Skip to main content
ANZEIGE
Diskussion über Einsparungen im Freiwilligen Sozialen Jahr

Katastrophe für soziale Träger und junge Menschen



Foto: St. Elisabeth-Stiftung
Andrea Thiele

RAVENSBURG –„Mein Jahr (FSJ) im Kinderheim St. Elisabeth in Hamburg war eine wertvolle und prägende Erfahrung, die ich nur allen wünschen kann.

Nach meiner Schulzeit gab mir das FSJ die Gelegenheit, etwas ganz Anderes zu machen, aus komplett neuer Perspektive Einblicke und Eindrücke zu erhalten. Die Zeit im Kinderheim war eine Möglichkeit, einen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten – unmittelbar für die Kinder, deren Lebens- und auch Leidensgeschichten mich sensibilisiert und zugleich politisiert haben, für ihre Teilhabechancen, für ihre Rechte und für ihren Schutz einzutreten“, dies sagte keine andere als die amtierende Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Bündnis 90/Die Grünen) noch in einem Interview im vergangenen Jahr. Die gleiche Familienministerin, die nunmehr auf Druck von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) den Etat um rund 35 Prozent kürzen will.

ANZEIGE

„Wer hier spart, nimmt der Jugend nicht nur eine wichtige Orientierungsperspektive, sondern gefährdet auch die Zukunft unserer sozialen Infrastruktur“, bringen es hochrangige Vertreter der Diakonie und der Caritas einstimmig auf den Punkt. Eine Sichtweise, die Andrea Thiele, Vorstandssprecherin der St. Elisabeth-Stiftung, teilt und im Rahmen des Pflegestammtischs von Heike Engelhardt (MdB/SPD) gegenüber der Pflegebeauftragten der Bundesregierung Claudia Moll (SPD) sehr klar formulierte. „Der FSJler von heute ist der potenzielle Auszubildende von morgen. Und selbst wenn der junge Mensch sich nicht für eine Ausbildung im Sozialsektor entscheidet, dann nimmt er ein Maß an sozialer und gesellschaftlicher Kompetenz mit, dass er so sonst nicht hätte erwerben können. Davon profitiert am Ende nicht nur er oder sie, sondern die gesamte Gesellschaft“, so Andrea Thiele.

Es geht für die St. Elisabeth-Stiftung nicht darum, dass ein Freiwilliger während seines Gesellschaftsjahres eine Fachkraft ersetzen kann. Trotz eines spürbaren Fachkräftemangels geht es vielmehr für die jungen Menschen darum, zu unterstützen, zu lernen und darüber hinaus die Chance zu bekommen, eine wichtige Rolle zu übernehmen, um das Sozialgefüge der Gesellschaft wieder stückweise zu kitten. Es geht de facto um Bildung. Abseits von Vokabeln oder mathematischen Formeln. Empathie, Zivilcourage, Lebenserfahrung, Respekt, Menschlichkeit und Toleranz sind genauso wichtig, um ein verantwortungsvolles und eigenständiges Mitglied unserer Gesellschaft zu werden. All das kann die Schule nicht ausreichend vermitteln, man muss dafür „echte“ Erfahrungen sammeln. In sozialen Institutionen, wie etwa in den Einrichtungen der St. Elisabeth-Stiftung, lernt man, soziale Verantwortung zu übernehmen und sich für andere einzusetzen. Für viele Schulabgänger und Schulabgängerinnen wäre ein soziales Jahr also ein wertvolles Erlebnis, das sich positiv auf ihre persönliche und soziale Entwicklung auswirkt und sie in ihrem gesamten Leben weiterbringt.

ANZEIGE

Wie begehrt ein Platz als FSJler in der St. Elisabeth-Stiftung ist, zeigen alleine die Zahlen von jungen Menschen aus Indonesien, die sich aufgrund der gerade gestarteten Kooperationen der St. Elisabeth-Stiftung im einwohnerstärksten Staat Südostasiens, bereits für ein FSJ beworben haben. So gibt es eine FSJ-Bewerbung, die bereits das sprachlich als Mindestvorrausetzung geltende B1 Zertifikat hat. Mit diesem Bewerber ist ein Vorstellungsgespräch für Ende September 2023 und ein möglicher Einsatz in der Altenhilfe geplant. Darüber hinaus gibt es fünf FSJ-Bewerbungen, die kurz vor der B1 Prüfung stehen. Deren Einreise könnte im Februar 2024 folgen. Dazu gibt es 15 FSJ-Bewerbungen, die jetzt mit dem Sprachkurs begonnen haben und ab Spätsommer 2024 einreisen könnten. In den Anfangs-stadien des Bewerbungsprozesses sind zudem 15 weitere Interessenten und Interessentinnen.

Ob und wie diese Stellen zukünftig finanziert werden könnten, wenn die geplanten Einsparungen auf Bundesebene wirklich umgesetzt werden sollten, dass weiß aktuell noch niemand. Mut machte Vorstandssprecherin Andrea Thiele daher die Aussage der beiden Bundestagsabgeordneten der SPD. Sowohl Heike Engelhardt als auch Claudia Moll versicherten, dass sie in den noch ausstehenden Lesungen des Bundeshaushalts und den stattfindenden Ausschusssitzungen alles dafür tun würden, um die Einsparungen zumindest abzumildern. Eine ähnliche Zusage hatte bereits Agnieszka Brugger (MdB/Bündnis 90/Die Grünen) im Rahmen ihres Besuchs in der Stiftungszentrale der St. Elisabeth-Stiftung im Juli getroffen.

„Wer seinen Pflichtdienst in einer Einrichtung für Menschen mit Behinderung oder der Altenhilfe geleistet hat, wird die Welt anders sehen. Davon profitiert jeder und jede selbst – vor allem zieht die Gesellschaft einen Nutzen daraus und das Thema Inklusion könnte so endlich dort verankert werden, wo es hingehört, in der Mitte der Gesellschaft“, fasst Vorstandssprecherin Andrea Thiele die Argumentationskette noch einmal zusammen. In den kommenden Wochen müssen sie und die Verantwortlichen aller anderen Träger im Sozialsektor nunmehr darauf hoffen, dass der Einspruch der MdBs aus Ravensburg und Aachen gegen die geplanten Kürzungen auch wirklich Früchte trägt.




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Bundestagswahl

15 132 Bürger und Bürgerinnen sind zur Wahl aufgerufen

Bad Waldsee – In Bad Waldsee (Kernstadt und Ortschaften) sind am Sonntag, 23. Februar, 15.132 wahlberechtigte Personen zur Bundestagswahl aufgerufen (Stand: 20.2.). Ein Drittel davon hat Briefwahlunterlagen beantragt (genau: 5209 Wahlberechtigte; Stand; 20.2.). Die Wahlberechtgten aus Reute wählen heuer in zwei Wahllokalen in Gaisbeuren. Zur Wahl des 21. Bundestags im Gebiet der Großen Kreisstadt Bad Waldsee haben wir nachstehende Informationen von der Stadt erhalten:
Polizeibericht

Unbekannter schlägt auf Mann ein

Bad Waldsee – Gegen 18.35 Uhr am Freitagabend (21.2.) wurde ein 54-jähriger Mann in der Steinenberger Straße grundlos von einem unbekannten Mann ins Gesicht geschlagen, als er an der Bushaltestelle wartete. Als der verletzte Mann am Boden lag schlug der Täter weiter auf ihn ein, zog ihm einen Schuh aus und warf diesen hinter die Bushaltestelle. Anschließend entfernte sich der Mann, welcher in Begleitung eines Jungen war, in Richtung Innenstadt.
Wegen des Narrensprungs am 23. Februar in Reute

Wahllokale nach Gaisbeuren verlegt

Reute – Am Sonntag, den 23. Februar, findet in Reute der große Narrensprung statt. Da die Bundestagswahl dieses Jahr am selben Tag ist, fallen in Reute zwei Großereignisse zusammen. Wegen der Wahl musste der Aufstellungsort für den Umzug geändert sowie Wahllokale verlegt werden. Dies erforderte für die Vorstandschaft, insbesondere für Umzugswart Reiner Bosler und dessen Umzugsteam, in den vergangenen Wochen einen erheblichen Mehraufwand an Planung.
Narren bewegen Großes

Umzug in Reute am 23. Februar

Reute – Die Narrengilde kann es kaum erwarten. Am 23. Februar findet der Reutener Umzug statt. Das Besondere dieses Jahr: Die Bundestagswahl fällt auf den selben Tag.
Vorankündigung

SWR 1 sendet am 15. April aus Bad Waldsee

Stuttgart / Bad Waldsee – Die SWR1-„Für uns in Baden-Württemberg“-Tour geht in eine neue Runde. Dieses Jahr geht es um das große Thema „Wasser“. Am Dienstag, 15. April,senden wir unsere Radiosendung live von 12.00 bis 18.00 Uhr vom Grabenmühlplatz in Bad Waldsee. Moderieren werden wieder Stefanie Anhalt und Corvin Tondera-Klein.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
100.000 € Sachschaden

Autos an Kreuzung beim Hagebaumarkt zusammengestoßen

Bad Waldsee (rei) – Sehr hoher Sachschaden ist entstanden, als heute (18.2.) um ca. 14.15 Uhr ein VW und ein Jeep an der Kreuzung Felix-Wankel-Straße / Rudolf-Diesel-Straße (nahe Hagebaumarkt) zusammenstießen. Eine Unfallbeteiligte wurde leicht verletzt und mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Landschaftstreffen am 15./16. Februar: der Sonntag

Närrische Ekstase in Aulendorf: Ein Umzug der Superlative!

Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz Oberschwaben und dem Allgäu samt ihren Fans. Zusammen mit den Nachtschwärmern, die sich die lange Narrennacht in Aulendorf um die Ohren geschlagen hatten, füllten Menschenmassen vor Umzugsbeginn um 13.30 Uhr die Straßen. Während sich die Narren an ihre Aufstellungsplätze rund um das Hexeneck aufmachten, suchten die Besucher sich die besten Plätze am Umzugsweg. In der Hauptstra…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Februar 2025
Der Rekord-Mitarbeiter geht in den Ruhestand

Max Ludy – 65 Jahre für Erwin Hymer und sein Lebenswerk

Bad Waldsee – Nach 41 Jahren im Dienst der Firma Hymer und weiteren 24 Jahren als Mitarbeiter des Erwin-Hymer-Museums verabschiedet sich der Bad Waldseer Max Ludy in den wohlverdienten Ruhestand. Begonnen hatte alles im Jahr 1959, als der 22-jährige Max Ludy eine Anstellung in der Schreinerei der damals noch kleinen Firma Hymer in der Biberacher Straße antrat. Der Zeitpunkt war günstig, denn erst ein Jahr zuvor hatte der zuvor kleine, auf landwirtschaftliche Anhänger …
Touren und Termine

Das Sammlervölkle startet am 22. Februar

Bad Waldsee – Über´s, Johr isch wieder so, auch für das Sammlervölkle aus Bad Waldsee. Alle Sammlerinnen und Sammmler brennen darauf, die Bevölkerung auf dem Land und in der Stadt zu besuchen, um für die Kinder zu sammeln. Diese werden dann am Gumpigen Donnerstag nach dem Umzug, sowie beim Wächsebrauch nach der Schulstürmung mit Wurst und Wecken beschenkt und beim Kinderball am Fasnetsdienstag bewirtet. Ebenso werden die Kindergarten-Kinder am Mittwoch vom Sammlervölkle besucht und beschenkt.
Von Donnerstag, 27. Februar, bis Samstag, 1. März

Schnurrer sind wieder unterwegs in Reute

Reute/Gaisbeuren – Die Vorbereitungen für das „Schnurren“ laufen auf Hochtouren. Begleitet von der Schnurrermusik zieht die älteste Gruppe der Narrengilde, das Zigeunervolk, vom Donnerstag, 27. Februar, bis Samstag, 1. März, durch die Gemeinde Reute-Gaisbeuren samt deren Teilorte.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee – Nach 41 Jahren im Dienst der Firma Hymer und weiteren 24 Jahren als Mitarbeiter des Erwin-Hymer-Museums…
Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz…
Aulendorf – Es kommt nicht oft vor, dass man ein Landschaftstreffen der VSAN innerhalb von fünf Jahren zweimal bekomm…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee