Skip to main content
ANZEIGE
Aus dem Gemeinderat

Fünf Ehrungen und eine Verabschiedung



Foto: Erwin Linder
Die geehrten Stadträte (mit Oberbürgermeister und Bürgermeisterin): Franz Daiber, Andreas Hepp, Matthias Henne, Stefan Senko, Benno Schultes, Monika Ludy, Tobias Lorinser, Maximilian Klingele (von links).

Bad Waldsee – In der ersten Gemeinderatssitzung nach der Sommerpause nutzte OB Matthias Henne gleich zweimal das Rednerpult: Er ehrte fünf Gemeinderäte für ihre langjährige Arbeit im Rat und er verabschiedete Peter Natterer nach 25-jähriger Arbeit im Rathaus in den Ruhestand.

Gleich drei Gemeinderäte wurden für zehnjährige Zugehörigkeit zum Rat geehrt: Maximilian Klingele, Tobias Lorinser und Franz Daiber. Für jeden hatte der OB lobende Worte sowie eine Urkunde und eine Nadel des Gemeindetages sowie eine Flasche Wein von der Stadtverwaltung im Gepäck.

ANZEIGE

Max Klingele

Bei Maximilian Klingele hob der OB dessen frühen Start, schon mit Mitte 20, in eine lokalpolitische Karriere hervor. Durch seine Mitgliedschaften in Ruderverein und Narrenzunft sowie seine Arbeit als Konrektor einer Realschule präge er das Stadtleben mit und habe immer die Anliegen künftiger Generationen im Blick. Seit der letzten Kommunalwahl hat Klingele auch das Amt des Fraktionsvorsitzenden der CDU im Gemeinderat übernommen.

Tobias Lorinser

Tobias Lorinser war nicht nur die letzten zehn Jahre im Gemeinderat, er engagierte sich auch zehn Jahre im Mittelurbacher Ortschaftsrat, dem er bis zu seinem Wegzug angehörte. Durch diese Doppelfunktion konnte Lorinser, so OB Henne, die Belange der Ortschaft im Gemeinderat vertreten. Nach der letzten Kommunalwahl wurde Tobias Lorinser auch zum dritten ehrenamtlichen Stellvertreter des Oberbürgermeisters gewählt.

ANZEIGE

Franz Daiber

Als Friseurmeister in der Innenstadt habe Franz Daiber immer das Ohr direkt am Bürger, meinte der OB in seiner Laudatio. Franz Daiber setzte sich immer für die Belange seines Städtchens ein und kämpfte aufopferungsvoll in der Initiative zum Erhalt des Waldseer Krankenhauses. Hervorzuheben auch sein Engagement in der Narrenzunft als langjähriger „Zunfte“,  für die er 2016 die Ehrenamtsmedaille der Stadt erhielt. Daiber ist auch Träger der Staufer-Medaille des Landes Baden-Württemberg.

Andreas Hepp

Für 20-jährige Zugehörigkeit zum Gemeinderat Bad Waldsee konnte OB Henne Andreas Hepp auszeichnen. Wohnraum und die Jugend sind die Themen, die Hepp besonders am Herzen liegen. Und seinen bunten Malerbus kennt im Ort jeder, so der OB. Dass er in Bad Waldsee sehr beliebt sei, zeige das Wahlergebnis, er ist mit der zweithöchsten Stimmenanzahl in den Gemeinderat eingezogen. Zusätzlich zu Urkunde und Stele erhielt Andreas Hepp einen Geschenkskorb der Stadt.

Benno Schultes

Bernhard (Benno) Schultes gehört dem Gemeinderat seit 25 Jahren an. Zusätzlich zu seiner Arbeit im Gemeinderat gehörte Benno Schultes auch viele Jahre dem Kreistag an und konnte als Erster Stellvertreter des Bürger- und später Oberbürgermeisters viel Erfahrung in der Kommunalpolitik sammeln, lobte der OB. Als ein wichtiges Bindeglied zwischen Verwaltung, Rat und Bürgern schaffte es Schultes oft, einen Kompromiss bei unterschiedlichen Ansichten zu finden. „Ihre Interessen sind sehr vielseitig – Ihr Herz schlägt aber besonders für Sport und Kultur, ebenso für die Jugend und Bildung“, sagte Matthias Henne. Auch Schultes erhielt zusätzlich zu Stele und Urkunde einen Geschenkkorb der Stadt.

Stefan Senko

Er gehört dem Stadtrat seit sage und schreibe 40 Jahren an: Stefan Senko. Diese Zeit sei ganz besonders hervorzuheben, so OB Henne. „Als Einzelhändler in der Innenstadt von Bad Waldsee setzen Sie sich vor allem für deren Entwicklung und die Interessen des Einzelhandels ein – insbesondere konnten Sie das Großprojekt Altstadt für Alle von Beginn an bis zum Abschluss im Jahr 2023 begleiten. Durch den täglichen Kontakt mit den Bürgern von Bad Waldsee sind Sie immer auf dem Stand, was die Bevölkerung gerade bewegt.“ Einige Meilensteine in Senkos Zeit als Stadtrat zählte Henne auf: „Schaffung des Gewerbegebiets Wasserstall, Neubau des Maximilianbads, Anbau des Neuen Verwaltungsgebäudes, Schaffung zahlreicher Kindergartenplätze – beispielsweise durch den Neubau des Kindergartens Reute oder den Bau des Kinderhauses Döchtbühl.“Senko erhielt Nadel, Stele und Urkunde des Gemeindetages und einen Geschenkkorb der Stadt.

Verabschiedung von Peter Natterer

Peter Natterer arbeitete seit 1999 bei der Stadt Bad Waldsee. Seine Karriere bei der Stadt startete noch unter Bürgermeister Rudolf Forcher. Er kam vom Landkreis Biberach und übernahm als Abteilungsleiter das Baurechtsamt. In seinen 25 Dienstjahren bei der Stadt wurde er bis zum Stadtoberamtsrat befördert. Seit der Organisationsänderung der Stadtverwaltung leitete Natterer den Bereich Stadtplanung. „Über Ihre fachliche Kompetenz hinaus waren und sind Sie aber auch im Kollegenkreis eine sehr anerkannte und gerne gesehene Person. Kein Wunder, denn mit Ihrer 25‑jährigen Zugehörigkeit zum Team der Stadtverwaltung sind Sie im besten Sinn ein ,Urgestein‘. Ihr großes Wissen teilen Sie gerne mit anderen und helfen, wenn es darauf ankommt, wo Sie können“, lobte OB Matthias Henne und verabschiedete ihn mit den Worten „Sehr geehrter Herr Natterer, für Ihr großes, langjähriges und erfolgreiches Engagement bei der Stadt Bad Waldsee möchte ich Ihnen persönlich, aber auch als Leiter der Stadtverwaltung und im Namen des Gemeinderats, ganz herzlich danken.“ Natterer erhielt als Abschiedsgeschenk und als Erinnerung an Bad Waldsee eine Luftaufnahme der Stadt. (Bild).

In seiner Antwort auf Hennes Laudatio blickte Peter Natterer auf die lange Zeit seines Dienstes zurück. Die Themen, die er bearbeitete, reichten vom Baugebiet Wasserstall über Therme und Sauna, Hirschhof, Fischzucht und Bleiche bis zum Hochwasserschutz, Klimaanpassungen und Agri-PV Anlagen. Er bedankte sich bei der Verwaltung, beim Rat und auch bei den Bürgern für das Vertrauen und meinte, gemeinsam könne man die größten Herausforderungen meistern. Er bedankte  sich auch bei seiner Familie, die mit Geduld die vielen langen Abende, die er bei Sitzungen verbrachte, ertragen habe. Er freue sich auf den nächsten Lebensabschnitt mit Zeit für Familie, Wanderungen in der Natur, befasse sich mit  der Heilkraft von Pflanzen und wolle sich viel Zeit für sein Hobby Musik nehmen. „Vielleicht lerne ich ja noch ein neues Instrument.“ Seiner Nachfolgerin Marina Gehweiler wünschte er alles Gute und schloss mit einem „Carpe diem“, „nutze den Tag“.
Text und Fotos: Erwin Linder




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Bundestagswahl

15 132 Bürger und Bürgerinnen sind zur Wahl aufgerufen

Bad Waldsee – In Bad Waldsee (Kernstadt und Ortschaften) sind am Sonntag, 23. Februar, 15.132 wahlberechtigte Personen zur Bundestagswahl aufgerufen (Stand: 20.2.). Ein Drittel davon hat Briefwahlunterlagen beantragt (genau: 5209 Wahlberechtigte; Stand; 20.2.). Die Wahlberechtigten aus Reute wählen heuer in zwei Wahllokalen in Gaisbeuren. “Der Waldseer” wird schnellstmöglich über das Bad Waldseer Ergebnis der Bundestagswahl berichten. Zur Wahl des 21. Bundestags im Gebiet der Großen Kreisst…
Informationen für interessierte Viertklässler und deren Familien

Realschule Bad Waldsee präsentierte sich mit einem informativen Nachmittag

Bad Waldsee – Ein Tag zum Verlieben war der 14. Februar dieses Jahr an der Realschule Bad Waldsee. Hier öffneten sich wieder unsere Türen für alle interessierten Viertklässler und deren Familien. Eröffnet wurde der Nachmittag von Schülern des Bläserprofils, die stolz präsentierten, was sie schon alles auf ihren Instrumenten gelernt hatten.
Narrengilde Schussentäler Reute: Höchste ANR-Ehrung

Sonja Münsch und Claudia Bosler erhielten die Goldene Narrenkappe

Reute – Beim Ringtreffen in Ulm wurden Sonja Münsch und Claudia Bosler vom Alemannischen Narrenring (ANR) mit der höchsten Auszeichnung, der Goldenen Narrenkappe, geehrt. Diese besondere Ehrung wird nur mit Zustimmung des Präsidiums und ausschließlich an Personen verliehen, die bereits alle anderen wichtigen Orden des ANR erhalten haben.
Polizeibericht

Unbekannter schlägt auf Mann ein

Bad Waldsee – Gegen 18.35 Uhr am Freitagabend (21.2.) wurde ein 54-jähriger Mann in der Steinenberger Straße grundlos von einem unbekannten Mann ins Gesicht geschlagen, als er an der Bushaltestelle wartete. Als der verletzte Mann am Boden lag schlug der Täter weiter auf ihn ein, zog ihm einen Schuh aus und warf diesen hinter die Bushaltestelle. Anschließend entfernte sich der Mann, welcher in Begleitung eines Jungen war, in Richtung Innenstadt.
Wegen des Narrensprungs am 23. Februar in Reute

Wahllokale nach Gaisbeuren verlegt

Reute – Am Sonntag, den 23. Februar, findet in Reute der große Narrensprung statt. Da die Bundestagswahl dieses Jahr am selben Tag ist, fallen in Reute zwei Großereignisse zusammen. Wegen der Wahl musste der Aufstellungsort für den Umzug geändert sowie Wahllokale verlegt werden. Dies erforderte für die Vorstandschaft, insbesondere für Umzugswart Reiner Bosler und dessen Umzugsteam, in den vergangenen Wochen einen erheblichen Mehraufwand an Planung.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
100.000 € Sachschaden

Autos an Kreuzung beim Hagebaumarkt zusammengestoßen

Bad Waldsee (rei) – Sehr hoher Sachschaden ist entstanden, als heute (18.2.) um ca. 14.15 Uhr ein VW und ein Jeep an der Kreuzung Felix-Wankel-Straße / Rudolf-Diesel-Straße (nahe Hagebaumarkt) zusammenstießen. Eine Unfallbeteiligte wurde leicht verletzt und mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Landschaftstreffen am 15./16. Februar: der Sonntag

Närrische Ekstase in Aulendorf: Ein Umzug der Superlative!

Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz Oberschwaben und dem Allgäu samt ihren Fans. Zusammen mit den Nachtschwärmern, die sich die lange Narrennacht in Aulendorf um die Ohren geschlagen hatten, füllten Menschenmassen vor Umzugsbeginn um 13.30 Uhr die Straßen. Während sich die Narren an ihre Aufstellungsplätze rund um das Hexeneck aufmachten, suchten die Besucher sich die besten Plätze am Umzugsweg. In der Hauptstra…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Februar 2025
Der Rekord-Mitarbeiter geht in den Ruhestand

Max Ludy – 65 Jahre für Erwin Hymer und sein Lebenswerk

Bad Waldsee – Nach 41 Jahren im Dienst der Firma Hymer und weiteren 24 Jahren als Mitarbeiter des Erwin-Hymer-Museums verabschiedet sich der Bad Waldseer Max Ludy in den wohlverdienten Ruhestand. Begonnen hatte alles im Jahr 1959, als der 22-jährige Max Ludy eine Anstellung in der Schreinerei der damals noch kleinen Firma Hymer in der Biberacher Straße antrat. Der Zeitpunkt war günstig, denn erst ein Jahr zuvor hatte der zuvor kleine, auf landwirtschaftliche Anhänger …
Vorankündigung

SWR 1 sendet am 15. April aus Bad Waldsee

Stuttgart / Bad Waldsee – Die SWR1-„Für uns in Baden-Württemberg“-Tour geht in eine neue Runde. Dieses Jahr geht es um das große Thema „Wasser“. Am Dienstag, 15. April,senden wir unsere Radiosendung live von 12.00 bis 18.00 Uhr vom Grabenmühlplatz in Bad Waldsee. Moderieren werden wieder Stefanie Anhalt und Corvin Tondera-Klein.
Touren und Termine

Das Sammlervölkle startet am 22. Februar

Bad Waldsee – Über´s, Johr isch wieder so, auch für das Sammlervölkle aus Bad Waldsee. Alle Sammlerinnen und Sammmler brennen darauf, die Bevölkerung auf dem Land und in der Stadt zu besuchen, um für die Kinder zu sammeln. Diese werden dann am Gumpigen Donnerstag nach dem Umzug, sowie beim Wächsebrauch nach der Schulstürmung mit Wurst und Wecken beschenkt und beim Kinderball am Fasnetsdienstag bewirtet. Ebenso werden die Kindergarten-Kinder am Mittwoch vom Sammlervölkle besucht und beschenkt.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee – Nach 41 Jahren im Dienst der Firma Hymer und weiteren 24 Jahren als Mitarbeiter des Erwin-Hymer-Museums…
Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz…
Aulendorf – Es kommt nicht oft vor, dass man ein Landschaftstreffen der VSAN innerhalb von fünf Jahren zweimal bekomm…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee