Skip to main content
Dieser Geburtstag mit Freunden bleibt unvergessen

Musikkapelle Reute-Gaisbeuren feierte 150-jähriges Bestehen



Reute-Gaisbeuren – Mit vereinten Kräften stellte der Musikverein Reute-Gaisbeuren am 21. und 22. September ein Festprogramm auf die Beine, das allen Aktiven und Passiven unglaublichen Einsatz abverlangte. Die pfiffig präparierte Durlesbachhalle war Schauplatz zweier völlig verschiedener Events. Am Samstag war Party mit „2-Takt Brass“ unter Leitung des Reuteners Patrick Lang, einer Formation mit Musikern aus dem Schussental und dem Allgäu und mit DJ Max Waibel aus Osterhofen angesagt. Am Sonntag wurde das Jubiläum mit zehn befreundeten Musikvereinen zünftig gefeiert, unter anderem auch mit der mit Reute-Gaisbeuren seit langem eng verbundenen  Harmoniemusik aus Eschen im Fürstentum Liechtenstein.

Perfekter Partysound

Bereits ab 19.00 Uhr am Samstagabend heizte DJ Max Waibel mit hochprofessionellem Soundmischequipment ein. Rhythmus und vibrierende Bässe brachten die Halle ins Schwingen. Erst nach und nach strömte das jugendliche Publikum aus nah und fern ein. Teils mittanzend, teils bei Cocktails oder anderen Getränken aus zwei Bars die Musik genießend, hatten die Besucher bei perfektem Partysound sichtlich großen Spaß. Fast drei Stunden ohne Pause begeisterte der DJ seine Fans, um dann auf der Bühne für den „2-Takt-Brass“ Platz zu machen.

ANZEIGE

Eine kurze Nacht

Die Brasser traten mit Tuba, Flügelhorn, Trompete, Posaune, Schlagzeug und mit dem einzigen „Holzer“ am Sax auf. Alle ihre Instrumente waren mit Mikro ausgestattet, so dass der bisherige Partysound weiter zu fühlen war. Die Gesangsrolle blieb Lara Engler vorbehalten. Die Live-Band, selbst in dauernder Bewegung, steckte die inzwischen zahlreichen jungen Gäste schnell an und sorgte für ausgelassene Stimmung. Erst gegen zwei Uhr wurden Mischpulte und Lautsprecher der beiden Gruppen abgeschaltet. Danach galt es, die Halle komplett zu reinigen, Biergarnituren aufzustellen und zu dekorieren, damit das Fest am folgenden Morgen mit ökumenischem Gottesdienst fortgesetzt werden konnte. So kam mancher Aktive des Vereins erst zwischen 4.00 und 5.00 Uhr morgens viel zu kurz ins Bett.

Der Sonntag begann mit einem ökumenischen Gottesdienst

Am Sonntag hatte auf der Bühne die Musikkapelle Reute-Gaisbeuren in Uniform Platz genommen, um unter Leitung ihres Vizedirigenten Martin Rebmann den ökumenischen Gottesdienst zu begleiten. Zelebrantinnen waren Pfarrerin Birgit Oehme und Gemeindereferentin Kathrin Bohnenberger. Pfarrerin Oehme hieß alle willkommen zum besonderen Gottesdienst ganz im Zeichen der Musik und gratulierte der Musikkapelle im Namen der katholischen und evangelischen Kirchengemeinden zum 150-jährigen Bestehen. Sie begrüßte Aktive und Passive des Vereins, insbesondere die Vorstände Anja Rebmann, Rainer Möslang, Matthias Heine und Vizedirigent Martin Rebmann sowie Irmgard Jacob stellvertretend für die Ortschaft (Ortsvorsteher und OB waren anderweitig gebunden), Vertreter der örtlichen Vereine und die befreundeten Musiker. Sie dankte allen, die sich seit Jahrzehnten vor Ort für ein Leben in Gemeinschaft eingesetzt und so zum Wohl aller beitragen haben, aber der Dank gehe heute auch an unseren Gott. Er hat uns schließlich die Freude an der Musik als Schöpfungsgabe geschenkt. Diesem unserem Gott wollen wir danken und ihm zu Ehren wollen wir musizieren, singen und beten. Oehme las aus Psalm 150, in dem Gott bekanntlich für seine Taten mit Psalter, Harfen, Pauken, Saiten, Pfeifen und Zimbeln gelobt wird.  Kathrin Bohnenberger las aus dem Markus-Evangelium, wo Jesus den Simon, Andreas, Jakobus und Johannes am See Genezaret zu Menschenfischern machte. In der Predigt ging Oehme auf das Gemeinsame beim Musizieren ein, das Freude und tolles Erleben als Teil eines großen Ganzen bereite und alle Altersklassen miteinander verbinde. Musizieren könne angesichts von Leid, Katastrophen, Vertreibung und Krieg ein Aufatmen in Gegenwart Gottes bedeuten. Die Zelebrantinnen trugen je zwei Fürbitten vor. Mit dem allen vertrauten Lied „Großer Gott, wir loben dich“ endete die ökumenische Morgenfeier. Die anschließende Kollekte galt der Solidarischen Gemeinde für eine Weihnachtsfeier mit einsamen Menschen.

ANZEIGE

Beim Frühschoppen spielte der Musikverein Molpertshaus auf

Den nun folgenden Frühschoppen gestaltete der Musikverein Molpertshaus in bekannt unterhaltsamer Weise unter souveräner Leitung Natalie Kiekopfs. Ihr Conferencier moderierte heiter nach dem Motto „Ein Tag mit Freunden“. Stellvertretend für alle anwesenden Musikvereine bat er den Präsidenten der Harmoniemusik Eschen Matthias Marxer auf die Bühne und stellte ihn unter dem Jubel aller Musiker aus dem Fürstentum vor. Marxer musste/durfte natürlich auch dirigieren und zwar den Wiesnhit „Ein Prosit der Gemütlichkeit“. Anschließend begrüßte Matthias Heine die inzwischen vollzählig anwesenden Musikvereine, also die Freunde, mit denen man gemeinsam feiern wolle. Der Höhepunkt der Jubiläumsfeier stand nach dem Mittagessen an, ein Sternmarsch aller zehn befreundeten Musikvereine unter freiem Himmel – und das bei Kaiserwetter!

Der Sternmarsch

Musikalisch eröffnet wurde der Sternmarsch vom Fanfarenzug Reute unter Leitung des ersten Zugführers Peter Leins. Matthias Heine kündigte jeden ankommenden Verein mit Bemerkungen zu den gewachsenen Verbindungen mit der eigenen Musikkapelle an. Die mit klingendem Spiel ankommenden Vereine waren: Harmoniemusik Eschen, Musikverein Bergatreute, Musikverein Michelwinnaden, Musikverein Tannhausen, Musikverein Baindt (den einst der Vater Siegfried Frommelts parallel zum damaligen Reutener Verein dirigierte), Musikverein Haisterkirch, Musikverein Alttann, Musikverein Berg und der Musikverein Molpertshaus. Der Musikverein Fronhofen bereitete sich unterdessen im Festzelt auf sein Konzertieren dort vor und nahm die hereinkommenden Vereine musikalsch in Empfang.

ANZEIGE

Namhafte Ehrengäste

Jeder Verein nahm Aufstellung vor der am Reutener „Esslinger“ errichteten Ehrentribüne, auf der prominente Gäste und die Organisatoren standen: Axel Müller MdB, Petra Krebs MdL, Raimund Haser MdL, Blasmusikkreisdirigent Markus Frankenhauser, der stellvertretende Vorsitzende des Blasmusikkreisverbands Klaus Wachter, darüber hinaus waren auch die ehemaligen Kreisvorsitzenden des Kreisverbands Josef Mütz und Reinhard Koppers sowie der langjährige Dirigent der Reute-Gaisbeurer Siegfried Frommelt und vier musikbegeisterte Ordensfrauen unter Führung ihrer Generaloberin zu Gast!

Petra Krebs betonte in ihrem Grußwort den hohen Stellenwert des ehrenamtlichen Engagements und das durch Musik Verbindende zwischen Jung und Alt. Sie selbst habe auf Wunsch ihrer Mutter als Einzelmusikerin das Orgelspiel erlernt und wisse von ihrem Bruder, der aktiver Tubist ist, wie lang und mühevoll der Weg in Ensembles ist. Axel Müller gratulierte herzlich zum Jubiläum und meinte, eine Ortschaft wie Reute-Gaisbeuren dürfe stolz sein auf das so vorbildliche Wirken der Musikkapelle. Er überbrachte die besten Grüße und Glückwünsche des Landesvorsitzenden der Blasmusikverbände Guido Wolf an die hier versammelten Blasmusiker. Er überbrachte auch die Grüße und guten Wünsche des Landtagsabgeordneten Raimund Haser, der wegen eines anderen Termins bereits zur Mittagszeit das Fest verlassen musste. Zugleich versprach er, sich für längst überfällige Erleichterungen einzusetzen wie beispielsweise Erhöhung der Ehrenamtspauschale, Bürokratieabbau bei GEMA-Vorschriften, beim Feiern von Festen oder bei Ausflügen. Er erinnerte auch an den leider verstorbenen hochgeschätzten Eschener Freund Anton Gerner. Auch Müller selbst ist der Meinung, dass aus gemeinsamer Musik Hoffnung und Zusammenhalt nach Krisen geschöpft werden können und schloss seine Ansprache mit den Worten: „Wo die Sprache aufhört, fängt die Musik an.“

ANZEIGE

Klaus Wachter schließlich hob am Tag mit Freunden den besonderen Stellenwert des Musikschaffens gerade in unserem Landkreis hervor. Immerhin gebe es im Kreis etwa 9000 Musikschaffende. Er lobte den Mut und das Engagement auch seines Vereins in der Kulturlandschaft Oberschwaben.

Der Gesamtchor

Nach den Grußworten wurden die angetretenen Musikvereine zum Musikantengruß aufgerufen: „Instrumente oben!“ Danach mussten sämtliche Musiker beweisen, dass sie hier auch spontan eine imponierende La-Ola-Welle vorzuführen in der Lage sind, was natürlich funktionierte. Nun war wieder Musik an der Reihe: Zuerst dirigierte Markus Frankenhauser den angetretenen Gesamtchor mit dem Titel „Laridah-Marsch“. Klaus Wachter dirigierte das Stück „Wir Musikanten“ und Martin Rebmann das „Lied der Deutschen“, in das auch die zahlreichen Gäste einstimmten.

ANZEIGE

Der Fahneneinmarsch

Es folgte der Fahneneinmarsch aller Vereine zurück in die Halle, wobei es beim Einmarsch der örtlichen Kapelle Konfettiregen als Geburtstagsgruß gab.  In der Halle hatten mittlerweile die Fronhofener auf der Bühne Platz genommen und unterhielten die Gäste bei Kaffee und Kuchen mit populärer Blasmusikliteratur. Ab nun wurde ausgelassen gefeiert und viele hielt es nicht mehr auf den Bänken, man stand auf den Bänken und genoss den gelungenen Tag mit Freunden in vollen Zügen.
Peter Lutz

Viele Bilder in dem Beitrag „Bilder vom großen Jubiläum“, zu finden unter der Rubrik „Lesen Sie hierzu auch …“



LESEN SIE HIERZU AUCH …

150 Jahre Musikverein Reute-Gaisbeuren

Bilder vom großen Jubiläum

Reute-Gaisbeuren – Am Wochenende 21./22. September feierte der Musikverein Reute-Gaisbeuren sein 150-jähriges Bestehen. Nachstehend Bilder vom zweitägigen Fest. Gemacht hat sie unser Reporter Peter Lutz. Ausführlicher Bericht separat hier in der Bildschirmzeitung.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 29. September 2024

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Ermittlungen aufgenommen

In Einfamilienhaus eingebrochen

Bad Waldsee / Reute – In ein Einfamilienhaus in der Gaisbeurer Straße sind in der Nacht von Montag auf Dienstag Unbekannte eingestiegen.
Bericht der Bürgerrunde Haistergau

“Es sind noch viele Fragen offen”

Haisterkirch – Zum Informationsabend der Bürgerrunde Haistergau zum Thema Windkraft in der Gemeindehalle Haisterkirch am 3. April hat uns ein Bericht von Seiten der Bürgerrunde erreicht. Die Bildschirmzeitung hat zwar schon ihrerseits über die Veranstaltung berichtet („200 Personen kamen zur Info-Veranstaltung der Bürgerrunde“, DBSZ vom 8. April); da wir uns aber als Generalanzeiger, als Forum für Vereine und öffentlich Agierende aller Couleur verstehen, veröffentlichen wir auch diesen Beitrag:
Zum Beginn der Karwoche

Der Palmsonntag wurde in Haisterkirch würdevoll gefeiert

Haisterkirch – Außergewöhnlich viele Gottesdienstbesucher kamen am Palmsonntag zur Feier der traditionellen Liturgiefeierlichkeiten nach Haisterkirch.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. April 2025
Automatischer Defibrillator für den TC Bad Waldsee

Gesundheit steht ganz oben im Tennisclub

Bad Waldsee – Die ersten Minuten nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand sind die wichtigsten, um Leben zu retten. Eine Herzdruckmassage und wenn möglich eine Defibrillation sind hier die entscheidenden Maßnahmen. Aus diesem Grund hat sich der Tennisclub zu seinem 75-jährigen Jubiläum selbst beschenkt und einen vollautomatischen Defibrillator, der speziell für die Laienreanimation vorgesehen ist, angeschafft. Dieser wurde den Mitgliedern bei einer ausführlichen Geräteschulung übergeben.
Öffentliche Veranstaltungen

Besondere Regelungen für die Osterfeiertage

Bad Waldsee – Die Osterfeiertage stehen nach dem Sonn- und Feiertagsgesetz unter besonderem Schutz. Dies hat unter anderem Auswirkungen auf öffentliche Veranstaltungen.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Erweitertes Angebot

Der Biergarten beim „Torfstecher“ ist eröffnet

Bad Wurzach – Am 11. April wurde der Biergarten des “Torfstechers” eröffnet. Dieser wird aus einem Selbstbedienungs-Verkaufsstand im Außenbereich betrieben, mit einer eigenen Biergarten-Speisekarte und Flaschengetränken.  “Besonders freuen wir uns, unseren Gästen mit einem modernen Pagersystem (digitale Information) den Aufenthalt noch komfortabler zu machen; sobald das Essen bereit ist, werden Gäste per Pager benachrichtigt – so lässt sich die Zeit entspannt mit einem kühlen oder warmen…
Müllsammeln

Schnappschüsse von der Stadtputzete

Bad Waldsee – Die Stadt hatte aufgerufen, das Städtchen mal wieder richtig rauszuputzen,  und für den ehrenamtlichen Arbeitseinsatz am 12. April bestes Frühlingswetter bestellt. Dem Reporter der Bildschirmzeitung gelangen ein paar Schnappschüsse.
Anrudern beim Ruderverein Bad Waldsee

Auftakt zum Jubiläumsjahr bei strahlendem Sonnenschein

Bad Waldsee – Zweiter Vorsitzender Johannes Wiest und Bürgermeisterin Monika Ludy stimmten am Samstagvormittag, 5.4., auf ein besonderes Jahr des Vereins ein. Gegründet 1900 kann der Ruderverein Waldsee (RVW) dieses Jahr sein 125-jähriges Jubiläum feiern.
Es lockt eine mitreißende Nacht voller kultiger Songs

Am Sonntag Rock-Party im Bad Wurzacher Kurhaus

Bad Wurzach – Am Sonntag, 20. April, wird im Feschdsaal des TORFSTECHERS in Bad Wurzach die Rockmusik gefeiert! Die Rock-Party verspricht eine mitreißende Nacht voller Energie, kultiger Songs und bester Stimmung.
Bodo legt neue Busfahrpläne vor (gültig ab  12. April)

Linie S30 Bad Waldsee – Ravensburg verbessert

Bad Waldsee – Am Samstag, 12. April, treten mit Beginn der Tourismussaison neue Busfahrpläne im bodo-Verbundgebiet in Kraft. Die größten Änderungen stehen im Bodenseekreis an. Aber auch im Landkreis Lindau und im Landkreis Ravensburg gibt es Neuigkeiten. Alle haben eines gemeinsam: Sie machen das Nahverkehrsangebot noch besser.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Haisterkirch – „Sterben gehört zum Leben“ – so hieß es in der Einladung des Haisterkircher Kirchengemeinderates und e…
Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffn…
Wolfegg – Mit dem Aufstand der Bauern vor 500 Jahren sei in Oberschwaben und im Allgäu Weltgeschichte geschrieben wor…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee