Skip to main content
ANZEIGE
Ackern für die Artenvielfalt: „Natur nah dran“ in Bad Waldsee

Neue Blumenwiesen und Wildstaudenbeete für Hummeln, Schmetterlinge und Wildbienen angelegt



Foto: Brigitte Göppel
Außer Mitarbeitenden der Stadt Bad Waldsee waren Mitarbeitende aus Baienfurt, Böblingen, Ehingen, Herrenberg, Schwendi, Singen und Vörstetten beim Workshop vertreten

Bad Waldsee – Schaufeln, Rechen und Zwiebelstecker sind das Lehrmaterial bei „Natur nah dran“.

Gemeinsam mit rund 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus anderen Kommunen hat der Bauhof Bad Waldsee im Rahmen einer Praxis-Schulung am Dienstag, 26. September, mehrere öffentliche Grünflächen mit Wildpflanzen bestückt. Damit startet die Umgestaltung von acht kommunalen Flächen zu artenreichen Lebensräumen, die Bad Waldsee im NABU-Förderprojekt „Natur nah dran“ bis Mitte 2024 umsetzt.

ANZEIGE

Matthias Henne, Oberbürgermeister der Stadt Bad Waldsee begrüßte die Teilnehmenden und freute sich auf das Projekt: „Wir können es kaum erwarten, dass hier in Bad Waldsee die Wildblumen und Stauden anfangen zu blühen und sich ein grünes Netz durch die Stadt zieht. Es ist toll, dass die anderen Kommunen bei uns zu Gast sind und gemeinsam die Flächen bearbeiten.“ Matthias Henne hat bereits Erfahrung beim Projekt „Natur nah dran“, denn dieses hat er als damaliger Bürgermeister der Gemeinde Zwiefalten dort erfolgreich umgesetzt. „Die Menschen aus Bad Waldsee dürfen sich auf mehr lebendige Natur mitten in ihrer Stadt freuen. Schließlich profitieren nicht nur Bienen und Schmetterlinge – sondern die naturnahen Flächen laden Jung und Alt zum Verweilen, Staunen und Erleben ein“, schwärmt NABU-Projektleiter Martin Klatt. „Beobachten lohnt sich, denn die Flächen verändern sich ständig. Im nächsten Jahr werden noch einige einjährige Pflanzen blühen, etwa Kornblume und Mohn. In den Folgejahren kommen dann die mehrjährigen zum Vorschein und nach und nach etabliert sich eine stabile Pflanzengemeinschaft“, beschreibt Martin Klatt die Dynamik.

Der Boden, auf dem Wildpflanzen gedeihen

ANZEIGE

Bad Waldsee ist eine von zwei Demonstrationskommunen des diesjährigen Förderjahrgangs: Exemplarisch werden hier Schulungen für die Mitarbeitenden von sieben weiteren Kommunen durchgeführt. Unter Anleitung des Naturgartenfachplaners Dr. Reinhard Witt lernten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedene Methoden kennen, naturnahe Grünflächen anzulegen. Dabei kommt es vor allem auf die Vorbereitung des Bodens an. „Je magerer der Boden, desto bunter, also artenreicher“, so Naturgartenplaner Witt. „Außerdem wollen wir keine Samen oder Wurzelstücke von wuchernden Arten im Boden, die nachher die gewünschten Pflanzen verdrängen.“ An einigen Standorten wird der Boden deshalb durch Schotter und Kompost ausgetauscht. Das gibt zunächst ein trostloses Bild ab. „Auch, wenn manche das denken: Die neuen Flächen sind keine verpönten Schottergärten. Es braucht Geduld, aber dann profitiert die Artenvielfalt. In wenigen Monaten kommen schon die Frühblüher und mit ihnen die ersten Insekten, wie Mauerbienen und Hummeln.“

Bad Waldsee gestaltet insgesamt acht Flächen naturnah um

Im Mittelpunkt der Schulung in Bad Waldsee standen vier  Flächen im Stadtgebiet. Insgesamt gestaltet die Stadt acht Flächen an folgenden Standorten um: Neuanlage Kreisverkehr am Ballenmoos mit Seiteninseln, Neuanlage und Burri-Methode am Wurzacher Tor, Neuanlage und Burri-Methode am Uferweg am Stadtsee (Bahnhofsbeet), Einfahrtstrichter Richard-Wagner-Straße, an der Realschule am Döchtbühl, Spielplatz Eschle, Stadtfriedhof (an der Aussegnungshalle), Neuanlage Verkehrsinseln in Höhe Friedhof. 

Bad Waldsee ist eine von 15 Städten und Gemeinden, die dieses Jahr ins „Natur nah dran“-Programm aufgenommen wurden. Die Förderung umfasst neben finanzieller Unterstützung unter anderem die Schulungen für kommunale Angestellte. Außer Bad Waldsee waren Mitarbeitende aus Baienfurt, Böblingen, Ehingen, Herrenberg, Schwendi, Singen und Vörstetten vertreten. Sieben weitere Kommunen treffen sich am 27. September in Eppelheim zur gleichen Schulung.

Hintergrund

Das NABU-Projekt „Natur nah dran 2.0“ wird gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. Ziel ist es, Städte und Gemeinden mit Rat und Tat dabei zu unterstützen, Grünflächen im Sinne der Biodiversität umzugestalten. Von 2022 bis 2027 werden jährlich 15 Städte und Gemeinden gefördert. In der ersten Projektstaffel wandelten von 2016 bis 2021 bereits 61 Kommunen über 230.000 Quadratmeter naturnah um.

Noch bis 31. Dezember 2023 können sich Städte und Gemeinden für die Förderperiode 2024/2025 bewerben.

Stauden und Gehölze: Die Fläche am Wurzacher Tor wird mit der sogenannten Burri-Methode neu angelegt NABU/H. Schweikardt



NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Bundestagswahl

CDU vor AfD und SPD

Bad Waldsee – CDU vor AfD und SPD: So lautet das Bundestagsergebnis in Bad Waldsee. Im Einzelnen: Die CDU holte in Bad Waldsee 38,2 Prozent der für die Sitzverteilung im Bundestag entscheidenden Zweitstimmen. Auf die AfD entfielen 21,1 Prozent, auf die SPD 10,7 Prozent. Auf den weiteren Plätzen folgen: Grüne mit 10,6 Prozent, FDP mit 5,7 Prozent, Die Linke mit 5,3 Prozent, BSW mit 4,3 Prozent und Sonstige mit 4,2 Prozent. (Homepage der Stadt: 19.57 Uhr). Weitere Informationen folgen.
Informationen für interessierte Viertklässler und deren Familien

Realschule Bad Waldsee präsentierte sich mit einem informativen Nachmittag

Bad Waldsee – Ein Tag zum Verlieben war der 14. Februar dieses Jahr an der Realschule Bad Waldsee. Hier öffneten sich wieder unsere Türen für alle interessierten Viertklässler und deren Familien. Eröffnet wurde der Nachmittag von Schülern des Bläserprofils, die stolz präsentierten, was sie schon alles auf ihren Instrumenten gelernt hatten.
Narrengilde Schussentäler Reute: Höchste ANR-Ehrung

Sonja Münsch und Claudia Bosler erhielten die Goldene Narrenkappe

Reute – Beim Ringtreffen in Ulm wurden Sonja Münsch und Claudia Bosler vom Alemannischen Narrenring (ANR) mit der höchsten Auszeichnung, der Goldenen Narrenkappe, geehrt. Diese besondere Ehrung wird nur mit Zustimmung des Präsidiums und ausschließlich an Personen verliehen, die bereits alle anderen wichtigen Orden des ANR erhalten haben.
Polizeibericht

Unbekannter schlägt auf Mann ein

Bad Waldsee – Gegen 18.35 Uhr am Freitagabend (21.2.) wurde ein 54-jähriger Mann in der Steinenberger Straße grundlos von einem unbekannten Mann ins Gesicht geschlagen, als er an der Bushaltestelle wartete. Als der verletzte Mann am Boden lag schlug der Täter weiter auf ihn ein, zog ihm einen Schuh aus und warf diesen hinter die Bushaltestelle. Anschließend entfernte sich der Mann, welcher in Begleitung eines Jungen war, in Richtung Innenstadt.
Wegen des Narrensprungs am 23. Februar in Reute

Wahllokale nach Gaisbeuren verlegt

Reute – Am Sonntag, den 23. Februar, findet in Reute der große Narrensprung statt. Da die Bundestagswahl dieses Jahr am selben Tag ist, fallen in Reute zwei Großereignisse zusammen. Wegen der Wahl musste der Aufstellungsort für den Umzug geändert sowie Wahllokale verlegt werden. Dies erforderte für die Vorstandschaft, insbesondere für Umzugswart Reiner Bosler und dessen Umzugsteam, in den vergangenen Wochen einen erheblichen Mehraufwand an Planung.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
100.000 € Sachschaden

Autos an Kreuzung beim Hagebaumarkt zusammengestoßen

Bad Waldsee (rei) – Sehr hoher Sachschaden ist entstanden, als heute (18.2.) um ca. 14.15 Uhr ein VW und ein Jeep an der Kreuzung Felix-Wankel-Straße / Rudolf-Diesel-Straße (nahe Hagebaumarkt) zusammenstießen. Eine Unfallbeteiligte wurde leicht verletzt und mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Landschaftstreffen am 15./16. Februar: der Sonntag

Närrische Ekstase in Aulendorf: Ein Umzug der Superlative!

Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz Oberschwaben und dem Allgäu samt ihren Fans. Zusammen mit den Nachtschwärmern, die sich die lange Narrennacht in Aulendorf um die Ohren geschlagen hatten, füllten Menschenmassen vor Umzugsbeginn um 13.30 Uhr die Straßen. Während sich die Narren an ihre Aufstellungsplätze rund um das Hexeneck aufmachten, suchten die Besucher sich die besten Plätze am Umzugsweg. In der Hauptstra…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Februar 2025
Der Rekord-Mitarbeiter geht in den Ruhestand

Max Ludy – 65 Jahre für Erwin Hymer und sein Lebenswerk

Bad Waldsee – Nach 41 Jahren im Dienst der Firma Hymer und weiteren 24 Jahren als Mitarbeiter des Erwin-Hymer-Museums verabschiedet sich der Bad Waldseer Max Ludy in den wohlverdienten Ruhestand. Begonnen hatte alles im Jahr 1959, als der 22-jährige Max Ludy eine Anstellung in der Schreinerei der damals noch kleinen Firma Hymer in der Biberacher Straße antrat. Der Zeitpunkt war günstig, denn erst ein Jahr zuvor hatte der zuvor kleine, auf landwirtschaftliche Anhänger …
Vorankündigung

SWR 1 sendet am 15. April aus Bad Waldsee

Stuttgart / Bad Waldsee – Die SWR1-„Für uns in Baden-Württemberg“-Tour geht in eine neue Runde. Dieses Jahr geht es um das große Thema „Wasser“. Am Dienstag, 15. April,senden wir unsere Radiosendung live von 12.00 bis 18.00 Uhr vom Grabenmühlplatz in Bad Waldsee. Moderieren werden wieder Stefanie Anhalt und Corvin Tondera-Klein.
Touren und Termine

Das Sammlervölkle startet am 22. Februar

Bad Waldsee – Über´s, Johr isch wieder so, auch für das Sammlervölkle aus Bad Waldsee. Alle Sammlerinnen und Sammmler brennen darauf, die Bevölkerung auf dem Land und in der Stadt zu besuchen, um für die Kinder zu sammeln. Diese werden dann am Gumpigen Donnerstag nach dem Umzug, sowie beim Wächsebrauch nach der Schulstürmung mit Wurst und Wecken beschenkt und beim Kinderball am Fasnetsdienstag bewirtet. Ebenso werden die Kindergarten-Kinder am Mittwoch vom Sammlervölkle besucht und beschenkt.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee – CDU vor AfD und SPD: So lautet das Bundestagsergebnis in Bad Waldsee. Im Einzelnen: Die CDU holte in Ba…
Bad Waldsee – Nach 41 Jahren im Dienst der Firma Hymer und weiteren 24 Jahren als Mitarbeiter des Erwin-Hymer-Museums…
Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee