Skip to main content
ANZEIGE
Umweltfreundliche Lösung

Herbizidfreie Bekämpfung des Staudenknöterichs in der Kiesgrube Hittelkofen



Bad Waldsee – Am Montag, 9. Oktober, organisierte das städtische Forstrevier eine beeindruckende Vorführung zur Bekämpfung des Staudenknöterichs in der Kiesgrube Hittelkofen.

Die Firma Forst- und Grünservice Hornstein aus Horgenzell präsentierte den interessierten Teilnehmern eine innovative Methode, mit der der invasive Staudenknöterich effektiv bekämpft werden kann, ohne Herbizide einzusetzen.

ANZEIGE

Heißwasser und Lanze helfen

Die vorgestellte Technik basiert auf der Verwendung von Heißwasser, das mithilfe einer Lanze direkt an die Wurzeln im Boden injiziert wird. Durch dieses Verfahren wird die Wurzel des Staudenknöterichs nur mit heißem Wasser abgetötet, ohne den Einsatz von Herbiziden. Diese umweltfreundliche Methode kann auch bei anderen unerwünschten Pflanzen wie Ampfer, Jakobskreuzkraut und Riesen-Bärenklau erfolgreich eingesetzt werden. Bei Pflanzen mit keimfähigen Samen wird der Boden zusätzlich mit harmlosem Mais-Schaum versiegelt. Dieses Verfahren wird insbesondere in sensiblen Bereichen wie innerstädtischen Flächen, Friedhöfen und Schulgeländen eingesetzt.

ANZEIGE

Aggressive Ausbreitung

Der Staudenknöterich ist ein invasiver Neophyt, der durch seine aggressive Ausbreitung nicht nur die heimische Flora, sondern auch Bauwerke erheblich schädigen kann. Ursprünglich kam diese Pflanze als Ziergewächs und zur Hangbefestigung nach Deutschland. Im Gegensatz zu anderen invasiven Pflanzen wie dem Springkraut, vermehrt sich der Staudenknöterich nicht über Samen, da es fast ausschließlich weibliche Pflanzen in Deutschland gibt. Stattdessen breitet sich die Pflanze hauptsächlich über ihre Wurzeln aus, die den Boden wie ein dichtes Netz durchziehen und eine immense Kraft entwickeln. Aus diesen Wurzeln wachsen die bis zu zwei Meter hohen Pflanzen.

ANZEIGE

Eine Bekämpfung des Staudenknöterichs sollte unverzüglich beginnen, sobald einzelne Pflanzen auftauchen. Sobald sich die Pflanze etabliert hat, wird die Bekämpfung äußerst schwierig. Beachten Sie, dass abgeschnittene Pflanzenteile leicht erneut austreiben können. Daher ist Vorsicht geboten, insbesondere beim Einbringen von Erdaushub. Dieser sollte keinesfalls aus einem Gebiet stammen, in dem bereits Staudenknöterich vorhanden ist. Selbst ein kleines Rhizom von wenigen Zentimetern Länge kann in kürzester Zeit eine große Fläche mit Staudenknöterich überwuchern.

Abgeschnittene Pflanzenteile und ausgegrabene Wurzeln müssen im Hausmüll in Plastiksäcken entsorgt werden. Alternativ können sie ohne Bodenkontakt an erhöhten Stellen getrocknet werden. Die Entsorgung über Biogasanlagen ist aufgrund des Oxalsäuregehalts nicht möglich. Groß angelegte Versuche der Universität Wien mit regelmäßigem Mähen oder Abdecken mit Folien führten nicht zum gewünschten Erfolg. Für Privatanwender stehen keine wirksamen zugelassenen Herbizide zur Verfügung. Selbst Beweidung durch Schafe und Ziegen kann die Pflanze nicht vollständig zurückdrängen.

ANZEIGE

Umgehende Maßnahmen

Die rechtzeitige Erkennung und umgehende Maßnahmen sind entscheidend, um eine weitere Ausbreitung des Staudenknöterichs zu verhindern. Prävention und frühzeitiges Handeln sind von großer Bedeutung. In Ostdeutschland entlang der Elbe hat sich der Staudenknöterich bereits auf vielen hundert Quadratkilometern ausgebreitet und ist nicht mehr unter Kontrolle zu bringen. Im Biosphärenreservat verursacht er erhebliche Schäden an Tier- und Pflanzenwelt.

ANZEIGE

Die vorgestellte herbizidfreie Bekämpfungsmethode bietet eine nachhaltige und umweltfreundliche Lösung im Kampf gegen den Staudenknöterich.




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Auszeichnung durch die Kultusministerin

Gymnasium Bad Waldsee ist eine “Europaschule”

Stuttgart / Bad Waldsee – Kultusministerin Theresa Schopper hat erstmals 50 Schulen als „Europaschulen Baden-Württemberg“ ausgezeichnet. Diese Schulen bemühen sich in besonderem Maße um die Vermittlung von europäischen Werten. Im Verbreitungsgebiet der Bildschimrzeitung wurde die Auszeichnung dem Gymnasium Bad Waldsee und der Geschwister-Scholl-Schule in Leutkirch zuerkannt.
AHA! Einstimmung zur Fasnet 2025

Frühschoppenkonzert mit der Stadtkapelle Bad Waldsee am Sonntag, 9. Februar

Bad Waldsee – Die fünfte Jahreszeit steht vor der Tür beziehungsweise ist bereits in vollem Gange. Genau aus diesem Grund steht das erste Frühschoppenkonzert der Stadtkapelle im Jahr 2025 unter dem Motto „Fasnet 2025 – Stimmt euch mit uns ein“.
Am Donnerstag, 6. Februar

Reparatur-Treff

Reute-Gaisbeuren – Der Reparatur-Treff der Solidarischen Gemeinde Reute-Gaisbeuren e.V. findet immer am ersten Donnerstag im Monat statt. Zeitgleich hat auch die Fahrradwerkstatt geöffnet.
Veranstaltungen im Monat Februar

Der Stadtseniorenrat (SSR) Bad Waldsee informiert

Bad Waldsee – Folgende Veranstaltungen finden im Februar statt:
Topnachricht für das närrische Bad Waldsee

Der “Hirsch” öffnet zur Fasnet!

Bad Waldsee (bg) – Nach intensiven Gesprächen kann die Stadt mit großer Freude verkünden: Der „Hirsch“, ein zentraler Ort und Symbol unserer Stadt, wird pünktlich zur Fasnet wieder seine Türen öffnen! Die Narrenzunft mit den Jungelfern übernimmt die Bewirtung während der Fasnet und belebt damit einen der wichtigsten Eckpfeiler unserer Fasnetskultur.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Topnachricht für das närrische Bad Waldsee

Der “Hirsch” öffnet zur Fasnet!

Bad Waldsee (bg) – Nach intensiven Gesprächen kann die Stadt mit großer Freude verkünden: Der „Hirsch“, ein zentraler Ort und Symbol unserer Stadt, wird pünktlich zur Fasnet wieder seine Türen öffnen! Die Narrenzunft mit den Jungelfern übernimmt die Bewirtung während der Fasnet und belebt damit einen der wichtigsten Eckpfeiler unserer Fasnetskultur.
Viele Jahre im Dienst am Menschen

St. Elisabeth-Stiftung ehrte ihre langjährigen Mitarbeitenden

Bad Waldsee – Die St. Elisabeth-Stiftung hat ihre Dienstjubilare des Jahres 2024 geehrt und dabei 45 Mitarbeitende für 25- und 40-jährige Treue ausgezeichnet. Die Jubilare kommen aus den Geschäftsbereichen Teilhabe und Inklusion, Gesundheit und Gastronomie, Altenhilfe und Hospize sowie der Sozialstationen und der Stiftungszentrale.
In der Nacht auf den 2. Februar

Tödlicher Unfall auf der B30 beim Egelsee

Weingarten / Bad Waldsee – Tödlicher Unfall auf der B30: Aus bislang unbekannter Ursache kam in der Nacht von Samstag auf Sonntag (1.2./2.2.) ein 74-jähriger Mazdafahrer auf der B30 in Höhe Egelsee von der Fahrbahn ab und kollidierte im Wald mit einem Baum, als er von Weingarten in Richtung Bad Waldsee fuhr.
Wer kann helfen?

Mutter mit vier Kindern sucht Wohnung

Bad Waldsee – Eine dringende Bitte: Eine Mutter mit vier Kindern sucht schnellstmöglich eine Wohnung. Wer kann helfen? Nachstehend die Bitte:
Leserfotos

Zurück zum Stadtsee, marsch, marsch

Nach einem Landausflug kehren Schwäne zurück zum Bad Waldseer Stadtsee. Gesehen von Anita Pinggera in Steinach am 30. Januar.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Stuttgart / Bad Waldsee – Kultusministerin Theresa Schopper hat erstmals 50 Schulen als „Europaschulen Baden-Württem…
Bad Waldsee (bg) – Nach intensiven Gesprächen kann die Stadt mit großer Freude verkünden: Der „Hirsch“, ein zentraler…
Ravensburg – Großspende der Kreissparkasse an die Oberschwabenklinik: 1,5 Millionen Euro  erhielt die OSK vom kr…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee