Skip to main content
ANZEIGE
Der Rekord-Mitarbeiter geht in den Ruhestand

Max Ludy – 65 Jahre für Erwin Hymer und sein Lebenswerk



Foto: Erwin-Hymer-Museum
Zur Verabschiedung von Max Ludy kam auch Gerda Hymer und dankte dem verdienstvollen Mitarbeiter und Freund der Familie. Max Ludy erhielt einen eigens angefertigten Hymer-Kühlergrill mit den Unterschriften der engsten Mitarbeiter und Freunde. Links im Bild Sascha Fillies, der Leiter des Erwin-Hymer-Museums, rechts Sammlungsleiter Markus Böhm.

Bad Waldsee – Nach 41 Jahren im Dienst der Firma Hymer und weiteren 24 Jahren als Mitarbeiter des Erwin-Hymer-Museums verabschiedet sich der Bad Waldseer Max Ludy in den wohlverdienten Ruhestand. Begonnen hatte alles im Jahr 1959, als der 22-jährige Max Ludy eine Anstellung in der Schreinerei der damals noch kleinen Firma Hymer in der Biberacher Straße antrat. Der Zeitpunkt war günstig, denn erst ein Jahr zuvor hatte der zuvor kleine, auf landwirtschaftliche Anhänger spezialisierte Handwerksbetrieb mit der Produktion von Wohnwagen begonnen und wuchs seitdem rasant.

Der 88-jährige Max Ludy, ein Hymer-Urgestein, sagt “ciao”. Foto: Erwin-Hymer-Museum

Max Ludy war sofort mit dem Wohnwagenvirus infiziert und schwärmt bis heute von den Vorzügen der „Hubdachwagen“, von denen er jede Schraube und jedes Detail auswendig kennt. Das ist auch kein Wunder, denn bereits nach drei Jahren stieg er zum Bandmeister auf und war für die Produktion fast aller damals gebauten Modelle, sowohl Wohnwagen als auch Reisemobile, zuständig. Daneben war er viele Jahre für den Betriebssport des Caravan- und Reisemobilherstellers verantwortlich. Eine besondere Verbindung bestand immer schon zur Familie Hymer, sowohl zum damaligen Seniorchef Alfons Hymer als auch zu dessen Sohn Erwin, für den er Wegbegleiter und Freund gleichermaßen war.

So ist es auch nicht verwunderlich, dass Max Ludy nach seiner Verabschiedung in die Rente im Jahr 2000 bereits nach kurzer Zeit zurückkam. Erwin Hymer arbeitete zu dieser Zeit bereits an den Plänen für das zukünftige Museum und war auf der Suche nach erfahrenen Mitarbeitern, die ihn bei der Umsetzung seines ambitionierten Projektes unterstützen sollten. 

Mit Erwin Hymer auf der Suche nach Museums-Schätzchen

Max Ludy war fortan nicht nur für die Museumswerkstatt, die kräftig an der Restauration und Vorbereitung der Exponate arbeitete, verantwortlich, sondern unterstützte Erwin Hymer auch bei der Konzeption und der Sammlungserweiterung des geplanten Museums. Hierzu reisten die beiden gemeinsam durch die ganze Republik, um Museen und Sammlungen zu besichtigen und brachten dabei manches Schätzchen mit nach Bad Waldsee.

Nach der Eröffnung im Jahr 2011 unterstützte er weiterhin die Museumswerkstatt und führte mit großer Leidenschaft Besuchergruppen durch das Museum. Bei Veranstaltungen wie „Max trifft“ und „Werkstatt live!“ berichtete er als Zeitzeuge von seinen Erlebnissen und Erfahrungen in der Wohnwagen- und Reisemobilbranche, deren Pioniere er großteils noch persönlich kannte. 

Besonders gefragt war Max Ludy auch als Experte für die Restaurierung der Eriba Touring-Modelle. Enthusiasten aus ganz Deutschland, aber auch aus den Nachbarländern reisten extra nach Bad Waldsee, um sich von ihm beraten zu lassen.

Ein Leben für die Caravan-Mobilität: Max Ludy. Foto: Erwin-Hymer-Museum.

Die letzte Führung

Am Sonntag, 16. Februar, führte Max Ludy zum letzten Mal eine Besuchergruppe durch die Dauerausstellung. Zur Verabschiedung durch Museumsdirektor Sascha Fillies, dessen Stellvertreter und Sammlungsleiter Markus Böhm und vielen Mitarbeitern des Museums kam eigens auch Gerda Hymer, der es ein besonderes Anliegen war, den langjährigen Wegbegleiter ihres Mannes und Freund der Familie zu verabschieden und seine Verdienste, insbesondere für das Erwin-Hymer-Museum, zu ehren. Zum Abschied erhielt Max Ludy unter anderem einen von der Museumswerkstatt entworfenen Hymer-Kühlergrill mit Beleuchtung, über den er sich besonders freute.
Sascha Fillies




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Das nächste Mal am 20. September

Mädelsflohmarkt des SC Michelwinnaden fand großen Zuspruch

Michelwinnaden – Unter dem Motto „So´n Mädels-Ding“ fand vergangenen Samstag der vierte Mädelsflohmarkt in der Michelwinnader Burg statt und lockte zahlreiche Besucher an. Bereits ab 15.00 Uhr begannen die Verkäuferinnen, ihre Tische mit einer Vielzahl an Bekleidung, Deko, Schuhen, Taschen und Accessoires zu bestücken. Kurz vor 16.00 Uhr strömten die ersten Flohmarktbesucher in die Burg und konnten sich in gemütlicher Atmosphäre bei Musik und Aperol durch das bunte Angebot stöbern.
Zeugen gesucht

Gegen Stromverteilerkasten geprallt – Verursacher sucht das Weite

Bad Waldsee – Sachschaden in Höhe von rund 2.000 Euro hat ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker in den vergangenen Wochen an einem Stromverteilerkasten in der Müllerbühlstraße hinterlassen.
Vortrag am Freitag, 4. April

Milchzauber – gerührt, geschüttelt, gemixt

Reute-Gaisbeuren – Die Landfrauen Reute-Gaisbeuren laden am Freitag, 4. April, zu ihrer Veranstaltung mit der Referentin Frau Schnetz vom milchwirtschaftlichen Verein ein. Der Vortrag mit aktivem Erleben und Probieren von Milchprodukten beginnt um 19.00 Uhr und findet im Katholischen Gemeindehaus Reute statt.
Kirchengemeinderratswahlen

Die Ergebnisse in den vier Gemeinden der Seelsorgeeinheit Bad Waldsee

Bad Waldsee / Haisterkirch / Michelwinnaden / Reute – Vier Kirchengemeinderatswahlen wurden am 30. März im Bereich der Seelsorgeeinheit Bad Waldsee durchgeführt. Nachstehend die Ergebnisse aus den vier Kirchengemeinden der SE:
Gastkommentar

Glückwunsch, Dank und Ausblick

Zur KGR-Wahl in der Seelsorgeeinheit Bad Waldsee ein Gastkommentar von Pfarrer Stefan Werner
von Stefan Werner
veröffentlicht am 1. April 2025
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Mitte April bis Ende Oktober

Familie De Cagna wirtet in diesem Sommer im “Hirschen”

Bad Waldsee – Die Stadt Bad Waldsee freut sich, einen neuen Pächter für das Gasthaus „Hirschen“ gefunden zu haben: Ab dem 15. April wird der traditionsreiche Gastronomiebetrieb in der Hauptstraße 37 wieder Gäste empfangen – vorausgesetzt, alle Vorbereitungen verlaufen planmäßig. Das Pachtverhältnis geht zunächst bis Ende Oktober. Für die Zeit danach wird von der Stadt ein Konzept entwickelt. Dabei soll der “Hirschen” unbedingt als Gaststätte erhalten bleiben.
Stellungnahme

Der Haistergau wird völlig überlastet

Die Bürgerrunde Haistergau hat der Bildschirmzeitung nachstehend wiedergegebene Stellungnahme zur am 17. März abgehaltenen Einwohnerversammlung der Stadt Bad Waldsee zum Windenergieausbau zukommen lassen. Wir veröffentlichen die Einlassung ungekürzt in unseren Ausgaben “Der Waldseer” und “Der Wurzacher”; Letzteres, weil das Wurzacher Ried durch den starken Ausbau der Windkraft bei Osterhofen und Oberurbach optisch berührt ist.
von Karl Merk
veröffentlicht am 26. März 2025
Waldsportpfad modernisiert

Neuer Sport-Parcours im Tannenbühl begeistert Besucher

Bad Waldsee – Bad Waldsee hat einen neuen Anziehungspunkt für Sportbegeisterte und Erholungssuchende: Der frisch modernisierte Sport-Lehrpfad im Naherholungsgebiet Tannenbühl bietet auf einer Strecke von 2,1 Kilometern ein vielfältiges und innovatives Trainingserlebnis – für alle Altersgruppen und Fitnesslevel.
Jahreshauptversammlung beim Tennisclub Bad Waldsee

75-jähriges Vereinsjubiläum steht an

Bad Waldsee – Großen Zuspruch fand die Einladung zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am 28. März bei den Mitgliedern des Tennisclubs Bad Waldsee. Nach Begrüßung und Vorstellung der Tagesordnung gingen die beiden Vorsitzenden Tobias Geiger und Dr. Rainer Eisele in einem Rückblick auf die vergangene Saison ausführlich auf das ganze Jahresgeschehen ein.
Bericht von der Jahreshauptversammlung

Neben gutem Essen hat die Suppenküche auch ein offenes Ohr in Notlagen

Bad Waldsee – Seit nunmehr 17 Jahren gibt es in Bad Waldsee eine Suppenküche. Diese ist ganzjährig, Woche für Woche, von Montag bis Freitag zur Essenszeit geöffnet. Das Menü stammt aus der Küche der Franziskanerinnen von Reute. Dazu sponsert die Bäckerei Gueter täglich süßes Gebäck zu Kaffee oder Tee. Während hier Normalzahler dafür 6.50 Euro entrichten, zahlen Personen mit einem Berechtigungsschein dafür lediglich zwei Euro. Der daraus resultierende Abmangel beträgt somit jährlich etwa 20 00…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 27. März 2025

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee / Haisterkirch / Michelwinnaden / Reute – Vier Kirchengemeinderatswahlen wurden am 30. März im Bereich de…
Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …
Aulendorf – „Ich bin erleichtert.“ Maria Hartel aus Aulendorf, die sich seit Jahrzehnten für den Schutz des ungeboren…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee