Skip to main content
Grabener Höhe

Höchst gelegenes Bad Waldseer Wegkreuz wurde von Privat saniert



Foto: Rudi Martin
Erwin Fink (Bild) hat zusammen mit Karl Dangel das 150 Jahre alte Wegkreuz auf der Grabener Höhe saniert.

Graben – Beim Eingang zum beliebten,  viel besuchten Landschaftsschutzgebiet „Grabener Höhe“ steht seit 1874 ein Wegkreuz, das mit seiner goldfarbenen Christusfigur ausgerichtet ist hin zum Weiler Graben. In diesem Sommer wurde es von Privat saniert.

Karl Dangel hatte Gerätschaften zur Verfügung gestellt und auch selbst mit angepackt.

ANZEIGE

Graben ist bekanntlich der höchstgelegene Weiler der Stadt Bad Waldsee, gehört aber seit eh und je zur Kirchengemeinde Haisterkirch. Das Kreuz wurde an einer ganz markanten Stelle errichtet. Markant schon deshalb, denn von hier aus hat man einen einzigartigen Weitblick in alle Himmelsrichtungen. Schaut man nach Osten, so liegt den Betrachtern das Wurzacher Ried zu Füßen und an Föhntagen erscheint die Alpenkette zum Greifen nahe. Blickt man nach Westen und Nordwesten erkennt man die europäische Hauptwasserscheide und an klaren Tagen sogar die Wallfahrtskirche auf dem Bussen. Schweifen die Blicke nach Süden und Norden, öffnet sich vor den Augen die hügelige, bewaldete Altmoränenlandschaft. Das Besondere dieses Wegkreuzes liegt auch darin, dass es auf dem Grabener Höhenzug hier auf einem Wiesengrundstück errichtet wurde, das 754 m über dem Meeresspiegel liegt. Es ist somit das an dieser Stelle errichtete, höchstgelegene Kreuz im ehemaligen Oberamtsbereich Waldsee und heute in der Großen Kreisstadt Bad Waldsee

Da die Grabener Höhe, mit Freizeitanlage, Kinderspielplatz, Feuer- und Grillstellen erst jüngst von der Stadt Bad Waldsee vortrefflich erneuert worden, schon immer auch ein gefragter Treffpunkt für kleinere und größere Gruppierungen ist, kam es auch immer wieder, offensichtlich nach Trinkgelagen, zu unschönen Folgeerscheinungen (Kraftproben). Das geschah augenfällig besonders um die Jahrtausendwende. Gleich zweimal wurde das Kreuz vom Sockel gerissen und dabei am Kruzifix ein Arm abgerissen. Die polizeilichen Ermittlungen hatten damals kein Ergebnis erbracht.

ANZEIGE

Das Kreuz nach der Entfernung der Vermoosung am Sockel. Die Inschrift ist kaum mehr lesbar.

Schaden am Arm des Corpus. Auch das Metallkreuz und der Corpus des Kruzifixes wurden saniert.

ANZEIGE

Für die Wiedererrichtung des Kreuzes nach der zweiten Freveltat hatte sich eine damals noch aktive Haisterkircher Fasnetsgruppe mit einer Geldspende starkgemacht.  Damit war für die Reparatur gesorgt worden und das sakrale Kleindenkmal konnte im Herbst 2002 wieder an seinem angestammten, noch heutigen Platz errichtet werden. Seither gab es erfreulicherweise keine Zerstörungen mehr. Aber der Zahn der Zeit nagte inzwischen doch gewaltig am Sockel des Kleinods. Dieser war total vermoost und die Inschrift konnte nur noch mühevoll entziffert werden. Das brachte den Grabener Bürger Erwin Fink auf die Idee, hier tatkräftig ans Werk zu gehen. Er bat seinen Nachbarn Karl Dangel, der die notwendigen technischen Geräte besitzt, um Mithilfe beim Einbetonieren des Sockels, der zuvor fein säuberlich gesäubert worden war. 

Das hergerichtete Wegkreuz erstrahlt in neuem Glanz.

ANZEIGE

Ausblick vom Standort des Kreuzes.

Das gusseiserne Kreuz an dieser exponierten Stelle möge all den Besuchern dieses Ortes noch lange als ein Zeichen der Hoffnung und des Trostes wirken, so wie es auf dem Sockel vermerkt ist: „O, Jesus du Trost aller, die zu Dir ihre Zuflucht nehmen.“
Text: Rudi Martin / Fotos: Erwin Fink, Karl Dangel, Rudi Martin




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Bereich Arisheim – Ankenreute – Seeden

Bauarbeiten aufgrund des Glasfaserausbaus führen zu Beeinträchtigungen

Bad Waldsee – Im Zuge des Glasfaserausbaus müssen in den kommenden Wochen die Ortsdurchfahrt Arisheim sowie die Straßen zwischen Arisheim und Ankenreute bzw. Arisheim und Seeden gesperrt werden. Für den überörtlichen Verkehr wird eine Umleitung über Bad Waldsee eingerichtet, der örtliche Verkehr wird – je nach Baufortschritt – lokal über die Verbindungsstraßen zwischen Ankenreute, Arisheim und Seeden umgeleitet.
In der Fastenzeit

Seelsorgeeinheit lädt zu “Zwischenrufen” ein

Bad Waldsee – Auf die Würde. Fertig. Los! Ein Ausruf – den in etwas anderer Form jede und jeder von Ihnen kennen wird – von Bundesjugendspielen oder Leichtathletikwettkämpfen aus dem Fernseher. Die Worte bilden eine Startsituation und implizieren ein „Jetzt geht es los!“, ein Durchhalten, ein Aktivwerden, ein Ankommen, einen Zieleinlauf. Unter diesem Leitwort lädt die Seelsorgeeinheit in der Fastenzeit zu “Zwischenrufen” ein.
Erfolgreiche Saison der Fußball Damenmannschaft SGM Bad Waldsee/ Reute

2. Tabellenplatz am Ende der regulären Saison

Bad Waldsee/ Reute – Die Fußball Damenmannschaft der SGM Bad Waldsee/ Reute hat in dieser Saison eine beeindruckende Leistung gezeigt und sich eindrucksvoll in der Liga behauptet. In insgesamt 14 Spielen holten sie 10 Siege, 3 Unentschieden und nur eine Niederlage. Mit einem herausragenden Torverhältnis von 27:10 stellen sie die beste Defensive der Liga. Am Ende der regulären Saison belegen sie den 2. Tabellenplatz, lediglich 2 Punkte hinter dem Spitzenreiter. Ein bemerkenswerter Erfolg, beso…
Ein Projekt geflüchteter Frauen

Foto-Ausstellung „VISIBLE – SICHTBAR“ zeigt die Dramatik der Migration

Bad Waldsee – Fotos der Ausstellung „VISIBLE – SICHTBAR“ werden derzeit in Bad Waldsee und Alttann gezeigt. Sie stammen aus einem Fotoprojekt geflüchteter Frauen. Die jungen Frauen setzten sich mit ihrer Flucht und ihrer Zukunft auseinander, überlegten sich die Motive, die Ausgestaltung und fotografierten sich gegenseitig. Sie suchten ihren Weg in die Sichtbarkeit. Es geht um ihre Würde.  Gezeigt werden Teile der Ausstellung bis Ende Mai an diesen drei Orten: Ev. Gemeindehaus Bad Waldsee, Bur…
Städtepartnerschaft im Dialog

Stadtspitzen aus Sigmaringen zu Gast in Bad Waldsee 

Bad Waldsee – Im Rahmen eines Besuchs am 3. April empfing die Stadtspitze von Bad Waldsee ihre Kollegen aus Sigmaringen. Oberbürgermeister Matthias Henne und Bürgermeisterin Monika Ludy begrüßten Bürgermeister Dr. Marcus Ehm sowie den Ersten Beigeordneten Manfred Storrer zu einem Tag des Austauschs, der Information – und unternehmerischen Einblicken.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Anrudern beim Ruderverein Bad Waldsee

Auftakt zum Jubiläumsjahr bei strahlendem Sonnenschein

Bad Waldsee – Zweiter Vorsitzender Johannes Wiest und Bürgermeisterin Monika Ludy stimmten am Samstagvormittag, 5.4., auf ein besonderes Jahr des Vereins ein. Gegründet 1900 kann der Ruderverein Waldsee (RVW) dieses Jahr sein 125-jähriges Jubiläum feiern.
Erweitertes Angebot

Der Biergarten beim „Torfstecher“ ist eröffnet

Bad Wurzach – Am 11. April wurde der Biergarten des “Torfstechers” eröffnet. Dieser wird aus einem Selbstbedienungs-Verkaufsstand im Außenbereich betrieben, mit einer eigenen Biergarten-Speisekarte und Flaschengetränken.  “Besonders freuen wir uns, unseren Gästen mit einem modernen Pagersystem (digitale Information) den Aufenthalt noch komfortabler zu machen; sobald das Essen bereit ist, werden Gäste per Pager benachrichtigt – so lässt sich die Zeit entspannt mit einem kühlen oder warmen…
Windkraft

200 Personen kamen zur Info-Veranstaltung der Bürgerrunde

Haisterkirch – Am 3. April lud die Bürgerrunde Haistergau zu einer Infoveranstaltung zu den geplanten Windkraftanlagen in die Haisterkircher Halle ein. Geschätzt mehr als 200 interessierte Bürgerinnen und Bürger lauschten gespannt den Ausführungen von Bürgerrunde-Vorsitzendem Christian Fitz und den Gastrednern Dr. Wolfgang Hübner und Manfred Brugger.
Mitgliederforum der Volksbank Allgäu-Oberschwaben

Zufriedene Mienen und 4 Prozent Dividende

Bad Waldsee – Bei einem „Mitgliederforum“ präsentierte die Volksbank Allgäu-Oberschwaben am 1. April (kein Scherz) ihre aktuellen Geschäftszahlen vor gut 700 interessierten Mitgliedern im Erwin-Hymer-Museum.
Bodo legt neue Busfahrpläne vor (gültig ab  12. April)

Linie S30 Bad Waldsee – Ravensburg verbessert

Bad Waldsee – Am Samstag, 12. April, treten mit Beginn der Tourismussaison neue Busfahrpläne im bodo-Verbundgebiet in Kraft. Die größten Änderungen stehen im Bodenseekreis an. Aber auch im Landkreis Lindau und im Landkreis Ravensburg gibt es Neuigkeiten. Alle haben eines gemeinsam: Sie machen das Nahverkehrsangebot noch besser.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffn…
Wolfegg – Mit dem Aufstand der Bauern vor 500 Jahren sei in Oberschwaben und im Allgäu Weltgeschichte geschrieben wor…
Bad Waldsee – Was lange währt, wird grandios: Mit der turbulenten Komödie „Krankenzimmer 13“ von Beate Irmisch hat da…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee