Skip to main content
ANZEIGE
Im hochdramatisches Duell mit Göggingen holten sie die notwendigen zwei Sätze

Hauerzer Volleyballerinnen haben Mission Aufstieg geschafft!



Foto: SVH
Die Aufstiegsmannschaft – während des Spiles in Weiß, nun nun in Grün – freut sich unbändig über den Triumph und hält ein Gratulationsplakat in Händen.

Hauerz – Die Volleyball-Damen des SV Hauerz haben es geschafft: Sie steigen als Meister der Bezirksliga 5 in die Landesliga auf. Erforderlich waren dazu am letzten Heimspieltag ein Sieg gegen den VC Baustetten und gegen den direkten Konkurrenten SC Göggingen mindestens zwei gewonnene Sätze. Die Anforderung wurde übererfüllt: Die Hauerzerinnen gewannen beide Matches.

Rund 100 Schlachtenbummler, darunter auch Bad Wurzachs Bürgermeisterin Alexandra Scherer, drängten sich auf der kleinen Bühne der Hauerzer Halle und sorgten beim entscheidenden Spiel um den Aufstieg für eine prächtige Stimmung.

ANZEIGE

Nachdem die Hauerzer Damen den VC Baustetten im ersten Spiel des Tages mit 3:0 Sätzen (25:16, 25:15 und 25:17) deutlich geschlagen hatten, war alles angerichtet für das große Finale gegen den direkten Mitkonkurrenten um den Aufstieg. Dieser deutliche Sieg war notwendig, um mit zwei Punkten Vorsprung in das letzte Spiel zu gehen. Dort mussten die Hauerzer dann „nur“ zwei Sätze gewinnen, um den Aufstieg perfekt zu machen. Am Ende war es ein Sieg mit 3:2 Sätzen.

Der Hauerzer Trainer Raphael Kroll, erklärte uns das Reglement: „Wir haben bisher jedes Spiel gewonnen. Allerdings waren dabei viele, die erst im fünften Satz entschieden wurden. Und dafür gab es eben nur zwei Punkte für den Sieger und einen für den Verlierer. Göggingen lag, weil es zwölf Spiele deutlich gewonnen hat, bisher einen Punkt vor uns.“ Aber der Trainer zeigte sich der sich vor dem Finalspiel zuversichtlich, dass sein Team es schaffen würde. „Alle Spielerinnen sind fit und gut in Form.“ Dabei ging er „all-in“: Entweder es klappte mit dem direkten Aufstieg oder seine Mannschaft spielt auch in der kommenden Saison Bezirksliga; als Zweiter hätte man zwar die Möglichkeit gehabt, über ein Relegationsturnier noch den Aufstieg zu schaffen, aber darauf habe man wegen des Termins – weil wichtige Spielerinnen gefehlt hätten – verzichtet.

ANZEIGE

Der erste Satz: 24:26 für Göggingen

Nach einem Fehlstart in den ersten Satz zog Kroll bereits gleich beim Stand von 3:5 die Notbremse und nahm die erste Auszeit. Doch auch das half nur bedingt: Schon früh musste er die zweite Option beim Stand von 9:14 ziehen. Aber die Hauerzerinnen zeigten eine große Moral und kämpften sich immer wieder heran: bis zum Ausgleich zum 14:14, 21:21 und zum 24:24. Schließlich verwandelte Göggingen dann aber den zweiten Satzball zum 24:26.

Der zweite Satz: 25:16 für Hauerz

Ähnlich wie der erste Satz begann auch der zweite: Erneut gerieten die Hausherrinnen in Rückstand, Kroll nahm bei 4:7 eine Auszeit. Danach spielte sich sein Team in einen Rausch, zwang den Trainer von Göggingen, Andreas Riegger, beim Stand von 9:7 und 17:13 ebenfalls zu diesem Mittel zu greifen; ohne Erfolg, denn dieser Satz ging mit 25:16 deutlich an die Hauerzerinnen.

Der dritte Satz: 24:21 für Göggingen

Doch auch Satz drei begann wieder wie die beiden ersten: Wieder musste Kroll bei 4:6 eine Auszeit nehmen (nach einer 4:2-Führung). Eine Schwächephase des Hauerzer Blocks und Angriffs nutzten die Göggingerinnen und zogen bis auf 19:10 davon. Doch wieder zeigten die Mädels von Kroll große Moral und kämpften sich bis auf 21:24 heran, konnten den Satzverlust jedoch nicht mehr verhindern.

Der vierte Satz: 25:17 für Hauerz – der Aufstieg

Auch im stark umkämpften vierten Satz gerieten die einheimischen Damen zunächst in Rückstand, konnten das Spiel jedoch rasch drehen, so dass Gästetrainer Riegger gezwungen war, kurz hintereinander seine beiden Auszeiten zu nehmen (13:12, 16:13). Auch Kroll musste seine Spielerinnen noch einmal beim Stand von 18:17 zur Räson rufen, doch letztlich schafften sie es danach noch, mit 25:17 souverän den Satz zu gewinnen und damit ihren Traum vom Aufstieg zu verwirklichen.

Der fünfte Satz: das Sahnehäubchen

Den Sieg im fünften Satz hätte es nicht mehr gebraucht. Doch die Hauerzerinnen ließe nicht locker und gewannen mit 16:14. Das Sahnehäubchen auf einem Sahnetag!
Text und Fotos: Uli Gresser

Beachte Sie unsere Bildergalerie mit spannenden Spielszenen



BILDERGALERIE

Fotos: Uli Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
War für 24. Februar vorgesehen

Blutspende-Termin in Haisterkirch abgesagt

Haisterkirch – Der für den 24. Februar vorgesehene Blutspendetermin in Haisterkirch findet nicht statt. Die Absage wurde vom DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg/Hessen am 17. Februar der Presse mitgeteilt. Gründe wurden nicht genannt.
Derzeit neun WKA im Haistergau bekannt

Bericht von einer Windkraft-Information in Mühlhausen

Mühlhausen – Der Ortschaftsrat Mühlhausen hat sich am 12. Februar von den Windkraft-Investoren / -Projektierern EnBW und Laoco die geplanten Windindustrieanlagen im Haistergau sowie die mögliche Beeinträchtigung der Anwohner darstellen lassen. Hierzu war die Öffentlichkeit eingeladen, wovon ungefähr 80 Zuhörer Gebrauch machten. Hier der Bericht von Carmen Pöhl namens des Netzwerkes hiesiger windkraftkritischer Bürgerinitiativen:
Hast Du Lust, mit uns zu singen?

Der Männerchor Haisterkirch sucht Mitsänger für Projektchor

Haisterkirch – Auch für dieses Jahr ist der Männerchor Haisterkirch wieder in den Planungen für einen Sängerabend am Samstag, 17. Mai. Zum Konzert soll, wie bereits in den vergangenen Jahren, ein Projektchor mitwirken. Hierzu sind alle sangesfreudigen Männer jeder Altersstufe herzlich eingeladen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich und kein Vorsingen notwendig.
Leserbrief

Windräder – Eine Chance, nicht eine Gefahr  

Zum Leserbrief “Der Haistergau wird verschandelt” (DBSZ vom 23. Januar)
von Ulrich Kazmaier
veröffentlicht am 28. Januar 2025
Mit Pferd und Kutsche zur Sebastianskapelle

Pilgern der anderen Art

Haidgau / Haisterkirch – In den Tagen vor und nach dem Sebastianstag (20. Januar) kommen viele Pilger zur Wald-Kapelle zwischen Haidgau und Haisterkirch. Gerhard Laux aus Steinach und ein Freund fuhren vor einigen Jahren mit Pferd und Kutsche von Haidgau hinauf.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
100.000 € Sachschaden

Autos an Kreuzung beim Hagebaumarkt zusammengestoßen

Bad Waldsee (rei) – Sehr hoher Sachschaden ist entstanden, als heute (18.2.) um ca. 14.15 Uhr ein VW und ein Jeep an der Kreuzung Felix-Wankel-Straße / Rudolf-Diesel-Straße (nahe Hagebaumarkt) zusammenstießen. Eine Unfallbeteiligte wurde leicht verletzt und mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Landschaftstreffen am 15./16. Februar: der Sonntag

Närrische Ekstase in Aulendorf: Ein Umzug der Superlative!

Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz Oberschwaben und dem Allgäu samt ihren Fans. Zusammen mit den Nachtschwärmern, die sich die lange Narrennacht in Aulendorf um die Ohren geschlagen hatten, füllten Menschenmassen vor Umzugsbeginn um 13.30 Uhr die Straßen. Während sich die Narren an ihre Aufstellungsplätze rund um das Hexeneck aufmachten, suchten die Besucher sich die besten Plätze am Umzugsweg. In der Hauptstra…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Februar 2025
Der Rekord-Mitarbeiter geht in den Ruhestand

Max Ludy – 65 Jahre für Erwin Hymer und sein Lebenswerk

Bad Waldsee – Nach 41 Jahren im Dienst der Firma Hymer und weiteren 24 Jahren als Mitarbeiter des Erwin-Hymer-Museums verabschiedet sich der Bad Waldseer Max Ludy in den wohlverdienten Ruhestand. Begonnen hatte alles im Jahr 1959, als der 22-jährige Max Ludy eine Anstellung in der Schreinerei der damals noch kleinen Firma Hymer in der Biberacher Straße antrat. Der Zeitpunkt war günstig, denn erst ein Jahr zuvor hatte der zuvor kleine, auf landwirtschaftliche Anhänger …
Touren und Termine

Das Sammlervölkle startet am 22. Februar

Bad Waldsee – Über´s, Johr isch wieder so, auch für das Sammlervölkle aus Bad Waldsee. Alle Sammlerinnen und Sammmler brennen darauf, die Bevölkerung auf dem Land und in der Stadt zu besuchen, um für die Kinder zu sammeln. Diese werden dann am Gumpigen Donnerstag nach dem Umzug, sowie beim Wächsebrauch nach der Schulstürmung mit Wurst und Wecken beschenkt und beim Kinderball am Fasnetsdienstag bewirtet. Ebenso werden die Kindergarten-Kinder am Mittwoch vom Sammlervölkle besucht und beschenkt.
Von Donnerstag, 27. Februar, bis Samstag, 1. März

Schnurrer sind wieder unterwegs in Reute

Reute/Gaisbeuren – Die Vorbereitungen für das „Schnurren“ laufen auf Hochtouren. Begleitet von der Schnurrermusik zieht die älteste Gruppe der Narrengilde, das Zigeunervolk, vom Donnerstag, 27. Februar, bis Samstag, 1. März, durch die Gemeinde Reute-Gaisbeuren samt deren Teilorte.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee – Nach 41 Jahren im Dienst der Firma Hymer und weiteren 24 Jahren als Mitarbeiter des Erwin-Hymer-Museums…
Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz…
Aulendorf – Es kommt nicht oft vor, dass man ein Landschaftstreffen der VSAN innerhalb von fünf Jahren zweimal bekomm…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee