Skip to main content
ANZEIGE
Viel Prominenz am “Mittwoch vor d’r Fasnet” im Rathaus

Kretschmann und Co. beehren Waldsees Narren



Foto: Erwin Linder
Wer ist der Kerl neben Waldsees Zunftmeister?

Bad Waldsee – Viel Prominenz hatte sich zum diesjährigen Narrenrechtabholen am “Mittwoch vor d’r Fasnet” in Bad Waldsee angesagt. Der neue Zunftmeister Christoph Mayer erledigt seine Aufgabe mit Schwung, Bravour und Humor.

Ordenskanzler Elmi Kibler eröffnete das Narrenrechtabholen und erklärte den Ablauf in drei Akten. Erster Akt: Der Kurier kommt. Zweiter Akt: Die Nachtwächtergruppe erscheint. Dritter Akt: Der Zunftmeister und sein Rat übernehmen die Macht.

Die Gemeinderäte mit würdigen schwarzen Talaren und weißen Perücken, der OB mit schwarzem Gehrock und seinem flotten Barett mit keckem Federschmuck kamen zur Sitzung im alten Ratssaal. Die Sitzung ging hin und her, Tagesordnungspunkt: Übergabe der Macht an die Narren. Ein Für und Wider, bis der Herold des Zunftrates auftrat. Er verlas die Proklamation des Zunftrates, der die sofortige Übergabe von Narrenrecht und Narrenfreiheit verlangte. Der Rat zierte sich nicht lange, die Freiheiten vom Mittwochabend dieser Woche bis Dienstagabend der nächsten wurden gewährt, verbrieft und gesiegelt.

Ein Strohhut auf das Haupt des Abgesetzten

Zunftmeister Christoph Mayer setzt Oberbürgermeister Matthias Henne den Strohhut auf.

Zum Zeichen seiner Machtlosigkeit bekam der OB seinen Strohhut anstelle des Baretts aufgesetzt.

Jetzt übernahmen die Narren den Sitzungssaal. Als erstes die Nachtwächtergruppe. Franzl Müller, Thomas Bohner und Achim Bregler stecken schon seit vielen Jahren in diesen Häsern und bilden ein unvergleichliches Waldseeer Dreigestirn am närrischen Himmel. Der Büttel mit seiner Schelle läutete die närrischen Torheiten der Stadt aus und der OB bekam sein Fett ab.

Das Narrenrecht mit Brief und Siegel

Der Zunftrat betrat mit viel AHA, Fahne, Faselhannes, Hofmarschall und seiner Garde den Sitzungssaal. Er verlangte das Narrenrecht mit Brief und Siegel, hängte dem OB die närrische Amtskette um und zierte ihn mit dem Strohhut.

Hofmarschall Felix Schmidinger trat ans Rednerpult. Er hatte eine witzige, pointierte und launige Rede im Gepäck. Von der großen Politik spannte er den Bogen ins städtische Geschehen und hatte auch für Landesvater Kretschmann, der als Ehrengast gekommen war, einige gutmütige Spitzen parat.

Zunftmeister Christoph Mayer begrüßte als „neuer starker Mann“ alle Ehrengäste beim Narrenrechtabholen. Stellvertretend für die Waldseer Firmen SaluVet, Thüga, das Hymer-Familiy Office, und Nold-Hydraulik. Und ganz besonders herzlich Gerda Hymer.

Role Haag wieder zu Hause

Weiter im Begrüßungsprogramm alle sechs Waldseer Schulleiter, die Vertreter von Kreissparkasse und Volksbank, die Blaulicht-Familie mit dem Polizeipräsidenten, den neugewählten, aus Waldsee stammenden VSAN-Präsidenten Roland Haag, den Landschaftsvertreter des VSAN Thomas Kohler, die Obernarren Rudolf Forcher und Conny Zehrer.

Aus der Politik begrüßte er allen voran Winfried Kretschmann, Ministerin Nicole Razavi, Regierungspräsident Klaus Tappeser, Landrat Harald Sievers, die Bundestagsabgeordneten  Heike Engelhardt, Axel Müller und Josef Rief sowie die Landtagsabgeordneten Petra Krebs und Raimund Haser.

Von den „historischen Landesherren“ begrüßte er Prinz Albrecht von Hohenzollern mit einem “Nauf auf d‘Stang” und Fürst Johannes von Waldburg, Wolfegg und Waldsee.

Gerda Hymer, Roland Haag, Monika Ludy, Matthias Henne, und, quasi als Höhepunkt, Winfried Kretschmann wurden mit dem Freundschaftsstern der Narrenzunft Waldsee ausgezeichnet.

Eine große Freundin der Waldseer Fasnet: Monika Ludy

Zum Abschluss gab’s noch das Elferlied und einen Umzug um den Stock, bevor man sich gemütlich privat zum Umtrunk im Sitzungssaal wieder versammelte.
Erwin Linder

Tolle Bilder in der Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Erwin Linder

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Zeugen gesucht

Gegen Stromverteilerkasten geprallt – Verursacher sucht das Weite

Bad Waldsee – Sachschaden in Höhe von rund 2.000 Euro hat ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker in den vergangenen Wochen an einem Stromverteilerkasten in der Müllerbühlstraße hinterlassen.
Vortrag am Freitag, 4. April

Milchzauber – gerührt, geschüttelt, gemixt

Reute-Gaisbeuren – Die Landfrauen Reute-Gaisbeuren laden am Freitag, 4. April, zu ihrer Veranstaltung mit der Referentin Frau Schnetz vom milchwirtschaftlichen Verein ein. Der Vortrag mit aktivem Erleben und Probieren von Milchprodukten beginnt um 19.00 Uhr und findet im Katholischen Gemeindehaus Reute statt.
Kirchengemeinderratswahlen

Die Ergebnisse in den vier Gemeinden der Seelsorgeeinheit Bad Waldsee

Bad Waldsee / Haisterkirch / Michelwinnaden / Reute – Vier Kirchengemeinderatswahlen wurden am 30. März im Bereich der Seelsorgeeinheit Bad Waldsee durchgeführt. Nachstehend die Ergebnisse aus den vier Kirchengemeinden der SE:
Gastkommentar

Glückwunsch, Dank und Ausblick

Zur KGR-Wahl in der Seelsorgeeinheit Bad Waldsee ein Gastkommentar von Pfarrer Stefan Werner
von Stefan Werner
veröffentlicht am 1. April 2025
Am Mittwoch, 2. April

Sitzung des Ortschaftsrates Haisterkirch

Haisterkirch – Am Mittwoch, 2. April 2025, um 19.30 Uhr findet im Sitzungssaal des Klosterhofes in Haisterkirch eine öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates statt. Nachstehend die Tagesordnung:
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Mitte April bis Ende Oktober

Familie De Cagna wirtet in diesem Sommer im “Hirschen”

Bad Waldsee – Die Stadt Bad Waldsee freut sich, einen neuen Pächter für das Gasthaus „Hirschen“ gefunden zu haben: Ab dem 15. April wird der traditionsreiche Gastronomiebetrieb in der Hauptstraße 37 wieder Gäste empfangen – vorausgesetzt, alle Vorbereitungen verlaufen planmäßig. Das Pachtverhältnis geht zunächst bis Ende Oktober. Für die Zeit danach wird von der Stadt ein Konzept entwickelt. Dabei soll der “Hirschen” unbedingt als Gaststätte erhalten bleiben.
Stellungnahme

Der Haistergau wird völlig überlastet

Die Bürgerrunde Haistergau hat der Bildschirmzeitung nachstehend wiedergegebene Stellungnahme zur am 17. März abgehaltenen Einwohnerversammlung der Stadt Bad Waldsee zum Windenergieausbau zukommen lassen. Wir veröffentlichen die Einlassung ungekürzt in unseren Ausgaben “Der Waldseer” und “Der Wurzacher”; Letzteres, weil das Wurzacher Ried durch den starken Ausbau der Windkraft bei Osterhofen und Oberurbach optisch berührt ist.
von Karl Merk
veröffentlicht am 26. März 2025
Waldsportpfad modernisiert

Neuer Sport-Parcours im Tannenbühl begeistert Besucher

Bad Waldsee – Bad Waldsee hat einen neuen Anziehungspunkt für Sportbegeisterte und Erholungssuchende: Der frisch modernisierte Sport-Lehrpfad im Naherholungsgebiet Tannenbühl bietet auf einer Strecke von 2,1 Kilometern ein vielfältiges und innovatives Trainingserlebnis – für alle Altersgruppen und Fitnesslevel.
Jahreshauptversammlung beim Tennisclub Bad Waldsee

75-jähriges Vereinsjubiläum steht an

Bad Waldsee – Großen Zuspruch fand die Einladung zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am 28. März bei den Mitgliedern des Tennisclubs Bad Waldsee. Nach Begrüßung und Vorstellung der Tagesordnung gingen die beiden Vorsitzenden Tobias Geiger und Dr. Rainer Eisele in einem Rückblick auf die vergangene Saison ausführlich auf das ganze Jahresgeschehen ein.
Bericht von der Jahreshauptversammlung

Neben gutem Essen hat die Suppenküche auch ein offenes Ohr in Notlagen

Bad Waldsee – Seit nunmehr 17 Jahren gibt es in Bad Waldsee eine Suppenküche. Diese ist ganzjährig, Woche für Woche, von Montag bis Freitag zur Essenszeit geöffnet. Das Menü stammt aus der Küche der Franziskanerinnen von Reute. Dazu sponsert die Bäckerei Gueter täglich süßes Gebäck zu Kaffee oder Tee. Während hier Normalzahler dafür 6.50 Euro entrichten, zahlen Personen mit einem Berechtigungsschein dafür lediglich zwei Euro. Der daraus resultierende Abmangel beträgt somit jährlich etwa 20 00…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 27. März 2025

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee / Haisterkirch / Michelwinnaden / Reute – Vier Kirchengemeinderatswahlen wurden am 30. März im Bereich de…
Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …
Aulendorf – „Ich bin erleichtert.“ Maria Hartel aus Aulendorf, die sich seit Jahrzehnten für den Schutz des ungeboren…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee