Skip to main content
ANZEIGE
Zehn Jahre Kino-Genossenschaft Seenema

Eine Erfolgsgeschichte gemeinschaftlichen Engagements



Foto: Erwin Linder
Marianne Jocham begrüßt die Gäste beim Jubiläumsfest “Zehn Jahre Seenema”. In ihre Dankesworte für die vielen Aktiven, die die Genossenschaft über die zehn Jahre am Laufen gehalten haben, schloss sie namentlich auch die Büroangestellte Margit Hohl ein, die seit geraumer Zeit einen erheblichen Teil der alltäglichen Organisation bewältigt.

Bad Waldsee – Am 16. November feierte die Kinogenossenschaft Seenema in der Biberacher Straße ihr zehnjähriges Bestehen. Die Genossen um Marianne Jocham, die bei den Vernissagen immer das Gesicht der Genossenschaft darstellt, blickten voller Stolz auf das Geleistete zurück und voller Optimismus in die Zukunft.

Vor zehn Jahren wurde aus einer Vision Realität, so Jocham, ein Ort, an dem Film nicht nur gezeigt, sondern erlebt werden, ein Raum, der nicht nur Kultur, sondern auch Begegnung schafft.

ANZEIGE

Seenema – die Antwort auf eine kinolose Zeit

Die Gründung der Seenema-Genossenschaft war die Antwort auf 45 kinolose Jahre in Bad Waldsee. Die wenigsten können sich noch daran erinnern, dass es mal zwei Lichtspieltheater in Bad Waldsee gab. Eines hinter dem NKD-Gebäude, ehemals Gasthaus „Traube“, und eines an der Kreuzung Steinacher Straße-Friedhofstraße, gegenüber der Stadthalle. Wie viele kleine Lichtspielhäuser auf dem Lande konnten auch die Bad Waldseer Kinos dem Konkurrenzdruck der größeren Häuser und dem Wandel in der Medienlandschaft nicht mehr standhalten. Damals war das noch nicht das www mit allen seinen Ausprägungen, sondern das Fernsehen mit seinen vielen Unterhaltungsprogrammen.

Steiniger Anfang

Am 6. November 2012 hoben 55 Gründungsgenossen die „Stadtkino Bad Waldsee e.G“ in der Alten Mälze beim „Grünen Baum“ aus der Taufe. Inzwischen zählt die Genossenschaft mehr als 180 Mitglieder. Die ersten Filme wurden, mangels eigener Räume, im Schloss vorgeführt.

ANZEIGE

Nachdem die junge Genossenschaft einen geeigneten Raum, die ehemalige Getränkehandlung Funk, mit einem Vermieter, der Feuer und Flamme für das Projekt war, und auch gleich eigene Kunstwerke für die erste Kunstausstellung lieferte, Hans Funk, gefunden hatte, sah sie sich gleich mit einer Klage überzogen. Eine Anwohnerin befürchtete Lärmbelästigung durch die vielen abendlichen Besucher und ließ die Bauarbeiten in der Getränkehandlung einstellen. Unverdrossen werkelten die Genossen im Inneren weiter, schufen den Kinosaal mit seinen bequemen, blauen Polstersesseln, das Foyer, das Bistro und die komplette Infrastruktur. In der Frage der abendlichen Bewirtschaftung fand man einen Kompromiss.

Immer auf der Höhe der Zeit

In den letzten Jahren hat sich auch viel in der Projektionstechnik geändert – von den ersten Filmen, die noch mit einem Beamer vorgeführt wurden, bis zur heutigen digitalen Projektionstechnik. Auch das Programm hat sich erweitert, zu den Filmvorführungen kommen zahlreiche Kunstausstellungen, Events, Premieren und Gespräche mit Regisseuren und Schauspielern.

Grußwort der Stadt

In Vertretung von Oberbürgermeister Henne und Bürgermeisterin Monika Ludy überbrachte Walter Gschwind (Bild) die Glückwünsche der Stadt. Er drückte seine Freude darüber aus, dass trotz des etwas holperigen Starts und der Corona-Jahre die Kinogenossenschaft bis heute ihre Daseinsberechtigung bewiesen hat und in Zukunft trotz der vielfältigen Wettbewerber im www weiter beweisen könne. Als Geschenk überreichte er dem ehrenamtlichen Team des Seenemas eine Original-Filmklappe und eine Einladung zu einer Gruselführung mit Paul Sägmüller. Vielleicht könne ja in Zusammenarbeit mit Herrn Maronn, der den Filmvortrag des Abends drehte, ein neuer Waldsee-Krimi entstehen.

Die kürzeste Rede

Eugen Detzel (Bild), zusammen mit Marianne Jocham Vorstand der Seenema-Genossenschaft, betonte nochmals den Gemeinschaftsgedanken: Das ist Euer Kino und erinnerte an Hans Funk und seine Frau Inge, die erst kürzlich verstorben sind. Detzel zitierte zum Abschluss Franz Kafka mit seiner kürzesten Rede: „Im Kino gewesen. Geweint.“

Blick in die Zahlen

Der Aufsichtsratvorsitzende Peter Brünner (Bild) gab ein paar interessante Zahlen bekannt. So kamen im ersten Kinojahr 2015 schon 10.000 Besucher zu den Vorführungen. Dies steigerte sich bis 2019 auf 13.000 Besucher pro Jahr. 2020, 2021, kam wegen Corona der große Einbruch auf nur 2000 Besuchern. Für das laufende Jahr hofft die Genossenschaft auf 11.000 Besucher.

Um so viele Besucher ins Kino zu bringen, muss das Seenema-Team eine Menge leisten. Erstmal 120 Filme auswählen. Die Anregungen dazu holen sich die Team-Mitglieder auf der Berlinale, der Filmkunstmesse Leipzig oder auch aus den Programmkino-Charts. Die Werbung muss gemacht werden. Dazu gestaltet und druckt die Genossenschaft jährlich 52.000 Seenema-Programmflyer, gestaltet von Jürgen Sichtermann, auch er eine Stütze des Projekts. Für 835 Kinovorführungen pro Jahr die Filme auf den Server aufspielen und vorführen. Dies alleine sind 2000 Arbeitsstunden für das Seenema-Team.

Dazu muss noch für die Getränke und Knabbereien im Bistro gesorgt werden.

Die Finanzen müssen nicht nur gestemmt, sondern auch verwaltet werden. Musste man vor Jahren alles noch beim Steuerberater machen lassen, gibt es jetzt kostengünstige Lösungen, die nur noch zum Jahresabschluss einen Steuerberater benötigen.

In 2023 hatte das Seenema Einnahmen von 113.000 Euro. Darin enthalten sind auch die Beiträge der Sponsoren, für die sich Brünner herzlich bedankte. Ein Drittel der Einnahmen wird für Material, also Film- und Bistroeinkauf, ein Drittel für Lohnkosten und das letzte Drittel wird für betriebliche Aufwendungen wie Miete, Energie- und Prüfungskosten aufgewandt.

Die Genossenschaft ist nicht auf Rosen gebettet. Derzeit schreibt sie laut Brünner, „hellrote“ Zahlen, aber in der Corona-Zeit konnte man etwas Rücklagen bilden, so dass die Genossenschaft noch etwas Zeit hat, um wieder in  die schwarzen Zahlen zu kommen.

An dieser Stelle enterte Veronika Dengler (Bild) mit ihrer „Begeisterungskasse“ die Bühne und forderte das Publikum zum fleißigen Spenden auf.

Anschließend konnten sich die Gäste den Waldsee-Krimi anschauen und mit dem Regisseur diskutieren.

Die Festveranstaltung klang mit gemeinsamen Gesprächen bei leckeren Häppchen, Getränken und gepflegtem Jazz mit der Band Fourplay in der Besetzung Andreas Ess (Piano), Volker Jedelhauser (Gitarre) und Michael Dümmler (Saxophon) aus.
Text und Fotos: Erwin Linder

Mit feinen Häppchen bei feiner Musik wurde das Jubiläum des Genossenschaftskinos gefeiert.




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Bundestagswahl

15 132 Bürger und Bürgerinnen sind zur Wahl aufgerufen

Bad Waldsee – In Bad Waldsee (Kernstadt und Ortschaften) sind am Sonntag, 23. Februar, 15.132 wahlberechtigte Personen zur Bundestagswahl aufgerufen (Stand: 20.2.). Ein Drittel davon hat Briefwahlunterlagen beantragt (genau: 5209 Wahlberechtigte; Stand; 20.2.). Die Wahlberechtgten aus Reute wählen heuer in zwei Wahllokalen in Gaisbeuren. Zur Wahl des 21. Bundestags im Gebiet der Großen Kreisstadt Bad Waldsee haben wir nachstehende Informationen von der Stadt erhalten:
Polizeibericht

Unbekannter schlägt auf Mann ein

Bad Waldsee – Gegen 18.35 Uhr am Freitagabend (21.2.) wurde ein 54-jähriger Mann in der Steinenberger Straße grundlos von einem unbekannten Mann ins Gesicht geschlagen, als er an der Bushaltestelle wartete. Als der verletzte Mann am Boden lag schlug der Täter weiter auf ihn ein, zog ihm einen Schuh aus und warf diesen hinter die Bushaltestelle. Anschließend entfernte sich der Mann, welcher in Begleitung eines Jungen war, in Richtung Innenstadt.
Wegen des Narrensprungs am 23. Februar in Reute

Wahllokale nach Gaisbeuren verlegt

Reute – Am Sonntag, den 23. Februar, findet in Reute der große Narrensprung statt. Da die Bundestagswahl dieses Jahr am selben Tag ist, fallen in Reute zwei Großereignisse zusammen. Wegen der Wahl musste der Aufstellungsort für den Umzug geändert sowie Wahllokale verlegt werden. Dies erforderte für die Vorstandschaft, insbesondere für Umzugswart Reiner Bosler und dessen Umzugsteam, in den vergangenen Wochen einen erheblichen Mehraufwand an Planung.
Narren bewegen Großes

Umzug in Reute am 23. Februar

Reute – Die Narrengilde kann es kaum erwarten. Am 23. Februar findet der Reutener Umzug statt. Das Besondere dieses Jahr: Die Bundestagswahl fällt auf den selben Tag.
Vorankündigung

SWR 1 sendet am 15. April aus Bad Waldsee

Stuttgart / Bad Waldsee – Die SWR1-„Für uns in Baden-Württemberg“-Tour geht in eine neue Runde. Dieses Jahr geht es um das große Thema „Wasser“. Am Dienstag, 15. April,senden wir unsere Radiosendung live von 12.00 bis 18.00 Uhr vom Grabenmühlplatz in Bad Waldsee. Moderieren werden wieder Stefanie Anhalt und Corvin Tondera-Klein.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
100.000 € Sachschaden

Autos an Kreuzung beim Hagebaumarkt zusammengestoßen

Bad Waldsee (rei) – Sehr hoher Sachschaden ist entstanden, als heute (18.2.) um ca. 14.15 Uhr ein VW und ein Jeep an der Kreuzung Felix-Wankel-Straße / Rudolf-Diesel-Straße (nahe Hagebaumarkt) zusammenstießen. Eine Unfallbeteiligte wurde leicht verletzt und mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Landschaftstreffen am 15./16. Februar: der Sonntag

Närrische Ekstase in Aulendorf: Ein Umzug der Superlative!

Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz Oberschwaben und dem Allgäu samt ihren Fans. Zusammen mit den Nachtschwärmern, die sich die lange Narrennacht in Aulendorf um die Ohren geschlagen hatten, füllten Menschenmassen vor Umzugsbeginn um 13.30 Uhr die Straßen. Während sich die Narren an ihre Aufstellungsplätze rund um das Hexeneck aufmachten, suchten die Besucher sich die besten Plätze am Umzugsweg. In der Hauptstra…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Februar 2025
Der Rekord-Mitarbeiter geht in den Ruhestand

Max Ludy – 65 Jahre für Erwin Hymer und sein Lebenswerk

Bad Waldsee – Nach 41 Jahren im Dienst der Firma Hymer und weiteren 24 Jahren als Mitarbeiter des Erwin-Hymer-Museums verabschiedet sich der Bad Waldseer Max Ludy in den wohlverdienten Ruhestand. Begonnen hatte alles im Jahr 1959, als der 22-jährige Max Ludy eine Anstellung in der Schreinerei der damals noch kleinen Firma Hymer in der Biberacher Straße antrat. Der Zeitpunkt war günstig, denn erst ein Jahr zuvor hatte der zuvor kleine, auf landwirtschaftliche Anhänger …
Touren und Termine

Das Sammlervölkle startet am 22. Februar

Bad Waldsee – Über´s, Johr isch wieder so, auch für das Sammlervölkle aus Bad Waldsee. Alle Sammlerinnen und Sammmler brennen darauf, die Bevölkerung auf dem Land und in der Stadt zu besuchen, um für die Kinder zu sammeln. Diese werden dann am Gumpigen Donnerstag nach dem Umzug, sowie beim Wächsebrauch nach der Schulstürmung mit Wurst und Wecken beschenkt und beim Kinderball am Fasnetsdienstag bewirtet. Ebenso werden die Kindergarten-Kinder am Mittwoch vom Sammlervölkle besucht und beschenkt.
Von Donnerstag, 27. Februar, bis Samstag, 1. März

Schnurrer sind wieder unterwegs in Reute

Reute/Gaisbeuren – Die Vorbereitungen für das „Schnurren“ laufen auf Hochtouren. Begleitet von der Schnurrermusik zieht die älteste Gruppe der Narrengilde, das Zigeunervolk, vom Donnerstag, 27. Februar, bis Samstag, 1. März, durch die Gemeinde Reute-Gaisbeuren samt deren Teilorte.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee – Nach 41 Jahren im Dienst der Firma Hymer und weiteren 24 Jahren als Mitarbeiter des Erwin-Hymer-Museums…
Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz…
Aulendorf – Es kommt nicht oft vor, dass man ein Landschaftstreffen der VSAN innerhalb von fünf Jahren zweimal bekomm…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee