Skip to main content
ANZEIGE
Concordia im Burg-Saal

Glanzvolles Jahreskonzert in Michelwinnaden unter neuer Leitung von Daniel Ferreira



Foto: Rudi Martin
Daniel Ferreira dirigiert. Es war das erste Jahreskonzert unter der Führung des neuen musikalischen Leiters.

Michelwinnaden – Keineswegs verwunderlich war es, dass der Saal und die Eingangshalle in der Michelwinnader Burg bis auf den letzten Platz gefüllt waren. Schließlich hatte es sich herumgesprochen, dass das Jahreskonzert 2024 am Vorabend des 3. Adventssonntags erstmals unter der musikalischen Leitung des neuen Dirigenten Daniel Ferreira stattfinden wird. Es war ein Glücksfall für den Musikverein „Concordia“, dass das aus Portugal stammende junge Ehepaar Ferreira in Michelwinnaden im Sommer eine Wohnung und somit eine neue Heimat gefunden hatte.

Mit dem vom Dirigenten Daniel Ferreira ausgesuchten Motto „Eine musikalische Entdeckungsreise in verschiedenste Länder dieser Erde“, hatte der Vollblutmusiker Daniel Ferreira einen Volltreffer gelandet. Das bestätigten all die Zuhörerinnen und Zuhörer, unter ihnen auch die Repräsentanten der Stadt mit Oberbürgermeister Matthias Henne, der Ortschaft mit Ortsvorsteher Frieder Skowronski und der Kirchengemeinde mit Pfarrer Thomas Bucher, nach jedem Stück mit stets überschwänglichem Applaus.

ANZEIGE

Begrüßt wurde die Gästeschar vom 1. Vorsitzenden Johannes Hepp (Bild). Moderiert wurde der Abend unterhaltsam und kurzweilig von der bewährten „Reiseleiterin“ Martina Nonnenmacher, welche passend zum Themenabend mit Anmerkungen zu den Reisezielen für heitere Stimmung sorgte.

Oberbürgermeister Matthias Henne und Pfarrer Thomas Bucher (Zweiter von rechts) waren nach Michelwinnaden gekommen, um das Jahreskonzert zu genießen. An der Spitze des Ehrentisches Ortsvorsteher Frieder Skowronski mit Frau.

Blick in einen Teil des vollbesetzten Burg-Saales.

Mit „O Vitinho“ des portugiesischen Komponisten Francisco Marques Neto wurde die Konzertreise eröffnet. Schon bei diesem ersten Marsch bewiesen die Musizierenden, dass der Probenfleiß sich voll gelohnt hat. Diszipliniert folgten sie dem bewegungsintensiven Dirigat ihres neuen Leiters, der vom Scheitel bis zur Sohle hingebungsvoll die Klangfolge vorgab und auch mitlebte.

Auch das zweite Stück mit „Highland Cathedral“ (Michael Korb/Uli Roever) war wie „O Vitinho“ von Siegfried Rundel arrangiert worden und führte in die Welt der Dudelsackmusik nach Schottland.

„The Second Waltz“ ist ein Satz aus der Suite für Varieté-Orchester des russischen Komponisten Dimitri Schostakovitsch und wurde als Walzer Nr. 2 von André Waignein für Blasorchester bearbeitet.

Noch vor der Pause wurde mit einer Auswahl der schönsten Melodien von John Williams, in dessen Filmwelt entführt. Das Arrangement von Hans van der Heide erforderte volle Konzentration des Dirigenten und der Musikerinnen und Musiker, um die fünf recht unterschiedlichen Titel, die sich auf Ereignisse in aller Welt bezogen, bravourös zu meistern.

Mit „Alcazar“ (Llano) begann die zweite Konzerthälfte. Das Werk steht für andalusische Lebensfreude. Der Komponist wusste die schnellen Passagen der Ouvertüre mit typischen Flamenco-Rhythmen zu untermalen und das gelang der Musikerschar in allen Registern auf ihre Weise ganz hervorragend.

Das folgende Werk „Israeli Folk Songs“ (Eva Fodor) beginnt mit einer kurzen, dramatischen Einleitung. Die darauffolgende Melodie wurde gesummt. Die anfängliche Stimmung, wie in einer Synagoge, wurde mit Bläser-Soli, mit Stampfen und „Hey“-Rufen und den virtuosen Passagen der Holzbläser wirkungsvoll widergegeben.

Der nächste blasmusikalische Höhepunkt führte in die Gletscherwelt. Mit den „Schmelzenden Riesen“ (Armin Kofler) gelang es dem Orchester auf beeindruckende Klangweise die Erhabenheit der Gletscher mit ruhigen Klängen darzustellen.

Dann folgte ein „Klagelied“, hinweisend auf den Klimawandel, um dann überzuleiten in hoffnungsmachende Töne für eine bessere Zukunft.

Mit einer abwechslungsreichen, stimmungsvollen Reise nach Ungarn („ Kleine Ungarische Rhapsodie“, von Alfred Bösendorfer) sollte der Konzertabend beendet werden. Prasselnder Applaus und die deutlichen Zugabe-Rufe zeigten Wirkung.

Als Zugabe der Radetzky-Marsch

Prompt gewährt wurde als Zugabe der „Radetzky-Marsch“ und dann noch angepasst an das bevorstehende Weihnachtsfest, ganz melodiös vorgetragen “Herbei, o Ihr Gläubigen” .

Im Rahmen des Jahreskonzertes wurde tüchtigen Jungmusikanten für erfolgreiche D2- und D3-Kursteilnahme gedankt.

Die Kursabsolventen (vorne, von links) Linda Sigg, Dominik Baumeister und Beate Miller mit den Jugendleitern Matthias Preiß und Kristina Hepp.

Mit Dankesworten verabschiedeten sich der Vorsitzende Johannes Hepp und der mit Lob überschüttete Dirigent Daniel Ferreira. Beide betonten, dass etwas Großes hier in Michelwinnaden gelungen ist, dank einer harmonischen Gemeinschaft und dank der Mitwirkung so vieler helfender Menschen im Hintergrund beim Service, wie auch beim Schmücken der Halle. Nicht zuletzt gebührt der Dank dem Dirigenten, der in intensiver Probenarbeit ein so tolles Programm auf die Beine gestellt hat. Man darf gespannt sein, was er sich für das nächste Jahreskonzert einfallen lässt.
Text und Fotos: Rudi Martin’

Viele Bilder in der Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Rudi Martin

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Bundestagswahl

CDU vor AfD und SPD

Bad Waldsee – CDU vor AfD und SPD: So lautet das Bundestagsergebnis in Bad Waldsee. Im Einzelnen: Die CDU holte in Bad Waldsee 38,2 Prozent der für die Sitzverteilung im Bundestag entscheidenden Zweitstimmen. Auf die AfD entfielen 21,1 Prozent, auf die SPD 10,7 Prozent. Auf den weiteren Plätzen folgen: Grüne mit 10,6 Prozent, FDP mit 5,7 Prozent, Die Linke mit 5,3 Prozent, BSW mit 4,3 Prozent und Sonstige mit 4,2 Prozent. (Homepage der Stadt: 19.57 Uhr). Weitere Informationen folgen.
Motto: „Helden der Kindheit im Königstal, Fasnet bei uns isch einfach genial!“

Umzug und weitere Termine der Königstäler Narren

Bad Waldsee/Königstal – Am Samstag, 1. März, findet in Mittelurbach ab 14.30 Uhr wieder der traditionelle Umzug der Königstäler Narren statt. Unter dem Motto „Helden der Kindheit im Königstal, Fasnet bei uns isch einfach genial!“ haben sich die Mitwirkenden wieder originelle und lustige Themen für ihre Gruppen einfallen lassen.
Heute, 24. Februar, in der Zeit von 7.30 bis 16.00 Uhr

Sperrung der Durlesbacher Straße wegen Holzerntearbeiten

Bad Waldsee – Aufgrund von Holzerntearbeiten wird die Durlesbacher Straße, der Gemeindeverbindungsweg zwischen Reute und Durlesbach, am heutigen Montag, 24. Februar, in der Zeit von 7.30 bis 16.00 Uhr für den Gesamtverkehr gesperrt. Die Fällarbeiten finden kurz vor Durlesbach statt.
An einigen Tagen im Zeitraum 24. Februar / 30. April

Vollsperrung des Löhlewegs wegen Breitbandausbau

Bad Waldsee – Im Zeitraum vom 24. Februar bis zum 30. April muss der Löhleweg, der Gemeindeverbindungsweg zwischen Steinach und dem Ballenmoos, aufgrund von Breitbandausbauarbeiten an mehreren Tagen voll gesperrt werden.
Für den Sängerabend am 17. Mai

Der Männerchor Haisterkirch sucht Mitsänger für Projektchor

Haisterkirch – Auch heuer wird der Männerchor Haisterkirch wieder zu einem Sängerabend einladen: am Samstag, 17. Mai. Zum Konzert soll, wie bereits in den vergangenen Jahren, ein Projektchor gebildet werden.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
100.000 € Sachschaden

Autos an Kreuzung beim Hagebaumarkt zusammengestoßen

Bad Waldsee (rei) – Sehr hoher Sachschaden ist entstanden, als heute (18.2.) um ca. 14.15 Uhr ein VW und ein Jeep an der Kreuzung Felix-Wankel-Straße / Rudolf-Diesel-Straße (nahe Hagebaumarkt) zusammenstießen. Eine Unfallbeteiligte wurde leicht verletzt und mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Landschaftstreffen am 15./16. Februar: der Sonntag

Närrische Ekstase in Aulendorf: Ein Umzug der Superlative!

Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz Oberschwaben und dem Allgäu samt ihren Fans. Zusammen mit den Nachtschwärmern, die sich die lange Narrennacht in Aulendorf um die Ohren geschlagen hatten, füllten Menschenmassen vor Umzugsbeginn um 13.30 Uhr die Straßen. Während sich die Narren an ihre Aufstellungsplätze rund um das Hexeneck aufmachten, suchten die Besucher sich die besten Plätze am Umzugsweg. In der Hauptstra…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Februar 2025
Der Rekord-Mitarbeiter geht in den Ruhestand

Max Ludy – 65 Jahre für Erwin Hymer und sein Lebenswerk

Bad Waldsee – Nach 41 Jahren im Dienst der Firma Hymer und weiteren 24 Jahren als Mitarbeiter des Erwin-Hymer-Museums verabschiedet sich der Bad Waldseer Max Ludy in den wohlverdienten Ruhestand. Begonnen hatte alles im Jahr 1959, als der 22-jährige Max Ludy eine Anstellung in der Schreinerei der damals noch kleinen Firma Hymer in der Biberacher Straße antrat. Der Zeitpunkt war günstig, denn erst ein Jahr zuvor hatte der zuvor kleine, auf landwirtschaftliche Anhänger …
Vorankündigung

SWR 1 sendet am 15. April aus Bad Waldsee

Stuttgart / Bad Waldsee – Die SWR1-„Für uns in Baden-Württemberg“-Tour geht in eine neue Runde. Dieses Jahr geht es um das große Thema „Wasser“. Am Dienstag, 15. April,senden wir unsere Radiosendung live von 12.00 bis 18.00 Uhr vom Grabenmühlplatz in Bad Waldsee. Moderieren werden wieder Stefanie Anhalt und Corvin Tondera-Klein.
Touren und Termine

Das Sammlervölkle startet am 22. Februar

Bad Waldsee – Über´s, Johr isch wieder so, auch für das Sammlervölkle aus Bad Waldsee. Alle Sammlerinnen und Sammmler brennen darauf, die Bevölkerung auf dem Land und in der Stadt zu besuchen, um für die Kinder zu sammeln. Diese werden dann am Gumpigen Donnerstag nach dem Umzug, sowie beim Wächsebrauch nach der Schulstürmung mit Wurst und Wecken beschenkt und beim Kinderball am Fasnetsdienstag bewirtet. Ebenso werden die Kindergarten-Kinder am Mittwoch vom Sammlervölkle besucht und beschenkt.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee – CDU vor AfD und SPD: So lautet das Bundestagsergebnis in Bad Waldsee. Im Einzelnen: Die CDU holte in Ba…
Bad Waldsee – Nach 41 Jahren im Dienst der Firma Hymer und weiteren 24 Jahren als Mitarbeiter des Erwin-Hymer-Museums…
Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee