Skip to main content
ANZEIGE
Aus dem Gemeinderat

Kurgeschäftsführer Markus Beck rechnet für 2024 mit einem kleinen Gewinn



Bad Wurzach – Der Geschäftsführer des Städtischen Kurbetriebes, Markus Beck, kündigte bei der Einbringung des Wirtschaftsplanes im Gemeinderat am 18. Dezember an, alles Erdenkliche zu tun, um in die Gewinnzone zu kommen. Für 2024 rechnet er mit einem kleinen Gewinn von knapp 15.000 €.

Es sei eine ambitionierte Planung, sagte Beck, aber: „Wir wollen alles Erdenkliche tun, um unser Ziel zu erreichen. Wir stellen uns den Herausforderungen.“ Der geplante Gewinn soll zur Reduzierung des Verlustvortrages verwendet werden.

ANZEIGE

Die Stadt wird nicht in Anspruch genommen

Von der Stadt sei keinerlei finanzielle Zuweisung, kein Zuschuss oder ein Darlehen geplant. Das Ertragsmanagement soll durch intensives Marketing und Verkauf von Leistungen konsequent fortgeführt werden und parallel dazu durch eine straffe und konsequente Haushaltsführung mit entsprechendem Kostenkontrolling zu einer weiteren Verbesserung des Ergebnisses führen.

Die aktuelle Kostenentwicklung

Karl-Heinz Buschle fragte nach dem aktuellen Kostenstand kurz vor dem Jahresende 2023. Denn bei einer Hochrechnung im August war Beck von einem Minus von 520.000 € ausgegangen. Sehr wahrscheinlich würden daraus sogar 650.000 € werden, gab Beck in der Sitzung bekannt.

Als Ziele für 2024 nennt der Geschäftsführer eine hohe Auslastung an Gäste- und Patientenzahlen. Er verspricht eine Weiterentwicklung und Attraktivierung der Leistungen und eine stringente Überprüfung der Ertrags- und Kostenpositionen.

Er geht dabei von einem kleinen Gewinn von knapp 15.000 € für das Jahr 2024 aus, beim Umsatz rechnet er mit 9,317 Millionen €, was einer Steigerung von rund einer halben Million im Vergleich zum Haushalts-Ansatz von 2023 entspricht. Bei den Aufwendungen rechnet er mit 9,302 Millionen €.

Positive Entwicklung bei den Buchungs- und Belegungszahlen

Um dieses Ziel zu erreichen, soll die positive Entwicklung bei den Buchungs- und Belegungszahlen fortgeschrieben werden. Leichte Preiserhöhungen sind vorgesehen, um die nach wie vor hohen Energieaufwendungen abzufedern. Bei Gas und Strom sollen neue Verträge für eine Entspannung auf der Kostenseite sorgen.

Jedoch wird auch der Personalaufwand durch Basiseffekte von 2023 und einer Anpassung der Vergütung weiter steigen. Auch für Investitionen und Instandhaltung muss der Kurbetrieb mehr Geld in die Hand nehmen als im Vorjahr, so etwa für die Badewassertechnik / Ozonanlage, für den Fluchtweg im 6. OG des Hotels; die Photovoltaikanlage auf dem Mittelbau erfordert jedoch noch eine vorherige Dachsanierung. Für Instandhaltung sind knapp 700.000 € eingeplant. Mit darin enthalten sind auch 60.000 € für die Gebäudeinstandhaltung der von Waldburg-Zeil angemieteten Therapieräume.

Unter Download finden Sie die von Kurgeschäftsführer Markus Beck vorgelegte Präsentation



DOWNLOADS


NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
War für 24. Februar vorgesehen

Blutspende-Termin in Haisterkirch abgesagt

Haisterkirch – Der für den 24. Februar vorgesehene Blutspendetermin in Haisterkirch findet nicht statt. Die Absage wurde vom DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg/Hessen am 17. Februar der Presse mitgeteilt. Gründe wurden nicht genannt.
Derzeit neun WKA im Haistergau bekannt

Bericht von einer Windkraft-Information in Mühlhausen

Mühlhausen – Der Ortschaftsrat Mühlhausen hat sich am 12. Februar von den Windkraft-Investoren / -Projektierern EnBW und Laoco die geplanten Windindustrieanlagen im Haistergau sowie die mögliche Beeinträchtigung der Anwohner darstellen lassen. Hierzu war die Öffentlichkeit eingeladen, wovon ungefähr 80 Zuhörer Gebrauch machten. Hier der Bericht von Carmen Pöhl namens des Netzwerkes hiesiger windkraftkritischer Bürgerinitiativen:
Hast Du Lust, mit uns zu singen?

Der Männerchor Haisterkirch sucht Mitsänger für Projektchor

Haisterkirch – Auch für dieses Jahr ist der Männerchor Haisterkirch wieder in den Planungen für einen Sängerabend am Samstag, 17. Mai. Zum Konzert soll, wie bereits in den vergangenen Jahren, ein Projektchor mitwirken. Hierzu sind alle sangesfreudigen Männer jeder Altersstufe herzlich eingeladen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich und kein Vorsingen notwendig.
Leserbrief

Windräder – Eine Chance, nicht eine Gefahr  

Zum Leserbrief “Der Haistergau wird verschandelt” (DBSZ vom 23. Januar)
von Ulrich Kazmaier
veröffentlicht am 28. Januar 2025
Mit Pferd und Kutsche zur Sebastianskapelle

Pilgern der anderen Art

Haidgau / Haisterkirch – In den Tagen vor und nach dem Sebastianstag (20. Januar) kommen viele Pilger zur Wald-Kapelle zwischen Haidgau und Haisterkirch. Gerhard Laux aus Steinach und ein Freund fuhren vor einigen Jahren mit Pferd und Kutsche von Haidgau hinauf.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
100.000 € Sachschaden

Autos an Kreuzung beim Hagebaumarkt zusammengestoßen

Bad Waldsee (rei) – Sehr hoher Sachschaden ist entstanden, als heute (18.2.) um ca. 14.15 Uhr ein VW und ein Jeep an der Kreuzung Felix-Wankel-Straße / Rudolf-Diesel-Straße (nahe Hagebaumarkt) zusammenstießen. Eine Unfallbeteiligte wurde leicht verletzt und mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Landschaftstreffen am 15./16. Februar: der Sonntag

Närrische Ekstase in Aulendorf: Ein Umzug der Superlative!

Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz Oberschwaben und dem Allgäu samt ihren Fans. Zusammen mit den Nachtschwärmern, die sich die lange Narrennacht in Aulendorf um die Ohren geschlagen hatten, füllten Menschenmassen vor Umzugsbeginn um 13.30 Uhr die Straßen. Während sich die Narren an ihre Aufstellungsplätze rund um das Hexeneck aufmachten, suchten die Besucher sich die besten Plätze am Umzugsweg. In der Hauptstra…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Februar 2025
Der Rekord-Mitarbeiter geht in den Ruhestand

Max Ludy – 65 Jahre für Erwin Hymer und sein Lebenswerk

Bad Waldsee – Nach 41 Jahren im Dienst der Firma Hymer und weiteren 24 Jahren als Mitarbeiter des Erwin-Hymer-Museums verabschiedet sich der Bad Waldseer Max Ludy in den wohlverdienten Ruhestand. Begonnen hatte alles im Jahr 1959, als der 22-jährige Max Ludy eine Anstellung in der Schreinerei der damals noch kleinen Firma Hymer in der Biberacher Straße antrat. Der Zeitpunkt war günstig, denn erst ein Jahr zuvor hatte der zuvor kleine, auf landwirtschaftliche Anhänger …
Vorankündigung

SWR 1 sendet am 15. April aus Bad Waldsee

Stuttgart / Bad Waldsee – Die SWR1-„Für uns in Baden-Württemberg“-Tour geht in eine neue Runde. Dieses Jahr geht es um das große Thema „Wasser“. Am Dienstag, 15. April,senden wir unsere Radiosendung live von 12.00 bis 18.00 Uhr vom Grabenmühlplatz in Bad Waldsee. Moderieren werden wieder Stefanie Anhalt und Corvin Tondera-Klein.
Touren und Termine

Das Sammlervölkle startet am 22. Februar

Bad Waldsee – Über´s, Johr isch wieder so, auch für das Sammlervölkle aus Bad Waldsee. Alle Sammlerinnen und Sammmler brennen darauf, die Bevölkerung auf dem Land und in der Stadt zu besuchen, um für die Kinder zu sammeln. Diese werden dann am Gumpigen Donnerstag nach dem Umzug, sowie beim Wächsebrauch nach der Schulstürmung mit Wurst und Wecken beschenkt und beim Kinderball am Fasnetsdienstag bewirtet. Ebenso werden die Kindergarten-Kinder am Mittwoch vom Sammlervölkle besucht und beschenkt.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee – CDU vor AfD und SPD: So lautet das Bundestagsergebnis in Bad Waldsee. Im Einzelnen: Die CDU holte in Ba…
Bad Waldsee – Nach 41 Jahren im Dienst der Firma Hymer und weiteren 24 Jahren als Mitarbeiter des Erwin-Hymer-Museums…
Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee