Skip to main content
ANZEIGE
„Bravo, il maestro“

Franz Ott seit mehr als 50 Jahren Dirigent des Kirchenchors Rötenbach



Foto: KCR
Franz Ott mit dem Rötenbacher Kirchenchor. Undatiertes Bild, entnommen dem Fotobuch „DANKE – Für 50 Jahre Kirchenchor mit Franz Ott”, das Johanna Sigg zusammengestellt hat.

Rötenbach – Seit nun mehr als 50 Jahren ist Franz Ott (Jahrgang 1952) Dirigent des Kirchenchors Rötenbach (Gemeinde Wolfegg). Schon vor der Übernahme des Dirigentenamtes im Jahre 1973 war er Organist in Rötenbach, mit gut 20 Jahren trat er dann die Nachfolge von Sepp Osswald aus Oppenreute an. „Dem Himmel sei Dank, dass Franz Ott, ohne zu zögern, Chorleitung und Orgeldienst übernahm“, heißt es in einem Fotobuch, dass anlässlich seines 50-jährigen Jubiläums als Kirchenchorleiter erstellt wurde.


In den 50 Jahren gab es unzählige Aufführungen, Gottesdienste, Ständchen, Musiktage, Ausflüge, Konzerte, Fasnetsveranstaltungen und kirchenmusikalische Gestaltungen bei Hochzeiten, Priesterjubiläen, aber auch bei Beerdigungen.

ANZEIGE

Mozart hat es ihm angetan

Wolfgang Amadeus Mozart (* 1756, + 1791) hat es dem Musiker Franz Ott in diesen 50 Jahren immer ganz besonders angetan. Mit dem großen österreichischen Komponisten hat er sich auch regionalgeschichtich beschäftigt, als er Spuren nachgegangen ist, die Mozart mit Wolfegg oder wenigstens mit einem Grafen aus dem Hause Wolfegg, nämlich Graf Anton Willibald von Waldburg-Wolfegg und Waldsee (* 1729 in Waldsee, 1821 in Salzburg), in Verbindung brachten.

Schöpfer der Missa brevis St. Jacobus

Franz Ott (Bild: Günter Brutscher) dirigierte nicht nur kirchenmusikalische und andere Werke großer Komponisten, sondern komponierte selbst Musikstücke. Für den Rötenbacher Kirchenchor ist dabei die „Missa brevis St. Jacobus“, kurz als „Jakobusmesse“ bezeichnet, so etwas wie die „Haus-Messe“ oder  im Drei-Sprachen-Sprech eben die „Missa brevis, made im Dorf“ und wird seit 2001 alljährlich am Patrozinium, also zum Fest des heiligen Jakobus, dem Schutzpatron der Rötenbacher Kirche und Kirchengemeinde, aufgeführt.

ANZEIGE

Eine andere Messe aus seiner Feder, die Johannespassion, wird ebenfalls alljährlich – an Karfreitag – im Gottesdienst unter der Leitung von Franz Ott gesungen. Dabei gestalteten mit Johannes Osswald, Thomas Heiss und Klaus Gmünder drei Solisten mit dem derzeit 22 Frauen und Männer starken Chor, der immer wieder auch von jungen Sängerinnen und Sängern unterstützt wird, die alljährlich bewegende Karfreitagsliturgie.

Der Rötenbacher Kirchenchor und andere Chöre, etwa der Wolfegger Kirchenchor, bedanken sich für die Ruhe und Geduld, für das Können und die musikalische Sensibilität des Chorleiters und für dessen Ausdauer mit den Sängerinnen und Sängern bei all den Proben und Aufführungen. Mit den Besucherinnen und Besuchern der Konzerte, Aufführungen und Gottesdienste ziehen sie alle getragenen und gedachten Hüte auch angesichts des Könnens des Vollblutmusikers Franz Ott und rufen ihm das zu, was offensichtlich auch besagter Graf Anton Willibald stets nach einem Konzert von Wolfgang Amadeus Mozart diesem zurief: „Bravo, il maestro!“ und wie es im Allgäu klingt: „Vergelt’s Gott, Franz“.

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Das nächste Mal am 20. September

Mädelsflohmarkt des SC Michelwinnaden fand großen Zuspruch

Michelwinnaden – Unter dem Motto „So´n Mädels-Ding“ fand vergangenen Samstag der vierte Mädelsflohmarkt in der Michelwinnader Burg statt und lockte zahlreiche Besucher an. Bereits ab 15.00 Uhr begannen die Verkäuferinnen, ihre Tische mit einer Vielzahl an Bekleidung, Deko, Schuhen, Taschen und Accessoires zu bestücken. Kurz vor 16.00 Uhr strömten die ersten Flohmarktbesucher in die Burg und konnten sich in gemütlicher Atmosphäre bei Musik und Aperol durch das bunte Angebot stöbern.
Zeugen gesucht

Gegen Stromverteilerkasten geprallt – Verursacher sucht das Weite

Bad Waldsee – Sachschaden in Höhe von rund 2.000 Euro hat ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker in den vergangenen Wochen an einem Stromverteilerkasten in der Müllerbühlstraße hinterlassen.
Vortrag am Freitag, 4. April

Milchzauber – gerührt, geschüttelt, gemixt

Reute-Gaisbeuren – Die Landfrauen Reute-Gaisbeuren laden am Freitag, 4. April, zu ihrer Veranstaltung mit der Referentin Frau Schnetz vom milchwirtschaftlichen Verein ein. Der Vortrag mit aktivem Erleben und Probieren von Milchprodukten beginnt um 19.00 Uhr und findet im Katholischen Gemeindehaus Reute statt.
Kirchengemeinderratswahlen

Die Ergebnisse in den vier Gemeinden der Seelsorgeeinheit Bad Waldsee

Bad Waldsee / Haisterkirch / Michelwinnaden / Reute – Vier Kirchengemeinderatswahlen wurden am 30. März im Bereich der Seelsorgeeinheit Bad Waldsee durchgeführt. Nachstehend die Ergebnisse aus den vier Kirchengemeinden der SE:
Gastkommentar

Glückwunsch, Dank und Ausblick

Zur KGR-Wahl in der Seelsorgeeinheit Bad Waldsee ein Gastkommentar von Pfarrer Stefan Werner
von Stefan Werner
veröffentlicht am 1. April 2025
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Mitte April bis Ende Oktober

Familie De Cagna wirtet in diesem Sommer im “Hirschen”

Bad Waldsee – Die Stadt Bad Waldsee freut sich, einen neuen Pächter für das Gasthaus „Hirschen“ gefunden zu haben: Ab dem 15. April wird der traditionsreiche Gastronomiebetrieb in der Hauptstraße 37 wieder Gäste empfangen – vorausgesetzt, alle Vorbereitungen verlaufen planmäßig. Das Pachtverhältnis geht zunächst bis Ende Oktober. Für die Zeit danach wird von der Stadt ein Konzept entwickelt. Dabei soll der “Hirschen” unbedingt als Gaststätte erhalten bleiben.
Stellungnahme

Der Haistergau wird völlig überlastet

Die Bürgerrunde Haistergau hat der Bildschirmzeitung nachstehend wiedergegebene Stellungnahme zur am 17. März abgehaltenen Einwohnerversammlung der Stadt Bad Waldsee zum Windenergieausbau zukommen lassen. Wir veröffentlichen die Einlassung ungekürzt in unseren Ausgaben “Der Waldseer” und “Der Wurzacher”; Letzteres, weil das Wurzacher Ried durch den starken Ausbau der Windkraft bei Osterhofen und Oberurbach optisch berührt ist.
von Karl Merk
veröffentlicht am 26. März 2025
Waldsportpfad modernisiert

Neuer Sport-Parcours im Tannenbühl begeistert Besucher

Bad Waldsee – Bad Waldsee hat einen neuen Anziehungspunkt für Sportbegeisterte und Erholungssuchende: Der frisch modernisierte Sport-Lehrpfad im Naherholungsgebiet Tannenbühl bietet auf einer Strecke von 2,1 Kilometern ein vielfältiges und innovatives Trainingserlebnis – für alle Altersgruppen und Fitnesslevel.
Jahreshauptversammlung beim Tennisclub Bad Waldsee

75-jähriges Vereinsjubiläum steht an

Bad Waldsee – Großen Zuspruch fand die Einladung zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am 28. März bei den Mitgliedern des Tennisclubs Bad Waldsee. Nach Begrüßung und Vorstellung der Tagesordnung gingen die beiden Vorsitzenden Tobias Geiger und Dr. Rainer Eisele in einem Rückblick auf die vergangene Saison ausführlich auf das ganze Jahresgeschehen ein.
Bericht von der Jahreshauptversammlung

Neben gutem Essen hat die Suppenküche auch ein offenes Ohr in Notlagen

Bad Waldsee – Seit nunmehr 17 Jahren gibt es in Bad Waldsee eine Suppenküche. Diese ist ganzjährig, Woche für Woche, von Montag bis Freitag zur Essenszeit geöffnet. Das Menü stammt aus der Küche der Franziskanerinnen von Reute. Dazu sponsert die Bäckerei Gueter täglich süßes Gebäck zu Kaffee oder Tee. Während hier Normalzahler dafür 6.50 Euro entrichten, zahlen Personen mit einem Berechtigungsschein dafür lediglich zwei Euro. Der daraus resultierende Abmangel beträgt somit jährlich etwa 20 00…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 27. März 2025

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee / Haisterkirch / Michelwinnaden / Reute – Vier Kirchengemeinderatswahlen wurden am 30. März im Bereich de…
Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …
Aulendorf – „Ich bin erleichtert.“ Maria Hartel aus Aulendorf, die sich seit Jahrzehnten für den Schutz des ungeboren…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee