Skip to main content
ANZEIGE
Hof Konrad

Grüne besuchten Bioland-Betrieb in Haisterkirch



Haisterkirch – Die beiden Ortsverbände der GRÜNEN aus Weingarten-Baienfurt-Baindt und Bad Waldsee luden am Dienstag, 5. November, zu einem Hof-Dialog mit dem Thema “Was braucht gute Landwirtschaft?” nach Haisterkirch auf den Hof Konrad ein.

Der Milchbetrieb der Familie Konrad ist seit 2007 Biolandbetrieb und hat derzeit 50 Kühe.
Konrads sind Mitglied bei der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL). Die AbL setzt sich ein für eine nachhaltige Landwirtschaft, also Bauernhöfe statt „Agrarfabriken“ und hat circa 350 Mitglieder in Baden-Württemberg.
Nach einer Stallführung zu Anfang der Veranstaltung kam es zu einem interessanten Austausch zwischen Monika und Bernhard Konrad und den Besucherinnen und Besuchern der grünen Ortsverbände.

ANZEIGE

Themen und Fakten, die zur Sprache kamen:

  • Eine Kuh, die konventionell gehalten wird, gibt ca. 8000 bis 11.000 Liter Milch im Jahr, eine „Biokuh“ ca. 5000 bis 8000 Liter. Für einen Liter Biomilch bekommt man jedoch deutlich mehr und der Preis vor allem ist stabiler. Dadurch gibt es mehr Planungssicherheit.
  • Konrads wirtschaften mit einem nahezu geschlossenen Kreislauf: Futtermittel werden selbst angebaut.
  • Maßnahmen zu mehr Biodiversität bei Bioland sind unter anderem Pflege von Feldrandstreifen, Blühstreifen, schonende Bodenbearbeitung und verzögerter Stoppelumbruch.

Warum gibt es nicht mehr biologische Lebensmittel in öffentlichen Einrichtungen?

  • Es gibt Beispiele von öffentlichen Mensen mit deutlich höherem Bioanteil als in unserer Region, die über einen relativ hohen Wohlstand verfügt. Die BTU Cottbus (Brandenburgische Technische Universität) wurde als Beispiel einer solchen genannt. Eine gesunde Ernährung sollte uns mehr wert sein, meinte Frau Konrad. Ausgerechnet im bundesrepublikanischen Süden gebe es eine geringere Quote als in nördlichen Bundesländern, so Konrad. Mit etwas weniger Fleisch in den Mensen würde sich ein höherer Preis ausgleichen lassen.
    • Die Bedeutung der Bildungseinrichtungen bei der Vermittlung von Wissen über Zusammenhänge von Nahrung und Erzeugungsweise ist sehr wichtig.
    • Bürokratie: Anträge sind in der Vergangenheit eher umfangreicher geworden. Manches davon könnte man einfacher gestalten, um eine Entlastung der Betriebe zu erreichen.
    • Lebensmitteldeklarierung: Einfache, transparente Label sind wichtig und müssen über die Medien auch publik gemacht werden.
    • Biosphärengebiet: Es herrscht bei den Bauern und Bäuerinnen große Unsicherheit, was auf sie zukommt, wobei es nicht „den Bauern/die Bäuerin“ gebe, diese Berufsgruppe sei so divers wie jede andere, so Konrad.
    • Grüne Gentechnik: Die auf EU-Ebene geplante Deregulierung der grünen Gentechnik bedrohe die Biolandwirte in unserer Existenz. Landwirte seien auf eine konsequente, verlässliche Kennzeichnung des Saatgutes sowie der Futter- und Lebensmittel angewiesen, um Verunreinigungen zu vermeiden. werde auf die Kennzeichnung verzichtet, verliere auch der Verbraucher das Wahlrecht. 
      Volker Jedelhauser



    NEUESTE BEITRÄGE

    Bad Waldsee
    Bundestagswahl

    15 132 Bürger und Bürgerinnen sind zur Wahl aufgerufen

    Bad Waldsee – In Bad Waldsee (Kernstadt und Ortschaften) sind am Sonntag, 23. Februar, 15.132 wahlberechtigte Personen zur Bundestagswahl aufgerufen (Stand: 20.2.). Ein Drittel davon hat Briefwahlunterlagen beantragt (genau: 5209 Wahlberechtigte; Stand; 20.2.). Die Wahlberechtigten aus Reute wählen heuer in zwei Wahllokalen in Gaisbeuren. “Der Waldseer” wird schnellstmöglich über das Bad Waldseer Ergebnis der Bundestagswahl berichten. Zur Wahl des 21. Bundestags im Gebiet der Großen Kreisst…
    Informationen für interessierte Viertklässler und deren Familien

    Realschule Bad Waldsee präsentierte sich mit einem informativen Nachmittag

    Bad Waldsee – Ein Tag zum Verlieben war der 14. Februar dieses Jahr an der Realschule Bad Waldsee. Hier öffneten sich wieder unsere Türen für alle interessierten Viertklässler und deren Familien. Eröffnet wurde der Nachmittag von Schülern des Bläserprofils, die stolz präsentierten, was sie schon alles auf ihren Instrumenten gelernt hatten.
    Narrengilde Schussentäler Reute: Höchste ANR-Ehrung

    Sonja Münsch und Claudia Bosler erhielten die Goldene Narrenkappe

    Reute – Beim Ringtreffen in Ulm wurden Sonja Münsch und Claudia Bosler vom Alemannischen Narrenring (ANR) mit der höchsten Auszeichnung, der Goldenen Narrenkappe, geehrt. Diese besondere Ehrung wird nur mit Zustimmung des Präsidiums und ausschließlich an Personen verliehen, die bereits alle anderen wichtigen Orden des ANR erhalten haben.
    Polizeibericht

    Unbekannter schlägt auf Mann ein

    Bad Waldsee – Gegen 18.35 Uhr am Freitagabend (21.2.) wurde ein 54-jähriger Mann in der Steinenberger Straße grundlos von einem unbekannten Mann ins Gesicht geschlagen, als er an der Bushaltestelle wartete. Als der verletzte Mann am Boden lag schlug der Täter weiter auf ihn ein, zog ihm einen Schuh aus und warf diesen hinter die Bushaltestelle. Anschließend entfernte sich der Mann, welcher in Begleitung eines Jungen war, in Richtung Innenstadt.
    Wegen des Narrensprungs am 23. Februar in Reute

    Wahllokale nach Gaisbeuren verlegt

    Reute – Am Sonntag, den 23. Februar, findet in Reute der große Narrensprung statt. Da die Bundestagswahl dieses Jahr am selben Tag ist, fallen in Reute zwei Großereignisse zusammen. Wegen der Wahl musste der Aufstellungsort für den Umzug geändert sowie Wahllokale verlegt werden. Dies erforderte für die Vorstandschaft, insbesondere für Umzugswart Reiner Bosler und dessen Umzugsteam, in den vergangenen Wochen einen erheblichen Mehraufwand an Planung.
    ANZEIGE

    MEISTGELESEN

    Bad Waldsee
    100.000 € Sachschaden

    Autos an Kreuzung beim Hagebaumarkt zusammengestoßen

    Bad Waldsee (rei) – Sehr hoher Sachschaden ist entstanden, als heute (18.2.) um ca. 14.15 Uhr ein VW und ein Jeep an der Kreuzung Felix-Wankel-Straße / Rudolf-Diesel-Straße (nahe Hagebaumarkt) zusammenstießen. Eine Unfallbeteiligte wurde leicht verletzt und mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
    Landschaftstreffen am 15./16. Februar: der Sonntag

    Närrische Ekstase in Aulendorf: Ein Umzug der Superlative!

    Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz Oberschwaben und dem Allgäu samt ihren Fans. Zusammen mit den Nachtschwärmern, die sich die lange Narrennacht in Aulendorf um die Ohren geschlagen hatten, füllten Menschenmassen vor Umzugsbeginn um 13.30 Uhr die Straßen. Während sich die Narren an ihre Aufstellungsplätze rund um das Hexeneck aufmachten, suchten die Besucher sich die besten Plätze am Umzugsweg. In der Hauptstra…
    mit Bildergalerie
    veröffentlicht am 18. Februar 2025
    Der Rekord-Mitarbeiter geht in den Ruhestand

    Max Ludy – 65 Jahre für Erwin Hymer und sein Lebenswerk

    Bad Waldsee – Nach 41 Jahren im Dienst der Firma Hymer und weiteren 24 Jahren als Mitarbeiter des Erwin-Hymer-Museums verabschiedet sich der Bad Waldseer Max Ludy in den wohlverdienten Ruhestand. Begonnen hatte alles im Jahr 1959, als der 22-jährige Max Ludy eine Anstellung in der Schreinerei der damals noch kleinen Firma Hymer in der Biberacher Straße antrat. Der Zeitpunkt war günstig, denn erst ein Jahr zuvor hatte der zuvor kleine, auf landwirtschaftliche Anhänger …
    Vorankündigung

    SWR 1 sendet am 15. April aus Bad Waldsee

    Stuttgart / Bad Waldsee – Die SWR1-„Für uns in Baden-Württemberg“-Tour geht in eine neue Runde. Dieses Jahr geht es um das große Thema „Wasser“. Am Dienstag, 15. April,senden wir unsere Radiosendung live von 12.00 bis 18.00 Uhr vom Grabenmühlplatz in Bad Waldsee. Moderieren werden wieder Stefanie Anhalt und Corvin Tondera-Klein.
    Touren und Termine

    Das Sammlervölkle startet am 22. Februar

    Bad Waldsee – Über´s, Johr isch wieder so, auch für das Sammlervölkle aus Bad Waldsee. Alle Sammlerinnen und Sammmler brennen darauf, die Bevölkerung auf dem Land und in der Stadt zu besuchen, um für die Kinder zu sammeln. Diese werden dann am Gumpigen Donnerstag nach dem Umzug, sowie beim Wächsebrauch nach der Schulstürmung mit Wurst und Wecken beschenkt und beim Kinderball am Fasnetsdienstag bewirtet. Ebenso werden die Kindergarten-Kinder am Mittwoch vom Sammlervölkle besucht und beschenkt.

    TOP-THEMEN

    Bad Waldsee
    Bad Waldsee – Nach 41 Jahren im Dienst der Firma Hymer und weiteren 24 Jahren als Mitarbeiter des Erwin-Hymer-Museums…
    Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz…
    Aulendorf – Es kommt nicht oft vor, dass man ein Landschaftstreffen der VSAN innerhalb von fünf Jahren zweimal bekomm…

    Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

    VERANSTALTUNGEN

    Bad Waldsee