Skip to main content
ANZEIGE
Haisterkirch – Eintürnenberg – Molpertshaus – Bad Wurzach – Aulendorf – Schloss Zeil

Kreuzwege im Freien



Foto: Günter Brutscher
Die zweite Station beim Kreuzweg nach Eintürnenberg mit dem Ziel Martinskirche.

Region – In der Weihnachtszeit ist das „Kripperl-Schauen“ für viele Menschen eine froh machende Tradition geworden. In der Karwoche, in der mit Ostern gar mehrere der bedeutendsten Hochfeste der Christen gefeiert werden, könnte das Gehen auf einem Kreuzweg eine solche Tradition werden. Gerade das Oberland ist reich an diesen so genannten Kreuzwegen, die es zwar in fast allen katholischen Kirchen zu sehen gibt, seltener aber auch im Freien. Nun sind diese Kreuzwege das ganze Jahr über „geöffnet“, weil sie im Freien und somit eben auch zu jeder Zeit begehbar sind. In der Karwoche, ganz besonders am Karfreitag aber fordern sie geradezu zur Nachfolge Jesu Christi im besten Sinne des Wortes und wohl am intensivsten auf.

Von Alfred Vollmar geschaffen

Dabei weisen die Kreuzwege meistens 14 Stationen mit entsprechenden Bildstöcken und Stationsbildern auf. Manchmal gibt es eine 15. Station, also die Auferstehung, wie etwa beim Kreuzweg des Künstlers Alfred Vollmar (+ 1980 in Leutkirch), der von Haisterkirch ausgehend zur Sebastianskapelle auf der Grabener Höhe führt. In aller Regel aber bilden Kapellen oder kleine Kirchen die 15. Station, die mit der Auferstehung Jesu Christi den beschwerlichen Weg mit dem dreimaligen Fall unter dem Kreuz, den Schmähungen gegenüber Jesu, wie die Entkleidung (Station 10) und die Kreuzigung selbst (Station 11) und dem Tod am Kreuz (Station 12) abschließt und das neue Leben eröffnet.

Vollmar-Bildnis am Prozessionsweg von Haisterkirch zur Sebastianskapelle auf dem Haidgauer Berg.

Den Weg Jesu nachgehen

So ganz eindeutig kann man nicht nachweisen, seit wann es Kreuzwege gibt. Es waren wohl Franziskaner, die im 14. Jahrhundert in Jerusalem den tatsächlichen Leidensweg Jesu in einer Prozession nachgegangen sind. Später, so etwa in unserem Raum, gab es im 19. und 20. Jahrhundert in immer mehr Kirchengemeinden Kreuzwege. Tatsächlich wollten die Menschen den Weg Jesu nachgehen, eine Reise nach Jerusalem aber war zu beschwerlich, zu teuer oder eben einfach nicht möglich.

Erde aus dem Heiligen Land

So ist für den Kreuzweg nach Eintürnenberg belegt, dass zwei frühere Pfarrer wesentlichen Anteil an dessen Bau und Aufstellung hatten. Beide, Pfarrer Gustav Merkle (Pfarrer in Eintürnen von 1873 bis 1879, verstorben 1922) und Pfarrer Augustin Schmid (Pfarrer von 1880 bis 1897, verstorben 1899) brachten von Pilgerreisen nach Jerusalem entweder Steine und Wasser oder Erde mit. Mit den Steinen und dem Wasser wurden schon 1874 Kreuzwegstationen erbaut. Der jetzige Kreuzweg wurde mit der Verlegung und dem Neubau des erst vor kurzem wieder frisch asphaltierten Weges von Eintürnen nach Eintürnenberg im Jahr 1892 aufgestellt und am Martinuspatrozinium geweiht.  Die Stellen für die 14 Stationen hatte zuvor Pfarrer Schmid mit Erde vom Ölberg markiert, so berichten der frühere Bürgermeister von Eintürnen Hermann Hecht in seiner Schrift „Die Geschichte der Gemeinde Eintürnen“ und der im Juni vergangenen Jahres verstorbene Manfred Thierer in seinem Buch „Beseeltes Land“.

Erst vor kurzem konnte der Schreiber dieser Zeilen ergründen, von wem die Stationsbilder sind. Diese sind nämlich Abgüsse des Originals, das in Göschenen in der Schweiz in einer Kirche zu sehen ist und von einem Pater Johannes Kopp im Jahre 1901 geschaffen wurden. Das bedeutet, dass die in jedem Winter durch Holzbretter geschützten Stationen, die erst wieder auf Karfreitag zu sehen sind, schon mindestens in zweiter „Generation“ die Tuffstein-Bildstöcke farbig bereichern.

Der Kreuzweg zum Gottesberg

Für viele weitere Kreuzwege in unserer Region, wie etwa den in glasierten Tonreliefs gearbeiteten in Bad Wurzach zum Gottesberg aus dem Jahr 1899 oder den von Baronin von Wambold im Jahre 1960 angelegten Kreuzweg im Wald auf Schloss Zeil, gibt es fast immer eine interessante Entstehungsgeschichte und meistens großzügige Spender.

Glasiertes Tonrelief aus dem Jahre 1899 (Gottesberg-Kreuzweg in Bad Wurzach).

Kreuzweg im Wald bei Schloss Zeil (1960)

Die Wege der Kreuzwege sind mit einigen hundert Metern oder auch ein bis zwei Kilometern (so etwa in Aulendorf) unterschiedlich lang. Interessant sind diese allemal und einen Besuch und das Nachgehen, ob betend und meditierend oder eben einfach nur betrachtend, wert. Näheres gibt es auf der Homepage www.wegzeichen-oberschwaben.de, wo aus dem Dekanat Allgäu-Oberschwaben nicht nur 19 Kreuzwege vorgestellt werden, sondern auch Informationen zu den einzelnen Stationen, deren biblischer Hintergrund (der bei manchen Stationen auch fehlt) und eine „Palmesels-Brücke“ als Merkhilfe, was an welcher Stationen bedacht wird, gegeben werden. Oder würden Sie aus dem Stegreif wissen, an welcher Stationen Veronika Jesus das Schweißtuch reicht?

Kreuzwegstation am Aulendorfer Weg zum Hohkreuz.

Kreuzwegstation in Molpertshaus.

Text und Fotos: Günter Brutscher

Internet-Adresse direkt zu den Kreuzwegen: http://www.wegzeichen-oberschwaben.de/kreuzwege-oberschwaben.html



LINKS


NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Am 13. und 14. Mai um 18.30 im Großen Musiksaal

Die Theater-AG des Gymnasiums zeigt: Zombiene, Cousine des Bösen

Bad Waldsee – Gespielt von der Theater-AG der Klassenstufe 5-7: Die Dorfbewohner von Bludimari in Transsilvanien haben es wirklich schwer. Es ist ja schon schlimm genug, dass auf dem Schloss die Nachfahren Draculas hausen und das Dorf regelmäßig heimsuchen.
Am Sonntag, 11. Mai, ab 10.30 Uhr

Muttertagskonzert des Musikvereins Reute-Gaisbeuren auf der Baustelle 

Reute-Gaisbeuren – Am Sonntag, 11. Mai, ab 10.30 Uhr, lädt der Musikverein Reute-Gaisbeuren zum Muttertagskonzert in die Stadthalle Bad Waldsee ein.
Saisonkarten jetzt online sichern – Gewinnspiel zum Auftakt

Heute, 10. Mai, um 9.00 Uhr, wird das Strand- und Freibad eröffnet

Bad Waldsee – Der Sommer steht vor der Tür, und in Bad Waldsee beginnt die Badesaison offiziell am Samstag, 10. Mai, um 9.00 Uhr. Zum Auftakt lädt das Strand- und Freibad Bad Waldsee alle Badegäste herzlich ein, den Saisonstart gemeinsam zu feiern. Als besondere Geste begrüßen Betriebsleiter Marc Steiner und sein Team die ersten Besucherinnen und Besucher persönlich und stoßen mit einem Glas Sekt aufs Haus auf einen sonnigen und unbeschwerten Sommer an.
Der große Bad Waldsee-Sonntag (5)

Kleine Galerie präsentierte Ulrike Doniés „Kreisläufe“

Bad Waldsee – Nicht im Rahmen des Bad Waldseer Kultursonntags, aber zeitlich deckungsgleich lud Galerieleiter Axel Otterbach zur Vernissage von Arbeiten der freischaffenden Künstlerin Ulrike Donié in den Kunstraum im Haus am Stadtsee. Sie befasst sich in ihrer Malerei und in ihren Objekten – jeweils ohne Titel – mit entwickelndem Leben, mit dessen Vergänglichkeit und mit dem kreativen Widerstreit zwischen Mensch und Natur als unaufhörlichem Ursachen-Reaktionsprozess.
Städtische Rehakliniken Bad Waldsee

Eintauchen in die Faszination Fasten

Bad Waldsee – In einer Zeit, in der Hektik, Stress und ungesunde Lebensweisen unseren Alltag bestimmen, wächst das Interesse an ganzheitlichen Methoden zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden. Eine dieser bewährten Methoden ist das Fasten – eine jahrhundertealte Praxis, die Körper, Geist und Seele gleichermaßen anspricht.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Nachfolger von Franziskus

Der neue Papst heißt Leo XIV. – Es ist ein US-Amerikaner

Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert Francis Prevost aus den USA. Er wählte den Namen Leo XIV. Er ist 69 Jahre alt und gehört dem Augustinerorden an. Von 2015 bis 2023 war Robert F. Prevost Bischof von Chiclayo in Peru. Zuvor war er lange Jahre Missionar. Leo XIV. ist nach Franziskus, der aus Argentinien stammte, der zweite Papst aus Amerika. Die US-Kirche gilt tendenziell als konservativ. Geprägt ist Prevost sicherlich durch seine Jahre in Lateinamerika, wo lange die kapitalismuskritische …
Auf der B30 bei Bad Waldsee-Enzisreute

Frontalzusammenstoß: Neun Verletzte

Enzisreute – Ein schwerer Verkehrsunfall mit insgesamt neun verletzten Personen ereignete sich am Samstagabend auf der Bundesstraße 30 zwischen Enzisreute und Gaisbeuren.
Wegen Fahrbahndeckenerneuerung

Haidgauer Ortsdurchfahrt seit Montag, 5. Mai, gesperrt

Bad Wurzach-Haidgau – Das Regierungspräsidium Tübingen lässt ab Montag, 5. Mai, die Fahrbahndecke der Ortsdurchfahrt von Haidgau im Zuge der L 300 sanieren. Bis voraussichtlich 6. Juni ist die Ortsdurchfahrt voll gesperrt.
Maibaum auf der Hochstatt gestellt

Ausdruck von Tradition und Gemeinschaft

Bad Waldsee – Eigentlich doch schön, dass das Jahr bei uns noch fühlbare Fixpunkte hat. Nach dem Silvester-Feuerwerk kommt Neujahr, an Dreikönig startet Waldsee in die Fünfte Jahreszeit, nach dem Aschermittwoch fastet man sich auf Ostern zu und am 30. April wird auf der Hochstatt der Maibaum aufgestellt.
Der große Bad Waldsee-Sonntag (2): Kunst, Musik und mehr

Regen konnte die Freude nicht trüben

Bad Waldsee – Am vergangenen Sonntag, 4. Mai, wurde Bad Waldsee bereits zum vierten Mal zur Bühne für Kunst, Musik und Inspiration. Der Kultursonntag lockte mit einem vielfältigen Programm Familien und Neugierige in die historische Altstadt – zumindest jene, die sich vom unbeständigen Wetter nicht abschrecken ließen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 7. Mai 2025

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee – Nicht im Rahmen des Bad Waldseer Kultursonntags, aber zeitlich deckungsgleich lud Galerieleiter Axel Ot…
Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert Francis Prevost aus den USA. Er wählte den Namen Leo XIV. Er ist 69 Jahre alt …
Bad Wurzach-Haidgau – Das Regierungspräsidium Tübingen lässt ab Montag, 5. Mai, die Fahrbahndecke der Ortsdurchfahrt …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee