Skip to main content
ANZEIGE
Gschwind-Nachfolger Axel Musch stellte sich vor

Jahresauftakt in der Kleinen Galerie mit Rosemarie Vollmer



Foto: Peter Lutz
Unwetter in Gondelsheim; Titel: “Tag x”.

Bad Waldsee – Die Kleine Galerie im Haus am Stadtsee unter Leitung von Axel Otterbach wird auch in diesem Jahr wieder sechs Kunstschaffende präsentieren. Erstes Projekt im neuen Jahr sind Werke von Rosemarie Vollmer aus dem südbadischen Gondelsheim. Sie zeigt ihre gefalteten Sichtweisen, in denen sie Bezug nimmt auf aktuelle Themen und Ereignisse. Zur Vernissage erschien neben sehr zahlreichen Besuchern auch der Nachfolger von Walter Gschwind, Axel Musch, der neue Leiter des städtischen Fachbereichs Wirtschaft, Tourismus und Kultur, der sich denn auch selbst vorstellte.

Axel Otterbach (Bild) begrüßte die Gäste mit einem herzlichen Neujahrswunsch zum noch jungen 2025. Er kündigte ein wieder spannendes Ausstellungsjahr an. Außer den sechs Ausstellungen werde es eine ganz besondere Veranstaltung geben, nämlich am 29. Juni. An diesem Tag darf die Kleine Galerie ihr 60. Bestehen feiern, zu dem er alle herzlich einlud! Darüber hinaus werde es im Kornhaus von Mai bis Juli ein besonderes Kunsterlebnis geben. Der international tätige und in Waldsee nicht unbekannte Bildhauer Johannes Pfeiffer wird seine Installation „Im Atem der Freiheit’ vorstellen, in der er sich mit den barocken Werken und der Architektur des Kornhauses auseinandersetzen wird. Es werde eine subjektive Auseinandersetzung nicht nur mit der Geschichte des Hauses, sondern mit der Menschheit.

ANZEIGE

Nach Bemerkungen zum kürzlich stattgefundenen städtischen Neujahrsempfang und zur leider oft zu knappen finanziellen Ausstattung ehrenamtlicher Aktivitäten wandte er sich Rosemarie Vollmers „gefalteten Einsichten“ zu. Ihre aktuelle Ausstellung zeige Arbeiten der Jahre 2020 bis 2024. Gerade in diesem Zeitraum gab es einschneidende,die Gesellschaft und die Ökologie prägende Ereignisse. Daraus schöpfend befasse sich Vollmer mit „Fledertieren“ und mit unterschiedlichen Materialien, auch filigran mit textilen, wohl im Kontrast zur problematischen textilen Massenproduktion, dazu aber mehr vom Laudator Clemens Ottnad. Zuerst erteilte Otterbach Axel Musch das Wort.

Axel Musch

Axel Musch (Bild), der neue 36-jährige Fachbereichsleiter, stellte sich vor und wies auf seine Kompetenzen und bisherigen beruflichen Erfahrungen in der Landeshauptstadt und als hiesiger Citymanager hin. Als in der Kurstadt Aufgewachsener freue er sich, dem Gemeinwesen Impulse, insbesondere auch für jüngere Zielgruppen geben zu dürfen. Zunächst werde er sich mit dem Kennenlernen der Mitarbeiter seines Fachbereichs und dessen Ablaufprozessen befassen, beginnend mit der naheliegenden Touristinformation und dem Freibad. Er werde dann eine zukunftsorientierte Strategie für alle ihm unterstehenden Bereiche entwickeln, in kreativem Austausch mit allen betroffenen Akteuren. Dazu hoffe er auf interne und externe Unterstützung. Er sehe dabei erhebliche Schnittmengen zwischen den drei Gebieten seines Fachbereichs (neben den genannten noch die Kulturförderung). Abschließend wies er auf bereits bestehende Leistungen der Kurstadt hin, wie etwa die Kleine Galerie, Kultur am See, Künstlernächte und Kultursonntage.

ANZEIGE

Die Laudatio

Clemens Ottnad (Bild), Kunsthistoriker und Geschäftsführer des Künstlerbundes Baden-Württemberg in Stuttgart, begann mit dem Satz, „Rosemarie Vollmer schreckt vor nichts zurück, kein Medium, kein Material, kein Werkstoff ist vor ihr sicher (…)“ und zitierte aus einer 2021 verfassten Publikation Helmut Schütz’ über Vollmer: „Ob Sars-Cov-2 von Fledermäusen auf Menschen übersprungen ist oder bei einem Laborunfall freigesetzt wurden, wen interessiert das heute noch? Längst haben beide Thesen sich zu Mythen gewandelt. Die Vorstellung der Fledermaus als einem dämonischen Wesen ist seit Jahrtausenden in westlichem Denken tief verwurzelt, Rosemarie Vollmer malt, zeichnet und modelliert Fledermäuse in einer schier unermesslichen Vielfalt.“ In der Waldseer Ausstellung sei zu sehen, dass Fledertiere ihre Bildarbeiten „bevölkern“, aber wohl das ihnen nachgesagte Dämonische verlieren und gar ihre Nützlichkeit deutlich werde.

Vollmer be- und überarbeite ihre Werke in einer Art Brainstorming, indem sie ihre Zeichnungen entwickelt, aber auch vorhandene überarbeitet und mit neu hinzugewonnenen Erkenntnissen gar in Frage stellt. Die ursprünglichen „Flügelwesen“ seien mal noch zu erkennen, mal seien sie versteckt in Verfaltungen und Bruchkanten ihres „Papierreichs“ wiederzufinden. Ottnad bezeichnete die Waldseer Ausstellung als „Bildlabor“, in dem sie mit ganz unterschiedlichen Versuchsanordnungen arbeite. Die verwendeten transparenten Papiere mit ihren Faltungen zeigten nämlich, dass es immer auch zweite bzw. mehrere Meinungen oder Inhalte in unserer gesellschaftlichen Existenz gebe, die oft verdeckt oder nicht gleich wahrnehmbar sind.

ANZEIGE

Der Laudator und die Künstlerin: Clemens Ottnad und Rosemarie Vollmer.

In einigen ausgestellten Arbeiten werden Vollmers Reflexionen zu einem über ihrem Wohnort Gondelsheim hereingebrochenen Unwetter dargestellt. Das tut sie mit mächtigen vom Himmel stürzenden „Linienstürmen“, die in der unteren Bildhälfte sich zu einer alles verschlingenden Flut vereinen. Ottnad sieht darin auch eine Ursachenforschung der Künstlerin zu solchen auch von Menschen verursachten Katastrophen. Vollmers gefaltete Einsichten böten Gelegenheit, „sich in den behutsamen und vielfältigen Seismografien der Wirklichkeit visuell voranzutasten“.

ANZEIGE

Bis 23. Februar

In voller Wandbreite; Titel: “wieso warum”.

Wohl mit ihren Faltungen stelle sie die Welt auch auf den Kopf, gelegentlich auch von hinten lesbar. In der die gesamte Wandbreite des Waldseer Ausstellungs-U einnehmende Arbeit mache Vollmers Ansichten recht deutlich. Diese erste Ausstellung der Kleinen Galerie in 2025 ist bis 23. Februar zu sehen.

Gefaltete Sichten, teilweise von hinten lesbar; Titel: “Sie sind alle blind”.

Textile Nähzeichnung mit handgeschöpftem Papier.

Unwetter; Titel: “Heb’s auf”.
Text und Fotos: Peter Lutz   




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Das nächste Mal am 20. September

Mädelsflohmarkt des SC Michelwinnaden fand großen Zuspruch

Michelwinnaden – Unter dem Motto „So´n Mädels-Ding“ fand vergangenen Samstag der vierte Mädelsflohmarkt in der Michelwinnader Burg statt und lockte zahlreiche Besucher an. Bereits ab 15.00 Uhr begannen die Verkäuferinnen, ihre Tische mit einer Vielzahl an Bekleidung, Deko, Schuhen, Taschen und Accessoires zu bestücken. Kurz vor 16.00 Uhr strömten die ersten Flohmarktbesucher in die Burg und konnten sich in gemütlicher Atmosphäre bei Musik und Aperol durch das bunte Angebot stöbern.
Zeugen gesucht

Gegen Stromverteilerkasten geprallt – Verursacher sucht das Weite

Bad Waldsee – Sachschaden in Höhe von rund 2.000 Euro hat ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker in den vergangenen Wochen an einem Stromverteilerkasten in der Müllerbühlstraße hinterlassen.
Vortrag am Freitag, 4. April

Milchzauber – gerührt, geschüttelt, gemixt

Reute-Gaisbeuren – Die Landfrauen Reute-Gaisbeuren laden am Freitag, 4. April, zu ihrer Veranstaltung mit der Referentin Frau Schnetz vom milchwirtschaftlichen Verein ein. Der Vortrag mit aktivem Erleben und Probieren von Milchprodukten beginnt um 19.00 Uhr und findet im Katholischen Gemeindehaus Reute statt.
Kirchengemeinderratswahlen

Die Ergebnisse in den vier Gemeinden der Seelsorgeeinheit Bad Waldsee

Bad Waldsee / Haisterkirch / Michelwinnaden / Reute – Vier Kirchengemeinderatswahlen wurden am 30. März im Bereich der Seelsorgeeinheit Bad Waldsee durchgeführt. Nachstehend die Ergebnisse aus den vier Kirchengemeinden der SE:
Gastkommentar

Glückwunsch, Dank und Ausblick

Zur KGR-Wahl in der Seelsorgeeinheit Bad Waldsee ein Gastkommentar von Pfarrer Stefan Werner
von Stefan Werner
veröffentlicht am 1. April 2025
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Mitte April bis Ende Oktober

Familie De Cagna wirtet in diesem Sommer im “Hirschen”

Bad Waldsee – Die Stadt Bad Waldsee freut sich, einen neuen Pächter für das Gasthaus „Hirschen“ gefunden zu haben: Ab dem 15. April wird der traditionsreiche Gastronomiebetrieb in der Hauptstraße 37 wieder Gäste empfangen – vorausgesetzt, alle Vorbereitungen verlaufen planmäßig. Das Pachtverhältnis geht zunächst bis Ende Oktober. Für die Zeit danach wird von der Stadt ein Konzept entwickelt. Dabei soll der “Hirschen” unbedingt als Gaststätte erhalten bleiben.
Stellungnahme

Der Haistergau wird völlig überlastet

Die Bürgerrunde Haistergau hat der Bildschirmzeitung nachstehend wiedergegebene Stellungnahme zur am 17. März abgehaltenen Einwohnerversammlung der Stadt Bad Waldsee zum Windenergieausbau zukommen lassen. Wir veröffentlichen die Einlassung ungekürzt in unseren Ausgaben “Der Waldseer” und “Der Wurzacher”; Letzteres, weil das Wurzacher Ried durch den starken Ausbau der Windkraft bei Osterhofen und Oberurbach optisch berührt ist.
von Karl Merk
veröffentlicht am 26. März 2025
Waldsportpfad modernisiert

Neuer Sport-Parcours im Tannenbühl begeistert Besucher

Bad Waldsee – Bad Waldsee hat einen neuen Anziehungspunkt für Sportbegeisterte und Erholungssuchende: Der frisch modernisierte Sport-Lehrpfad im Naherholungsgebiet Tannenbühl bietet auf einer Strecke von 2,1 Kilometern ein vielfältiges und innovatives Trainingserlebnis – für alle Altersgruppen und Fitnesslevel.
Jahreshauptversammlung beim Tennisclub Bad Waldsee

75-jähriges Vereinsjubiläum steht an

Bad Waldsee – Großen Zuspruch fand die Einladung zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am 28. März bei den Mitgliedern des Tennisclubs Bad Waldsee. Nach Begrüßung und Vorstellung der Tagesordnung gingen die beiden Vorsitzenden Tobias Geiger und Dr. Rainer Eisele in einem Rückblick auf die vergangene Saison ausführlich auf das ganze Jahresgeschehen ein.
Bericht von der Jahreshauptversammlung

Neben gutem Essen hat die Suppenküche auch ein offenes Ohr in Notlagen

Bad Waldsee – Seit nunmehr 17 Jahren gibt es in Bad Waldsee eine Suppenküche. Diese ist ganzjährig, Woche für Woche, von Montag bis Freitag zur Essenszeit geöffnet. Das Menü stammt aus der Küche der Franziskanerinnen von Reute. Dazu sponsert die Bäckerei Gueter täglich süßes Gebäck zu Kaffee oder Tee. Während hier Normalzahler dafür 6.50 Euro entrichten, zahlen Personen mit einem Berechtigungsschein dafür lediglich zwei Euro. Der daraus resultierende Abmangel beträgt somit jährlich etwa 20 00…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 27. März 2025

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee / Haisterkirch / Michelwinnaden / Reute – Vier Kirchengemeinderatswahlen wurden am 30. März im Bereich de…
Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …
Aulendorf – „Ich bin erleichtert.“ Maria Hartel aus Aulendorf, die sich seit Jahrzehnten für den Schutz des ungeboren…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee