Skip to main content
ANZEIGE
Leserbrief

Grundstücksbesitzer werden zu Sündenböcken gemacht



Zum Offenen Brief der „Bürgerrunde Haistergau“, veröffentlicht am 17. April unter dem Titel „Ihre Entscheidung wirkt weit über den eigenen Grund und Boden hinaus“ (DBSZ vom 17. April)

Der kürzlich veröffentlichte Offene Brief der „Bürgerrunde Haistergau“ richtet sich direkt an die Grundstücksbesitzerinnen und -besitzer, die Flächen für den Bau von Windkraftanlagen im Haistergau zur Verfügung stellen. Der Ton des Schreibens gibt sich auf den ersten Blick gesprächsbereit – bei genauerem Hinsehen jedoch wird deutlich, dass hier einseitig Verantwortung auf einzelne Menschen abgewälzt wird. 

Tatsache ist: In Oberschwaben – einer der windhöffigsten Regionen Baden-Württembergs – werden Windkraftanlagen entstehen. Das ist nicht nur gesetzlich vorgesehen, sondern auch energetisch und klimapolitisch notwendig. Ob am Ende auf einem bestimmten Areal neun oder zehn Anlagen stehen, wird in wenigen Jahren kaum jemanden beschäftigen – entscheidend ist, dass wir diesen Wandel gemeinsam gestalten, anstatt einzelne Gruppen moralisch unter Druck zu setzen. 

Denn genau das passiert im veröffentlichten Schreiben: Grundstücksbesitzer werden zu Sündenböcken gemacht, als seien sie verantwortlich für eine angebliche Zerstörung von Heimat und Natur. Dabei bekommen sie lediglich eine gesetzlich ermöglichte Einnahmequelle, die im Rahmen der Energiewende geschaffen wurde und die mit einem konkreten gesellschaftlichen Nutzen einhergeht. 

Allerdings ist es mir wichtig, auch ein paar dankbare Worte an die Bürgerrunde zu richten: 

Bemerkenswert ist ein Satz aus der Einleitung des offenen Briefes: „Wir brauchen saubere Energie, aus Quellen, die uns unabhängig machen, zu wettbewerbsfähigen Preisen und ohne dass der Mensch bei der Erzeugung und Nutzung Schaden nimmt.“ 

Dieser Satz bringt im Grunde die stärksten Argumente für den Windkraftausbau auf den Punkt: 

  • Windkraftanlagen liefern sauberen Strom, 
  • machen uns unabhängiger von fossilen Energien und internationalen Krisen, 
  • senken langfristig die Strompreise 
  • und gefährden bei sachgemäßer Planung weder Mensch noch Natur. 

Daher bin ich der Bürgerrunde dankbar, dass sie diese Vorteile offenbar selbst erkennt. Somit wandeln sich die Gegner zum Mitgestalter, von „Saulus zu Paulus”. Liebe Bürgerrunde, sie helfen damit mit, die Bürgerinnen und Bürger über die realen Vorteile der Windkraft aufzuklären – für unsere Region und für ganz Deutschland. 

Der größte Erfolg wäre es, wenn alle Windkraftanlagen in Bürgerhand wären – gemeinschaftlich finanziert, gemeinschaftlich getragen. Dann könnte jede und jeder mit Stolz sagen: „Diese Anlagen gehören uns – und wir gestalten die Zukunft mit unseren windhöffigen Flächen im Haistergau aktiv mit.“ Das könnte auch ein Ziel der Bürgerrunde werden.  

Was wir in dieser Diskussion brauchen, ist Zusammenhalt, Aufklärung und ehrlicher Austausch. Keine Stimmungsmache, kein Gegeneinander. Nur so kann eine gemeinsame Zukunft gelingen.
Ulrich Kazmaier, Bad Wurzach (Vorstand Energiebündnis Bad Wurzach / Bad Waldsee)

Leserbriefe sind Meinungsäußerungen. Die Redaktion der Bildschirmzeitung akzeptiert ein breites Spektrum an Meinungen. Nicht veröffentlich werden extremistische, persönlichkeitsverletzende oder offensichtlich wahrheitswidrige Äußerungen.

Bevorzugt veröffentlichen wir Leserbriefe zu lokalen und regionalen Themen. Aber auch Äußerungen zu allgemeinen Themen, die die hiesige Leserschaft bewegen, werden gerne entgegengenommen.



LESEN SIE HIERZU AUCH …

Offener Brief

Ihre Entscheidung wirkt weit über den eigenen Grund und Boden hinaus

Die Bürgerrunde Haistergau wendet sich mit einem Offenen Brief an die Grundstücksbesitzer der geplanten Windenergieanlagen im Haistergau, den wir ungekürzt und unverändert veröffentlichen:

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Am Freitag, 9. Mai, nachmittags

Ausflug des Obst- und Gartenbauvereins zur Rapunzelwelt in Legau

Bad Waldsee – Der Obst- und Gartenbauverein Bad Waldsee bietet am Freitag, 9. Mai, einen halbtägigen Bus-Ausflug zur Rapunzelwelt in Legau an. Es sind noch Plätze frei! Am Freitag, 9. Mai, ab 12.30 kann an mehreren Haltestellen in Bad Waldsee und Mittelurbauch zugestiegen werden, die Rückkehr ist dann gegen 18.30. Die Fahrt kostet für Mitglieder der Obst- und Gartenbauvereine 25,- €, für Nicht-Mitglieder 35,- €. Im Preis inbegriffen sind Fahrt und Eintritt. 
Sensibilisieren auf verschiedenen Ebenen:

Compassion-Nachmittag für Klasse 11 des Gymnasiums

Bad Waldsee – Am 31.3.2025 konnten nach einer kurzen Begrüßung im Musiksaal die Schülerinnen und Schüler der Klassen 11 an sechs verschiedenen Stationen von Expertinnen aus unterschiedlichen sozialen Einrichtungen für die verschiedenen Ebenen des sozialen Arbeitens sensibilisiert werden.
Gymnasium Bad Waldsee

Präventionsveranstaltungen “Perfekt war gestern” fanden statt

Bad Waldsee – So erschütternd es ist, von seelischen, psychischen Erkrankungen sind heute statistisch gesehen in jeder Klasse fünf Schülerinnen oder Schüler betroffen. Die neu aufgenommene Präventionsveranstaltung „Mental Health“ soll aber keine Angst verbreiten, sondern informieren, enttabuisieren und psychische Erkrankung den physischen gleichstellen.
Ab Montag, 19. Mai

Der Radweg zwischen Reute und Gaisbeuren wird ausgebaut

Reute-Gaisbeuren – Das Regierungspräsidium Tübingen lässt ab Montag, 19. Mai, Bauarbeiten im Zuge der Landesstraße L 285 in den Ortsdurchfahrten Reute und Gaisbeuren durchführen. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Ende November 2025.
Jahrelange Erfahrung mit Photovoltaik

PV Schmidt ist neuer Exklusivpartner beim SV Reute

Reute – Mit PV Schmidt hat der SV Reute ab sofort einen weiteren Exklusivpartner an der Seite. PV Schmidt besitzt jahrelange Erfahrung in der Photovoltaik, hat sich auf diese Materie spezialisiert und ist mit Firmensitz in Bad Waldsee hauptsächlich in Süddeutschland tätig.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Auf der B30 bei Bad Waldsee-Enzisreute

Frontalzusammenstoß: Neun Verletzte

Enzisreute – Ein schwerer Verkehrsunfall mit insgesamt neun verletzten Personen ereignete sich am Samstagabend auf der Bundesstraße 30 zwischen Enzisreute und Gaisbeuren.
Wegen Fahrbahndeckenerneuerung

Haidgauer Ortsdurchfahrt seit Montag, 5. Mai, gesperrt

Bad Wurzach-Haidgau – Das Regierungspräsidium Tübingen lässt ab Montag, 5. Mai, die Fahrbahndecke der Ortsdurchfahrt von Haidgau im Zuge der L 300 sanieren. Bis voraussichtlich 6. Juni ist die Ortsdurchfahrt voll gesperrt.
Zeitraffer-Video von Reinhold Mall

Fantastische Wolkenbildung über dem Wurzacher Ried

Bad Wurzach – Während es am vergangenen Mittwoch (23.4.) in Bad Waldsee so viel Hagel wie selten gab, konnte man über dem Wurzacher Ried entspannt beobachten, wie sich die Wolken gebildet und aufgelöst haben. Reinhold Mall hat im Zeitraffervideo das Wetter vom wolkenlosem Himmel bis zum Starkregen festgehalten (Standort: Reischberg, Bad Wurzach). Überraschend ist, dass manche Wolken trotz Wind scheinbar am gleichen Ort bleiben. Link zum Video: https://youtu.be/ojoBEt8UOXk
Traditionsgasthaus am Rathausplatz

Stadt bringt Verkauf des “Hirschen” auf den Weg

Bad Waldsee – Große Kreisstadt Bad Waldsee startet Konzeptvergabe für zentrale Immobilie mit Gaststätte in der Altstadt.
Maibaum auf der Hochstatt gestellt

Ausdruck von Tradition und Gemeinschaft

Bad Waldsee – Eigentlich doch schön, dass das Jahr bei uns noch fühlbare Fixpunkte hat. Nach dem Silvester-Feuerwerk kommt Neujahr, an Dreikönig startet Waldsee in die Fünfte Jahreszeit, nach dem Aschermittwoch fastet man sich auf Ostern zu und am 30. April wird auf der Hochstatt der Maibaum aufgestellt.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Wurzach-Haidgau – Das Regierungspräsidium Tübingen lässt ab Montag, 5. Mai, die Fahrbahndecke der Ortsdurchfahrt …
Bad Waldsee – Eigentlich doch schön, dass das Jahr bei uns noch fühlbare Fixpunkte hat. Nach dem Silvester-Feuerwerk …
Enzisreute – Ein schwerer Verkehrsunfall mit insgesamt neun verletzten Personen ereignete sich am Samstagabend auf de…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee