Skip to main content
ANZEIGE
Wildgehege

Neues aus dem Tannenbühl



Foto: Martin Nuber
Das Eulenhaus bekam eine neue Dacheindeckung

Tannenbühl – Aufmerksame Besucher des Wildgeheges im Tannenbühl dürften in letzter Zeit einige Veränderungen bemerkt haben. Bis Mitte September wurde ein weiterer Bauabschnitt zur Erweiterung der Zaunanlage im Schwarzwildgehege abgeschlossen. Und im Tierbestand gab es erfreuliche Veränderungen.

Bei den Mufflons gab es Neuzugänge, darunter drei weibliche Schafe und zwei junge Widder. Diese neuen Mitglieder bringen frisches Blut in den Mufflonbestand und stammen, nicht miteinander verwandt, aus verschiedenen Gehegen.

ANZEIGE

Im Steinbockgehege wurde ein vier Jahre alter Bock verkauft, um den Stress unter den Böcken während der Paarungszeit zu reduzieren. In einem kleinen Gehege kann dieses Rivalisieren für die gesunde Entwicklung der Bestände problematisch sein.

Jedoch gibt es aktuell auch einige Herausforderungen, insbesondere bei einem der im Frühling geborenen Zwillings-Steinkitze, das an einem lahmen rechten Hinterlauf leidet. Dieses Kitz wurde tierärztlich untersucht; es konnte weitgehend Entwarnung gegeben werden (die Bildschirmzeitung berichtete darüber). Auch die alte Steingeiß im Rotwildgehege wird aufgrund einer Augenentzündung behandelt. Die tierärztliche Versorgung im Gehege ist stets eine Herausforderung, bei der das Wohl der Tiere an erster Stelle steht.

Beim Schwarzwild (Wildschweine) gab es vor einer Woche Nachwuchs, eine Bache führt sechs Frischlinge, eine andere sogar acht.

Die Hirschbrunft ist aufgrund der ungewöhnlich warmen Witterung erst in den letzten Tagen richtig gestartet, etwa vier Wochen später als in den Vorjahren.

Im November ist geplant, im Rotwildgehege (Hirsche) auf der oberen Weide eine Aussichtskanzel für Besucher zu errichten. Diese wird es ermöglichen, das Geschehen aus erhöhter Position zu beobachten. Die Fundamente für die Kanzel und ein neues Tor auf der Rotwildweide wurden bereits im Sommer installiert. Derzeit arbeiten Mitarbeiter des Baubetriebshofs am Eulenhäusle an einer neuen Dacheindeckung, da die bisherige nach fast 20 Jahren undicht und verrottet war.

Keine Kastanien an Stein- und Muffelwild verfüttern!

Stadtförster Martin Nuber weist darauf hin, keine eingesammelten Rosskastanien im Stein- oder Muffelwildgehege zu verfüttern, da dies bereits zu mehreren Todesfällen geführt hat. Stattdessen können die Kastanien in den Sammelbehälter in der Futterhütte des Schwarzwildgeheges geworfen werden. Die Gehegewarte verwenden diese zur Fütterung des Rotwildes.

Nur Futter aus dem Automaten

Weiterhin wird darum gebeten, kein Futter in das Schwarzwildgehege zu geben, da dies das Risiko einer Ansteckung der Wildschweine mit Afrikanischer Schweinepest birgt und den Tod der Schwarzkittel zur Folge hätte. Das Futter aus dem Automaten ist unbedenklich und darf verfüttert werden.

Bitte halten Sie sich an die Fütterungsvorschriften, um die Tiere und die Gesundheit des Geheges zu schützen.

Bei den Wildschweinen hat es Nachwuchs gegeben



NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Bundestagswahl

CDU vor AfD und SPD

Bad Waldsee – CDU vor AfD und SPD: So lautet das Bundestagsergebnis in Bad Waldsee. Im Einzelnen: Die CDU holte in Bad Waldsee 38,2 Prozent der für die Sitzverteilung im Bundestag entscheidenden Zweitstimmen. Auf die AfD entfielen 21,1 Prozent, auf die SPD 10,7 Prozent. Auf den weiteren Plätzen folgen: Grüne mit 10,6 Prozent, FDP mit 5,7 Prozent, Die Linke mit 5,3 Prozent, BSW mit 4,3 Prozent und Sonstige mit 4,2 Prozent. (Homepage der Stadt: 19.57 Uhr). Weitere Informationen folgen.
Motto: „Helden der Kindheit im Königstal, Fasnet bei uns isch einfach genial!“

Umzug und weitere Termine der Königstäler Narren

Bad Waldsee/Königstal – Am Samstag, 1. März, findet in Mittelurbach ab 14.30 Uhr wieder der traditionelle Umzug der Königstäler Narren statt. Unter dem Motto „Helden der Kindheit im Königstal, Fasnet bei uns isch einfach genial!“ haben sich die Mitwirkenden wieder originelle und lustige Themen für ihre Gruppen einfallen lassen.
Heute, 24. Februar, in der Zeit von 7.30 bis 16.00 Uhr

Sperrung der Durlesbacher Straße wegen Holzerntearbeiten

Bad Waldsee – Aufgrund von Holzerntearbeiten wird die Durlesbacher Straße, der Gemeindeverbindungsweg zwischen Reute und Durlesbach, am heutigen Montag, 24. Februar, in der Zeit von 7.30 bis 16.00 Uhr für den Gesamtverkehr gesperrt. Die Fällarbeiten finden kurz vor Durlesbach statt.
An einigen Tagen im Zeitraum 24. Februar / 30. April

Vollsperrung des Löhlewegs wegen Breitbandausbau

Bad Waldsee – Im Zeitraum vom 24. Februar bis zum 30. April muss der Löhleweg, der Gemeindeverbindungsweg zwischen Steinach und dem Ballenmoos, aufgrund von Breitbandausbauarbeiten an mehreren Tagen voll gesperrt werden.
Für den Sängerabend am 17. Mai

Der Männerchor Haisterkirch sucht Mitsänger für Projektchor

Haisterkirch – Auch heuer wird der Männerchor Haisterkirch wieder zu einem Sängerabend einladen: am Samstag, 17. Mai. Zum Konzert soll, wie bereits in den vergangenen Jahren, ein Projektchor gebildet werden.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
100.000 € Sachschaden

Autos an Kreuzung beim Hagebaumarkt zusammengestoßen

Bad Waldsee (rei) – Sehr hoher Sachschaden ist entstanden, als heute (18.2.) um ca. 14.15 Uhr ein VW und ein Jeep an der Kreuzung Felix-Wankel-Straße / Rudolf-Diesel-Straße (nahe Hagebaumarkt) zusammenstießen. Eine Unfallbeteiligte wurde leicht verletzt und mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Landschaftstreffen am 15./16. Februar: der Sonntag

Närrische Ekstase in Aulendorf: Ein Umzug der Superlative!

Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz Oberschwaben und dem Allgäu samt ihren Fans. Zusammen mit den Nachtschwärmern, die sich die lange Narrennacht in Aulendorf um die Ohren geschlagen hatten, füllten Menschenmassen vor Umzugsbeginn um 13.30 Uhr die Straßen. Während sich die Narren an ihre Aufstellungsplätze rund um das Hexeneck aufmachten, suchten die Besucher sich die besten Plätze am Umzugsweg. In der Hauptstra…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Februar 2025
Der Rekord-Mitarbeiter geht in den Ruhestand

Max Ludy – 65 Jahre für Erwin Hymer und sein Lebenswerk

Bad Waldsee – Nach 41 Jahren im Dienst der Firma Hymer und weiteren 24 Jahren als Mitarbeiter des Erwin-Hymer-Museums verabschiedet sich der Bad Waldseer Max Ludy in den wohlverdienten Ruhestand. Begonnen hatte alles im Jahr 1959, als der 22-jährige Max Ludy eine Anstellung in der Schreinerei der damals noch kleinen Firma Hymer in der Biberacher Straße antrat. Der Zeitpunkt war günstig, denn erst ein Jahr zuvor hatte der zuvor kleine, auf landwirtschaftliche Anhänger …
Vorankündigung

SWR 1 sendet am 15. April aus Bad Waldsee

Stuttgart / Bad Waldsee – Die SWR1-„Für uns in Baden-Württemberg“-Tour geht in eine neue Runde. Dieses Jahr geht es um das große Thema „Wasser“. Am Dienstag, 15. April,senden wir unsere Radiosendung live von 12.00 bis 18.00 Uhr vom Grabenmühlplatz in Bad Waldsee. Moderieren werden wieder Stefanie Anhalt und Corvin Tondera-Klein.
Touren und Termine

Das Sammlervölkle startet am 22. Februar

Bad Waldsee – Über´s, Johr isch wieder so, auch für das Sammlervölkle aus Bad Waldsee. Alle Sammlerinnen und Sammmler brennen darauf, die Bevölkerung auf dem Land und in der Stadt zu besuchen, um für die Kinder zu sammeln. Diese werden dann am Gumpigen Donnerstag nach dem Umzug, sowie beim Wächsebrauch nach der Schulstürmung mit Wurst und Wecken beschenkt und beim Kinderball am Fasnetsdienstag bewirtet. Ebenso werden die Kindergarten-Kinder am Mittwoch vom Sammlervölkle besucht und beschenkt.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee – CDU vor AfD und SPD: So lautet das Bundestagsergebnis in Bad Waldsee. Im Einzelnen: Die CDU holte in Ba…
Bad Waldsee – Nach 41 Jahren im Dienst der Firma Hymer und weiteren 24 Jahren als Mitarbeiter des Erwin-Hymer-Museums…
Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee