Skip to main content
ANZEIGE
Die Preisträger des Sozialen Förderpreises von Omnibus-Müller

Eine leibhaftiger Bundesverdienstkreuz-Träger als Vorbild



Bad Waldsee – In einer Feierstunde erhielten acht Preisträger-Gruppen den Sozialen Förderpreis der Firma Omnibus-Müller. Ein besonderer Ehrengast kam zur Preisverleihung in die Mensa des Döchtbühl-Schulzentrums: Paul Jung. Der 75-jährige hat im April diesen Jahres für sein vielfältiges ehrenamtliches Engagement das Bundesverdienstkreuz am Bande erhalten.

Chor-AG der Durlesbachschule mit Paul Jung, Elke Müller und Chorleiterin Nicole Maurus.

ANZEIGE

Rektor Frank Wiest (Döchtbühlschule; Bild) dankte in seiner Eröffnungsansprache Elke Müller für die 26. Auflage des Sozialen Förderpreises der Firma Omnibus-Müller. Er begrüßte weiterhin Oberbürgermeister Mathias Henne aus Bad Waldsee, Bürgermeister Helmfried Schäfer aus Bergatreute, die beiden Ortsvorsteher Rosa Eisele und Achim Strobel, Karin Bareiß (Fachbereichsleiterin Schulen) und als Ehrengast und Beispielgeber Paul Jung, der vor kurzem für sein soziales ehrenamtliches Engagement den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland am Bande, umgangssprachlich das Bundesverdienstkreuz erhalten hatte, sowie die Schulleiter-Kollegen aus den anderen Bad Waldseer Schulen und der Gesamtschule in Bergatreute.

Wiest betonte in seiner Ansprache, wie wichtig gerade für junge Menschen das soziale Engagement sei, um so das Miteinander zu lernen, einander Zeit zu schenken, statt egoistisch nur auf sich zu schauen. „Gutes tun, tut gut“, sagte Frank Wiest.

ANZEIGE

Oberbürgermeister Matthias Henne (Bild) ging auf die Verantwortung für andere ein, die die Firma Müller mit ihrem Omnibusunternehmen Tag für Tag bei der Beförderung von Fahrgästen seit über 100 Jahren übernehme. „Aber nicht nur für die Fahrgäste, auch für die Mitarbeiter übernehmen Sie, Frau Müller, Verantwortung und sind als Chefin ein Vorbild.“ Die Schüler hätten sehr viel Gutes getan und Schönes geschaffen und erhielten jetzt für ihren Einsatz die „Oskars“ in acht Kategorien sozialen Engagements. „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es“ – mit diesem Zitat des bekannten Kinderbuchautors Erich Kästner beschloss Henne seine Ansprache.

Der Ehrengast

Der Ehrengast Paul Jung (Bild; mit Bundesverdienstkreuz am Revers) erzählte aus seinem Leben. Nach seiner Schulzeit machte er eine kaufmännische Lehre und arbeitete sich hoch zum Betriebsleiter eines Unternehmens, dem er dann 28 Jahre vorstand. Mit neun Jahren fing er an, im Verein Fußball zu spielen. 1976 wurde er dann Schiedsrichter. Die Jugendarbeit im Verein sei ihm immer wichtig gewesen und er brachte auch interessante Persönlichkeiten nach Bergatreute. 1999 einen echten Bundesligaschiedsrichter, der den jungen Leuten Rede und Antwort stand.

Mit Stolz berichtete er, dass aus „seinen“ Jugendlichen Viele Verantwortung in Vereinen übernommen hätten. Das Ferienprogramm in Bergatreute geht auf eine Jungsche Initiative zurück. Heute engagiert sich Jung auch in der Bürgerstiftung und beim Bürgerbus. Er berichtete von seinem Einsatz für Blutspendenaktionen und einen Boule-Platz, von der Organisation eines gemeinsamen Essens für vier Euro als Treffpunkt vor allem für ältere Leute, die doch auch in Kontakt zueinander bleiben sollten. Ein Lächeln überzog sein Gesicht, als er vom gemeinsamen Singen in der Schulmensa in Bergatreute erzählte.

„Alleine kann man nichts erreichen, aber gemeinsam geht’s“, gab er den Jugendlichen Preisträgern mit auf den Weg.

Dann waren die Preisträger an der Reihe, sortiert von Klein nach Groß.

Die Chor AG der Durlesbachschule Reute

Erster Preisträger war die Chor AG der Durlesbachschule Reute. Unter Leitung von Nicole Maurus hatte die AG mehrere Auftritte im Alten- und Pflegeheim des Klosters in Reute. Für ihre Auftritte erhielten sie einen sehr lieben Dankesbrief der Nonnen, den die Preisträger abwechselnd in der Mensa vorlasen.

Die Grundschule Haisterkirch

Als nächstes präsentierte sich die Grundschule Haisterkirch (Bild). Begleitet von Ortsvorsteherin Rosa Eisele und ihrer Lehrerin Anetta Boeckh stellten sie ihr Projekte Dorfputzete in Haisterkirch vor. Sie berichteten von den vielen Müllsäcken, die sie gesammelt hatten. Besonders achtlos weggeworfene Zigarettenkippen brachten die kleinen Preisträger mächtig auf die Palme „über 6000 Giftstoffe sind in einer Zigarettenkippe und eine einzige kann bis zu 40 Liter bestes Trinkwasser ungenießbar machen.“

Die Klasse 7 der Döchtbühlschule

Die Klasse 7 der Döchtbühlschule Bad Waldsee erhielt ihren Preis für den Grundschüler-Schülerlotsendienst. „Wir haben alle ohne einen einzigen Unfall über die Straße gebracht“ und dann gab’s noch eine Extra-Challenge „50 gute Taten“, berichteten Vertreter (Bild) der Klasse. Darunter zum Beispiel Unterstützung der Kleiderstube und Anbringung von Verbissschutz an jungen  Weißtannen.

Linda Sigg und Josefine Rundel

Linda Sigg und Josefine Rundel von den neunten Klassen der Eugen-Bolz-Schule leisteten Mitschülern und -innen seelischen Beistand, nachdem diese bei einem Busunfall traumatisiert waren. Viele der Kleinsten hatten Angst, sich wieder in einen Bus zu setzen, vor allem, wenn’s um die Kurve ging. Die beiden Schülerinnen (Bild) setzten sich zu den Ängstlichen, trösteten sie und nahmen ihnen so die Ängste vor dem Busfahren.

Die Kombiklasse 8/9 der SBBZ

Die Kombiklasse 8/9 der SBBZ mit Lehrer Jonas Schrade (rechts) erhielt einen Preis für ihr Projekt „Gemeinsam lernen und Erfolge feiern“.

Die Bildungswerkstatt der Gemeinschaftsschule Bergatreute

Von der Gemeinschaftsschule Bergatreute wurde die Bildungswerkstatt (Bild) für verschiedene handwerkliche Projekte, mit denen sowohl Einrichtungen als auch Einzelpersonen unterstützt wurden, ausgezeichnet.

Realschule: die Schulsprecherinnen und die 6b

An der Realschule Bad Waldsee teilten sich zwei Gruppen den Förderpreis. Zum einen erhielten die Schulsprecherinnen Ronja Gueter, Marie Keppeler und Romy Groß (Bild) aus den Klassen 10a, -b, -c den Preis für ihr vielfältiges Engagement. Wie ihr Lehrer betonte, würde man so engagierte Schülerinnen am liebsten an der Schule behalten. Die Klasse 6b (Bild unten) erhielt den Preis für ihren Kuchenverkauf zu Gunsten des Kinderhospiz.

Die 11c des Gymnasiums

In memoriam ihrer Lehrerin Dr. Barbara Wirth führte die 11c (Bild) des Gymnasiums von Frau Dr. Wirth begonnene Projekte zur nachhaltigen Gestaltung der Bewegungs- und Aufenthaltsqualität unter Anleitung ihrer Lehrerinnen Judith Moser und Melanie Nickmann sowie Schulsozialarbeiter Matthias Stöhr zu einem erfolgreichen Ende.

Elke Müller (bild) als Preisgeberin sagte in ihrem Schlusswort „Das ist für mich die schönste Veranstaltung des Jahres“.

Der Chor der Durlesbachschule (Bild) gab der Feier den musikalischen Rahmen.
Text und Fotos: Erwin Linder




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Bundestagswahl

CDU vor AfD und SPD

Bad Waldsee – CDU vor AfD und SPD: So lautet das Bundestagsergebnis in Bad Waldsee. Im Einzelnen: Die CDU holte in Bad Waldsee 38,2 Prozent der für die Sitzverteilung im Bundestag entscheidenden Zweitstimmen. Auf die AfD entfielen 21,1 Prozent, auf die SPD 10,7 Prozent. Auf den weiteren Plätzen folgen: Grüne mit 10,6 Prozent, FDP mit 5,7 Prozent, Die Linke mit 5,3 Prozent, BSW mit 4,3 Prozent und Sonstige mit 4,2 Prozent. (Homepage der Stadt: 19.57 Uhr). Weitere Informationen folgen.
Informationen für interessierte Viertklässler und deren Familien

Realschule Bad Waldsee präsentierte sich mit einem informativen Nachmittag

Bad Waldsee – Ein Tag zum Verlieben war der 14. Februar dieses Jahr an der Realschule Bad Waldsee. Hier öffneten sich wieder unsere Türen für alle interessierten Viertklässler und deren Familien. Eröffnet wurde der Nachmittag von Schülern des Bläserprofils, die stolz präsentierten, was sie schon alles auf ihren Instrumenten gelernt hatten.
Narrengilde Schussentäler Reute: Höchste ANR-Ehrung

Sonja Münsch und Claudia Bosler erhielten die Goldene Narrenkappe

Reute – Beim Ringtreffen in Ulm wurden Sonja Münsch und Claudia Bosler vom Alemannischen Narrenring (ANR) mit der höchsten Auszeichnung, der Goldenen Narrenkappe, geehrt. Diese besondere Ehrung wird nur mit Zustimmung des Präsidiums und ausschließlich an Personen verliehen, die bereits alle anderen wichtigen Orden des ANR erhalten haben.
Polizeibericht

Unbekannter schlägt auf Mann ein

Bad Waldsee – Gegen 18.35 Uhr am Freitagabend (21.2.) wurde ein 54-jähriger Mann in der Steinenberger Straße grundlos von einem unbekannten Mann ins Gesicht geschlagen, als er an der Bushaltestelle wartete. Als der verletzte Mann am Boden lag schlug der Täter weiter auf ihn ein, zog ihm einen Schuh aus und warf diesen hinter die Bushaltestelle. Anschließend entfernte sich der Mann, welcher in Begleitung eines Jungen war, in Richtung Innenstadt.
Wegen des Narrensprungs am 23. Februar in Reute

Wahllokale nach Gaisbeuren verlegt

Reute – Am Sonntag, den 23. Februar, findet in Reute der große Narrensprung statt. Da die Bundestagswahl dieses Jahr am selben Tag ist, fallen in Reute zwei Großereignisse zusammen. Wegen der Wahl musste der Aufstellungsort für den Umzug geändert sowie Wahllokale verlegt werden. Dies erforderte für die Vorstandschaft, insbesondere für Umzugswart Reiner Bosler und dessen Umzugsteam, in den vergangenen Wochen einen erheblichen Mehraufwand an Planung.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
100.000 € Sachschaden

Autos an Kreuzung beim Hagebaumarkt zusammengestoßen

Bad Waldsee (rei) – Sehr hoher Sachschaden ist entstanden, als heute (18.2.) um ca. 14.15 Uhr ein VW und ein Jeep an der Kreuzung Felix-Wankel-Straße / Rudolf-Diesel-Straße (nahe Hagebaumarkt) zusammenstießen. Eine Unfallbeteiligte wurde leicht verletzt und mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Landschaftstreffen am 15./16. Februar: der Sonntag

Närrische Ekstase in Aulendorf: Ein Umzug der Superlative!

Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz Oberschwaben und dem Allgäu samt ihren Fans. Zusammen mit den Nachtschwärmern, die sich die lange Narrennacht in Aulendorf um die Ohren geschlagen hatten, füllten Menschenmassen vor Umzugsbeginn um 13.30 Uhr die Straßen. Während sich die Narren an ihre Aufstellungsplätze rund um das Hexeneck aufmachten, suchten die Besucher sich die besten Plätze am Umzugsweg. In der Hauptstra…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Februar 2025
Der Rekord-Mitarbeiter geht in den Ruhestand

Max Ludy – 65 Jahre für Erwin Hymer und sein Lebenswerk

Bad Waldsee – Nach 41 Jahren im Dienst der Firma Hymer und weiteren 24 Jahren als Mitarbeiter des Erwin-Hymer-Museums verabschiedet sich der Bad Waldseer Max Ludy in den wohlverdienten Ruhestand. Begonnen hatte alles im Jahr 1959, als der 22-jährige Max Ludy eine Anstellung in der Schreinerei der damals noch kleinen Firma Hymer in der Biberacher Straße antrat. Der Zeitpunkt war günstig, denn erst ein Jahr zuvor hatte der zuvor kleine, auf landwirtschaftliche Anhänger …
Vorankündigung

SWR 1 sendet am 15. April aus Bad Waldsee

Stuttgart / Bad Waldsee – Die SWR1-„Für uns in Baden-Württemberg“-Tour geht in eine neue Runde. Dieses Jahr geht es um das große Thema „Wasser“. Am Dienstag, 15. April,senden wir unsere Radiosendung live von 12.00 bis 18.00 Uhr vom Grabenmühlplatz in Bad Waldsee. Moderieren werden wieder Stefanie Anhalt und Corvin Tondera-Klein.
Touren und Termine

Das Sammlervölkle startet am 22. Februar

Bad Waldsee – Über´s, Johr isch wieder so, auch für das Sammlervölkle aus Bad Waldsee. Alle Sammlerinnen und Sammmler brennen darauf, die Bevölkerung auf dem Land und in der Stadt zu besuchen, um für die Kinder zu sammeln. Diese werden dann am Gumpigen Donnerstag nach dem Umzug, sowie beim Wächsebrauch nach der Schulstürmung mit Wurst und Wecken beschenkt und beim Kinderball am Fasnetsdienstag bewirtet. Ebenso werden die Kindergarten-Kinder am Mittwoch vom Sammlervölkle besucht und beschenkt.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee – CDU vor AfD und SPD: So lautet das Bundestagsergebnis in Bad Waldsee. Im Einzelnen: Die CDU holte in Ba…
Bad Waldsee – Nach 41 Jahren im Dienst der Firma Hymer und weiteren 24 Jahren als Mitarbeiter des Erwin-Hymer-Museums…
Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee