Skip to main content
ANZEIGE
20. Januar

Hunderte Wallfahrer hatten sich auf den Weg nach St. Sebastian begeben



Foto: Rudi Martin
Prozession zur Sebastianskapelle am 20. Januar von Haisterkirch.

Haisterkirch – Traditionsgemäß  hatten sich am Sebastianstag (20. Januar) Hunderte von Menschen nach Haisterkirch aufgemacht, um dem Festgottesdienst und der anschließenden Prozession hinauf nach St. Sebastian beizuwohnen.

Pfarrkirche St. Johannes Baptist in Haisterkirch am 20. Januar um 9.00 Uhr: Einzug der Miinistranten und Geistlichen.

ANZEIGE

Etliche Gruppen, kleine und große, mit Wallfahrerinnen und Wallfahrern aus dem ganzen Nahbereich, begaben sich auf die Wege, die aus vier Himmelsrichtungen  zur Kapelle führen, um dort zu beten und um den Beistand des Heiligen bei Gott zu erbitten.  

Die sieben Männer aus Bergatreute

Beispielhaft sei eine siebenköpfige Männergruppe aus Bergatreute genannt, die sich schon um 7.00 Uhr zu Fuß von ihrem Heimatort Bergatreute nach Haisterkirch aufgemacht hatte, um rechtzeitig dem Festgottesdienst um 9.00 Uhr beiwohnen zu können. Dann schloss sich die Gruppe der Prozession an, immer bergauf zur Kapelle St. Sebastian und dazu betend und singend, wie all die Wallfahrtteilnehmenden. Die Namen der sieben Bergatreuter seien genannt. Es waren: Josef Forderer, Theo Hepp, Hans Hoh, Manfred Hoh, Rainer Hoh, Karl Klawitter und Franz Josef Teufel.

ANZEIGE

Fünf der sieben Pilger aus Bergatreute.

Die Wetterverhältnisse mit viel Sonnenschein bei Temperaturen um den Gefrierpunkt  waren ideal. Die Pfarrkirche war bei Gottesdienstbeginn um 9.00 Uhr voll belegt. Pfarrer Stefan Werner und der Gewählte Vorsitzende des KGR Haisterkirch Rolf Heber begrüßten die Gottesdienstbesucher. Sie freuten sich darüber, dass auch etliche Verantwortliche aus der Politik, so Minister a. D. Rudi Köberle und der Bundestagsabgeordnete Axel Müller, beide CDU, und aus der Kommunalpolitik Sonja Wild in Vertretung des Oberbürgermeisters, die Ortsvorsteher Achim Strobel (Reute-Gaisbeuren), Matthias Covic (Haisterkirch) sowie die frühere Ortsvorsteherin Rosa Eisele und die früheren Ortsvorsteher Franz Spehn (Mittelurbach) und Franz Bendel (Gaisbeuren) zum Sebastiansfest hierhergekommen waren. Etliche weitere Ehrengäste, so auch Gemeinderäte und Ortschaftsräte, gehörten dazu.

Bei der Festmesse wirkten mit (von links): Diakon-Ausbilder Erik Thouet (Heiligkreuztal), Pater Hubert Vogel, Pfarrer Thomas Bucher, Superior Ulrich Steck (Kloster Reute), Superior Konrad Werder (Salvatorianer vom Gottesberg Bad Wurzach), Pastoralreferent Benjamin Sigg (SE Leutkirch), Pfarrer Stefan Werner und Pfarrer i. R Josef Mattes. Vorne erkennt man Rolf Heber und Gemeindereferentin Sandra Weber. 

Welche Bedeutung diesem Festtag in Haisterkirch und in der ganzen Seelsorgeeinheit Bad Waldsee beigemessen wird, erkannte man schon daran, dass sich acht Geistliche  um den Altar versammelt hatten. Auch 14 Ministrantinnen und Ministranten dienten im Altarraum. Sie hatten extra einen schulfreien Tag genehmigt bekommen.

Natürlich zogen die Ministranten mit der Prozession hinauf zur Sebastianskapelle, hoch über Haisterkirch im Wald gelegen. Foto: Lothar Menz

Benjamin Sigg predigte

Hauptzelebrant war Pfarrer Thomas Bucher. Dem Festprediger Benjamin Sigg, Pastoralreferent der Seelsorgeeinheit Leutkirch, gelang es auf überzeugende Weise und sehr informativ, weshalb sich Menschen hoffnungsvoll aufmachen zum Pilgern und Wallfahren auch in unserer modernen Zeit. Beim Pilgern begibt man sich auf die Suche nach Gottes Spuren. Wallfahrer haben ein Ziel wie etwa hier die Kapelle St. Sebastian, um in vielen Anliegen und Nöten um den Beistand der Heiligen bei Gott zu bitten und auch dafür zu danken.

Organist und Kantor: Johannes Tress

Der Vollblutmusiker Johannes Tress begleitete an der Orgel meisterlich all die passend ausgewählten Liedbeiträge für die Gottesdienstbesucher und gefiel durch feinen Gesang.

Johannes Tress an der Orgel. Er fungierte auch als Kantor.

Den Priestern und Diakonen, den Minis, dem Organisten, den Lektorinnen, den Verantwortlichen für die Mesnerdienste und all den Helferinnen und Helfern dankten am Schluss des Festgottesdienstes Pfarrer Stefan Werner und der Gewählte  Vorsitzende des Kirchengemeinderats Rolf Heber. Dankbaren Beifall spendeten die Gottesdienstbesucher. Der Befall war groß, als dem Festprediger Benjamin Sigg ein Präsent von der Kirchengemeinde übergeben wurde.

Rolf Heber, der Gewählte Vorsitzende der Kirchengemeinde Haisterkirch, überreicht Benjamin Sigg ein Geschenk.

Der Applaus schwoll dann nochmals mächtig an, als Herbert Eisele, der über 30 Jahre lang als Küchenchef für die perfekte Verköstigung der Wallfahrtsteilnehmer Sorge getragen hatte, eine neue Küchenschürze überreicht wurde. Das symbolische Geschenk hatte er sich redlich verdient, früher in der Küche des Pfarrgemeindesaals und jetzt in der Gemeindehalle. Seine Cheffunktion will er nun aber nach 30 Jahren beenden.

Herbert Eisele hatte 30 Jahre lang den Küchendienst beim Sebastiansfest gemanagt und zusammen mit einem Team die zahllosen Pilger verköstigt. Jetzt hat er diesen Dienst beendet. Zum Abschied bekam er eine neue Küchenschürze. Die kommt sehr wohl noch zum Einsatz: in der Küche zu Hause.

In der Gemeindehalle in Haisterkirch waren zur Mittagszeit alle Plätze belegt. Unser Bild zeigt den Ehrentisch mit Pfarrer Werner von rechts.

Ehrengäste waren auch der Bundestagsabgeordnete Axel Müller (links) und der ehemalige Landesminister Rudi Köberle.

Auch dieses Mal hatten Helferinnen und Helfer ganztägig dafür Sorge getragen, dass sich Wallfahrerinnen und Wallfahrer in der Gemeindehalle mit Speisen und Getränken sowie Kaffee und Kuchen stärken konnten. Das Serviceteam im Küchenbereich wie im Saal schaffte es zur Mittagszeit, als alle Stühle belegt waren, die etwa 250 Essensgäste rasch und freundlichst zu bewirten.

Nach der Festmesse ging es um aa. 10.30 Uhr hinauf nach St. Sebastian.
Text und Fotos: Rudi Martin



BILDERGALERIE

Fotos: Rudi Martin, Lothar Menz (1)

LESEN SIE HIERZU AUCH …

Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Polizeibericht

Unbekannter schlägt auf Mann ein

Bad Waldsee – Gegen 18.35 Uhr am Freitagabend (21.2.) wurde ein 54-jähriger Mann in der Steinenberger Straße grundlos von einem unbekannten Mann ins Gesicht geschlagen, als er an der Bushaltestelle wartete. Als der verletzte Mann am Boden lag schlug der Täter weiter auf ihn ein, zog ihm einen Schuh aus und warf diesen hinter die Bushaltestelle. Anschließend entfernte sich der Mann, welcher in Begleitung eines Jungen war, in Richtung Innenstadt.
Wegen des Narrensprungs am 23. Februar in Reute

Wahllokale nach Gaisbeuren verlegt

Reute – Am Sonntag, den 23. Februar, findet in Reute der große Narrensprung statt. Da die Bundestagswahl dieses Jahr am selben Tag ist, fallen in Reute zwei Großereignisse zusammen. Wegen der Wahl musste der Aufstellungsort für den Umzug geändert sowie Wahllokale verlegt werden. Dies erforderte für die Vorstandschaft, insbesondere für Umzugswart Reiner Bosler und dessen Umzugsteam, in den vergangenen Wochen einen erheblichen Mehraufwand an Planung.
Narren bewegen Großes

Umzug in Reute am 23. Februar

Reute – Die Narrengilde kann es kaum erwarten. Am 23. Februar findet der Reutener Umzug statt. Das Besondere dieses Jahr: Die Bundestagswahl fällt auf den selben Tag.
Bundestagswahl

15 132 Bürger und Bürgerinnen sind zur Wahl aufgerufen

Bad Waldsee – In Bad Waldsee (Kernstadt und Ortschaften) sind am Sonntag, 23. Februar, 15.132 wahlberechtigte Personen zur Bundestagswahl aufgerufen (Stand: 20.2.). Ein Drittel davon hat Briefwahlunterlagen beantragt (genau: 5209 Wahlberechtigte; Stand; 20.2.). Zur Wahl des 21. Bundestags im Gebiet der Großen Kreisstadt Bad Waldsee haben wir nachstehende Informationen von der Stadt erhalten:
Vorankündigung

SWR 1 sendet am 15. April aus Bad Waldsee

Stuttgart / Bad Waldsee – Die SWR1-„Für uns in Baden-Württemberg“-Tour geht in eine neue Runde. Dieses Jahr geht es um das große Thema „Wasser“. Am Dienstag, 15. April,senden wir unsere Radiosendung live von 12.00 bis 18.00 Uhr vom Grabenmühlplatz in Bad Waldsee. Moderieren werden wieder Stefanie Anhalt und Corvin Tondera-Klein.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
100.000 € Sachschaden

Autos an Kreuzung beim Hagebaumarkt zusammengestoßen

Bad Waldsee (rei) – Sehr hoher Sachschaden ist entstanden, als heute (18.2.) um ca. 14.15 Uhr ein VW und ein Jeep an der Kreuzung Felix-Wankel-Straße / Rudolf-Diesel-Straße (nahe Hagebaumarkt) zusammenstießen. Eine Unfallbeteiligte wurde leicht verletzt und mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Landschaftstreffen am 15./16. Februar: der Sonntag

Närrische Ekstase in Aulendorf: Ein Umzug der Superlative!

Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz Oberschwaben und dem Allgäu samt ihren Fans. Zusammen mit den Nachtschwärmern, die sich die lange Narrennacht in Aulendorf um die Ohren geschlagen hatten, füllten Menschenmassen vor Umzugsbeginn um 13.30 Uhr die Straßen. Während sich die Narren an ihre Aufstellungsplätze rund um das Hexeneck aufmachten, suchten die Besucher sich die besten Plätze am Umzugsweg. In der Hauptstra…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Februar 2025
Der Rekord-Mitarbeiter geht in den Ruhestand

Max Ludy – 65 Jahre für Erwin Hymer und sein Lebenswerk

Bad Waldsee – Nach 41 Jahren im Dienst der Firma Hymer und weiteren 24 Jahren als Mitarbeiter des Erwin-Hymer-Museums verabschiedet sich der Bad Waldseer Max Ludy in den wohlverdienten Ruhestand. Begonnen hatte alles im Jahr 1959, als der 22-jährige Max Ludy eine Anstellung in der Schreinerei der damals noch kleinen Firma Hymer in der Biberacher Straße antrat. Der Zeitpunkt war günstig, denn erst ein Jahr zuvor hatte der zuvor kleine, auf landwirtschaftliche Anhänger …
von Wolfgang Hübner
veröffentlicht am 16. Februar 2025
Touren und Termine

Das Sammlervölkle startet am 22. Februar

Bad Waldsee – Über´s, Johr isch wieder so, auch für das Sammlervölkle aus Bad Waldsee. Alle Sammlerinnen und Sammmler brennen darauf, die Bevölkerung auf dem Land und in der Stadt zu besuchen, um für die Kinder zu sammeln. Diese werden dann am Gumpigen Donnerstag nach dem Umzug, sowie beim Wächsebrauch nach der Schulstürmung mit Wurst und Wecken beschenkt und beim Kinderball am Fasnetsdienstag bewirtet. Ebenso werden die Kindergarten-Kinder am Mittwoch vom Sammlervölkle besucht und beschenkt.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee – Nach 41 Jahren im Dienst der Firma Hymer und weiteren 24 Jahren als Mitarbeiter des Erwin-Hymer-Museums…
Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz…
Aulendorf – Es kommt nicht oft vor, dass man ein Landschaftstreffen der VSAN innerhalb von fünf Jahren zweimal bekomm…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee