Skip to main content
ANZEIGE
20. Januar

Hunderte Wallfahrer hatten sich auf den Weg nach St. Sebastian begeben



Foto: Rudi Martin
Prozession zur Sebastianskapelle am 20. Januar von Haisterkirch.

Haisterkirch – Traditionsgemäß  hatten sich am Sebastianstag (20. Januar) Hunderte von Menschen nach Haisterkirch aufgemacht, um dem Festgottesdienst und der anschließenden Prozession hinauf nach St. Sebastian beizuwohnen.

Pfarrkirche St. Johannes Baptist in Haisterkirch am 20. Januar um 9.00 Uhr: Einzug der Miinistranten und Geistlichen.

ANZEIGE

Etliche Gruppen, kleine und große, mit Wallfahrerinnen und Wallfahrern aus dem ganzen Nahbereich, begaben sich auf die Wege, die aus vier Himmelsrichtungen  zur Kapelle führen, um dort zu beten und um den Beistand des Heiligen bei Gott zu erbitten.  

Die sieben Männer aus Bergatreute

Beispielhaft sei eine siebenköpfige Männergruppe aus Bergatreute genannt, die sich schon um 7.00 Uhr zu Fuß von ihrem Heimatort Bergatreute nach Haisterkirch aufgemacht hatte, um rechtzeitig dem Festgottesdienst um 9.00 Uhr beiwohnen zu können. Dann schloss sich die Gruppe der Prozession an, immer bergauf zur Kapelle St. Sebastian und dazu betend und singend, wie all die Wallfahrtteilnehmenden. Die Namen der sieben Bergatreuter seien genannt. Es waren: Josef Forderer, Theo Hepp, Hans Hoh, Manfred Hoh, Rainer Hoh, Karl Klawitter und Franz Josef Teufel.

ANZEIGE

Fünf der sieben Pilger aus Bergatreute.

Die Wetterverhältnisse mit viel Sonnenschein bei Temperaturen um den Gefrierpunkt  waren ideal. Die Pfarrkirche war bei Gottesdienstbeginn um 9.00 Uhr voll belegt. Pfarrer Stefan Werner und der Gewählte Vorsitzende des KGR Haisterkirch Rolf Heber begrüßten die Gottesdienstbesucher. Sie freuten sich darüber, dass auch etliche Verantwortliche aus der Politik, so Minister a. D. Rudi Köberle und der Bundestagsabgeordnete Axel Müller, beide CDU, und aus der Kommunalpolitik Sonja Wild in Vertretung des Oberbürgermeisters, die Ortsvorsteher Achim Strobel (Reute-Gaisbeuren), Matthias Covic (Haisterkirch) sowie die frühere Ortsvorsteherin Rosa Eisele und die früheren Ortsvorsteher Franz Spehn (Mittelurbach) und Franz Bendel (Gaisbeuren) zum Sebastiansfest hierhergekommen waren. Etliche weitere Ehrengäste, so auch Gemeinderäte und Ortschaftsräte, gehörten dazu.

ANZEIGE

Bei der Festmesse wirkten mit (von links): Diakon-Ausbilder Erik Thouet (Heiligkreuztal), Pater Hubert Vogel, Pfarrer Thomas Bucher, Superior Ulrich Steck (Kloster Reute), Superior Konrad Werder (Salvatorianer vom Gottesberg Bad Wurzach), Pastoralreferent Benjamin Sigg (SE Leutkirch), Pfarrer Stefan Werner und Pfarrer i. R Josef Mattes. Vorne erkennt man Rolf Heber und Gemeindereferentin Sandra Weber. 

Welche Bedeutung diesem Festtag in Haisterkirch und in der ganzen Seelsorgeeinheit Bad Waldsee beigemessen wird, erkannte man schon daran, dass sich acht Geistliche  um den Altar versammelt hatten. Auch 14 Ministrantinnen und Ministranten dienten im Altarraum. Sie hatten extra einen schulfreien Tag genehmigt bekommen.

ANZEIGE

Natürlich zogen die Ministranten mit der Prozession hinauf zur Sebastianskapelle, hoch über Haisterkirch im Wald gelegen. Foto: Lothar Menz

Benjamin Sigg predigte

Hauptzelebrant war Pfarrer Thomas Bucher. Dem Festprediger Benjamin Sigg, Pastoralreferent der Seelsorgeeinheit Leutkirch, gelang es auf überzeugende Weise und sehr informativ, weshalb sich Menschen hoffnungsvoll aufmachen zum Pilgern und Wallfahren auch in unserer modernen Zeit. Beim Pilgern begibt man sich auf die Suche nach Gottes Spuren. Wallfahrer haben ein Ziel wie etwa hier die Kapelle St. Sebastian, um in vielen Anliegen und Nöten um den Beistand der Heiligen bei Gott zu bitten und auch dafür zu danken.

ANZEIGE

Organist und Kantor: Johannes Tress

Der Vollblutmusiker Johannes Tress begleitete an der Orgel meisterlich all die passend ausgewählten Liedbeiträge für die Gottesdienstbesucher und gefiel durch feinen Gesang.

Johannes Tress an der Orgel. Er fungierte auch als Kantor.

ANZEIGE

Den Priestern und Diakonen, den Minis, dem Organisten, den Lektorinnen, den Verantwortlichen für die Mesnerdienste und all den Helferinnen und Helfern dankten am Schluss des Festgottesdienstes Pfarrer Stefan Werner und der Gewählte  Vorsitzende des Kirchengemeinderats Rolf Heber. Dankbaren Beifall spendeten die Gottesdienstbesucher. Der Befall war groß, als dem Festprediger Benjamin Sigg ein Präsent von der Kirchengemeinde übergeben wurde.

Rolf Heber, der Gewählte Vorsitzende der Kirchengemeinde Haisterkirch, überreicht Benjamin Sigg ein Geschenk.

ANZEIGE

Der Applaus schwoll dann nochmals mächtig an, als Herbert Eisele, der über 30 Jahre lang als Küchenchef für die perfekte Verköstigung der Wallfahrtsteilnehmer Sorge getragen hatte, eine neue Küchenschürze überreicht wurde. Das symbolische Geschenk hatte er sich redlich verdient, früher in der Küche des Pfarrgemeindesaals und jetzt in der Gemeindehalle. Seine Cheffunktion will er nun aber nach 30 Jahren beenden.

Herbert Eisele hatte 30 Jahre lang den Küchendienst beim Sebastiansfest gemanagt und zusammen mit einem Team die zahllosen Pilger verköstigt. Jetzt hat er diesen Dienst beendet. Zum Abschied bekam er eine neue Küchenschürze. Die kommt sehr wohl noch zum Einsatz: in der Küche zu Hause.

ANZEIGE

In der Gemeindehalle in Haisterkirch waren zur Mittagszeit alle Plätze belegt. Unser Bild zeigt den Ehrentisch mit Pfarrer Werner von rechts.

Ehrengäste waren auch der Bundestagsabgeordnete Axel Müller (links) und der ehemalige Landesminister Rudi Köberle.

Auch dieses Mal hatten Helferinnen und Helfer ganztägig dafür Sorge getragen, dass sich Wallfahrerinnen und Wallfahrer in der Gemeindehalle mit Speisen und Getränken sowie Kaffee und Kuchen stärken konnten. Das Serviceteam im Küchenbereich wie im Saal schaffte es zur Mittagszeit, als alle Stühle belegt waren, die etwa 250 Essensgäste rasch und freundlichst zu bewirten.

Nach der Festmesse ging es um aa. 10.30 Uhr hinauf nach St. Sebastian.
Text und Fotos: Rudi Martin



BILDERGALERIE

Fotos: Rudi Martin, Lothar Menz (1)

LESEN SIE HIERZU AUCH …

Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Durlesbachhalle

Am 30. März Frühlings- und Ostermarkt in Reute

Reute – Am Sonntag, 30. März, findet in der Durlesbachhalle in Reute wieder ein Frühlings- und Ostermarkt statt. Auch in diesem Jahr werden wieder mehr als 40 Anbieter – gewerbliche und Hobbykünstler aus der Region – ihr handwerkliches Können zeigen. Beginn ist um 11.00 Uhr und Ende gegen 17.00 Uhr.
Vor 80 Jahre ging der Zweite Weltkriegs zu Ende

Am 30. März Ausstellungseröffnung im Kornhaus

Bad Waldsee – Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum achtzigsten Mal. Mit einer interessanten Ausstellung im Kornhaus sowie zwei Veranstaltungen im Rahmenprogramm wird in Bad Waldsee an tragische Ereignisse kurz vor Kriegsende erinnert.
Polizeibericht

Wohnmobile aufgebrochen

Bad Waldsee – Unbekannte Täter haben im Zeitraum zwischen Freitagabend und Donnerstagmittag zwei Wohnmobile aufgebrochen, die auf einem Flurstück in der Stahlstraße abgestellt waren.
Rudi Heilig würdige Bad Waldsees Heimatdichterin mit selbstgemachten Versen

Charlotte Moser feierte ihren 99. Geburtstag

Bad Waldsee – Am 27. März konnte Charlotte Moser bei bester Gesundheit ihren 99. Geburtstag feiern. Als Waldseer Heimatdichterin bestens bekannt, verfasst sie regelmäßig schwäbische Gedichte in der Lokalausgabe der „Schwäbischen Zeitung“.
Straßensanierung

Fahrbahndecke zwischen Reute und Gaisbeuren wird erneuert

Stuttgart / BadWaldsee – Das baden-württembergische Verkehrsministerium hat das Straßen-Sanierungsprogramm für 2025 veröffentlicht. Im Gebiet der Bildschirmzeitung sind heuer Maßnahmen in Reute-Gaisbeuren (Fahrbahndeckenerneuerung zwischen den beiden Orten; Instandsetzung der Brücke über den Durlesbach; Ausbau des Radweges zwischen Reute und Gaisbeuren), in Aulendorf (Brücke über die Bahnstrecke), bei Arnach, in Haidgau (Ortsdurchfahrt) und bei Aitrach vorgesehen. Nachstehend die Maßnahmen in…
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Mitte April bis Ende Oktober

Familie De Cagna wirtet in diesem Sommer im “Hirschen”

Bad Waldsee – Die Stadt Bad Waldsee freut sich, einen neuen Pächter für das Gasthaus „Hirschen“ gefunden zu haben: Ab dem 15. April wird der traditionsreiche Gastronomiebetrieb in der Hauptstraße 37 wieder Gäste empfangen – vorausgesetzt, alle Vorbereitungen verlaufen planmäßig. Das Pachtverhältnis geht zunächst bis Ende Oktober. Für die Zeit danach wird von der Stadt ein Konzept entwickelt. Dabei soll der “Hirschen” unbedingt als Gaststätte erhalten bleiben.
Stellungnahme

Der Haistergau wird völlig überlastet

Die Bürgerrunde Haistergau hat der Bildschirmzeitung nachstehend wiedergegebene Stellungnahme zur am 17. März abgehaltenen Einwohnerversammlung der Stadt Bad Waldsee zum Windenergieausbau zukommen lassen. Wir veröffentlichen die Einlassung ungekürzt in unseren Ausgaben “Der Waldseer” und “Der Wurzacher”; Letzteres, weil das Wurzacher Ried durch den starken Ausbau der Windkraft bei Osterhofen und Oberurbach optisch berührt ist.
von Karl Merk
veröffentlicht am 26. März 2025
Leserfoto

Die Haidgauer Quellseen

Haidgau – Leserin Eva Zitzl aus Haisterkirch hat uns nachstehend wiedergegebenes Foto von den Haidgauer Quellseen im Wurzacher Rued geschickt. Sie hat für ihr pittoreskes Bild gleich zwei Titelvorschläge:  “Wie gemalt von der Natur” oder “Wo ist hier oben und wo ist unten?” Gesehen hat sie das wunderschöne Motiv am Samstagnachmittag, 22. März, bei einer Fahrradtour zu den Haidgauer Quellseen. 
Zuversichtlich auch in schwierigen Zeiten

Bad Waldsees DEHOGA-Wirte hatten Versammlung

Bad Waldsee – Am Donnerstag, 20. März, diskutierten die Waldseer Wirte im Ortsverband der DEHOGA (Deutscher Hotel- und Gaststättenverband) die Herausforderungen, vor die sie sich gestellt sehen.
Waldsportpfad modernisiert

Neuer Sport-Parcours im Tannenbühl begeistert Besucher

Bad Waldsee – Bad Waldsee hat einen neuen Anziehungspunkt für Sportbegeisterte und Erholungssuchende: Der frisch modernisierte Sport-Lehrpfad im Naherholungsgebiet Tannenbühl bietet auf einer Strecke von 2,1 Kilometern ein vielfältiges und innovatives Trainingserlebnis – für alle Altersgruppen und Fitnesslevel.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Stuttgart / BadWaldsee – Das baden-württembergische Verkehrsministerium hat das Straßen-Sanierungsprogramm für 2025 v…
Bad Waldsee – Bad Waldsee hat einen neuen Anziehungspunkt für Sportbegeisterte und Erholungssuchende: Der frisch mode…
Bad Waldsee – Es ist nur ein stichwortartiger Tagebucheintrag. „2 Häftlinge (KZ) erschossen von Offiz.“ So steht es i…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee