Skip to main content
ANZEIGE
Das traditionelle Silvester-Konzert

Festlich-musikalischer Jahresausklang in St. Peter



Foto: Peter Lutz
Sie spielten ein glänzendes Silvesterkonzert (von links): Salome Hänsler, Timo Bossler, Andreas Altstätter, Leila Trenkmann und Hermann Hecht (hier am Ambo).

Bad Waldsee – Kirchenmusiker Hermann Hecht präsentierte ein herausragendes Musikerensemble zum jüngsten Silvesterkonzert: Die Violinistin Salome Hänsler, die Sopranistin Leila Trenkmann, Bariton und Posaunist Andreas Altstätter und Trompeter Timo Bossler. Hecht selbst spielte am E-Piano und natürlich an „seiner“ Orgel. Mit dieser nicht alltäglichen Zusammensetzung gelang es, den wunderbaren Klangraum des ehrwürdigen Gotteshauses zu füllen.

In seiner Begrüßung beschrieb Hermann Hecht die Empfindungen, die die einzusetzenden Instrumente wecken können. So stünden Trompete und Posaune für festlichen Glanz, die Violine gehe zart und doch kraftvoll ins Innere, der Gesang sei wohl die unmittelbarste Klangform und die Königin aller Instrumente, die Orgel, erreiche wohl alle denkbaren Empfindungen. Das Silvesterkonzert möge dazu beitragen, nachzudenken, hoffnungsvoll ins neue Jahr zu starten und nicht aufzugeben!

ANZEIGE

Zum ersten Teil des Konzerts traten die Interpreten im Chorraum der Kirche auf, im zweiten Teil  nicht sichtbar auf der Empore an der Orgel. Charpentiers Prélude mit Timo Bossler und Hermann Hecht am E-Piano war froher Auftakt des Konzerts, gut zu hören und einschmeichelnd die bekannten Motive der Eurovisionssendungen. Insbesondere Bosslers gekonntes Trompetensolo zauberte in der Tat festlichen Glanz.

Francis Wades „Adeste fidelis“ wurde von Leila Trenkmann, Salome Hänsler, Andreas Altstätter (Bariton) und Hermann Hecht berührend vorgetragen. Der feierliche Aufruf „Oh lasset uns anbeten“ forderte zu intensivem Nachdenken auf, wie von Hecht eingangs erhofft. ‘The „Holy City“ (Stephen Adams) in Altstätters kraftvollem Bariton und von Hecht gefühlvoll begleitet, stellte Jerusalem in frohem Sein vor, ließ Kinder und Engel raumfüllend singen. Mit wahrem Ohrenschmaus und treffend zum Jahresende forderte „You raise me up“ (Brandon Graham und Rolf Lovland) unüberhörbar zum Nichtaufgeben auf. Trenkmanns reine Sopranstimme, Hänslers sanfte Violine, Altstätters warmer Bariton und Hechts stimmungsvolles Piano zeigten nachhaltig, was Ermutigung durch einen Mitmenschen schaffen kann.

ANZEIGE

Bachs Sechzehntelnoten

Allein schon J. S. Bachs Komposition der „Partita III Preludio“ ist ein kaum glaubliches Wunderwerk, das zu interpretieren nur Wenigen gegeben ist. Zweifellos gehört Salome Hänsler zu diesen Wenigen! Virtuos und traumwandlerisch sicher spielte sie das meist aus Sechzehntelnoten in verschiedenen Tonlagen bestehende Werk auf der mit ihr verbundenen Violine in den kirchlichen Klangraum und ins Innere der Konzertbesucher. In der Tat geht diese Komposition an die Grenzen der Spielbarkeit, die zu erreichen Salome Hänsler vergönnt ist. Diesen perfekt gespielten Titel empfand wohl mancher Zuhörer wie nicht nur auf einem Instrument vorgetragen.

Von der Empore erklangen nun Trompete und Orgel mit G. Torellis „Concerto in D-Dur“. Auch diese fünf Sätze waren Herausforderung für die beiden Musiker, in dem die Königin der Instrumente beste Harmonie mit der kleinen Trompete bei teilweise rasanten Läufen einzugehen hat, ein Wagnis dieser beiden „Blasinstrumente“!

ANZEIGE

Ebenso gewagt ist ein Duett aus Orgel und Violine. Das „Experiment“ gelang Hänsler und Hecht verblüffend mit Georg Friedrich Händels „Sonata in F-Dur“. Beide Instrumente begegneten sich auf Augenhöhe und trugen den Kirchenraum in sphärische Weiten, ganz besonders im Largo-Satz. Nochmal gab es ein Werk Händels zu genießen, diesmal mit Posaune und Orgel in „Air und Bourrée“. Viel wuchtiger konnte natürlich in dieser Zusammensetzung gespielt werden, auch wenn auch hier ruhiges Nachdenken enthalten war. Mozarts „Laudate Dominum“ begann zart mit Violine und Orgel, um dann Leila Trenkmanns strahlende Sopranstimme aufzunehmen. Mit oft lang anhaltenden Noten gelang ihr ein äußerst beachtlicher Vortrag. Man durfte sicher sein, dass unser Herr seine dreistimmige Lobpreisung mit Gefallen aufnahm.

In Georg Friedrich Telemanns „Concerto in D-Dur“ durfte gar die Trompete die große Orgel führen, was insbesondere im Allegro und Vivace deutlich wurde. Damit entstand eine heiter-fröhliche Stimmung im Gotteshaus.

ANZEIGE

Elgars „Land of Hope and Glory”

Traditionell endet das Silvester-Konzert in St. Peter mit Elgars „March Nr. 1“’ aus „Pomp and Circumstance“. Dieses enthält die Hymne „Land of Hope and Glory’, die inoffizielle englische Hymne. Und da war sie wieder, die Königin der Instrumente in Hechts Händen und Beinen, mit Power! Kaum eindrucksvoller könnte man ein neues Jahr beginnen – was sind dagegen die zwar oft farbigen aber stets eintönigen und armseligen Silvesterknaller in einer Neujahrsnacht?

Und dann „Die Himmel rühmen des Ewigen Ehre“

Zum Schluss des Silvesterkonzerts wurde unter Einsatz aller Künstler, quasi als Zugabe, gemeinsam „Die Himmel rühmen des Ewigen Ehre“ gesungen.

ANZEIGE

Mein Fazit: Der Silvestertag 2024 wurde höchst anspruchsvoll gefeiert. Dem Kommentar eines Konzertbesuchers „Das war der Himmel auf Erden“ ist einfach beizupflichten! Allerdings wundere ich mich, wie bei so tiefer Raumtemperatur Violine und Orgel unverfälscht und mit kalten Händen spielbar bleiben?
Text und Fotos: Peter Lutz 




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Am Freitag, 7. Februar

Kreativ Treff – Textiles Gestalten

Reute-Gaisbeuren – Brauchen Sie Hilfe bei Näh- oder Strickarbeiten? Hobbyschneiderinnen geben Ihnen Hilfestellung bei der Herstellung von Kinderkleidern, Taschen, Heimtextilien, Flickarbeiten und vielem mehr.
In St. Peter

Weihnachtskonzert des Gymnasiums wurde nachgeholt

Bad Waldsee – Am 28. Januar holte das Gymnasium das große traditionelle Weihnachtskonzert nach, das leider im Dezember aus Krankheitsgründen abgesagt werden musste. Natürlich fehlt im Januar die übliche Weihnachtspracht, in welcher St Peter kurz vor Heiligabend erstrahlt.
Ehrenamtsmedaille der Stadt überreicht

Nachträgliche Ehrung für Eva Neumann

Bad Waldsee – Am Montag, 3. Februar, wurde Eva Neumann in einem kleinen, aber herzlichen Empfang für ihr langjähriges Engagement im Sozialladen „Solisatt“ mit der Ehrenamtsmedaille ausgezeichnet. Da sie beim Neujahrsempfang am 12. Januar 2025 nicht anwesend sein konnte, luden Oberbürgermeister Matthias Henne und Bürgermeisterin Monika Ludy zu einer nachträglichen Ehrung bei Kaffee ein.
Vorbereitungen für Neubauten

Baumfällungen auf dem Schulareal des Gymnasiums Bad Waldsee

Bad Waldsee – Im Zuge der geplanten Neubauten auf dem Schulareal des Gymnasiums Bad Waldsee müssen insgesamt acht Bäume unterschiedlicher Größen weichen. Betroffen sind Erlen, Hainbuchen, Eichen und Kirschen, die teilweise direkt im Baufeld oder in den zukünftigen Feuerwehr- und Baustellenzufahrten stehen und daher nicht erhalten werden können.
Wegen des Narrensprungs am 23. Februar in Reute

Wahllokale nach Gaisbeuren verlegt

Reute – Am Sonntag, den 23. Februar, findet in Reute der große Narrensprung statt. Da die Bundestagswahl dieses Jahr am selben Tag ist, fallen in Reute zwei Großereignisse zusammen. Wegen der Wahl musste der Aufstellungsort für den Umzug geändert sowie Wahllokale verlegt werden. Dies erforderte für die Vorstandschaft, insbesondere für Umzugswart Reiner Bosler und dessen Umzugsteam, in den vergangenen Wochen einen erheblichen Mehraufwand an Planung.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Topnachricht für das närrische Bad Waldsee

Der “Hirsch” öffnet zur Fasnet!

Bad Waldsee (bg) – Nach intensiven Gesprächen kann die Stadt mit großer Freude verkünden: Der „Hirsch“, ein zentraler Ort und Symbol unserer Stadt, wird pünktlich zur Fasnet wieder seine Türen öffnen! Die Narrenzunft mit den Jungelfern übernimmt die Bewirtung während der Fasnet und belebt damit einen der wichtigsten Eckpfeiler unserer Fasnetskultur.
Viele Jahre im Dienst am Menschen

St. Elisabeth-Stiftung ehrte ihre langjährigen Mitarbeitenden

Bad Waldsee – Die St. Elisabeth-Stiftung hat ihre Dienstjubilare des Jahres 2024 geehrt und dabei 45 Mitarbeitende für 25- und 40-jährige Treue ausgezeichnet. Die Jubilare kommen aus den Geschäftsbereichen Teilhabe und Inklusion, Gesundheit und Gastronomie, Altenhilfe und Hospize sowie der Sozialstationen und der Stiftungszentrale.
In der Nacht auf den 2. Februar

Tödlicher Unfall auf der B30 beim Egelsee

Weingarten / Bad Waldsee – Tödlicher Unfall auf der B30: Aus bislang unbekannter Ursache kam in der Nacht von Samstag auf Sonntag (1.2./2.2.) ein 74-jähriger Mazdafahrer auf der B30 in Höhe Egelsee von der Fahrbahn ab und kollidierte im Wald mit einem Baum, als er von Weingarten in Richtung Bad Waldsee fuhr.
Im Gasthaus “Stern” in Reute

Musikverein Reute-Gaisbeuren hatte Generalversammlung

Reute-Gaisbeuren – Am 2. Februar fand im Gasthaus “Stern” in Reute die Generalversammlung des Musikvereins Reute-Gaisbeuren e.V. statt. Zahlreiche Mitglieder, darunter aktive Musiker, Fördermitglieder, Ehrenmitglieder und Vertreter ortsansässiger Vereine, waren der Einladung gefolgt.
Wer kann helfen?

Mutter mit vier Kindern sucht Wohnung

Bad Waldsee – Eine dringende Bitte: Eine Mutter mit vier Kindern sucht schnellstmöglich eine Wohnung. Wer kann helfen? Nachstehend die Bitte:

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Stuttgart / Bad Waldsee – Kultusministerin Theresa Schopper hat erstmals 50 Schulen als „Europaschulen Baden-Württem…
Bad Waldsee (bg) – Nach intensiven Gesprächen kann die Stadt mit großer Freude verkünden: Der „Hirsch“, ein zentraler…
Ravensburg – Großspende der Kreissparkasse an die Oberschwabenklinik: 1,5 Millionen Euro  erhielt die OSK vom kr…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee