Skip to main content
ANZEIGE
Beeindruckend

Musikverrückte Brassband Oberschwaben-Allgäu konzertierte in St. Peter



Foto: Peter Lutz
Tiefes Blech (mit Klaus Wachter, dem stellvertretenden Vorsitzenden des Blasmusikkreisverbandes Ravensburg und Vorstandsmitglied beim Musikverein Reute-Gaisbeuren; linke Reihe, Vierter von rechts).

Bad Waldsee – Trotz recht winterlicher Witterung füllten Fans des authentischen Brassbandsounds das barocke Gotteshaus zu Bad Waldsee. Wo sonst die Orgel von der Empore aus bisweilen St. Peter vibrieren lässt, gelang dies der Brassband Oberschwaben-Allgäu (BBOA) spielend vom Altar aus. Unter der Leitung von Joachim Weiss, der auch die Waldseer Stadtkapelle dirigiert, präsentierten die etwa 30 Musizierenden ein beeindruckendes Konzerterlebnis mit einem Querschnitt aus Kompositionen und Arrangements der europäischen Brass-Szene.

Passend zur Noch-Weihnachtszeit eröffnete „A Christmas Overture“ des Flamen R. Kernen alias André Waignein den Konzertabend.

ANZEIGE

Sieben großartige Register

Die Komposition „A Christmas Overture“ variiert ein Motiv teils wuchtig, teils verhalten durch die sieben großartig besetzten Register. Der Titel enthielt unter anderem drei Weihnachtslieder, zwei niederländische und „Vom Himmel hoch“.

Aus der Schweiz erzählte die Band eine anrührende Liebesgeschichte, die glücklich endet, „‘s isch äbe ne Mönsch uf Ärde“, arrangiert von Th. Rüedi. Tragisch mutet der Beginn im Tubenregister an, zu dem auch der Waldseer Pirmin Bucher zählt! Im Verlauf wird der Titel immer heiterer, also bis ins hohe Blech strahlend und schließlich mit Sologlockenklang, eine sehr anspruchsvolle Komposition, hervorragend von der Band interpretiert.

ANZEIGE

Dirigent und Conférencier

Joachim Weiss führte durch das Programm.

Der Stabführende selbst moderierte durch den Abend. So wurde der dritte Beitrag von Joe Weiss mit „einer Minute und 18 Sekunden“ angekündigt, „Trepak“, eigentlich ein ukrainischer Volkstanz, den Tschaikowski in seinem weihnachtlichen Nussknacker verarbeitet hat. Das Arrangement von Th. Wyss, eine rasant-rhythmische Umsetzung, machte nicht nur den Besuchern, sondern auch der Band sichtlich Spaß.

Mit „Share my Yoke“ von Joy Web wurde es wieder romantisch und getragen. Beginnend im tiefen Blech steigerte sich der Titel zu einem lupenreinen Cornetsolo mit Markus Elser.

Das „Benedictus“ von K. Jenkins (arr. Tony Small) enthielt ein ans Gemüt gehendes Motiv, das wohl die mutige Geschichte des Heiligen vertont, bestens durch ein Euphonium-Solo mit Klaus Merk und einem eindringlichen Schlagwerkregister gekrönt.

Anna Baumann las eine berührende Geschichte vor

Anna Baumann las die Geschichte von dem an den Augen erkrankten Buben.

Passend zur Noch-Weihnachtszeit las Cornetistin Anna Baumann die Geschichte von einem an den Augen schwer erkrankten Jungen vor. Die rettende OP, viel zu teuer für die Eltern, die deshalb auf ein Wunder hoffen und an einen Brief an den lieben Gott denken. Das Wunder geschieht auf einem Spielplatz, als zufällig die Gattin eines bekannten Augenspezialisten die Gratis-OP durch ihren Mann arrangiert. Absolut dazu passend folgte die „Glory Fanfare“ von O.M. Schwarz mit virtuos-wuchtigen Passagen durch alle sieben Register brandend.

Mit „Sleep“ von Erich Withacre bot die Band spannende Dissonanzen zwischen träumend tiefem und hohem Blech bei für Brassbands recht sensiblen Übergängen.

Tobias Birk und Markus Elser mit Soli 

Tobias Birk.

Markus Elser.

Mit “Dahaam” verkündete Weiß den musikalischen Ausnahmezustand in Form des wohl bekanntesten Brass-Titels aus Österreich. Darin kamen wieder alle sieben Register  zur vollen Geltung. Das darin enthaltene Flügelhornsolo von Tobias Birk war geradezu ein Leckerbissen für verwöhnte Brass-Ohren, ebenso das Cornetsolo von Markus Elser!

Hochaktuell war das offizielle Programmende der Brassband. Im Jahr der Pariser Sommerolympiade spielte das Ensemble „Olympic Fare and Theme“ von J. Williams (arr. Rieks v. d. Velde). Man möchte meinen, genau so klingen Fanfaren, die etwas Bedeutendes zu verkünden haben, nämlich strahlend-schmetternd mit wuchtigen Paukenschlägen am Schluss.

Zwei Zugaben, Solo von Klaus Merk

Und weil die Begeisterung der Besucher mit hochverdientem Applaus unüberhörbar war, gab es gleich zwei Zugaben: “A Choral for a Solemn Occasion” und “Vitae Lux” mit einem Solo von Klaus Merk.

Klaus Merk.

Harald Stumpp neuer Vorstand

Erwähnt sei noch, dass Flügelhornist Harald Stumpp neugewählter Vorstand der BBOA ist, wie Joachim Weiss im Gespräch mit der Bildschirmzeitung mitteilte, und dass die Band gerne auch Anfang 2025 wieder Station in der Kurstadt machen möchte.
Text und Fotos: Peter Lutz

Hohes Blech.

Sehr tiefes Blech mit Pirmin Bucher (Mitte bei den Tuben).




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Polizeibericht

Unbekannter schlägt auf Mann ein

Bad Waldsee – Gegen 18.35 Uhr am Freitagabend (21.2.) wurde ein 54-jähriger Mann in der Steinenberger Straße grundlos von einem unbekannten Mann ins Gesicht geschlagen, als er an der Bushaltestelle wartete. Als der verletzte Mann am Boden lag schlug der Täter weiter auf ihn ein, zog ihm einen Schuh aus und warf diesen hinter die Bushaltestelle. Anschließend entfernte sich der Mann, welcher in Begleitung eines Jungen war, in Richtung Innenstadt.
Wegen des Narrensprungs am 23. Februar in Reute

Wahllokale nach Gaisbeuren verlegt

Reute – Am Sonntag, den 23. Februar, findet in Reute der große Narrensprung statt. Da die Bundestagswahl dieses Jahr am selben Tag ist, fallen in Reute zwei Großereignisse zusammen. Wegen der Wahl musste der Aufstellungsort für den Umzug geändert sowie Wahllokale verlegt werden. Dies erforderte für die Vorstandschaft, insbesondere für Umzugswart Reiner Bosler und dessen Umzugsteam, in den vergangenen Wochen einen erheblichen Mehraufwand an Planung.
Narren bewegen Großes

Umzug in Reute am 23. Februar

Reute – Die Narrengilde kann es kaum erwarten. Am 23. Februar findet der Reutener Umzug statt. Das Besondere dieses Jahr: Die Bundestagswahl fällt auf den selben Tag.
Bundestagswahl

15 132 Bürger und Bürgerinnen sind zur Wahl aufgerufen

Bad Waldsee – In Bad Waldsee (Kernstadt und Ortschaften) sind am Sonntag, 23. Februar, 15.132 wahlberechtigte Personen zur Bundestagswahl aufgerufen (Stand: 20.2.). Ein Drittel davon hat Briefwahlunterlagen beantragt (genau: 5209 Wahlberechtigte; Stand; 20.2.). Zur Wahl des 21. Bundestags im Gebiet der Großen Kreisstadt Bad Waldsee haben wir nachstehende Informationen von der Stadt erhalten:
Vorankündigung

SWR 1 sendet am 15. April aus Bad Waldsee

Stuttgart / Bad Waldsee – Die SWR1-„Für uns in Baden-Württemberg“-Tour geht in eine neue Runde. Dieses Jahr geht es um das große Thema „Wasser“. Am Dienstag, 15. April,senden wir unsere Radiosendung live von 12.00 bis 18.00 Uhr vom Grabenmühlplatz in Bad Waldsee. Moderieren werden wieder Stefanie Anhalt und Corvin Tondera-Klein.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
100.000 € Sachschaden

Autos an Kreuzung beim Hagebaumarkt zusammengestoßen

Bad Waldsee (rei) – Sehr hoher Sachschaden ist entstanden, als heute (18.2.) um ca. 14.15 Uhr ein VW und ein Jeep an der Kreuzung Felix-Wankel-Straße / Rudolf-Diesel-Straße (nahe Hagebaumarkt) zusammenstießen. Eine Unfallbeteiligte wurde leicht verletzt und mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Landschaftstreffen am 15./16. Februar: der Sonntag

Närrische Ekstase in Aulendorf: Ein Umzug der Superlative!

Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz Oberschwaben und dem Allgäu samt ihren Fans. Zusammen mit den Nachtschwärmern, die sich die lange Narrennacht in Aulendorf um die Ohren geschlagen hatten, füllten Menschenmassen vor Umzugsbeginn um 13.30 Uhr die Straßen. Während sich die Narren an ihre Aufstellungsplätze rund um das Hexeneck aufmachten, suchten die Besucher sich die besten Plätze am Umzugsweg. In der Hauptstra…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Februar 2025
Der Rekord-Mitarbeiter geht in den Ruhestand

Max Ludy – 65 Jahre für Erwin Hymer und sein Lebenswerk

Bad Waldsee – Nach 41 Jahren im Dienst der Firma Hymer und weiteren 24 Jahren als Mitarbeiter des Erwin-Hymer-Museums verabschiedet sich der Bad Waldseer Max Ludy in den wohlverdienten Ruhestand. Begonnen hatte alles im Jahr 1959, als der 22-jährige Max Ludy eine Anstellung in der Schreinerei der damals noch kleinen Firma Hymer in der Biberacher Straße antrat. Der Zeitpunkt war günstig, denn erst ein Jahr zuvor hatte der zuvor kleine, auf landwirtschaftliche Anhänger …
Touren und Termine

Das Sammlervölkle startet am 22. Februar

Bad Waldsee – Über´s, Johr isch wieder so, auch für das Sammlervölkle aus Bad Waldsee. Alle Sammlerinnen und Sammmler brennen darauf, die Bevölkerung auf dem Land und in der Stadt zu besuchen, um für die Kinder zu sammeln. Diese werden dann am Gumpigen Donnerstag nach dem Umzug, sowie beim Wächsebrauch nach der Schulstürmung mit Wurst und Wecken beschenkt und beim Kinderball am Fasnetsdienstag bewirtet. Ebenso werden die Kindergarten-Kinder am Mittwoch vom Sammlervölkle besucht und beschenkt.
Von Donnerstag, 27. Februar, bis Samstag, 1. März

Schnurrer sind wieder unterwegs in Reute

Reute/Gaisbeuren – Die Vorbereitungen für das „Schnurren“ laufen auf Hochtouren. Begleitet von der Schnurrermusik zieht die älteste Gruppe der Narrengilde, das Zigeunervolk, vom Donnerstag, 27. Februar, bis Samstag, 1. März, durch die Gemeinde Reute-Gaisbeuren samt deren Teilorte.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee – Nach 41 Jahren im Dienst der Firma Hymer und weiteren 24 Jahren als Mitarbeiter des Erwin-Hymer-Museums…
Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz…
Aulendorf – Es kommt nicht oft vor, dass man ein Landschaftstreffen der VSAN innerhalb von fünf Jahren zweimal bekomm…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee