Skip to main content
ANZEIGE
Kandidat Bertrand gescheitert

Noch kein Ergebnis bei Mittelurbachs Ortsvorsteherwahl



Foto: Peter Lutz
Der bisherige Mittelurbacher Ortschaftsrat (mit Oberbürgermeister Matthias Henne und Bürgermeisterin Monika Ludy). Ausgeschieden sind Dr. Angela Bittner-Fesseler, Joachim Fimpel, Birgit Kolodziej und Rainer Schuhmacher. Neu in den Ortschaftsrat aufgenommen wurden (nicht im Bild) Sonja Fehr, Maria Koch, Fabian Bendel und Johannes Albanbauer. Edwin Bertrand, Franz Fesseler, Andreas Fischer, Gerhard Frick und Richard Kling waren im bisherigen Ortschaftsrat Mitglied und sind auch im neuen vertreten.

Mittelurbach – Paukenschlag in Mittelurbach: Die Ortsvorsteherwahl gestern Abend (18.7.) erbrachte kein Ergebnis. Kandidat Edwin Bertrand erhielt in geheimer Wahl lediglich drei von acht Stimmen (bei einer Enthaltung). Der 75-jährige Ortsvorsteher Franz Spehn hatte aus Altersgründen nicht mehr zur Verfügung gestanden.

Letzter Punkt der konstituierenden Sitzung des neugewählten Mittelurbacher Ortschaftsrates war die Wahl eines neuen Ortsvorstehers bzw. einer neuen Ortsvorsteherin. Auf Spehns Frage, wer kandidieren möchte, meldete sich Edwin Bertrand. Gerhard Frick stand nach Rückfrage eines Ratsmitglieds nicht zur Verfügung. Man entschied sich für geheime Wahl. Mit drei Jastimmen bei fünf Neinstimmen scheiterte Bertrand. Es gab nun die Möglichkeit einer zweiten Wahl noch am selben Abend oder die Verschiebung der Wahl auf eine neu anzusetzende Sitzung nach einer Woche. In einer Sitzungspause besprachen die Räte das Vorgehen. Nach Wiederbeginn der Sitzung entschied man sich einstimmig für Verschiebung des Wahlvorgangs um eine Woche. Zu dieser öffentlichen Sitzung werde umgehend eingeladen. Ortsvorsteher Franz Spehn ist offiziell noch bis Anfang August im Amt.

ANZEIGE

Am Donnerstagabend um 20.00 Uhr war der bisherige Ortschaftsrat im Dorfgemeinschaftshaus Mittelurbach zu seiner letzten Sitzung vollzählig zusammengekommen. Im Beisein von Oberbürgermeister Matthias Henne und Bürgermeisterin Monika Ludy eröffnete Ortsvorsteher Franz Spehn nach Begrüßung der alten und neuen Ortschaftsräte und interessierter Gäste – unter ihnen der neu gewählte Ortsvorsteher von Haisterkirch Matthias Covic – die Tagesordnung. Spehn fragt, ob es Hinderungsgründe für die Annahme des Ehrenamtes durch die Neugewählten gibt. Ihm selbst lägen keine entsprechenden Erkenntnisse vor, auch nicht dem gesamten bisherigen Ortschaftsrat.

Verabschiedungen und Ehrungen

Es folgten die Verabschiedungen und Ehrungen der ausscheidenden Ortschaftsräte durch OB Henne. Er würdigte deren ehrenamtliches Engagement und damit ihren Einsatz für die Demokratie, in der es immer konstruktiven Streit geben müsse, aber ebenso ein gutes Miteinander innerhalb des Gremiums und auch mit der Stadtspitze. Für fünf Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt: Dr. Angela Bittner-Fesseler, Joachim Fimpel und Birgit Kolodziej. Sie hätten sich für die Dorfentwicklung und aller Weiler, für Brauchtum, für Gemeinschaft oder bespielsweise auch für die Eligius-Kapelle in Mennisweiler eingesetzt. Alle bekamen einen Wanderrucksack mit Inhalt aus der Hand des Oberbürgermeisters. Für 15 Jahre Mitgliedschaft wurde Rainer Schuhmacher geehrt, der mit viel Herzblut, manchmal auch ein Kontra nicht scheuend, sein Ehrenamt ausübte, die Ortschaftsverwaltung stärkte und sich sehr für sein Mennisweiler eingesetzt hat – so zum Beispiel für den  Fortbestand des Mennisweiler Funkens. „Lange Jahre standen Sie in Mennisweiler an der Spitze der Dorfgemeinschaft und zeichneten sich verantwortlich für viele schöne Veranstaltungen im Ort“, sagte der OB. Schuhmachers Rucksack war etwas schwerer als die Rucksäcke der „Fünfjährigen“!

ANZEIGE

OB Henne würdigte Franz Spehn

Franz Spehn war 20 Jahre im Ortschaftsrat, davon 15 Jahre Ortsvorsteher. OB Henne erinnerte auch an Spehns engagiertes Mitwirken im Gemeinderat, wo der 75-jährige Franz Spehn bereits am 8. Juli verabschiedet worden ist. Er lobte Spehn als sparsam, beharrlich und kompetent. Wörtlich sagte der Oberbürgermeister: „Während Ihrer Amtszeit setzten Sie sich für den Radweg Mennisweiler – Molpertshaus (Grundstücksverhandlungen) ein. Sie waren an den Vorbereitungen für das Kreismusikfest des MV Molpertshaus in Mennisweiler im Jahr 2012 beteiligt. Sie setzten sich für Themen wie den Breitbandausbau, das Baugebiet Waldbauerweg und die Waldseer Straße und die Anschaffung der Feuerwehrfahrzeuge MTW und TSFW ein. Weiter nicht zu vergessen die Neugestaltung des Parkplatzes des Dorfgemeinschaftshauses und die Aufstellung von 14 Ruhebänken an den Wanderwegen rund um Mittelurbach. In der letzten Amtsperiode gab es auch viele OR-Sitzungen wegen der Entwicklung und Umsetzung von Baugebieten und der Errichtung von Solarparks.“ Das seien nur die wichtigsten Beispiele für ein engagiertes Arbeiten für die Ortsgemeinschaft. Dabei sei Spehns Blick über das „Königstal“ hinausgegangen: „Franz Spehn ging es bei weitem nicht nur um Mittelurbach, ihn haben alle Themen der Stadtentwicklung beschäftigt“, resümierte Matthias Henne. Für sein vorbildliches Wirken erhielt Franz Spehn ein Paket mit Essbarem und guten Tropfen.

Franz Spehn dankte

Mit einem Rückblick auf verschiedene Stationen seines Wirkens und großem Dank bei allen, die ihn dabei unterstützten, beendete Spehn offiziell sein Amt, verbunden mit dem Wunsch, alle mögen sich weiterhin bester Gesundheit erfreuen. Henne dazu: Es ist vielen nicht klar, wieviel Zeit das Ausüben solch wichtiger Ehrenämter in Anspruch nehme und dafür gebühre Dank und Wertschätzung.

Bürgermeisterin Ludy erläuterte Bürgerbussystem

Auch Bürgermeisterin Monika Ludy dankte allen in der Ortschaftsverwaltung Engagierten. Außerdem stellte sie die Neuerungen des Busdienstes in der Großen Kreisstadt vor. Die Elektrofahrzeuge für das künftige Bürgerbussystem seien ausgeschrieben. Man sei sicher, dass es künftig funktionierende Verbindungen auch in alle Ortschaften und Weiler gebe. Im Moment würden noch ehrenamtliche Fahrer gesucht, die natürlich eine Ehrenamtsentschädigung bekommen würden und ihre Einsatzzeiten frei wählen könnten. Freiwillige könnten sich jederzeit in ihrem Büro melden. Zudem gebe es am 29. Juli eine Bürgerbusveranstaltung im Haus am Stadtsee. Damit war die Sitzung des bisherigen Ortschaftsrats beendet.

Die konstituierende Sitzung des neuen Ortschaftsrates

Die Neu- beziehungsweise Wiedergewählten nahmen nun ihre Plätze am Ratstisch ein und Franz Spehn eröffnete die konstituierende Sitzung. Henne beglückwünschte alle zu ihrer Wahl und zu ihrer Bereitschaft zum Einsatz für die Dorfgemeinschaft. Er freue sich auf gute Zusammenarbeit und erläuterte die nun fällige Verpflichtung nach § 32 Gemeindeordnung. Er las die Verpflichtungsformel vor und alle antworteten mit „Ich gelobe es“. Mit Handschlag für jeden Ortschaftsrat beschloss der Oberbürgermeister die Verpflichtung.

Letzter Punkt war die Wahl eines neuen Ortsvorstehers bzw. Ortsvorsteherin. Siehe oben.
Peter Lutz    




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Bundestagswahl

15 132 Bürger und Bürgerinnen sind zur Wahl aufgerufen

Bad Waldsee – In Bad Waldsee (Kernstadt und Ortschaften) sind am Sonntag, 23. Februar, 15.132 wahlberechtigte Personen zur Bundestagswahl aufgerufen (Stand: 20.2.). Ein Drittel davon hat Briefwahlunterlagen beantragt (genau: 5209 Wahlberechtigte; Stand; 20.2.). Die Wahlberechtigten aus Reute wählen heuer in zwei Wahllokalen in Gaisbeuren. “Der Waldseer” wird schnellstmöglich über das Bad Waldseer Ergebnis der Bundestagswahl berichten. Zur Wahl des 21. Bundestags im Gebiet der Großen Kreisst…
Informationen für interessierte Viertklässler und deren Familien

Realschule Bad Waldsee präsentierte sich mit einem informativen Nachmittag

Bad Waldsee – Ein Tag zum Verlieben war der 14. Februar dieses Jahr an der Realschule Bad Waldsee. Hier öffneten sich wieder unsere Türen für alle interessierten Viertklässler und deren Familien. Eröffnet wurde der Nachmittag von Schülern des Bläserprofils, die stolz präsentierten, was sie schon alles auf ihren Instrumenten gelernt hatten.
Narrengilde Schussentäler Reute: Höchste ANR-Ehrung

Sonja Münsch und Claudia Bosler erhielten die Goldene Narrenkappe

Reute – Beim Ringtreffen in Ulm wurden Sonja Münsch und Claudia Bosler vom Alemannischen Narrenring (ANR) mit der höchsten Auszeichnung, der Goldenen Narrenkappe, geehrt. Diese besondere Ehrung wird nur mit Zustimmung des Präsidiums und ausschließlich an Personen verliehen, die bereits alle anderen wichtigen Orden des ANR erhalten haben.
Polizeibericht

Unbekannter schlägt auf Mann ein

Bad Waldsee – Gegen 18.35 Uhr am Freitagabend (21.2.) wurde ein 54-jähriger Mann in der Steinenberger Straße grundlos von einem unbekannten Mann ins Gesicht geschlagen, als er an der Bushaltestelle wartete. Als der verletzte Mann am Boden lag schlug der Täter weiter auf ihn ein, zog ihm einen Schuh aus und warf diesen hinter die Bushaltestelle. Anschließend entfernte sich der Mann, welcher in Begleitung eines Jungen war, in Richtung Innenstadt.
Wegen des Narrensprungs am 23. Februar in Reute

Wahllokale nach Gaisbeuren verlegt

Reute – Am Sonntag, den 23. Februar, findet in Reute der große Narrensprung statt. Da die Bundestagswahl dieses Jahr am selben Tag ist, fallen in Reute zwei Großereignisse zusammen. Wegen der Wahl musste der Aufstellungsort für den Umzug geändert sowie Wahllokale verlegt werden. Dies erforderte für die Vorstandschaft, insbesondere für Umzugswart Reiner Bosler und dessen Umzugsteam, in den vergangenen Wochen einen erheblichen Mehraufwand an Planung.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
100.000 € Sachschaden

Autos an Kreuzung beim Hagebaumarkt zusammengestoßen

Bad Waldsee (rei) – Sehr hoher Sachschaden ist entstanden, als heute (18.2.) um ca. 14.15 Uhr ein VW und ein Jeep an der Kreuzung Felix-Wankel-Straße / Rudolf-Diesel-Straße (nahe Hagebaumarkt) zusammenstießen. Eine Unfallbeteiligte wurde leicht verletzt und mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Landschaftstreffen am 15./16. Februar: der Sonntag

Närrische Ekstase in Aulendorf: Ein Umzug der Superlative!

Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz Oberschwaben und dem Allgäu samt ihren Fans. Zusammen mit den Nachtschwärmern, die sich die lange Narrennacht in Aulendorf um die Ohren geschlagen hatten, füllten Menschenmassen vor Umzugsbeginn um 13.30 Uhr die Straßen. Während sich die Narren an ihre Aufstellungsplätze rund um das Hexeneck aufmachten, suchten die Besucher sich die besten Plätze am Umzugsweg. In der Hauptstra…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Februar 2025
Der Rekord-Mitarbeiter geht in den Ruhestand

Max Ludy – 65 Jahre für Erwin Hymer und sein Lebenswerk

Bad Waldsee – Nach 41 Jahren im Dienst der Firma Hymer und weiteren 24 Jahren als Mitarbeiter des Erwin-Hymer-Museums verabschiedet sich der Bad Waldseer Max Ludy in den wohlverdienten Ruhestand. Begonnen hatte alles im Jahr 1959, als der 22-jährige Max Ludy eine Anstellung in der Schreinerei der damals noch kleinen Firma Hymer in der Biberacher Straße antrat. Der Zeitpunkt war günstig, denn erst ein Jahr zuvor hatte der zuvor kleine, auf landwirtschaftliche Anhänger …
Vorankündigung

SWR 1 sendet am 15. April aus Bad Waldsee

Stuttgart / Bad Waldsee – Die SWR1-„Für uns in Baden-Württemberg“-Tour geht in eine neue Runde. Dieses Jahr geht es um das große Thema „Wasser“. Am Dienstag, 15. April,senden wir unsere Radiosendung live von 12.00 bis 18.00 Uhr vom Grabenmühlplatz in Bad Waldsee. Moderieren werden wieder Stefanie Anhalt und Corvin Tondera-Klein.
Touren und Termine

Das Sammlervölkle startet am 22. Februar

Bad Waldsee – Über´s, Johr isch wieder so, auch für das Sammlervölkle aus Bad Waldsee. Alle Sammlerinnen und Sammmler brennen darauf, die Bevölkerung auf dem Land und in der Stadt zu besuchen, um für die Kinder zu sammeln. Diese werden dann am Gumpigen Donnerstag nach dem Umzug, sowie beim Wächsebrauch nach der Schulstürmung mit Wurst und Wecken beschenkt und beim Kinderball am Fasnetsdienstag bewirtet. Ebenso werden die Kindergarten-Kinder am Mittwoch vom Sammlervölkle besucht und beschenkt.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee – Nach 41 Jahren im Dienst der Firma Hymer und weiteren 24 Jahren als Mitarbeiter des Erwin-Hymer-Museums…
Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz…
Aulendorf – Es kommt nicht oft vor, dass man ein Landschaftstreffen der VSAN innerhalb von fünf Jahren zweimal bekomm…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee