Skip to main content
Waldsportpfad modernisiert

Neuer Sport-Parcours im Tannenbühl begeistert Besucher



Foto: Brigitte Göppel
Am Ende des Sport-Lehrpfades steht Entspannung auf der Gleichgewichtsliege an. Stadtförster Martin Nuber machte die Übung vor – gar nicht so einfach! Mit dabei waren (von links): Lena Schumacher von REMO, Sportwissenschaftler Markus Kaulingfrecks, der Direktor der Städtischen Rehakliniken Charles Hall, Bürgermeisterin Monika Ludy, Fotograf, Journalist und Biologe Thomas Gretler sowie Fachbereichsleiter Axel Musch.

Bad Waldsee – Bad Waldsee hat einen neuen Anziehungspunkt für Sportbegeisterte und Erholungssuchende: Der frisch modernisierte Sport-Lehrpfad im Naherholungsgebiet Tannenbühl bietet auf einer Strecke von 2,1 Kilometern ein vielfältiges und innovatives Trainingserlebnis – für alle Altersgruppen und Fitnesslevel.

Axel Musch, Touristikmann der Stadt, versucht sich auf der Slackline.

ANZEIGE

Ein Gemeinschaftsprojekt für die breite Bevölkerung

Die Erneuerung des Waldsportpfades war ein lang gehegter Wunsch der Bürgerinnen und Bürger. Im Jahr 2024 wurde das Projekt schließlich umgesetzt, um den in die Jahre gekommenen Sport-Parcours zu modernisieren.

Dank der engen Zusammenarbeit mit Stadtförster Martin Nuber sowie dem Sportwissenschaftler und Leiter der Sporttherapie der städtischen Waldsee-Therme, Markus Kaulingfrecks, entstand ein Konzept, das mit niedrigschwelligen Anforderungen ein breites Publikum anspricht und die Freude an Bewegung fördert.

ANZEIGE

Besonders wurde darauf geachtet, die Koordination zu schulen, was zur Sturzprävention beiträgt – eine Besonderheit dieses Trainings im Freien.

19 Stationen und die fünf Säulen des Trainings

Der Sportpfad startet am zentralen Parkplatz im Tannenbühl und führt als Rundkurs mit 56 Höhenmetern durch den Stadtwald. Auf die Besucher warten 19 Stationen, welche die wichtigsten fünf Säulen des Trainings – Koordination, Kondition, Kraft, Schnelligkeit und Beweglichkeit – berücksichtigen. Entlang der Strecke informieren Lehrtafeln über die theoretischen Grundlagen der Übungen.

ANZEIGE

Die Stationen kombinieren bewährte Elemente wie die Sprossenwand oder die Hangleiter mit modernen Geräten wie dem neuen Wackel-Hocker und den Stangen-Wald. Neue Beschilderungen und Richtungspfeile sorgen für eine klare Orientierung, während Fallschutzkies an allen Stationen für maximale Sicherheit sorgt.

Innovative Anpassungen und REMO-Förderung

Dank finanzieller Unterstützung (13.000 Euro) des Regionalentwicklungsprogramms REMO konnte die neue Übung „Bockspringpoller“ angeschafft werden. Die Gesamtkosten der Modernisierung betrugen 44.00 Euro:

ANZEIGE

Der Parcours wurde zudem seitens der Stadt mit neuen Schildern ausgestattet, und bestehende Geräte wurden sinnvoll überarbeitet. Beispielsweise wurde die Sprossenwand zu einer Dehnstation umfunktioniert, während niedrigere Klimmzugstangen nun auch für Liegestützen genutzt werden können. Einige Stationen, wie der Bauchtrainer oder der Stützbarren, wurden neu ergänzt.

Tatkräftig unterstützt wurde der Umbau von zwei städtischen Waldarbeitern sowie Mitarbeitern des städtischen Baubetriebshofs, die mit großem Einsatz die neuen Gerätschaften aufgebaut haben.

ANZEIGE

Ein Highlight im Tannenbühl

Mit dem neuen Sport-Parcours setzt die Stadt Bad Waldsee Maßstäbe: Er ist nicht nur ein Ort für sportliche Betätigung, sondern auch ein wertvoller Beitrag zur Gesundheitsförderung und zum Freizeitangebot der Region. Egal ob Anfänger, Freizeitsportler oder Teilnehmer eines Sportleistungskurses – der Sportpfad bietet eine einzigartige Kombination aus Bewegung, Spaß und Wissen.

Bürgermeisterin Monika Ludy würdigte das Engagement aller Beteiligten: „Wir freuen uns, unseren Bürgerinnen und Bürgern sowie den zahlreichen Gästen des Tannenbühls ein solch vielseitiges und modernes Angebot bieten zu können.“ Besonders hob sie die hervorragende Zusammenarbeit von Stadtförster Martin Nuber, Sportwissenschaftler Markus Kaulingfrecks, Fotograf, Journalist und Biologe Thomas Gretler sowie Graphiker Bernd Lehne und aller weiteren Beteiligten hervor, die mit ihrer Expertise und ihrem Einsatz das Projekt ermöglicht haben. „Dieses gemeinsame Engagement zeigt, was wir erreichen können, wenn wir als Stadtverwaltung, Fachkräfte und Förderprogramme Hand in Hand arbeiten“, betonte Monika Ludy.

Der Sport-Parcours reiht sich nahtlos in die Attraktionen des Naherholungsgebiets Tannenbühl ein, das bereits mit Lehrpfaden, Wildgehegen, einem großen Spielplatz und einem privaten Kletterpark jährlich rund 45.000 Besucher begeistert.




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Am Dienstag, 1. April

Sitzung des Ortschaftsrates Michelwinnaden

Michelwinnaden – Am Dienstag 1. April 2025 um 19.00 Uhr, findet im Sitzungssaal der Ortschaftsverwaltung eine öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates statt. Nachstehend die Tagesordnung:
Ab 31. März beginnen die Arbeiten

Die Aufzüge am Spitalhof 4 und 6 werden erneuert

Bad Waldsee – Ab dem 31. März beginnen umfangreiche Arbeiten zur Erneuerung der Aufzüge im Spital, die für eine deutliche Verbesserung der Zugänglichkeit und des Komforts für alle Nutzer sorgen werden.
Kinderschutzbund hatte Jahreshauptversammlung

Es wurden 167 alleinstehende Mütter und Väter unterstützt

Bad Waldsee – Im Jahresbericht 2024 des Vorsitzenden Walter Ritter standen die sozialen Aktivitäten des Kinderschutzbundes im Vordergrund. Vor sechs Jahren hat der Kinderschutzbund mit der finanziellen Unterstützung von Alleinerziehenden und deren Kindern begonnen.
9. April

Hospizgruppe feiert 30 Jahre

Bad Waldsee – Die Hospizgruppe Bad Waldsee besteht seit 30 Jahren. Aus diesem Anlass lädt sie zu Jubiläumsfeier und Vernissage am 9. April ein. Die Veranstaltung im Wohnpark am Schloss (Steinacher Straße 70/2) beginnt um 19.00 Uhr. Gezeigt werden in der Ausstellung „Ein schöner Ort zum Sterben“ 64 Bilder. Dazu trägt Barny Bitterwolf „Die seltsamen Grablieder des Michael von Jung“ vor. Von Jung (1781-1858) war volksnaher Landpfarrer in Kirchdorf und Tettnang.
Jahreshauptversammlung beim Tennisclub Bad Waldsee

75-jähriges Vereinsjubiläum steht an

Bad Waldsee – Großen Zuspruch fand die Einladung zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am 28. März bei den Mitgliedern des Tennisclubs Bad Waldsee. Nach Begrüßung und Vorstellung der Tagesordnung gingen die beiden Vorsitzenden Tobias Geiger und Dr. Rainer Eisele in einem Rückblick auf die vergangene Saison ausführlich auf das ganze Jahresgeschehen ein.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Mitte April bis Ende Oktober

Familie De Cagna wirtet in diesem Sommer im “Hirschen”

Bad Waldsee – Die Stadt Bad Waldsee freut sich, einen neuen Pächter für das Gasthaus „Hirschen“ gefunden zu haben: Ab dem 15. April wird der traditionsreiche Gastronomiebetrieb in der Hauptstraße 37 wieder Gäste empfangen – vorausgesetzt, alle Vorbereitungen verlaufen planmäßig. Das Pachtverhältnis geht zunächst bis Ende Oktober. Für die Zeit danach wird von der Stadt ein Konzept entwickelt. Dabei soll der “Hirschen” unbedingt als Gaststätte erhalten bleiben.
Stellungnahme

Der Haistergau wird völlig überlastet

Die Bürgerrunde Haistergau hat der Bildschirmzeitung nachstehend wiedergegebene Stellungnahme zur am 17. März abgehaltenen Einwohnerversammlung der Stadt Bad Waldsee zum Windenergieausbau zukommen lassen. Wir veröffentlichen die Einlassung ungekürzt in unseren Ausgaben “Der Waldseer” und “Der Wurzacher”; Letzteres, weil das Wurzacher Ried durch den starken Ausbau der Windkraft bei Osterhofen und Oberurbach optisch berührt ist.
von Karl Merk
veröffentlicht am 26. März 2025
Waldsportpfad modernisiert

Neuer Sport-Parcours im Tannenbühl begeistert Besucher

Bad Waldsee – Bad Waldsee hat einen neuen Anziehungspunkt für Sportbegeisterte und Erholungssuchende: Der frisch modernisierte Sport-Lehrpfad im Naherholungsgebiet Tannenbühl bietet auf einer Strecke von 2,1 Kilometern ein vielfältiges und innovatives Trainingserlebnis – für alle Altersgruppen und Fitnesslevel.
Bericht von der Jahreshauptversammlung

Neben gutem Essen hat die Suppenküche auch ein offenes Ohr in Notlagen

Bad Waldsee – Seit nunmehr 17 Jahren gibt es in Bad Waldsee eine Suppenküche. Diese ist ganzjährig, Woche für Woche, von Montag bis Freitag zur Essenszeit geöffnet. Das Menü stammt aus der Küche der Franziskanerinnen von Reute. Dazu sponsert die Bäckerei Gueter täglich süßes Gebäck zu Kaffee oder Tee. Während hier Normalzahler dafür 6.50 Euro entrichten, zahlen Personen mit einem Berechtigungsschein dafür lediglich zwei Euro. Der daraus resultierende Abmangel beträgt somit jährlich etwa 20 00…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 27. März 2025
Jahreshauptversammlung beim Tennisclub Bad Waldsee

75-jähriges Vereinsjubiläum steht an

Bad Waldsee – Großen Zuspruch fand die Einladung zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am 28. März bei den Mitgliedern des Tennisclubs Bad Waldsee. Nach Begrüßung und Vorstellung der Tagesordnung gingen die beiden Vorsitzenden Tobias Geiger und Dr. Rainer Eisele in einem Rückblick auf die vergangene Saison ausführlich auf das ganze Jahresgeschehen ein.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Region – Am 31. März werden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …
Aulendorf – „Ich bin erleichtert.“ Maria Hartel aus Aulendorf, die sich seit Jahrzehnten für den Schutz des ungeboren…
Stuttgart / BadWaldsee – Das baden-württembergische Verkehrsministerium hat das Straßen-Sanierungsprogramm für 2025 v…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee