Skip to main content
Verwaltungsausschuss lobt die Integrationsbeauftragte der Stadt

Integrationsbericht 2023 der Stadt Bad Waldsee vorgelegt



Bad Waldsee – Im Rahmen der Sitzung des Verwaltungsausschusses am Dienstag, 14. Mai, berichtete die Integrationsbeauftragte der Stadt, Suzana Vidakovic, über die Integrationsarbeit, die im Jahr 2023 geleistet wurde.

1820 Personen aus Drittstaaten

Im Jahr 2023 lebten 1820 Personen aus Drittstaaten in Bad Waldsee, was knapp 9 % der Bevölkerung entspricht (Drittstaaten sind Nicht-EU-Länder; unter der 1820 Personen sind also EU-Ausländer nicht mitgezählt; Anm. d. DBSZ-Red.). Diese Gruppe setzt sich aus 63 verschiedenen Nationalitäten zusammen, wobei 19 Nationalitäten nicht eindeutig geklärt werden konnten. Die Herkunftsländer erstrecken sich über alle Kontinente: Afrika, (Nord-) Amerika, Asien, Australien, Europa und Südamerika.

ANZEIGE

Projekte und Angebote 2023

Suzana Vidakovic hat eine Vielzahl an Projekten und Angeboten initiiert und koordiniert, die die Integration und das interkulturelle Verständnis in der Stadt fördern. Hier eine Auswahl der wichtigsten Aktivitäten:

•    Ludwigsburger Januargespräche: Teilnahme an einer Online-Konferenz.
•    Workshop gegen Diskriminierung: Burak Yilmaz führte einen Workshop für die Oberstufe des Gymnasiums durch.
•    Lesung „Ehrensache – Kampf gegen Judenhass“: Diese Lesung fand in Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei Bad Waldsee statt.
•    Lauffieber: Eine Laufgruppe von Geflüchteten, untergebracht in der Stadthalle, traf sich regelmäßig zum Training
„Das Buch kann weg?!“ Erzählcafés: Diese Veranstaltungen wurden in Kooperation mit dem Kreisjugendring Ravensburg und der Stadtbücherei durchgeführt.
•    Sensibilisierungs-Workshops: Sara Sun Hee führte Workshops für Angestellte, Führungspersonen und Jugendliche durch.
•    Mutter-Kind-Sprachkurs: Dieser Kurs wurde in Zusammenarbeit mit Global e.V. angeboten.
•    Landkreisfestival: Hier traten Milad Audeh mit Stand-Up-Comedy und eine serbisch-orthodoxe Folklore-Tanzgruppe „Svilen Konac“ auf.
•    Volleyball-Integrationsturnier: Initiiert von der TG Bad Waldsee.
•    Hausaufgabenbetreuung: In Zusammenarbeit mit dem Kinderschutzbund e.V. fand diese Betreuung in AU (Steinstraße/Lortzingstraße) statt.
•    Lesung „Josip“: Tom Vuk las aus seinem Buch, begleitet von Musik von Michael Moravek.

ANZEIGE

Fortlaufende Integrationsarbeit

Die kontinuierliche Integrationsarbeit umfasste unter anderem die Bereitstellung mehrsprachiger Informationen auf der städtischen Homepage, Aushänge in Verwaltungsgebäuden und Unterkünften sowie die Veröffentlichung in sozialen Medien und Communities. Der „Arbeitskreis Geflüchtete“ koordinierte die städtische Integrationsarbeit, während regelmäßige Treffen auf Landkreisebene und der ständige Austausch mit Engagierten und Helferkreisen die Zusammenarbeit stärkten.

Ausblick auf 2024

Für das kommende Jahr sind zahlreiche spannende Projekte geplant, darunter:

ANZEIGE

•    Informationsveranstaltungen: Zum Thema „Private Haftpflicht“ mit der VZ BW.
•    Lernreise Vorarlberg: Eine Exkursion des Arbeitskreises Integrationsbeauftragte.
•    Besuch der Integrationskurse: In der VHS Bad Waldsee.
•    Theaterstück „13 Minuten“: Über Georg Elser in der Stadtbücherei Bad Waldsee.
•    Vortrag von Alea Horst: An der Eugen-Bolz-Schule zu ihrem Buch „Manchmal male ich ein Haus für uns“ und eine Ausstellung zu den Europäischen Außengrenzen.
•    Projekt „Angekommen in Bad Waldsee“: Dieses Projekt wird fortgesetzt.
•    Weitere Lesungen und Netzwerkarbeit: Um integrationsfördernde, bedarfsorientierte Angebote zu schaffen und die interkulturelle Öffnung der Verwaltung zu fördern.

Die Rolle der Integrationsbeauftragten

Seit November 2021 ist Suzana Vidakovic die zentrale Ansprechpartnerin für alle Integrationsangelegenheiten in Bad Waldsee. Sie koordiniert die Zusammenarbeit zwischen Landkreis, Ehrenamtlichen, städtischen Abteilungen, Vereinen, lokalen Unternehmen und weiteren Institutionen. Ihre Aufgaben umfassen die Steuerung und Koordination der Integrationsprojekte, den Ausbau des kommunalen Netzwerks und die Weiterentwicklung des Integrationskonzepts. Sie fördert zudem die interkulturelle Öffnung der Verwaltung und organisiert Fortbildungsangebote sowie Informationsveranstaltungen. Durch ihre engagierte Arbeit trägt Frau Vidakovic maßgeblich dazu bei, die Integration in Bad Waldsee zu fördern und ein harmonisches Zusammenleben zu ermöglichen. Ihre Bemühungen und die vielfältigen Projekte zeigen, dass Integration eine Gemeinschaftsaufgabe ist, die von vielen getragen und unterstützt wird.

Lob und Dank von Stadt und Gemeinderäten

Oberbürgermeister Matthias Henne, Bürgermeisterin Monika Ludy und zahlreiche Ausschussmitglieder lobten die Arbeit der Integrationsbeauftragten und sprachen Suzana Vidakovic sowie allen, die sich in der Integrationsarbeit der Stadt Bad Waldsee einbringen, Dank und Anerkennung aus, besonders auch den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern. In Bad Waldsee würde dadurch ein ganz besonders gutes Angebot zur Verfügung stehen.




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Zeugen gesucht

Nach Spiegelstreifer weitergefahren – Polizei bittet um Hinweise

Bad Waldsee – Wegen Fahrerflucht ermittelt der Polizeiposten Bad Waldsee nach einem Verkehrsunfall, der sich am Mittwoch gegen 16 Uhr auf der K 7935 ereignet hat.
Rettungshubschrauber vor Ort

Frau bei Arbeitsunfall schwer verletzt

Wolfegg – Lebensbedrohliche Verletzungen hat eine 55-Jährige am Donnerstagmorgen bei einem Arbeitsunfall in einem Weiler bei Roßberg erlitten. Die Frau verband bei landwirtschaftlichen Arbeiten ein Gerät mittels einer Zapfwelle mit einer landwirtschaftlichen Zugmaschine.
Am Montag im Seenema

Tauschring trifft sich

Bad Waldsee – Der Tauschring trifft sich turnusmäßig am Montag, 7. April, um 19.00 Uhr im Seenema.
Am Freitag, 4. April, ab 13.30 Uhr

Kreativ-Treff der Solidarischen Gemeinde

Reute-Gaisbeuren – Hobbyschneiderinnen geben Ihnen Hilfestellung bei der Herstellung von Kinderkleidern, Taschen, Heimtextilien, Flickarbeiten und vielem mehr.
Interview mit Oberbürgermeister Matthias Henne

“Was Demokratie für mich bedeutet”

Bad Waldsee – In einem spannenden Interview stellte Niklas Lengerer von der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Waldsee Oberbürgermeister Matthias Henne einige Fragen zu einem Thema, das uns alle betrifft: Demokratie.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Rückblick auf fetzigen Einstieg ins Fit-fun-Shopping-Wochenende

BIG-Party bei der BAG

Bad Wurzach – Am Freitag, 21. März, startete die BAG mit einer fetzigen Party ins Einkaufswochenende. 200 junge und jung Gebliebene füllten das Festzelt beim BAG-Gelände bis auf den letzten Platz.
Jahreshauptversammlung beim Tennisclub Bad Waldsee

75-jähriges Vereinsjubiläum steht an

Bad Waldsee – Großen Zuspruch fand die Einladung zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am 28. März bei den Mitgliedern des Tennisclubs Bad Waldsee. Nach Begrüßung und Vorstellung der Tagesordnung gingen die beiden Vorsitzenden Tobias Geiger und Dr. Rainer Eisele in einem Rückblick auf die vergangene Saison ausführlich auf das ganze Jahresgeschehen ein.
Waldsportpfad modernisiert

Neuer Sport-Parcours im Tannenbühl begeistert Besucher

Bad Waldsee – Bad Waldsee hat einen neuen Anziehungspunkt für Sportbegeisterte und Erholungssuchende: Der frisch modernisierte Sport-Lehrpfad im Naherholungsgebiet Tannenbühl bietet auf einer Strecke von 2,1 Kilometern ein vielfältiges und innovatives Trainingserlebnis – für alle Altersgruppen und Fitnesslevel.
Trassen-Entscheidung in drei bis vier Jahren

OD Gaisbeuren: Jetzt wird die Planung angepackt

Bad Waldsee / Tübingen – Jetzt kommt Bewegung in die verfahrene Situation in Gaisbeuren und Enzisreute: Das Regierungspräsidium Tübingen hat nach Abschluss eines umfangreichen europaweiten Vergabeverfahrens die Planungsleistungen für die Projekte der Ortsumgehungen von Enzisreute und Gaisbeuren im Zuge der B 30 an die Ingenieurgesellschaft „SSF, BuP, KB, Inver“ in München vergeben; diese Bietergemeinschaft soll als Generalplaner die Planung bis zur Erlangung des Baurechts durchführen. Die Ent…
Bericht von der Jahreshauptversammlung

Neben gutem Essen hat die Suppenküche auch ein offenes Ohr in Notlagen

Bad Waldsee – Seit nunmehr 17 Jahren gibt es in Bad Waldsee eine Suppenküche. Diese ist ganzjährig, Woche für Woche, von Montag bis Freitag zur Essenszeit geöffnet. Das Menü stammt aus der Küche der Franziskanerinnen von Reute. Dazu sponsert die Bäckerei Gueter täglich süßes Gebäck zu Kaffee oder Tee. Während hier Normalzahler dafür 6.50 Euro entrichten, zahlen Personen mit einem Berechtigungsschein dafür lediglich zwei Euro. Der daraus resultierende Abmangel beträgt somit jährlich etwa 20 00…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 27. März 2025

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee / Tübingen – Jetzt kommt Bewegung in die verfahrene Situation in Gaisbeuren und Enzisreute: Das Regierung…
Bad Waldsee / Haisterkirch / Michelwinnaden / Reute – Vier Kirchengemeinderatswahlen wurden am 30. März im Bereich de…
Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee