Skip to main content
ANZEIGE
Jahreshauptversammlung der Stadtkapelle Bad Waldsee

Franz Gapp und Team führen die Stadtkapelle in ihr 198. Jahr



Foto: Peter Lutz
Unser Bild zeigt den gesamten Vorstand inklusive aller Stellvertreter.

Bad Waldsee – Am Fastensonntag Laetare lud die Stadtkapelle zur Jahreshauptversammlung. Zum  Auftakt begleiteten die Musikerinnen und Musiker einen Gottesdienst mit Eucharistiefeier in St. Peter mit Gedenken an die Verstorbenen des Vereins. Zelebrant war Pfarrer Stefan Werner, der bekanntlich selbst begeisterter Musiker ist.

Der vierte Fastensonntag Laetare fällt bereits in die zweite Hälfte der Fastenzeit und lässt bereits Freude auf das nahende Osterfest aufscheinen. Ganz in diesem Sinne spielte die Stadtkapelle auf, teils nachdenklich, teils jubilierend. Pfarrer Werner wählte in seiner Predigt das Thema Schatten, angewendet auf so unterschiedliche Situationen von uns Menschen. Und weil nicht nur Bäume Schatten spenden, solle bewusst werden, dass auch das Kreuz ein Baum ist. Andrea Auer-Schwarz verlas die Namen der jüngst Verstorbenen der Stadtkapelle und dankte ihnen für lange und zuverlässige Unterstützung des Musikvereins.

Die Stadtkapelle nimmt im Chor von St. Peter Platz und macht sich für die musikalische Mitgestaltung der Heiligen Messe bereit.

Die Hauptversammlung

Die anschließende Hauptversammlung fand im Großen Saal des Gemeindehauses im Beisein von OB Matthias Henne und dem Vorsitzenden der Jugendmusikschule Mario Pfob statt. Vorstandsprecher Franz Gapp begrüßte die zahlreich erschienenen Besucher und stellte die Beschlussfähigkeit der Versammlung fest. Er dankte allen für ihren ehrenamtlichen Einsatz, insbesondere dem unermüdlichen Notenwart und „Privatsekretär“ Blasius Sigg.

Simone Gerlach (Bild) meldete 65 anwesende stimmberechtigte Mitglieder.

Kassiererin Sabine Bär (Bild) konnte über einen erfreulichen Jahresabschluss 2023 berichten. Die Einnahmen überstiegen die Ausgaben deutlich, vor allem dank des starken Umsatzes aufgrund guten Wetters beim Altstadtfest.

Lukas Lerner (Bild), Leiter der Jugendabteilung, berichtete über positive Entwicklungen in der Nachwuchsarbeit (zwei neue Flötengruppen) und über hervorragende Ergebnisse von Jungmusikern bei D1-Prüfungen bzw. bei „Jugend musiziert“, wo beispielsweise Pius Bucher 24 von 25 möglichen Punkten erreichen konnte. Absolventen der D1-Prüfung kommen sofort ins Jugendblasorchester unter der Leitung von Alexander Dreher, das auch von der Jugendmusikschule getragen wird. Insbesondere über die Zusammenarbeit mit der JMS freute sich Lukas Lerner.

Der Stabführende Joachim Weiss (Bild), erst seit vergangenem Herbst nach längerer unfallbedingter Abwesenheit wieder im Amt, rügte Fehlen bei Registerproben „wegen Sofa, Familie und Beruf“ und empfahl den Musikern, sich doch ein unbequemes Sofa zu kaufen und sich die Probentermine rot in den Kalender zu schreiben.

Franz Gapp dankte und nannte wichtge Termine

Vorstand Franz Gapp (Bild) dankte Weiss für seine hervorragende Arbeit und für inzwischen zehn Jahre andauernde erfolgreiche Zusammenarbeit. Er dankte auch seinen Stellvertreterinnen Karin Glasder und Theresa Längle. Auch Uwe Auer, bisher für Öffentlichkeitsarbeit zuständig, dankte er und stellte fest, er stehe für das Amt nicht mehr zur Verfügung. Weiteren Dank gab es für die Oldies, die stets einsatzbereit seien, für fördernde Mitglieder, für Firmen, deren Namen auf dem Anhänger vor der Schwemme nachzulesen seien und schließlich für die Stadt, die die Schwemme gratis als Proberaum zur Verfügung stelle. Gapp erinnerte daran, dass die Stadtkapelle inzwischen im 197. Jahr existiere und freute sich über Karin Glasders Einsatz als „Festwartin“, über einen heiteren Tagesausflug zum Bodensee (Pfänder, Brennerei Prinz und Schifffahrt). Auch an die Feier des 60. Geburtstags von Wilhelm Heine in Gaisbeuren wurde lobend erinnert und einige Termine gab er noch bekannt: Platzkonzert am 28. April, Kinderkonzert am 5. Mai, ab 25 Mai Sommerabendkonzerte, Fronleichnam, Waldseetag auf der Wangener Landesgartenschau, Altstadt- und Seenachtfest und Besuch der 600-Jahrfeier der Partnerstadt Bad Elster vom 20. bis 22. September.

Würdigende Worte des Oberbürgermeisters

OB Henne (Bild) lobte in seinem Grußwort den Fleiß und die Sparsamkeit des Musikvereins. Er begrüßte die Kooperation zwischen JMS und Stadtkapelle und das Miteinander zwischen Stadt und Kapelle. Er würdigte das praktizierte Ehrenamt der Musiker und versprach, am Thema Proberaum dranzubleiben! Anschließend nahm er die Entlastungen vor, die alle einstimmig ausfielen. Gapp konnte es sich nicht verkneifen, seinem Dirigenten Joe (Weiss) unseren OB ans Herz zu legen, der ja ein ausgezeichneter Saxofonist sei.

Theresa Längle (Dritte Vorsitzemde) erläuterte die vorgesehenen Satzungsänderungen. Dabei ging es um eine Neustrukturierung der Zuständigkeiten und um die Vertretungsfunktionen.

Die Wahlen

Willy Dorner (Bild), seit 38 Jahren Vorstandsmitglied, leitete die Wahlgänge souverän. Die Änderungen des § 11 Absatz 1 und 5 wurden einstimmig angenommen. Die neuen Zuständigkeiten und Funktionsträger sehen nun nach einstimmiger Neuwahl auf zwei Jahre so aus: Franz Gapp Erster Vorstand, Repräsentation und Veranstaltungen; Heidi Dachs Stellvertreterin und Leiterin Finanzen;  Simon Oberhofer Leiter Bereich wirtschaftlicher Geschäftsbereich; Estera Dieterich stellvertretende Leiterin wirtschaftlicher Geschäftsbereich; Nicole Schöllhorn Leiterin Bereich Inventar; Andrea Winkel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; Sonja Wild Leiterin Bereich fördernde Mitglieder; Josef Strobel stellvertretender Leiter fördernde Mitglieder; Simon Graseck stellvertretender Leiter Bereich Jugendabteilung; Simone Gerlach Leiterin Bereich aktive Mitglieder; Paul Bucher Leiter Bereich Social Media und Theresa Oberhofer stellvertretende Leiterin Bereich Social Media. Alle nahmen die Wahl an.

Mario Pfob lud zum Tag der offenen Tür bei der Jugendmusikschule

Mario Pfob (Bild), Vorsitzender der JMS, freute sich in seiner Rede auf die Zusammenarbeit mit der Stadtkapelle. Er verwies auf den gemeinsamen Auftritt Stadtkapelle und JMS an deren Tag der offenen Tür am 17. März. Er beschrieb die arbeitsrechtlichen Schwierigkeiten und Herausforderungen der JMS als Arbeitgeber für hochqualifizierte Musikpädagogen und kündigte Gespräche mit OB Henne, mit Gemeinderäten über notwendige Räumlichkeiten an. Lukas Lerner versprach er gutes Zusammenwirken in der Jugendarbeit und am Weihnachtseinsatz am Stand werde er mitarbeiten, weil es dort so guten Most gebe und Weiss versprach er, sich zu melden, wenn er besser Oboe spielen könne!
Text und Fotos: Peter Lutz




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Polizeibericht

Unbekannter schlägt auf Mann ein

Bad Waldsee – Gegen 18.35 Uhr am Freitagabend (21.2.) wurde ein 54-jähriger Mann in der Steinenberger Straße grundlos von einem unbekannten Mann ins Gesicht geschlagen, als er an der Bushaltestelle wartete. Als der verletzte Mann am Boden lag schlug der Täter weiter auf ihn ein, zog ihm einen Schuh aus und warf diesen hinter die Bushaltestelle. Anschließend entfernte sich der Mann, welcher in Begleitung eines Jungen war, in Richtung Innenstadt.
Wegen des Narrensprungs am 23. Februar in Reute

Wahllokale nach Gaisbeuren verlegt

Reute – Am Sonntag, den 23. Februar, findet in Reute der große Narrensprung statt. Da die Bundestagswahl dieses Jahr am selben Tag ist, fallen in Reute zwei Großereignisse zusammen. Wegen der Wahl musste der Aufstellungsort für den Umzug geändert sowie Wahllokale verlegt werden. Dies erforderte für die Vorstandschaft, insbesondere für Umzugswart Reiner Bosler und dessen Umzugsteam, in den vergangenen Wochen einen erheblichen Mehraufwand an Planung.
Narren bewegen Großes

Umzug in Reute am 23. Februar

Reute – Die Narrengilde kann es kaum erwarten. Am 23. Februar findet der Reutener Umzug statt. Das Besondere dieses Jahr: Die Bundestagswahl fällt auf den selben Tag.
Bundestagswahl

15 132 Bürger und Bürgerinnen sind zur Wahl aufgerufen

Bad Waldsee – In Bad Waldsee (Kernstadt und Ortschaften) sind am Sonntag, 23. Februar, 15.132 wahlberechtigte Personen zur Bundestagswahl aufgerufen (Stand: 20.2.). Ein Drittel davon hat Briefwahlunterlagen beantragt (genau: 5209 Wahlberechtigte; Stand; 20.2.). Zur Wahl des 21. Bundestags im Gebiet der Großen Kreisstadt Bad Waldsee haben wir nachstehende Informationen von der Stadt erhalten:
Vorankündigung

SWR 1 sendet am 15. April aus Bad Waldsee

Stuttgart / Bad Waldsee – Die SWR1-„Für uns in Baden-Württemberg“-Tour geht in eine neue Runde. Dieses Jahr geht es um das große Thema „Wasser“. Am Dienstag, 15. April,senden wir unsere Radiosendung live von 12.00 bis 18.00 Uhr vom Grabenmühlplatz in Bad Waldsee. Moderieren werden wieder Stefanie Anhalt und Corvin Tondera-Klein.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
100.000 € Sachschaden

Autos an Kreuzung beim Hagebaumarkt zusammengestoßen

Bad Waldsee (rei) – Sehr hoher Sachschaden ist entstanden, als heute (18.2.) um ca. 14.15 Uhr ein VW und ein Jeep an der Kreuzung Felix-Wankel-Straße / Rudolf-Diesel-Straße (nahe Hagebaumarkt) zusammenstießen. Eine Unfallbeteiligte wurde leicht verletzt und mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Landschaftstreffen am 15./16. Februar: der Sonntag

Närrische Ekstase in Aulendorf: Ein Umzug der Superlative!

Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz Oberschwaben und dem Allgäu samt ihren Fans. Zusammen mit den Nachtschwärmern, die sich die lange Narrennacht in Aulendorf um die Ohren geschlagen hatten, füllten Menschenmassen vor Umzugsbeginn um 13.30 Uhr die Straßen. Während sich die Narren an ihre Aufstellungsplätze rund um das Hexeneck aufmachten, suchten die Besucher sich die besten Plätze am Umzugsweg. In der Hauptstra…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Februar 2025
Der Rekord-Mitarbeiter geht in den Ruhestand

Max Ludy – 65 Jahre für Erwin Hymer und sein Lebenswerk

Bad Waldsee – Nach 41 Jahren im Dienst der Firma Hymer und weiteren 24 Jahren als Mitarbeiter des Erwin-Hymer-Museums verabschiedet sich der Bad Waldseer Max Ludy in den wohlverdienten Ruhestand. Begonnen hatte alles im Jahr 1959, als der 22-jährige Max Ludy eine Anstellung in der Schreinerei der damals noch kleinen Firma Hymer in der Biberacher Straße antrat. Der Zeitpunkt war günstig, denn erst ein Jahr zuvor hatte der zuvor kleine, auf landwirtschaftliche Anhänger …
Touren und Termine

Das Sammlervölkle startet am 22. Februar

Bad Waldsee – Über´s, Johr isch wieder so, auch für das Sammlervölkle aus Bad Waldsee. Alle Sammlerinnen und Sammmler brennen darauf, die Bevölkerung auf dem Land und in der Stadt zu besuchen, um für die Kinder zu sammeln. Diese werden dann am Gumpigen Donnerstag nach dem Umzug, sowie beim Wächsebrauch nach der Schulstürmung mit Wurst und Wecken beschenkt und beim Kinderball am Fasnetsdienstag bewirtet. Ebenso werden die Kindergarten-Kinder am Mittwoch vom Sammlervölkle besucht und beschenkt.
Von Donnerstag, 27. Februar, bis Samstag, 1. März

Schnurrer sind wieder unterwegs in Reute

Reute/Gaisbeuren – Die Vorbereitungen für das „Schnurren“ laufen auf Hochtouren. Begleitet von der Schnurrermusik zieht die älteste Gruppe der Narrengilde, das Zigeunervolk, vom Donnerstag, 27. Februar, bis Samstag, 1. März, durch die Gemeinde Reute-Gaisbeuren samt deren Teilorte.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee – Nach 41 Jahren im Dienst der Firma Hymer und weiteren 24 Jahren als Mitarbeiter des Erwin-Hymer-Museums…
Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz…
Aulendorf – Es kommt nicht oft vor, dass man ein Landschaftstreffen der VSAN innerhalb von fünf Jahren zweimal bekomm…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee