Skip to main content
ANZEIGE
Viele Gläubige kamen in die Pfarrkirch St. Johannes Baptist

Erfreuliche Brauchtumspflege an „Mariä Himmelfahrt“ im Haistergau



Foto: Ursula und Rudi Martin
Das Fest “Mariä Himmelfahrt” wurde in Haisterkirch begangen.

Haisterkirch – Eine recht große Anzahl von Gläubigen – überwiegend Frauen – kamen am Donnerstagabend (15. August), wie seit vielen Jahren gewohnt, an diesem kirchlichen Feiertag in die Haisterkircher Pfarrkirche St. Johannes Baptist. Es waren Gläubige aus der ganzen Seelsorgeeinheit Bad Waldsee.

Sie feierten dort an diesem herrlichen Sommerabend gemeinsam mit Pfarrer Thomas Bucher und Pfarrer i. R. Josef Mattes eine hl. Messse. Gleich zu Beginn der Eucharistiefeier erinnerte Pfarrer Thomas Bucher daran, dass an diesem Tag das Hochfest „Mariä Aufnahme in den Himmel“ weltweit in der katholischen Kirche gefeiert wird.

ANZEIGE

Ursprünglich war dieses Hochfest, das heute noch landläufig „Mariä Himmelfahrt“ bezeichnet wird, einst auch bei uns ein geschützter Feiertag, wie dies heute noch in Bayern, im Saarland und im Nachbarland Österreich so geregelt ist. Nach dem tagesaktuellen Evangelium, das Pfarrer i. R. Josef Mattes vorgetragen hat, erläuterte in der Predigt dann Pfarrer Thomas Bucher, welch gravierender Unterschied zwischen „Christi Himmelfahrt“ und „Mariä Himmelfahrt“ aus kirchlicher Sicht besteht. Es gibt keine Bibelstelle, die über die Aufnahme von Maria in den Himmel berichtet. Das Hochfest geht auf ein Glaubensdogma zurück und drückt aus, dass Maria ihr ganzes Leben lang mit Leib und Seele für Jesus da war. Ihn hatte sie bekanntlich im Tempel aufgeopfert und wiedergefunden.
Auch für andere christliche Religionsgemeinschaften, vorwiegend in den orthodoxen Kirchen, hat dieser Feiertag ganz hohen Stellenwert.

Segnung von Kräuterbüscheln

Eine Besonderheit dieses „Hochfestes“ stellt die Segnung von Kräuterbüscheln gleich zu Beginn des Gottesdienstes dar. Das wiederentdeckte Brauchtum mit der Segnung von Kräuterbüscheln wird hier in Haisterkirch traditionsgemäß bestens gepflegt. Am Vorabend des Hochfestes „Mariä Aufnahme in den Himmel“ hatten sich im Carport der Familie Volk zehn Frauen eingefunden, um etwa 150 bunte, kleine Kräuterbüschel zusammenzubinden. Hildegard Volk, die Vorsitzende des Gartenbauvereins Haisterkirch, freute sich über die rege Mitarbeit beim Büschelbinden und darüber, dass so viele Kräuter aus den Gärten mitgebracht worden waren. Die Büschel wurden in Körbe gelegt und vor dem Hauptaltar aufgestellt. Auch vor dem Marien-Seitenaltar waren zur Segnung eine recht große Anzahl von Büscheln von Gläubigen aus der ganzen Seelsorgeeinheit ausgelegt worden.

Für die festliche, musikalische Umrahmung mit feinem Orgelspiel zu Variationen bekannter Marienlieder und zur Begleitung des Liedguts sorgte Maria Dobler aus Bad Waldsee.

Nach dem Gottesdienst durften die Gottesdienstbesucher Kräuterbüschel aus den Körben der Haisterkircher Frauenschar entnehmen und als geweihtes Mitbringsel ins eigene Heim bringen.
Bekanntlich sollen diese geweihten Kräuterbuschen, wie sie in Bayern heißen, den Segen Gottes auch in die Häuser bringen.

Weitere Fotos in der Bildergalerie



BILDERGALERIE

Fotos: Ursula und Rudi Martin

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Polizeibericht

Unbekannter schlägt auf Mann ein

Bad Waldsee – Gegen 18.35 Uhr am Freitagabend (21.2.) wurde ein 54-jähriger Mann in der Steinenberger Straße grundlos von einem unbekannten Mann ins Gesicht geschlagen, als er an der Bushaltestelle wartete. Als der verletzte Mann am Boden lag schlug der Täter weiter auf ihn ein, zog ihm einen Schuh aus und warf diesen hinter die Bushaltestelle. Anschließend entfernte sich der Mann, welcher in Begleitung eines Jungen war, in Richtung Innenstadt.
Wegen des Narrensprungs am 23. Februar in Reute

Wahllokale nach Gaisbeuren verlegt

Reute – Am Sonntag, den 23. Februar, findet in Reute der große Narrensprung statt. Da die Bundestagswahl dieses Jahr am selben Tag ist, fallen in Reute zwei Großereignisse zusammen. Wegen der Wahl musste der Aufstellungsort für den Umzug geändert sowie Wahllokale verlegt werden. Dies erforderte für die Vorstandschaft, insbesondere für Umzugswart Reiner Bosler und dessen Umzugsteam, in den vergangenen Wochen einen erheblichen Mehraufwand an Planung.
Narren bewegen Großes

Umzug in Reute am 23. Februar

Reute – Die Narrengilde kann es kaum erwarten. Am 23. Februar findet der Reutener Umzug statt. Das Besondere dieses Jahr: Die Bundestagswahl fällt auf den selben Tag.
Bundestagswahl

15 132 Bürger und Bürgerinnen sind zur Wahl aufgerufen

Bad Waldsee – In Bad Waldsee (Kernstadt und Ortschaften) sind am Sonntag, 23. Februar, 15.132 wahlberechtigte Personen zur Bundestagswahl aufgerufen (Stand: 20.2.). Ein Drittel davon hat Briefwahlunterlagen beantragt (genau: 5209 Wahlberechtigte; Stand; 20.2.). Zur Wahl des 21. Bundestags im Gebiet der Großen Kreisstadt Bad Waldsee haben wir nachstehende Informationen von der Stadt erhalten:
Vorankündigung

SWR 1 sendet am 15. April aus Bad Waldsee

Stuttgart / Bad Waldsee – Die SWR1-„Für uns in Baden-Württemberg“-Tour geht in eine neue Runde. Dieses Jahr geht es um das große Thema „Wasser“. Am Dienstag, 15. April,senden wir unsere Radiosendung live von 12.00 bis 18.00 Uhr vom Grabenmühlplatz in Bad Waldsee. Moderieren werden wieder Stefanie Anhalt und Corvin Tondera-Klein.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
100.000 € Sachschaden

Autos an Kreuzung beim Hagebaumarkt zusammengestoßen

Bad Waldsee (rei) – Sehr hoher Sachschaden ist entstanden, als heute (18.2.) um ca. 14.15 Uhr ein VW und ein Jeep an der Kreuzung Felix-Wankel-Straße / Rudolf-Diesel-Straße (nahe Hagebaumarkt) zusammenstießen. Eine Unfallbeteiligte wurde leicht verletzt und mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Landschaftstreffen am 15./16. Februar: der Sonntag

Närrische Ekstase in Aulendorf: Ein Umzug der Superlative!

Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz Oberschwaben und dem Allgäu samt ihren Fans. Zusammen mit den Nachtschwärmern, die sich die lange Narrennacht in Aulendorf um die Ohren geschlagen hatten, füllten Menschenmassen vor Umzugsbeginn um 13.30 Uhr die Straßen. Während sich die Narren an ihre Aufstellungsplätze rund um das Hexeneck aufmachten, suchten die Besucher sich die besten Plätze am Umzugsweg. In der Hauptstra…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Februar 2025
Der Rekord-Mitarbeiter geht in den Ruhestand

Max Ludy – 65 Jahre für Erwin Hymer und sein Lebenswerk

Bad Waldsee – Nach 41 Jahren im Dienst der Firma Hymer und weiteren 24 Jahren als Mitarbeiter des Erwin-Hymer-Museums verabschiedet sich der Bad Waldseer Max Ludy in den wohlverdienten Ruhestand. Begonnen hatte alles im Jahr 1959, als der 22-jährige Max Ludy eine Anstellung in der Schreinerei der damals noch kleinen Firma Hymer in der Biberacher Straße antrat. Der Zeitpunkt war günstig, denn erst ein Jahr zuvor hatte der zuvor kleine, auf landwirtschaftliche Anhänger …
von Wolfgang Hübner
veröffentlicht am 16. Februar 2025
Touren und Termine

Das Sammlervölkle startet am 22. Februar

Bad Waldsee – Über´s, Johr isch wieder so, auch für das Sammlervölkle aus Bad Waldsee. Alle Sammlerinnen und Sammmler brennen darauf, die Bevölkerung auf dem Land und in der Stadt zu besuchen, um für die Kinder zu sammeln. Diese werden dann am Gumpigen Donnerstag nach dem Umzug, sowie beim Wächsebrauch nach der Schulstürmung mit Wurst und Wecken beschenkt und beim Kinderball am Fasnetsdienstag bewirtet. Ebenso werden die Kindergarten-Kinder am Mittwoch vom Sammlervölkle besucht und beschenkt.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee – Nach 41 Jahren im Dienst der Firma Hymer und weiteren 24 Jahren als Mitarbeiter des Erwin-Hymer-Museums…
Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz…
Aulendorf – Es kommt nicht oft vor, dass man ein Landschaftstreffen der VSAN innerhalb von fünf Jahren zweimal bekomm…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee