FW, meinte mit einem Blick auf den neu gestalteten Grabenmühlplatz, bevor man das Ersetzen von Mauern bezuschusse, sollte man mal vor der eigenen Haustüre schauen.

Das Förderprogramm wurde einstimmig verabschiedet.

Keine Betriebsleiterwohnungen in der Holzstraße

In der Sitzung vom 22.4. stimmte der Gemeinderat auch über den Bebauungspan Holzstraße ab. Eine Diskussion entzündete sich an den Betriebsleiterwohnungen.

ANZEIGE

Im Geltungsbereich des Bebauungsplanes Holzstraße, einem Gebiet von 5,61 ha, sind keine Betriebsleiterwohnungen zugelassen. Bestehende Wohnungen haben Bestandsschutz. Bei Neubauten sind, wie zum Beispiel im Gewerbegebiet Wasserstall, keine Betriebsleiterwohnungen zugelassen.

Wie Peter Natterer vom Fachbereich Bauen erklärte, diene dies der Planungssicherheit der Gewerbebetriebe und damit zu Erhalt und Sicherung der Arbeitsplätze. Besonders Stefan Senko, FW, wollte sich damit nicht abfinden. Er stellte den Antrag, dass Betriebsleiterwohnungen zulässig sind und auch weiterhin zulässig sein sollten. OB Henne ließ über den Antrag abstimmen. Der Antrag erhielt mit acht Stimmen keine Mehrheit und wurde somit abgelehnt.

Der Bebauungsplan wurde in der Fassung, wie von der Verwaltung vorgestellt, angenommen.
Erwin Linder

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Traditionsgasthaus am Rathausplatz

Stadt bringt Verkauf des “Hirschen” auf den Weg

Bad Waldsee – Große Kreisstadt Bad Waldsee startet Konzeptvergabe für zentrale Immobilie mit Gaststätte in der Altstadt.
Würdige Gedenkveranstaltung mit französischen Freunden

Bad Waldsee erinnert an den April 1945

Bad Waldsee – 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs lud die Stadt zu einer würdigen Gedenkveranstaltung. Insbesondere galt die Veranstaltung den vier Mordopfern, die auf den Todesmärschen aus den Wüste-Lagern auf der Schwäbischen Alb auf dem heutigen Gemeindegebiet Bad Waldsee (bei Unterurbach und bei Haisterkirch) von Nazischergen kaltblütig erschossen wurden. Es waren Lucien Monjoin, Karl Panhans, Julius Spiegel und Auguste Bonal. Sehr zahlreich Interessierte besuchten die Veranstal…
Vom 4. Mai bis zum 15. Juni in der Kleinen Galerie

Neue Ausstellung: ULRIKE DONIÉ “Kreisläufe” 

Bad Waldsee –  Die neue Ausstellung “ULRIKE DONIÉ Kreisläufe” ist vom 4. Mai bis zum 15. Juni. Bei der Vernissage am Sonntag, 4. Mai, um 14.00 Uhr hält Thomas Warndorf die Einführung.
Am Freitag, 9. Mai, nachmittags

Ausflug des Obst- und Gartenbauvereins zur Rapunzelwelt in Legau

Bad Waldsee – Der Obst- und Gartenbauverein Bad Waldsee bietet am Freitag, 9. Mai, einen halbtägigen Bus-Ausflug zur Rapunzelwelt in Legau an. Es sind noch Plätze frei! Am Freitag, 9. Mai, ab 12.30 kann an mehreren Haltestellen in Bad Waldsee und Mittelurbauch zugestiegen werden, die Rückkehr ist dann gegen 18.30. Die Fahrt kostet für Mitglieder der Obst- und Gartenbauvereine 25,- €, für Nicht-Mitglieder 35,- €. Im Preis inbegriffen sind Fahrt und Eintritt. 
Polizeibericht

Diebe haben es auf Kieswerke abgesehen

Amtzell / Mennisweier – Auf drei Kieswerke bei Grenis sowie Mennisweiler hatten es am vergangenen Wochenende Diebe abgesehen. Während die bislang unbekannten Täter in Grenis mehrere hundert Meter Kupferkabel stahlen, brachen sie im Bereich Mennisweiler in eine Lagerhalle sowie einen Baucontainer ein. Hier nahmen die Unbekannten unter anderem einen niedrigeren Betrag Bargeld an sich.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Leserfotos

Karl Weber schickte uns Fotos vom Unwetter

Bad Waldsee – Am 23. April zwischen 19.00 Uhr und 20.00 Uhr tobte ein Unwetter über Bad Waldsee. Unser Leser Karl Weber schickte uns diese Fotos:
Der Große Waldsee-Tag am 4. Mai

Kultursonntag, Einweihung Neues Rathaus und Stadtsee-Aktivweg sowie verkaufsoffener Sonntag

Bad Waldsee – „In diesem Jahr gibt es gleich doppelt Grund zum Feiern: Wir weihen sowohl unser Neues Rathaus als auch den neu gestalteten Stadtsee-Aktivweg ein! Außerdem finden am selben Tag der Kultursonntag und ein verkaufsoffener Sonntag in Bad Waldsee statt. Diese besonderen Ereignisse bieten den perfekten Anlass für einen feierlichen Festakt. Hierzu lade ich die gesamte Bevölkerung sowie alle Freunde und Gäste unserer Stadt herzlich ein“, freut sich Oberbürgermeister Matthias Henne.
Zeitraffer-Video von Reinhold Mall

Fantastische Wolkenbildung über dem Wurzacher Ried

Bad Wurzach – Während es am vergangenen Mittwoch (23.4.) in Bad Waldsee so viel Hagel wie selten gab, konnte man über dem Wurzacher Ried entspannt beobachten, wie sich die Wolken gebildet und aufgelöst haben. Reinhold Mall hat im Zeitraffervideo das Wetter vom wolkenlosem Himmel bis zum Starkregen festgehalten (Standort: Reischberg, Bad Wurzach). Überraschend ist, dass manche Wolken trotz Wind scheinbar am gleichen Ort bleiben. Link zum Video: https://youtu.be/ojoBEt8UOXk
Sprung in den Sommer

Saisoneröffnung im Strand- und Freibad am 10. Mai

Bad Waldsee – Der Sommer kann kommen! Am Samstag, 10. Mai, startet um 9.00 Uhr das beliebte Strand- und Freibad der Stadt Bad Waldsee offiziell in die neue Badesaison – und das mit einem spritzigen Auftakt!
Trotz Aufforderung durch die Polizei

Flucht mit Motorroller

Bad Waldsee – Nicht anhalten wollten am Samstagmorgen (26.4.), um 2.50 Uhr ein Rollerfahrer und sein Sozius, als sie von einer Polizeistreife unmissverständlich dazu aufgefordert wurden. Die beiden Personen reagierten weder auf die Aufforderung mittels Leuchtschrift am Streifenwagen “Stopp Polizei”, noch auf akustische Signale oder Blaulicht.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee – Große Kreisstadt Bad Waldsee startet Konzeptvergabe für zentrale Immobilie mit Gaststätte in der Altstadt.
Bad Waldsee – 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs lud die Stadt zu einer würdigen Gedenkveranstaltung. Insb…
Bad Wurzach – Während es am vergangenen Mittwoch (23.4.) in Bad Waldsee so viel Hagel wie selten gab, konnte man über…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee