Neuer Sport-Parcours im Tannenbühl begeistert Besucher

Bad Waldsee – Bad Waldsee hat einen neuen Anziehungspunkt für Sportbegeisterte und Erholungssuchende: Der frisch modernisierte Sport-Lehrpfad im Naherholungsgebiet Tannenbühl bietet auf einer Strecke von 2,1 Kilometern ein vielfältiges und innovatives Trainingserlebnis – für alle Altersgruppen und Fitnesslevel.

Axel Musch, Touristikmann der Stadt, versucht sich auf der Slackline.
Ein Gemeinschaftsprojekt für die breite Bevölkerung
Die Erneuerung des Waldsportpfades war ein lang gehegter Wunsch der Bürgerinnen und Bürger. Im Jahr 2024 wurde das Projekt schließlich umgesetzt, um den in die Jahre gekommenen Sport-Parcours zu modernisieren.
Dank der engen Zusammenarbeit mit Stadtförster Martin Nuber sowie dem Sportwissenschaftler und Leiter der Sporttherapie der städtischen Waldsee-Therme, Markus Kaulingfrecks, entstand ein Konzept, das mit niedrigschwelligen Anforderungen ein breites Publikum anspricht und die Freude an Bewegung fördert.
Besonders wurde darauf geachtet, die Koordination zu schulen, was zur Sturzprävention beiträgt – eine Besonderheit dieses Trainings im Freien.
19 Stationen und die fünf Säulen des Trainings
Der Sportpfad startet am zentralen Parkplatz im Tannenbühl und führt als Rundkurs mit 56 Höhenmetern durch den Stadtwald. Auf die Besucher warten 19 Stationen, welche die wichtigsten fünf Säulen des Trainings – Koordination, Kondition, Kraft, Schnelligkeit und Beweglichkeit – berücksichtigen. Entlang der Strecke informieren Lehrtafeln über die theoretischen Grundlagen der Übungen.
Die Stationen kombinieren bewährte Elemente wie die Sprossenwand oder die Hangleiter mit modernen Geräten wie dem neuen Wackel-Hocker und den Stangen-Wald. Neue Beschilderungen und Richtungspfeile sorgen für eine klare Orientierung, während Fallschutzkies an allen Stationen für maximale Sicherheit sorgt.

Innovative Anpassungen und REMO-Förderung
Dank finanzieller Unterstützung (13.000 Euro) des Regionalentwicklungsprogramms REMO konnte die neue Übung „Bockspringpoller“ angeschafft werden. Die Gesamtkosten der Modernisierung betrugen 44.00 Euro:
Der Parcours wurde zudem seitens der Stadt mit neuen Schildern ausgestattet, und bestehende Geräte wurden sinnvoll überarbeitet. Beispielsweise wurde die Sprossenwand zu einer Dehnstation umfunktioniert, während niedrigere Klimmzugstangen nun auch für Liegestützen genutzt werden können. Einige Stationen, wie der Bauchtrainer oder der Stützbarren, wurden neu ergänzt.
Tatkräftig unterstützt wurde der Umbau von zwei städtischen Waldarbeitern sowie Mitarbeitern des städtischen Baubetriebshofs, die mit großem Einsatz die neuen Gerätschaften aufgebaut haben.
Ein Highlight im Tannenbühl
Mit dem neuen Sport-Parcours setzt die Stadt Bad Waldsee Maßstäbe: Er ist nicht nur ein Ort für sportliche Betätigung, sondern auch ein wertvoller Beitrag zur Gesundheitsförderung und zum Freizeitangebot der Region. Egal ob Anfänger, Freizeitsportler oder Teilnehmer eines Sportleistungskurses – der Sportpfad bietet eine einzigartige Kombination aus Bewegung, Spaß und Wissen.
Bürgermeisterin Monika Ludy würdigte das Engagement aller Beteiligten: „Wir freuen uns, unseren Bürgerinnen und Bürgern sowie den zahlreichen Gästen des Tannenbühls ein solch vielseitiges und modernes Angebot bieten zu können.“ Besonders hob sie die hervorragende Zusammenarbeit von Stadtförster Martin Nuber, Sportwissenschaftler Markus Kaulingfrecks, Fotograf, Journalist und Biologe Thomas Gretler sowie Graphiker Bernd Lehne und aller weiteren Beteiligten hervor, die mit ihrer Expertise und ihrem Einsatz das Projekt ermöglicht haben. „Dieses gemeinsame Engagement zeigt, was wir erreichen können, wenn wir als Stadtverwaltung, Fachkräfte und Förderprogramme Hand in Hand arbeiten“, betonte Monika Ludy.
Der Sport-Parcours reiht sich nahtlos in die Attraktionen des Naherholungsgebiets Tannenbühl ein, das bereits mit Lehrpfaden, Wildgehegen, einem großen Spielplatz und einem privaten Kletterpark jährlich rund 45.000 Besucher begeistert.
