Skip to main content
ANZEIGE
Aus dem Ausschuss für Umwelt und Technik

Fünf Millionen für die Kläranlage



Bad Waldsee – Der Ausschuss für Umwelt und Technik (AUT) des Gemeinderates stimmte am 13. Mai dem Durchführungsbeschluss zur Erweiterung der Kläranlage zu.

Die Erweiterung und Sanierung der mechanischen Stufe auf der Kläranlage Bad Waldsee ist der zweite Bauabschnitt im Entwicklungskonzept zur Abwasserreinigung in Bad Waldsee. Aufgrund der aktuellen Belastungssituation sowie der geplanten Ausweisungen von neuen Wohn- und Gewerbegebieten und der Anschlüsse der Kläranlagen Reute und Michelwinnaden an die Kläranlage Bad Waldsee ist der Ausbau erforderlich. Aktuell wird noch der erste Bauabschnitt, die Erweiterung der biologischen Stufe (GR-Beschluss vom 12.12.2022) umgesetzt. Die Rohbauarbeiten sind abgeschlossen. Die Umsetzung der Elektro-, Maschinen- und Verfahrenstechnik ist bis Ende diesen Jahres abgeschlossen. Anschließend geht die biologische Stufe in den Regelbetrieb.

ANZEIGE

Zum Schutz der nachfolgenden Rechenanlage wird ein Geröllfang neu gebaut. Im Kanalnetz werden auch Steine und Geröll transportiert. Die bestehende Rechenanlage muss aufgrund der zukünftig höheren Wassermengen erneuert werden. Zur Erhöhung der Betriebssicherheit in dieser wichtigen Verfahrensstufe wird die Rechenanlage zweistraßig ausgebaut. Das heißt, bei Ausfall eines Rechens ist eine Redundanz vorhanden. Die neue Rechenanlage hat eine Spaltweite von 4 mm (alte Anlage 6 mm), damit sämtliche Problemstoffe wie Hygieneartikel, Zigarettenreste, Textilien etc. sicher zurückhalten werden können. Das Rechengut wird in einer Rechengutwaschpresse aufbereitet und entwässert. Das gepresste Rechengut wird anschließend in einen Container abgeworfen.

Der bestehende Sandfang ist zu klein und wird ebenfalls durch einen zweistraßigen Neubau ersetzt. Das sich im Sandfang absetzende Sand-/Organikgemisch wird aus dem Bauwerk mittels Tauchmotorpumpen entnommen und anschließend in einer Sandaufbereitungsanlage aufbereitet.

ANZEIGE

Die Sandaufbereitungsanlage sowie die gesamte Rechenanlage wird in einer neu zu errichtenden Rechenhalle aufgestellt. Da diese Bauwerke teilweise sehr tief gründen und die Belebungsbecken sich direkt daneben befinden, muss die Baugrube durch eine aufwändig herzustellende überschnittene Bohrpfahlwand gesichert werden.

Nach dem Durchlaufen der mechanischen Stufe wird das Abwasser mit einem Schneckenpumpwerk um 6 m zur biologischen Stufe angehoben. Die bestehende Bausubstanz des Pumpwerks wurde überprüft. Es wird eine Betonsanierung notwendig und die Schneckenpumpen werden durch effizientere und leistungsfähigere ausgetauscht.

ANZEIGE

Da bei allen geplanten Bauteilen in den Bestand eingegriffen wird und die Kläranlage immer voll funktionsfähig sein muss, sind sehr viele Provisorien erforderlich. Dies wirkt sich sowohl auf die Kosten, ca. 5 Millionen Euro,  wie auch auf die Bauzeit aus. Diese wird auf zwei Jahre geschätzt.

Für die Umsetzung der Maßnahme wurde ein Antrag auf Zuwendung gestellt. Der Zuwendungsbescheid wurde noch nicht zugestellt. Über die Medien teilten die Landtagsabgeordneten Krebs und Haser mit, dass die Maßnahme mit rund 275.000 € bezuschusst werden soll.

ANZEIGE

Jahresabschlüsse 2018 und 2019 passieren AUT

Ebenfalls am 13. Mai legte Bürgermeisterin Ludy in ihrer Eigenschaft als Kämmerin dem Ausschuss die Bilanzen der Stadt von 2018 und 2019 vor.

Eigentlich Schnee von gestern, aber doch notwendig. Seit die Gemeinden die sogenannte Doppik einführten, müssen sie wie jeder Gewerbebetrieb eine jährliche Bilanz aufstellen und vom Rat absegnen lassen. Die Jahre 2018 und 2019 sind haushaltstechnisch schon lange Geschichte, vom Gemeinderat mehrfach beraten, beschlossen und vor allem: Das Geld ist schon ausgegeben.

ANZEIGE

Interessant immer wieder, wie viel Geld in der Kommune bewegt wird. Die Bilanzsumme beider Jahre lag bei jeweils über 170 Millionen Euro.

Bürgermeisterin Ludy begründete die relativ späte Vorlage der städtischen Bilanzen mit dem immensen Aufwand, den die Umstellung der Buchhaltung auf die Doppik, neben dem normalen Geschäftsbetrieb her, bedeutete. Der Ausschuss segnete die Bilanzen ohne weitere Aussprache ab. Interessierte Bürger können sich die umfangreichen Werke auf der Website der Stadt selbst anschauen.
Erwin Linder

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Auszeichnung durch die Kultusministerin

Gymnasium Bad Waldsee ist eine “Europaschule”

Stuttgart / Bad Waldsee – Kultusministerin Theresa Schopper hat erstmals 50 Schulen als „Europaschulen Baden-Württemberg“ ausgezeichnet. Diese Schulen bemühen sich in besonderem Maße um die Vermittlung von europäischen Werten. Im Verbreitungsgebiet der Bildschimrzeitung wurde die Auszeichnung dem Gymnasium Bad Waldsee und der Geschwister-Scholl-Schule in Leutkirch zuerkannt.
AHA! Einstimmung zur Fasnet 2025

Frühschoppenkonzert mit der Stadtkapelle Bad Waldsee am Sonntag, 9. Februar

Bad Waldsee – Die fünfte Jahreszeit steht vor der Tür beziehungsweise ist bereits in vollem Gange. Genau aus diesem Grund steht das erste Frühschoppenkonzert der Stadtkapelle im Jahr 2025 unter dem Motto „Fasnet 2025 – Stimmt euch mit uns ein“.
Am Donnerstag, 6. Februar

Reparatur-Treff

Reute-Gaisbeuren – Der Reparatur-Treff der Solidarischen Gemeinde Reute-Gaisbeuren e.V. findet immer am ersten Donnerstag im Monat statt. Zeitgleich hat auch die Fahrradwerkstatt geöffnet.
Veranstaltungen im Monat Februar

Der Stadtseniorenrat (SSR) Bad Waldsee informiert

Bad Waldsee – Folgende Veranstaltungen finden im Februar statt:
Topnachricht für das närrische Bad Waldsee

Der “Hirsch” öffnet zur Fasnet!

Bad Waldsee (bg) – Nach intensiven Gesprächen kann die Stadt mit großer Freude verkünden: Der „Hirsch“, ein zentraler Ort und Symbol unserer Stadt, wird pünktlich zur Fasnet wieder seine Türen öffnen! Die Narrenzunft mit den Jungelfern übernimmt die Bewirtung während der Fasnet und belebt damit einen der wichtigsten Eckpfeiler unserer Fasnetskultur.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Topnachricht für das närrische Bad Waldsee

Der “Hirsch” öffnet zur Fasnet!

Bad Waldsee (bg) – Nach intensiven Gesprächen kann die Stadt mit großer Freude verkünden: Der „Hirsch“, ein zentraler Ort und Symbol unserer Stadt, wird pünktlich zur Fasnet wieder seine Türen öffnen! Die Narrenzunft mit den Jungelfern übernimmt die Bewirtung während der Fasnet und belebt damit einen der wichtigsten Eckpfeiler unserer Fasnetskultur.
Viele Jahre im Dienst am Menschen

St. Elisabeth-Stiftung ehrte ihre langjährigen Mitarbeitenden

Bad Waldsee – Die St. Elisabeth-Stiftung hat ihre Dienstjubilare des Jahres 2024 geehrt und dabei 45 Mitarbeitende für 25- und 40-jährige Treue ausgezeichnet. Die Jubilare kommen aus den Geschäftsbereichen Teilhabe und Inklusion, Gesundheit und Gastronomie, Altenhilfe und Hospize sowie der Sozialstationen und der Stiftungszentrale.
In der Nacht auf den 2. Februar

Tödlicher Unfall auf der B30 beim Egelsee

Weingarten / Bad Waldsee – Tödlicher Unfall auf der B30: Aus bislang unbekannter Ursache kam in der Nacht von Samstag auf Sonntag (1.2./2.2.) ein 74-jähriger Mazdafahrer auf der B30 in Höhe Egelsee von der Fahrbahn ab und kollidierte im Wald mit einem Baum, als er von Weingarten in Richtung Bad Waldsee fuhr.
Wer kann helfen?

Mutter mit vier Kindern sucht Wohnung

Bad Waldsee – Eine dringende Bitte: Eine Mutter mit vier Kindern sucht schnellstmöglich eine Wohnung. Wer kann helfen? Nachstehend die Bitte:
Leserfotos

Zurück zum Stadtsee, marsch, marsch

Nach einem Landausflug kehren Schwäne zurück zum Bad Waldseer Stadtsee. Gesehen von Anita Pinggera in Steinach am 30. Januar.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Stuttgart / Bad Waldsee – Kultusministerin Theresa Schopper hat erstmals 50 Schulen als „Europaschulen Baden-Württem…
Bad Waldsee (bg) – Nach intensiven Gesprächen kann die Stadt mit großer Freude verkünden: Der „Hirsch“, ein zentraler…
Ravensburg – Großspende der Kreissparkasse an die Oberschwabenklinik: 1,5 Millionen Euro  erhielt die OSK vom kr…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee