Skip to main content
Ausschuss für Umwelt und Technik

Freiwillige Feuerwehr bekommt einen neuen Schlauchwagen – Diskussion um private Baustellen



Foto: Erwin Linder
Der AUT tagte im historischen Ratssaal.

Bad Waldsee – Nachdem der alte Schlauchwagen der Freiwilligen Feuerwehr 29 Jahre auf dem Buckel hat, kaum mehr zu reparieren ist, weil es immer schwieriger wird, die Ersatzteile zu beschaffen, stimmte der Ausschuss für Umwelt und Technik (AUT) einstimmig für die Beschaffung eines neuen Schlauchwagens.

In Technik-Sprech heißt das Fahrzeug GWL2S und ist ein kombiniertes Fahrzeug für den Transport von Schläuchen und / oder Geräten. Die 2000 Meter Schläuche sind vor allem im Außenbereich und bei Vegetationsbränden wichtig, wenn zur Wasserversorgung der Einsatzfahrzeuge viel Schlauchmaterial verlegt werden muss. Am 1. Februar 2023 hatte die Verwaltung einen Antrag auf Gewährung einer Zuwendung zur Förderung des Feuerwehrwesens für einen GWL2S beim Landratsamt Ravensburg, Stabsstelle für Bevölkerungsschutz und Krisenmanagement, gestellt. Die beantragte Zuwendung beträgt 66.000 Euro. Der Zuschuss wurde in der entsprechenden Höhe bewilligt. Die Finanzierung für das Gesamtsystem Schlauch-Vorhaltung und -Einsatz erfolgt über die im Haushaltsplan 2023 veranschlagten Mittel in Höhe von 450.000 Euro.

ANZEIGE

Sonja Wild (CDU) fragte nach der Lieferzeit. Fünf Jahre muss die Bad Waldseer Wehr noch warten, bis das neue GWL2S im Feuerwehrdepot steht.

Erweiterung Lidl in der Steinenberger Straße und neu ein DM-Drogeriemarkt

Der Lidl-Markt in der Steinenberger Straße ist für Bad Waldsee Nord ein wichtiger Nahversorger. Vor allem, seit mit dem Baugebiet „Beim Pfändle“ neue Haushalte im Bad Waldseer Norden angesiedelt wurden. Der bestehende Lidl-Markt hat eine Verkaufsfläche von 1310 qm. Diese sollen um 263 qm und eine DHL-Packstation erweitert werden.

ANZEIGE

Die DM-Drogeriemärkte suchen in Bad Waldsee schon lange eine Fläche. Im Zusammenhang mit der Lidl-Erweiterung sieht das planerische Konzept die Errichtung eines DM-Marktes mit 673 qm Fläche vor. Ein Abstimmungsgespräch mit den Raumordnungsbehörden Regierungspräsidium Tübingen und Regionalverband Bodensee-Oberschwaben hatte ein positives Ergebnis. Eine raumordnerische und städtebauliche Auswirkungsanalyse zum Nahversorgungsstandort durch die imakomm Akademie GmbH aus Aalen war ebenfalls positiv. Durch die Baugebiete „Beim Pfändle“ und das geplante neue große Wohngebiet an der Biberacher Straße ergibt sich ein höherer Bedarf für die Nahversorgung im nördlichen Kernstadtbereich.

Im Hinblick auf das vom Gemeinderat am 2. Mai 2022 beschlossene Energie- und Klimapolitische Leitbild der Großen Kreisstadt Bad Waldsee – der Weg zur klimaneutralen Stadt bis 2045 – sieht das Konzept eine Dachbegrünung vor. Beide Dächer und Teile des bestehenden Parkplatzes werden mit Photovoltaikanlagen versehen und es wird eine Elektroladesäule errichtet.

ANZEIGE

Die Firma Lidl-Vertriebs GmbH und Co. KG hat mit Schreiben vom 15. September 2023 die Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans beantragt und die Kostenübernahme für dieses Verfahren erklärt.

Andreas Hepp (CDU) stellte die Frage, wie es denn um das Gebäude Steinenberger Straße 11 bestellt sei. Hier habe der Rat doch schon abgestimmt wegen eines geplanten Marktes. Fachbereichsleiter Peter Natterer stellte klar, dass dieses Verfahren abgeschlossen sei und keinen Einfluss auf das Lidl-Projekt habe.

ANZEIGE

Jörg Kirn (Grüne) regte an, die Anbindung für Fahrräder und Fußgänger zu verbessern und nicht nur für die SUVs größere Parkplätze anzulegen. Im Hinblick auf die neue Wohnbebauung im Hymer-Areal Werk 1 wäre dieses vorrangig

Peter Natterer konnte berichten, dass drei Parkplatzbereiche überdacht und mit PV-Anlagen versehen würden. Die Bäckerei-Filiale im Bereich des Parkplatzes würde dafür entfallen.

Franz Daiber (FW) rechnete genau nach: „Den 72 % mehr an Verkaufsfläche stehen 15 weniger Parkplätze als bisher zur Verfügung. Das sind doch dann viel zu wenig“. Peter Natterer antwortete, dass nach Stellplatzverordnung genügend Parkplätze ausgewiesen wären.

Der Ausschuss stimmte dem Bebauungsplan bei einer Enthaltung zu.

Sonnenstrom für 3200 Haushalte

Der Ausschuss stimmte geschlossen für den  Bebauungsplan Solarpark Sankt Johannes in Mittelurbach. Hier soll auf einer Fläche von 7,4 ha eine Photovoltaikanlage entstehen, die ca. 8000 kWp Strom erzeugen kann. Mit dieser Strommenge können ca. 3200 Haushalte mit Strom versorgt werden. Zum Vergleich: Bad Waldsee hat 13.800 Haushalte.

Die artenschutzrechtlichen Belange hinsichtlich eines möglichen Vorkommens von Zauneidechsen, dem Neuntöter und der Goldammer wird durch einen Amphibienzaun und entsprechende Bauzeitenregelungen während der Errichtungsphase Rechnung getragen.

Der Planentwurf wurde vom 14.07.2023 bis 14.08.2023 öffentlich ausgelegt. Den berührten Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange wurde mit Schreiben vom 11.07.2023 Gelegenheit gegeben, eine Stellungnahme bis 14.08.2023 abzugeben. Von der Öffentlichkeit sind keine Stellungnahmen eingegangen.

Verkehrshindernisse private Baustellen

Verkehrshindernisse private BaustellenJörg Kirn (Grüne) beklagte sich im Ausschuss für Umwelt und Technik über die massiven Beeinträchtigungen des Verkehrs durch private Baustellen in der Friedhofstraße und im Rot-Kreuz-Weg. „Kann man das nicht anders regeln, so dass die Kräne zum Beispiel auf der eigenen Baustelle und nicht auf der Straße stehen?“ Bürgermeisterin Ludy und Baurechtsamtsleiter Natterer verwiesen darauf, dass die Baustellenbetreiber eine Erlaubnis vom Ordnungsamt einholen müssen. Dabei würde darauf geschaut, dass die Beeinträchtigung so kurz als möglich ausfalle. Edwin Jehle (CDU) sprang seinen Handwerkerkollegen bei. „Bei so verdichteter Bauweise, wie sie ja gewünscht sei, muss der Kran eben irgendwo stehen.“ Alle Handwerker auf dem Bau müssen einen Lehrgang machen, wie die Baustelle einzurichten sei. „Wenn man Wohnraum haben will, muss man eben auch Baustellen tolerieren“, war sein Rat.

Baustellen sind oft mit Einschränkungen verbunden. Alle Akteure – Baustellenbetreiber, die Stadt – sind bemüht, die Einschränkungen so kurz wie möglich zu halten und bitten um Verständnis und Nachsicht.




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Bereich Arisheim – Ankenreute – Seeden

Bauarbeiten aufgrund des Glasfaserausbaus führen zu Beeinträchtigungen

Bad Waldsee – Im Zuge des Glasfaserausbaus müssen in den kommenden Wochen die Ortsdurchfahrt Arisheim sowie die Straßen zwischen Arisheim und Ankenreute bzw. Arisheim und Seeden gesperrt werden. Für den überörtlichen Verkehr wird eine Umleitung über Bad Waldsee eingerichtet, der örtliche Verkehr wird – je nach Baufortschritt – lokal über die Verbindungsstraßen zwischen Ankenreute, Arisheim und Seeden umgeleitet.
In der Fastenzeit

Seelsorgeeinheit lädt zu “Zwischenrufen” ein

Bad Waldsee – Auf die Würde. Fertig. Los! Ein Ausruf – den in etwas anderer Form jede und jeder von Ihnen kennen wird – von Bundesjugendspielen oder Leichtathletikwettkämpfen aus dem Fernseher. Die Worte bilden eine Startsituation und implizieren ein „Jetzt geht es los!“, ein Durchhalten, ein Aktivwerden, ein Ankommen, einen Zieleinlauf. Unter diesem Leitwort lädt die Seelsorgeeinheit in der Fastenzeit zu “Zwischenrufen” ein.
Erfolgreiche Saison der Fußball Damenmannschaft SGM Bad Waldsee/ Reute

2. Tabellenplatz am Ende der regulären Saison

Bad Waldsee/ Reute – Die Fußball Damenmannschaft der SGM Bad Waldsee/ Reute hat in dieser Saison eine beeindruckende Leistung gezeigt und sich eindrucksvoll in der Liga behauptet. In insgesamt 14 Spielen holten sie 10 Siege, 3 Unentschieden und nur eine Niederlage. Mit einem herausragenden Torverhältnis von 27:10 stellen sie die beste Defensive der Liga. Am Ende der regulären Saison belegen sie den 2. Tabellenplatz, lediglich 2 Punkte hinter dem Spitzenreiter. Ein bemerkenswerter Erfolg, beso…
Ein Projekt geflüchteter Frauen

Foto-Ausstellung „VISIBLE – SICHTBAR“ zeigt die Dramatik der Migration

Bad Waldsee – Fotos der Ausstellung „VISIBLE – SICHTBAR“ werden derzeit in Bad Waldsee und Alttann gezeigt. Sie stammen aus einem Fotoprojekt geflüchteter Frauen. Die jungen Frauen setzten sich mit ihrer Flucht und ihrer Zukunft auseinander, überlegten sich die Motive, die Ausgestaltung und fotografierten sich gegenseitig. Sie suchten ihren Weg in die Sichtbarkeit. Es geht um ihre Würde.  Gezeigt werden Teile der Ausstellung bis Ende Mai an diesen drei Orten: Ev. Gemeindehaus Bad Waldsee, Bur…
Städtepartnerschaft im Dialog

Stadtspitzen aus Sigmaringen zu Gast in Bad Waldsee 

Bad Waldsee – Im Rahmen eines Besuchs am 3. April empfing die Stadtspitze von Bad Waldsee ihre Kollegen aus Sigmaringen. Oberbürgermeister Matthias Henne und Bürgermeisterin Monika Ludy begrüßten Bürgermeister Dr. Marcus Ehm sowie den Ersten Beigeordneten Manfred Storrer zu einem Tag des Austauschs, der Information – und unternehmerischen Einblicken.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Anrudern beim Ruderverein Bad Waldsee

Auftakt zum Jubiläumsjahr bei strahlendem Sonnenschein

Bad Waldsee – Zweiter Vorsitzender Johannes Wiest und Bürgermeisterin Monika Ludy stimmten am Samstagvormittag, 5.4., auf ein besonderes Jahr des Vereins ein. Gegründet 1900 kann der Ruderverein Waldsee (RVW) dieses Jahr sein 125-jähriges Jubiläum feiern.
Windkraft

200 Personen kamen zur Info-Veranstaltung der Bürgerrunde

Haisterkirch – Am 3. April lud die Bürgerrunde Haistergau zu einer Infoveranstaltung zu den geplanten Windkraftanlagen in die Haisterkircher Halle ein. Geschätzt mehr als 200 interessierte Bürgerinnen und Bürger lauschten gespannt den Ausführungen von Bürgerrunde-Vorsitzendem Christian Fitz und den Gastrednern Dr. Wolfgang Hübner und Manfred Brugger.
Mitgliederforum der Volksbank Allgäu-Oberschwaben

Zufriedene Mienen und 4 Prozent Dividende

Bad Waldsee – Bei einem „Mitgliederforum“ präsentierte die Volksbank Allgäu-Oberschwaben am 1. April (kein Scherz) ihre aktuellen Geschäftszahlen vor gut 700 interessierten Mitgliedern im Erwin-Hymer-Museum.
Bodo legt neue Busfahrpläne vor (gültig ab  12. April)

Linie S30 Bad Waldsee – Ravensburg verbessert

Bad Waldsee – Am Samstag, 12. April, treten mit Beginn der Tourismussaison neue Busfahrpläne im bodo-Verbundgebiet in Kraft. Die größten Änderungen stehen im Bodenseekreis an. Aber auch im Landkreis Lindau und im Landkreis Ravensburg gibt es Neuigkeiten. Alle haben eines gemeinsam: Sie machen das Nahverkehrsangebot noch besser.
Erweitertes Angebot

Der Biergarten beim „Torfstecher“ ist eröffnet

Bad Wurzach – Am 11. April wurde der Biergarten des “Torfstechers” eröffnet. Dieser wird aus einem Selbstbedienungs-Verkaufsstand im Außenbereich betrieben, mit einer eigenen Biergarten-Speisekarte und Flaschengetränken.  “Besonders freuen wir uns, unseren Gästen mit einem modernen Pagersystem (digitale Information) den Aufenthalt noch komfortabler zu machen; sobald das Essen bereit ist, werden Gäste per Pager benachrichtigt – so lässt sich die Zeit entspannt mit einem kühlen oder warmen…

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffn…
Wolfegg – Mit dem Aufstand der Bauern vor 500 Jahren sei in Oberschwaben und im Allgäu Weltgeschichte geschrieben wor…
Bad Waldsee – Was lange währt, wird grandios: Mit der turbulenten Komödie „Krankenzimmer 13“ von Beate Irmisch hat da…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee