Skip to main content
ANZEIGE
„Orpheus und Eurydike” im Bad Waldseer Kornhaus

Klassischer Stoff, modern gefasst



Foto: Hans Reichert
Beate Decker und Hans Ehinger gaben ein Ehepaar.

Bad Waldsee – “Orpheus und Eurydike” in Bad Waldsee im Kornhaus ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie zeitgenössische Themen in klassische Stoffe integriert werden können. Die Laienspielgruppe hat es geschafft, die Herausforderungen und Probleme der heutigen Gesellschaft in die Handlung einzubetten, was der Inszenierung eine besondere Relevanz verleiht.  Premiere war am 9. November. Für die Bildschirmzeitung „Der Waldseer“ hat Hans Reichert die Aufführung besucht (die verspätete Veröffentlichung im „Waldseer“ hat technische Gründe). Eine weitere Rezension folgt (aus der Feder von Erwin Linder). “Orpheus und Eurydike” im Waldseer Kornhaus wird noch zweimal gezeigt: am 22. und 23. November.

Die acht Akteure und Akteurinnen (von links): Carmen Gebel, Wiltrud Fach, Alexander Marx-Pabst (Regisseur), Beate Decker, Hans Ehinger, Christof Bader, Niko Werner, Markus Kresser.

ANZEIGE

Die Akteure haben an frühere Aufführungen angeknüpft und dabei eine gelungene Hommage an die Moderne geschaffen. Die Themen der Liebe und des Verlustes, die Orpheus und Eurydike durchleben, spiegeln die emotionalen Kämpfe wider, mit denen viele Mitmenschen heute konfrontiert sind. Orpheus, der mit dem betörenden Spiel seiner Leier versucht, seine geliebte Frau aus dem Totenreich zu befreien, wird zum Symbol für die Sehnsucht und den Kampf um Liebe, damals wie heute von großer Bedeutung.

Beate Decker, Hans Ehinger.

Probleme unserer Zeit wie die Zukunft des Planeten, Umweltschutz und Rechte der Frauen beherrschen die Inszenierung. Die Welt wird von Eurydike schlecht beurteilt, da will sie gar nicht mehr hin, in eine Welt der versagenden zwischenmenschlichen Kommunikation, der Männerherrschaft und der Kriege und der voranschreitenden Umweltzerstörung. Im Gesangsbeitrag heißt es ja auch passend: „…. Pommerland ist abgebrannt!““   Auf keinen Fall will sie mehr zurück dahin, wo es keine Schmetterlinge und keine Blüten mehr gibt.  

Homerisches Gelächter: Niko Werner, Christof Bader, Beate Decker, Carmen Gebel, Markus Kresser.

Insgesamt zeigt die Inszenierung nicht nur die künstlerische Vielfalt der Laienspielgruppe, sondern auch den Einsatz für die Kulturpflege in Bad Waldsee. Als Vorlage diente der Laientheater-Crew um Regisseur Alexander Marx-Pabst und Dramaturgin Wiltrud Fach das Stück „Orpheus. Szenen aus dem Hades“ von Hansjörg Schneider. Es ist ermutigend zu sehen, wie solche klassischen Geschichten neu interpretiert werden, um aktuelle gesellschaftliche Themen anzusprechen und das Publikum zum Nachdenken anzuregen. Das Kornhaus war am Premierenabend voll besetzt. Die beeindruckten Besucher spendeten reichlich Beifall. 

Orpheus (Niko Werner) und Hades (Markus Kresser). Orpheus schaut seiner Eurydike nach, der Fürst der Unterwelt beobachtet’s mit süffisanter Skepsis.

Die Aufführung von “Orpheus und Eurydike” im Kornhaus Bad Waldsee klingt wirklich faszinierend! Es ist großartig zu hören, wie die Laienspielgruppe es geschafft hat, zeitgenössische Themen in eine klassische Geschichte zu integrieren. Die Verbindung von Liebe und Verlust mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen wie Umweltschutz und den Rechten der Frauen verleiht der Inszenierung eine tiefere Bedeutung. 

Wiltrud Fach, Christof Bader, Hans Ehinger.

Es ist besonders berührend, dass Eurydikes Perspektive auf die Welt so stark in die Handlung eingebracht wurde, was die emotionalen Kämpfe der heutigen Zeit widerspiegelt. Die Tatsache, dass das Publikum so begeistert reagiert hat, zeigt, wie gut die Darsteller und die Inszenierung die Zuschauer erreicht haben. Solche kreativen Ansätze sind wichtig, um das Bewusstsein für aktuelle Themen zu schärfen und die Kultur lebendig zu halten. Es klingt nach einem unvergesslichen Abend! 

Alte Frau (Wiltrud Fach) und Eurydike (Carmen Gebel).

Noch zwei Aufführungen  

Es sind noch zwei Aufführungen von jeweils zweistündiger Spieldauer angesetzt – am 22. und 23. November. Karten gibt’s im Vorverkauf in der Stadtbuchhandlung (14 €) oder an der Abendkasse (15 €). Rehagäste/Mitglieder bezahlen 13 €, Schüler/Studierende 8 €. In der Pause werden Getränke verkauft. 
Text und Fotos: Hans Reichert

 Putzkolonne (Beate Decker, Wiltrud Fach, Christof Bader) beim Hades (Markus Kresser).




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Polizeibericht

Unbekannter schlägt auf Mann ein

Bad Waldsee – Gegen 18.35 Uhr am Freitagabend (21.2.) wurde ein 54-jähriger Mann in der Steinenberger Straße grundlos von einem unbekannten Mann ins Gesicht geschlagen, als er an der Bushaltestelle wartete. Als der verletzte Mann am Boden lag schlug der Täter weiter auf ihn ein, zog ihm einen Schuh aus und warf diesen hinter die Bushaltestelle. Anschließend entfernte sich der Mann, welcher in Begleitung eines Jungen war, in Richtung Innenstadt.
Wegen des Narrensprungs am 23. Februar in Reute

Wahllokale nach Gaisbeuren verlegt

Reute – Am Sonntag, den 23. Februar, findet in Reute der große Narrensprung statt. Da die Bundestagswahl dieses Jahr am selben Tag ist, fallen in Reute zwei Großereignisse zusammen. Wegen der Wahl musste der Aufstellungsort für den Umzug geändert sowie Wahllokale verlegt werden. Dies erforderte für die Vorstandschaft, insbesondere für Umzugswart Reiner Bosler und dessen Umzugsteam, in den vergangenen Wochen einen erheblichen Mehraufwand an Planung.
Narren bewegen Großes

Umzug in Reute am 23. Februar

Reute – Die Narrengilde kann es kaum erwarten. Am 23. Februar findet der Reutener Umzug statt. Das Besondere dieses Jahr: Die Bundestagswahl fällt auf den selben Tag.
Bundestagswahl

15 132 Bürger und Bürgerinnen sind zur Wahl aufgerufen

Bad Waldsee – In Bad Waldsee (Kernstadt und Ortschaften) sind am Sonntag, 23. Februar, 15.132 wahlberechtigte Personen zur Bundestagswahl aufgerufen (Stand: 20.2.). Ein Drittel davon hat Briefwahlunterlagen beantragt (genau: 5209 Wahlberechtigte; Stand; 20.2.). Zur Wahl des 21. Bundestags im Gebiet der Großen Kreisstadt Bad Waldsee haben wir nachstehende Informationen von der Stadt erhalten:
Vorankündigung

SWR 1 sendet am 15. April aus Bad Waldsee

Stuttgart / Bad Waldsee – Die SWR1-„Für uns in Baden-Württemberg“-Tour geht in eine neue Runde. Dieses Jahr geht es um das große Thema „Wasser“. Am Dienstag, 15. April,senden wir unsere Radiosendung live von 12.00 bis 18.00 Uhr vom Grabenmühlplatz in Bad Waldsee. Moderieren werden wieder Stefanie Anhalt und Corvin Tondera-Klein.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
100.000 € Sachschaden

Autos an Kreuzung beim Hagebaumarkt zusammengestoßen

Bad Waldsee (rei) – Sehr hoher Sachschaden ist entstanden, als heute (18.2.) um ca. 14.15 Uhr ein VW und ein Jeep an der Kreuzung Felix-Wankel-Straße / Rudolf-Diesel-Straße (nahe Hagebaumarkt) zusammenstießen. Eine Unfallbeteiligte wurde leicht verletzt und mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Landschaftstreffen am 15./16. Februar: der Sonntag

Närrische Ekstase in Aulendorf: Ein Umzug der Superlative!

Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz Oberschwaben und dem Allgäu samt ihren Fans. Zusammen mit den Nachtschwärmern, die sich die lange Narrennacht in Aulendorf um die Ohren geschlagen hatten, füllten Menschenmassen vor Umzugsbeginn um 13.30 Uhr die Straßen. Während sich die Narren an ihre Aufstellungsplätze rund um das Hexeneck aufmachten, suchten die Besucher sich die besten Plätze am Umzugsweg. In der Hauptstra…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Februar 2025
Der Rekord-Mitarbeiter geht in den Ruhestand

Max Ludy – 65 Jahre für Erwin Hymer und sein Lebenswerk

Bad Waldsee – Nach 41 Jahren im Dienst der Firma Hymer und weiteren 24 Jahren als Mitarbeiter des Erwin-Hymer-Museums verabschiedet sich der Bad Waldseer Max Ludy in den wohlverdienten Ruhestand. Begonnen hatte alles im Jahr 1959, als der 22-jährige Max Ludy eine Anstellung in der Schreinerei der damals noch kleinen Firma Hymer in der Biberacher Straße antrat. Der Zeitpunkt war günstig, denn erst ein Jahr zuvor hatte der zuvor kleine, auf landwirtschaftliche Anhänger …
von Wolfgang Hübner
veröffentlicht am 16. Februar 2025
Touren und Termine

Das Sammlervölkle startet am 22. Februar

Bad Waldsee – Über´s, Johr isch wieder so, auch für das Sammlervölkle aus Bad Waldsee. Alle Sammlerinnen und Sammmler brennen darauf, die Bevölkerung auf dem Land und in der Stadt zu besuchen, um für die Kinder zu sammeln. Diese werden dann am Gumpigen Donnerstag nach dem Umzug, sowie beim Wächsebrauch nach der Schulstürmung mit Wurst und Wecken beschenkt und beim Kinderball am Fasnetsdienstag bewirtet. Ebenso werden die Kindergarten-Kinder am Mittwoch vom Sammlervölkle besucht und beschenkt.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee – Nach 41 Jahren im Dienst der Firma Hymer und weiteren 24 Jahren als Mitarbeiter des Erwin-Hymer-Museums…
Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz…
Aulendorf – Es kommt nicht oft vor, dass man ein Landschaftstreffen der VSAN innerhalb von fünf Jahren zweimal bekomm…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee