Skip to main content
ANZEIGE
Ausstellung im Kornhaus

Heimspiel für neun Bad Waldseer Kunstschaffende



Bad Waldsee – Die letzte Ausstellung dieses Jahres ist derzeit noch weniger prominenten Kunstschaffenden der Kurstadt gewidmet. Nach öffentlicher Ausschreibung dieser Idee gingen interessante Bewerbungen ein. Die sachverständige Prüfung der eingereichten Arbeiten öffnete neun Kunstschaffenden aus Bad Waldsee und Umgebung die Räumlichkeiten in der Pfeilerhalle des Kornhauses. Hubert Leißle, Vorsitzender des Museums- und Heimatvereins, konnte zur Vernissage am vergangenen Sonntag (13.10.) zahlreich erschienene Besucher begrüßen. Unter ihnen Bürgermeisterin Monika Ludy, die Ehepaare Forcher und Fiegel und der jüngst präsentierte René Auer mit Gattin. Leißle dankte allen Aktiven des Vereins für ihren vorbildlichen und ehrenamtlichen Einsatz beim Aufbau der Ausstellung. Sollte sich dieses Ausstellungsformat bewähren, wären weitere Präsentationen durchaus denkbar, so Leißle. Die Ausstellung der neun Waldseer Künstler ist nur bis 3. November zu sehen.

Anwesend waren acht der neun ausstellenden Künstler. Es sind dies (von links): Ursula Willershausen, Eva-Maria Lohr, Brigitte Kienzle, Ariane P. Ehinger, Marion Piller, Carmen Hauser, Dietmar Hermanutz, Denis Soto Adonis, (Bärbel Zorell urlaubsbedingt nicht im Bild).

ANZEIGE

Bürgermeisterin Ludy (Bild) sprach ein kurzes Grußwort in Vertretung von Oberbürgermeister Matthias Henne. Sie würdigte die Leistung des Heimat- und Museumsvereins bei dessen beachtlicher Ausstellungsaktivitäten und erinnerte an alle Präsentationen allein in diesem Jahr. Dass es in Bad Waldsee so viele Menschen mit erstaunlicher Kreativität gebe, erfreue sie selbst und sicher viele unserer Mitbürger. Am Schluss ihres Grußwortes erinnerte sie an das nächste Event im Kornhaus, den Oberschwäbischen Advent am 7. Dezember.

Hubert Leißle, Vorstand des Museums- und Heimatvereins, bei der Begrüßung.

ANZEIGE

Blick ins Publikum. Gekommen war auch Altbürgermeister Rudolf Forcher mit Frau.

Axel Otterbach (Bild) , Leiter der Kleinen Galerie im Haus am Stadtsee und zugleich Vorstandsmitglied im Museumsverein, übernahm die Einführung in das neue Ausstellungsformat. Aufgabe des Vereins sei es unter anderem, Künstlern der oberschwäbischen Heimat ein Forum zur Präsentation ihrer Werke zu bieten und zeichnete die Stationen bis zur aktuellen Ausstellung nach.  Diese zeige nun Arbeiten von neun Waldseer Kreativen, es sind dies:

Die neun Kunstschaffenden

Denis Soto Adonis, P. Ariane Ehinger, Carmen Hauser, Dietmar Hermanutz, Brigitte Kienzle, Eva-Maria Lohr, Marion Piller, Ursula Willershausen und Bärbel Zorell. Ihre zugelassenen Arbeiten umfassen Malerei, Grafik, dreidimensionale Arbeiten und künstlerische Fotografie. Otterbach nannte die aktuelle Ausstellung ein „Leckerli“ für die Spätgeborenen, denn bis 1999 galt doch im Verein die Losung: „Nur wenn oiner gschtorba isch, kommt’r ins Museum.“

Die Kunst des Betrachtens

Otterbach ging dann nicht auf die einzelnen Künstler ein, sondern widmete sich dem Betrachten von Werken, dem Verinnerlichen des Ausgestellten. Er stützte sich dabei auf Hanno Lauterbachers „qualitätsvolles Sehen“. Betrachter seien eigentlich alle, aber ein wahrer Kunstbetrachter ist nur jemand, der sucht, wünscht, verlangt und gleichzeitig Demut gegenüber dem Künstler in einer Art Statistenrolle zeigt. Leider entscheide aber heute zu oft der Markt, was schließlich Kunst ist. Dagegen wäre wichtig, dass der einzelne Betrachter begreifen und zu sehen lerne. Otterbach zitierte sogar Immanuel Kant. Demnach gründe jedes Urteil über Kunst auf Empfindung, die mit dem Gefühle der Lust und Unlust verbunden sei. Im Gegensatz zur heutigen Auffassung, wonach Kunst Konzepte und Wissen vermitteln soll, wollte Kant die Kunst von solchen Aufgaben und Zwängen freistellen. Der Mensch dürfe doch finden, was er nicht suchte, darf sich verlieren, darf sehend von sich selber absehen, darf ein Gespür entwickeln für den ursprünglichen Sinn des Wortes „Schauen“ oder „Betrachten“. Den eigenen Augen traue man heute zu selten, sondern zieht das eigene Wissen vor, womit Kunst schnell in übliche Stil-, Methoden- und Motivschubladen gepackt werde. Audio- und gar Videoguides unterstützen solche Betrachtungsweisen, wodurch Offenheit zum Betrachten verschwindet. Vor dem Verstehen von Kunst liege aber das bloße Sehen, wozu innere Freiheit und Willen zur Mündigkeit gehörten wie beispielsweise Entscheidung für das Sehenswerte, Dauer einer Betrachtung oder Dauer des Museumsbesuchs. Künstler wären über solche Betrachtungsweisen sicher glücklich. Kunst sei demnach nichts fürs schnelle Vorübergehen, ebenso wenig ein Konzert.

Kunst solle Lust bereiten, indem sie etwas in Aussicht stellt, den Betrachter zum eigenen Sehen einlädt, ohne gleich alles auf den ersten Blick offenzulegen, was sich eigentlich erst nach und nach „entbirgt“. Also soll Kunst zunächst nur gesehen und gespürt werden! Mit der Frage, „und was spüren Sie?“, schickte Otterbach die Besucher zum unvoreingenommenen Sehen, Spüren und Betrachten der Arbeiten der neun Waldseer Künstler.

Der Verfasser hat nach eigenem ruhigem Betrachten Beispiele aller vertretenen Künstler abgelichtet, um Neugier weiterer Betrachter zu wecken und lädt damit ein, die aktuelle Ausstellung noch bis 3. November zu besuchen!
Text und Fotos: Peter Lutz

Neun Exponate

Bärbel Zorell: Aufbrechen

Ariane P. Ehinger: Lula

Dietmar Hermanutz: Birken bei Carona (Schweiz)

Brigitte Kienzle: Der Mensch ganz klein

Eva-Maria Lohr: Fortuna

Ursula Willershausen: Es war einmal

Aus diesem Foto hat Ursula Willershausen ihr Objekt “Es war einmal” entwickelt (abgebildet oberhalb dieses Fotos).

Carmen Hauser: Rollenspiele

Denis Soto Adonis: Historia de los árboles caducos, Volumen 2 und 4

Marion Piller: Rote Affären




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Bundestagswahl

15 132 Bürger und Bürgerinnen sind zur Wahl aufgerufen

Bad Waldsee – In Bad Waldsee (Kernstadt und Ortschaften) sind am Sonntag, 23. Februar, 15.132 wahlberechtigte Personen zur Bundestagswahl aufgerufen (Stand: 20.2.). Ein Drittel davon hat Briefwahlunterlagen beantragt (genau: 5209 Wahlberechtigte; Stand; 20.2.). Die Wahlberechtgten aus Reute wählen heuer in zwei Wahllokalen in Gaisbeuren. Zur Wahl des 21. Bundestags im Gebiet der Großen Kreisstadt Bad Waldsee haben wir nachstehende Informationen von der Stadt erhalten:
Polizeibericht

Unbekannter schlägt auf Mann ein

Bad Waldsee – Gegen 18.35 Uhr am Freitagabend (21.2.) wurde ein 54-jähriger Mann in der Steinenberger Straße grundlos von einem unbekannten Mann ins Gesicht geschlagen, als er an der Bushaltestelle wartete. Als der verletzte Mann am Boden lag schlug der Täter weiter auf ihn ein, zog ihm einen Schuh aus und warf diesen hinter die Bushaltestelle. Anschließend entfernte sich der Mann, welcher in Begleitung eines Jungen war, in Richtung Innenstadt.
Wegen des Narrensprungs am 23. Februar in Reute

Wahllokale nach Gaisbeuren verlegt

Reute – Am Sonntag, den 23. Februar, findet in Reute der große Narrensprung statt. Da die Bundestagswahl dieses Jahr am selben Tag ist, fallen in Reute zwei Großereignisse zusammen. Wegen der Wahl musste der Aufstellungsort für den Umzug geändert sowie Wahllokale verlegt werden. Dies erforderte für die Vorstandschaft, insbesondere für Umzugswart Reiner Bosler und dessen Umzugsteam, in den vergangenen Wochen einen erheblichen Mehraufwand an Planung.
Narren bewegen Großes

Umzug in Reute am 23. Februar

Reute – Die Narrengilde kann es kaum erwarten. Am 23. Februar findet der Reutener Umzug statt. Das Besondere dieses Jahr: Die Bundestagswahl fällt auf den selben Tag.
Vorankündigung

SWR 1 sendet am 15. April aus Bad Waldsee

Stuttgart / Bad Waldsee – Die SWR1-„Für uns in Baden-Württemberg“-Tour geht in eine neue Runde. Dieses Jahr geht es um das große Thema „Wasser“. Am Dienstag, 15. April,senden wir unsere Radiosendung live von 12.00 bis 18.00 Uhr vom Grabenmühlplatz in Bad Waldsee. Moderieren werden wieder Stefanie Anhalt und Corvin Tondera-Klein.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
100.000 € Sachschaden

Autos an Kreuzung beim Hagebaumarkt zusammengestoßen

Bad Waldsee (rei) – Sehr hoher Sachschaden ist entstanden, als heute (18.2.) um ca. 14.15 Uhr ein VW und ein Jeep an der Kreuzung Felix-Wankel-Straße / Rudolf-Diesel-Straße (nahe Hagebaumarkt) zusammenstießen. Eine Unfallbeteiligte wurde leicht verletzt und mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Landschaftstreffen am 15./16. Februar: der Sonntag

Närrische Ekstase in Aulendorf: Ein Umzug der Superlative!

Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz Oberschwaben und dem Allgäu samt ihren Fans. Zusammen mit den Nachtschwärmern, die sich die lange Narrennacht in Aulendorf um die Ohren geschlagen hatten, füllten Menschenmassen vor Umzugsbeginn um 13.30 Uhr die Straßen. Während sich die Narren an ihre Aufstellungsplätze rund um das Hexeneck aufmachten, suchten die Besucher sich die besten Plätze am Umzugsweg. In der Hauptstra…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Februar 2025
Der Rekord-Mitarbeiter geht in den Ruhestand

Max Ludy – 65 Jahre für Erwin Hymer und sein Lebenswerk

Bad Waldsee – Nach 41 Jahren im Dienst der Firma Hymer und weiteren 24 Jahren als Mitarbeiter des Erwin-Hymer-Museums verabschiedet sich der Bad Waldseer Max Ludy in den wohlverdienten Ruhestand. Begonnen hatte alles im Jahr 1959, als der 22-jährige Max Ludy eine Anstellung in der Schreinerei der damals noch kleinen Firma Hymer in der Biberacher Straße antrat. Der Zeitpunkt war günstig, denn erst ein Jahr zuvor hatte der zuvor kleine, auf landwirtschaftliche Anhänger …
Touren und Termine

Das Sammlervölkle startet am 22. Februar

Bad Waldsee – Über´s, Johr isch wieder so, auch für das Sammlervölkle aus Bad Waldsee. Alle Sammlerinnen und Sammmler brennen darauf, die Bevölkerung auf dem Land und in der Stadt zu besuchen, um für die Kinder zu sammeln. Diese werden dann am Gumpigen Donnerstag nach dem Umzug, sowie beim Wächsebrauch nach der Schulstürmung mit Wurst und Wecken beschenkt und beim Kinderball am Fasnetsdienstag bewirtet. Ebenso werden die Kindergarten-Kinder am Mittwoch vom Sammlervölkle besucht und beschenkt.
Von Donnerstag, 27. Februar, bis Samstag, 1. März

Schnurrer sind wieder unterwegs in Reute

Reute/Gaisbeuren – Die Vorbereitungen für das „Schnurren“ laufen auf Hochtouren. Begleitet von der Schnurrermusik zieht die älteste Gruppe der Narrengilde, das Zigeunervolk, vom Donnerstag, 27. Februar, bis Samstag, 1. März, durch die Gemeinde Reute-Gaisbeuren samt deren Teilorte.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee – Nach 41 Jahren im Dienst der Firma Hymer und weiteren 24 Jahren als Mitarbeiter des Erwin-Hymer-Museums…
Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz…
Aulendorf – Es kommt nicht oft vor, dass man ein Landschaftstreffen der VSAN innerhalb von fünf Jahren zweimal bekomm…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee