Skip to main content
Bestattungskultur im Wandel

Friedhöfe als „Orte des Trostes“



Foto: Günter Brutscher
Karin Berhalter bei ihrem Vortrag in Bergatreute

Bergatreute  – Über Bestattungskultur im Wandel hat kürzlich Dekanatsreferentin Karin Berhalter aus Wangen im Pfarrgemeindehaus Bergatreute gesprochen. Günter Brutscher berichtet:

Die Thematik des Wandels in der Bestattungskultur hat nicht nur den Veranstalter des Vortragsabends, also den Erwachsenenbildungsausschuss der Seelsorgeeinheit Oberes Achtal, schon seit längerer Zeit beschäftigt. Allenthalben wird beobachtet, dass sich mit Sterben, Tod und Bestattung Änderungen ergeben, ja vielleicht sogar ein Wandel zu beobachten ist. Karin Berhalter ging nicht nur auf die aktuell zu beobachtenden Veränderungen ein, die sich etwa darin zeigen, dass immer mehr Urnenbegräbnisse statt den einstmals selbstverständlichen Erdbestattungen vorkommen. Auch der Ort der Bestattung, etwa in einem Friedwald wie der „Josefsruh“ in Wolfegg, ist immer häufiger nicht mehr der klassische Friedhof. Zudem, so wurde auch aus den Reihen der mehr als 40 Besucherinnen und Besuchern der Veranstaltung bedauert, wird Sterben und Bestattung immer häufiger anonymisiert, das heißt gar nicht mehr öffentlich gemacht.

Tote begraben, Trauernde trösten – das ist Christenpflicht

Karin Berhalter ging in ihrem Vortrag auch auf die Geschichte der Bestattungskultur ein. Zunächst machte sie, die viel Erfahrung in der Trauerpastoral hat, allerdings deutlich, dass Tote zu begraben und Trauernde zu trösten „genuine Aufgabe von gläubigen Christen ist und zu den Werken der Barmherzigkeit gehört“. Die Bestattung der Toten sei, so Berhalter, gar Ausdruck der Menschenwürde und ein Akt der Menschlichkeit.

In einem prägnanten Blick auf die Bestattungskultur in der Geschichte der Menschheit verwies sie darauf, dass die so genannte „Feuerbestattung“ mit der Aufklärung als Alternative zur Erdbestattung aufkam. Dabei sei die Verbrennung Verstorbener einstmals gar als „Zeichen gegen den christlichen Glauben an die Auferstehung der Toten“ propagiert worden. Tatsächlich gilt das Erdbegräbnis für die Kirche noch immer als „vorrangige und bevorzugte Form der Bestattung, weil damit die Würdigung des Leibes als Tempel des Heiligen Geistes“ betont werde. Die Feuerbestattung ist im Zweiten Vatikanischen Konzil (1962 bis 1965) erlaubt und wird im kirchlichen Rechtsbuch CIC aus dem Jahre 1983 im Canon 1176 § 3 eigens erwähnt. Übersetzt heißt es dort: „Nachdrücklich empfiehlt die Kirche, dass die fromme Gewohnheit beibehalten wird, den Leichnam Verstorbener zu beerdigen; sie verbietet indessen die Feuerbestattung nicht, es sei denn, sie ist aus Gründen gewählt worden, die der christlichen Glaubenslehre widersprechen.“

In der Folge ging Berhalter, die vielen Menschen auch als Autorin und Sprecherin der Morgengedanken im Südwestrundfunk bekannt ist, auf die vielfältigen Gründe des feststellbaren Wandels in der Bestattungskultur ein. So wünschten immer mehr Menschen pflegefreie oder pflegearme Formen der Bestattung, um die Pflege nicht den Nachkommen zuzumuten. Kostenfragen, Fragen der Mobilität, aber auch ein „Wandel in der geistigen Kultur“, den Berhalter mit den Stichworten Naturalismus, Spiritualismus oder auch Rückzug ins Private andeutete, seien ebenso feststellbar, wie manche „Friedhofsordnungswut“, die individuelle Wünsche nicht immer ermöglichten.

„Friedhöfe sind ein Schatz“

In diesem Zusammenhang empfahl die Diplomtheologin, dass die Friedhöfe doch als „Schatz“ in den Gemeinden wahrgenommen werden sollten und Individualität, soweit diese auch von den gesetzlichen Vorgaben, die in Baden-Württemberg relativ klar geregelt sind, möglich ist, eröffnet werden sollte.

Die „Kultur des Gedenkens“ pflegen

Schließlich ging sie auch ganz konkret darauf ein, wie neue Grabformen wie Rasengräber, einheitlich gestaltete Urnenfelder oder kleinere Parzellierungen von Erdgräbern, wie diese schon vielfach auf Friedhöfen zu beobachten sind, weiterhin eingerichtet werden sollten. Bei all dem, so Berhalter, sei es wichtig, dass die Bestattung auch eine „Kultur des Gedenkens“ an die Verstorbenen möglich machen sollte. So soll gegen das Vergessenwerden der Name der Verstorbenen genannt werden, es sollte die Möglichkeit bestehen, mit Blumen, Kerzen, Weihwasser oder anderen Formen des Ausdrucks der Trauer und des Gedenkens die Verstorbenen in der Erinnerung zu halten. Dabei schlug Berhalter auch vor, dass es nicht nur für Beerdigung einen würdigen Ritus geben solle, sondern auch für die nach Jahren anstehende Grabauflösung.

Die Beziehung zu den Verstorbenen

Zum Schluss ihrer Ausführungen, mit denen die Referentin viele Fragen beantworten, vielleicht sogar Gewissensnöte aufheben konnte, gab sie nochmals ihrer Überzeugung Ausdruck, dass die „Gestaltung des Abschieds und die Erinnerung an die Verstorbenen hilft, den Verlust Schritt für Schritt zu begreifen und ins Leben zu integrieren, denn“, so Karin Berhalter weiter, „der Tod beendet zwar ein Leben, nicht aber die Beziehung zu den Verstorbenen“. So könnten Friedhöfe „Orte des Trostes“ werden.
Günter Brutscher




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Bereich Arisheim – Ankenreute – Seeden

Bauarbeiten aufgrund des Glasfaserausbaus führen zu Beeinträchtigungen

Bad Waldsee – Im Zuge des Glasfaserausbaus müssen in den kommenden Wochen die Ortsdurchfahrt Arisheim sowie die Straßen zwischen Arisheim und Ankenreute bzw. Arisheim und Seeden gesperrt werden. Für den überörtlichen Verkehr wird eine Umleitung über Bad Waldsee eingerichtet, der örtliche Verkehr wird – je nach Baufortschritt – lokal über die Verbindungsstraßen zwischen Ankenreute, Arisheim und Seeden umgeleitet.
In der Fastenzeit

Seelsorgeeinheit lädt zu “Zwischenrufen” ein

Bad Waldsee – Auf die Würde. Fertig. Los! Ein Ausruf – den in etwas anderer Form jede und jeder von Ihnen kennen wird – von Bundesjugendspielen oder Leichtathletikwettkämpfen aus dem Fernseher. Die Worte bilden eine Startsituation und implizieren ein „Jetzt geht es los!“, ein Durchhalten, ein Aktivwerden, ein Ankommen, einen Zieleinlauf. Unter diesem Leitwort lädt die Seelsorgeeinheit in der Fastenzeit zu “Zwischenrufen” ein.
Erfolgreiche Saison der Fußball Damenmannschaft SGM Bad Waldsee/ Reute

2. Tabellenplatz am Ende der regulären Saison

Bad Waldsee/ Reute – Die Fußball Damenmannschaft der SGM Bad Waldsee/ Reute hat in dieser Saison eine beeindruckende Leistung gezeigt und sich eindrucksvoll in der Liga behauptet. In insgesamt 14 Spielen holten sie 10 Siege, 3 Unentschieden und nur eine Niederlage. Mit einem herausragenden Torverhältnis von 27:10 stellen sie die beste Defensive der Liga. Am Ende der regulären Saison belegen sie den 2. Tabellenplatz, lediglich 2 Punkte hinter dem Spitzenreiter. Ein bemerkenswerter Erfolg, beso…
Ein Projekt geflüchteter Frauen

Foto-Ausstellung „VISIBLE – SICHTBAR“ zeigt die Dramatik der Migration

Bad Waldsee – Fotos der Ausstellung „VISIBLE – SICHTBAR“ werden derzeit in Bad Waldsee und Alttann gezeigt. Sie stammen aus einem Fotoprojekt geflüchteter Frauen. Die jungen Frauen setzten sich mit ihrer Flucht und ihrer Zukunft auseinander, überlegten sich die Motive, die Ausgestaltung und fotografierten sich gegenseitig. Sie suchten ihren Weg in die Sichtbarkeit. Es geht um ihre Würde.  Gezeigt werden Teile der Ausstellung bis Ende Mai an diesen drei Orten: Ev. Gemeindehaus Bad Waldsee, Bur…
Städtepartnerschaft im Dialog

Stadtspitzen aus Sigmaringen zu Gast in Bad Waldsee 

Bad Waldsee – Im Rahmen eines Besuchs am 3. April empfing die Stadtspitze von Bad Waldsee ihre Kollegen aus Sigmaringen. Oberbürgermeister Matthias Henne und Bürgermeisterin Monika Ludy begrüßten Bürgermeister Dr. Marcus Ehm sowie den Ersten Beigeordneten Manfred Storrer zu einem Tag des Austauschs, der Information – und unternehmerischen Einblicken.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Anrudern beim Ruderverein Bad Waldsee

Auftakt zum Jubiläumsjahr bei strahlendem Sonnenschein

Bad Waldsee – Zweiter Vorsitzender Johannes Wiest und Bürgermeisterin Monika Ludy stimmten am Samstagvormittag, 5.4., auf ein besonderes Jahr des Vereins ein. Gegründet 1900 kann der Ruderverein Waldsee (RVW) dieses Jahr sein 125-jähriges Jubiläum feiern.
Windkraft

200 Personen kamen zur Info-Veranstaltung der Bürgerrunde

Haisterkirch – Am 3. April lud die Bürgerrunde Haistergau zu einer Infoveranstaltung zu den geplanten Windkraftanlagen in die Haisterkircher Halle ein. Geschätzt mehr als 200 interessierte Bürgerinnen und Bürger lauschten gespannt den Ausführungen von Bürgerrunde-Vorsitzendem Christian Fitz und den Gastrednern Dr. Wolfgang Hübner und Manfred Brugger.
Mitgliederforum der Volksbank Allgäu-Oberschwaben

Zufriedene Mienen und 4 Prozent Dividende

Bad Waldsee – Bei einem „Mitgliederforum“ präsentierte die Volksbank Allgäu-Oberschwaben am 1. April (kein Scherz) ihre aktuellen Geschäftszahlen vor gut 700 interessierten Mitgliedern im Erwin-Hymer-Museum.
Bodo legt neue Busfahrpläne vor (gültig ab  12. April)

Linie S30 Bad Waldsee – Ravensburg verbessert

Bad Waldsee – Am Samstag, 12. April, treten mit Beginn der Tourismussaison neue Busfahrpläne im bodo-Verbundgebiet in Kraft. Die größten Änderungen stehen im Bodenseekreis an. Aber auch im Landkreis Lindau und im Landkreis Ravensburg gibt es Neuigkeiten. Alle haben eines gemeinsam: Sie machen das Nahverkehrsangebot noch besser.
Große Emotionen und herausragende Leistungen

Bad Waldsee feierte seine erfolgreichen Sportler

Bad Waldsee – Die Sportlerehrung war erneut ein ganz besonderer Höhepunkt im gesellschaftlichen Kalender der Stadt Bad Waldsee. Über 60 Sportlerinnen und Sportler wurden am 4. April im Haus am Stadtsee für ihre außergewöhnlichen Leistungen im Sportjahr 2024 auf Landes-, Bundes- und internationaler Ebene durch Oberbürgermeister Matthias Henne ausgezeichnet. Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie vielfältig, engagiert und vor allem erfolgreich die Sportlandschaft in Bad Waldsee ist.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffn…
Wolfegg – Mit dem Aufstand der Bauern vor 500 Jahren sei in Oberschwaben und im Allgäu Weltgeschichte geschrieben wor…
Bad Waldsee – Was lange währt, wird grandios: Mit der turbulenten Komödie „Krankenzimmer 13“ von Beate Irmisch hat da…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee