Skip to main content
Neue Sonderausstellung im Erwin-Hymer-Museum

Einblicke in das bewegte Leben Giacomo Casanovas



Foto: Erwin Linder
Freuen sich über ein neues Highlight in Bad Waldsee: OB Matthias Henne, Alexandra Hohenester-Müller (Co-Kuratorin), (Standbild Erwin Hymer), Kuartorin Isabell Eisenbarth, (Abbildung Giacomo Casanova), Museumsleiter Sascha Fillies, Carolin Hachenberg geb. Hymer

Bad Waldsee – Zum 300. Geburtstag von Giacomo Casanova zeigt das Erwin-Hymer-Museum die Sonderausstellung „Viva Casanova! Reisen im Rausch des Rokoko“.

Das Rokoko war eine Zeit aufwändiger Kleidung – für die Oberschicht.

ANZEIGE

Casanova ist heute ein Synonym für Charmeur und Schürzenjäger. Dabei war er viel mehr, wie die Ausstellung im Erwin-Hymer-Museum zeigt. Giacomo Casanova war ein venezianischer promovierter Jurist, Schriftsteller und Bibliothekar, Dichter, Philosoph und Übersetzer, Chemiker, Alchemist und Mathematiker, Historiker und Diplomat, Glücksspieler und Geheimagent, Freimaurer und Abenteurer. Und er war ein Reisender.

Giacomo Casanova lebte von 1725 bis 1798. Es war das Zeitalter des Rokoko. Geprägt von einer leichteren und verspielteren Ästhetik als der vorausgegangene Barock.

Isabell Eisenbarth hat die Ausstellung inhaltlich konzipiert.

ANZEIGE

Im Mittelpunkt der von Isabell Eisenbarth kuratierten Ausstellung stehen Casanovas Reisen. Etwa 65.000 Kilometer brachte er im Laufe seines abenteuerlichen Lebens hinter sich. Was bedeutete Reisen im 18. Jahrhundert? Es war vor allem mühsam und beschwerlich. Es gab keine festen Straßen. Die Kutschen folgten Karrenspuren. Die Insassen wurden in der Kutsche hin und her gebeutelt. Straßenräuber lauerten den Reisenden auf. Geld oder Leben. Hier findet man auch eine Anekdote von Casanova, dessen Kutsche ebenfalls überfallen wurde: „Hätte ich zwei Börsen gehabt, hätte ich die eine, weniger gefüllte, den Räubern gegeben. So aber hatte ich nur eine und zwang den Kutscher, mit vorgehaltener Pistole, dem Pferd die Sporen zu geben. Die Räuber schossen auf uns, trafen aber nur die Kutsche.“

In der liebevoll aufbereiteten Ausstellung erfahren Besucher, welche Transportmittel zur Verfügung standen, wie man Unterkünfte fand und mit welchen Unannehmlichkeiten Reisende zu kämpfen hatten.

Die Sonderausstellung ist aktuell die einzige Schau in Deutschland, die sich pünktlich zum 300. Geburtstag mit Casanovas Reisen auseinandersetzt.

Roadtrip durch das Rokoko

„Casanovas Leben war ein Roadtrip durch das Europa des Rokoko. In seinen Memoiren schildert er detailreich seine Reisen, Begegnungen und Erfahrungen, die ein lebendiges Bild der damaligen Zeit vermitteln. Diese Ausstellung fügt sich perfekt in unser Museumskonzept ein, denn sie erzählt eine Reisegeschichte voller Abenteuer und Entdeckungen“, sagt Sascha Fillies, Direktor des Erwin-Hymer-Museums.

ANZEIGE

Sascha Fillies, Direktor des Erwin-Hymer-Museums, ist mit Recht stolz auf das neueste Angebot seines Hauses.

Auch der Oberbürgermeister der Stadt Bad Waldsee, Matthias Henne, zeigte sich beeindruckt von der Einzigartigkeit der Schau: „Es ist bemerkenswert, wie das Erwin-Hymer-Museum ein historisches Thema mit aktuellem Bezug aufgreift. Casanova war ein Pionier der Reisekultur, und seine Erlebnisse zeigen uns, wie sehr das Unterwegssein das Leben prägen kann.“

ANZEIGE

Oberbürgermeister Matthias Henne: “Historisches Thema mit aktuellem Bezug.”

Kuratorin Isabell Eisenbarth hebt die besondere Perspektive der Ausstellung hervor: „Wir wollten nicht nur Casanova als Person zeigen, sondern das Reisen selbst in den Mittelpunkt rücken. Wir vermitteln den Besuchern einen Eindruck darüber, wie es war, mit einer Kutsche durch Europa zu reisen und sich an den prunkvollen Höfen der Zeit zu bewegen.“

Für junge Besucher

Ein besonderes Highlight ist der Bereich für junge Besucher: Die spielerische Kinderebene mit der charmanten Floh-Dame „Flohrentine” und eine kreative Bastelstation machen die Ausstellung zu einem Erlebnis für die ganze Familie.

An jedem ersten Sonntag im Monat

Die Sonderausstellung wird laufend durch ein umfangreiches museumspädagogisches Programm ergänzt. An jedem ersten Sonntag im Monat um 14.00 Uhr bietet das Familienprogramm „Puder, Pomp und Pferdekutsche – So reiste einst Herr Casanova“ einen familientauglichen Einblick in die Reiseerlebnisse Casanovas.

Zahlreiche Workshops für Jugendliche und Erwachsene wie das Erstellen eines künstlerischen Sketchbooks, ein Comic-Zeichenkurs oder barockes Malen begleiten die Sonderausstellung.

Ferienworkshops für Kinder

Außerdem können sich Kinder ab 6 Jahren zu vielen Ferienworkshops anmelden, in denen gebastelt, gebaut und gezeichnet werden kann. Highlight des Ferienprogramms im Rahmen der neuen Ausstellung sind Theaterworkshops, die bereits sogar für Kindergartenkinder angeboten werden.  Begleitet werden diese Workshops von Theaterpädagogen.

Bis Frühjahr 2026

Die Ausstellung „Viva Casanova! Reisen im Rausch des Rokoko“ ist noch bis zum Frühjahr 2026 im Erwin-Hymer-Museum zu sehen. Das Ticket für die Sonderausstellung ist im regulären Eintrittspreis enthalten. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren haben freien Eintritt.
Text und Fotos: Erwin Linder




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Bereich Arisheim – Ankenreute – Seeden

Bauarbeiten aufgrund des Glasfaserausbaus führen zu Beeinträchtigungen

Bad Waldsee – Im Zuge des Glasfaserausbaus müssen in den kommenden Wochen die Ortsdurchfahrt Arisheim sowie die Straßen zwischen Arisheim und Ankenreute bzw. Arisheim und Seeden gesperrt werden. Für den überörtlichen Verkehr wird eine Umleitung über Bad Waldsee eingerichtet, der örtliche Verkehr wird – je nach Baufortschritt – lokal über die Verbindungsstraßen zwischen Ankenreute, Arisheim und Seeden umgeleitet.
In der Fastenzeit

Seelsorgeeinheit lädt zu “Zwischenrufen” ein

Bad Waldsee – Auf die Würde. Fertig. Los! Ein Ausruf – den in etwas anderer Form jede und jeder von Ihnen kennen wird – von Bundesjugendspielen oder Leichtathletikwettkämpfen aus dem Fernseher. Die Worte bilden eine Startsituation und implizieren ein „Jetzt geht es los!“, ein Durchhalten, ein Aktivwerden, ein Ankommen, einen Zieleinlauf. Unter diesem Leitwort lädt die Seelsorgeeinheit in der Fastenzeit zu “Zwischenrufen” ein.
Erfolgreiche Saison der Fußball Damenmannschaft SGM Bad Waldsee/ Reute

2. Tabellenplatz am Ende der regulären Saison

Bad Waldsee/ Reute – Die Fußball Damenmannschaft der SGM Bad Waldsee/ Reute hat in dieser Saison eine beeindruckende Leistung gezeigt und sich eindrucksvoll in der Liga behauptet. In insgesamt 14 Spielen holten sie 10 Siege, 3 Unentschieden und nur eine Niederlage. Mit einem herausragenden Torverhältnis von 27:10 stellen sie die beste Defensive der Liga. Am Ende der regulären Saison belegen sie den 2. Tabellenplatz, lediglich 2 Punkte hinter dem Spitzenreiter. Ein bemerkenswerter Erfolg, beso…
Ein Projekt geflüchteter Frauen

Foto-Ausstellung „VISIBLE – SICHTBAR“ zeigt die Dramatik der Migration

Bad Waldsee – Fotos der Ausstellung „VISIBLE – SICHTBAR“ werden derzeit in Bad Waldsee und Alttann gezeigt. Sie stammen aus einem Fotoprojekt geflüchteter Frauen. Die jungen Frauen setzten sich mit ihrer Flucht und ihrer Zukunft auseinander, überlegten sich die Motive, die Ausgestaltung und fotografierten sich gegenseitig. Sie suchten ihren Weg in die Sichtbarkeit. Es geht um ihre Würde.  Gezeigt werden Teile der Ausstellung bis Ende Mai an diesen drei Orten: Ev. Gemeindehaus Bad Waldsee, Bur…
Städtepartnerschaft im Dialog

Stadtspitzen aus Sigmaringen zu Gast in Bad Waldsee 

Bad Waldsee – Im Rahmen eines Besuchs am 3. April empfing die Stadtspitze von Bad Waldsee ihre Kollegen aus Sigmaringen. Oberbürgermeister Matthias Henne und Bürgermeisterin Monika Ludy begrüßten Bürgermeister Dr. Marcus Ehm sowie den Ersten Beigeordneten Manfred Storrer zu einem Tag des Austauschs, der Information – und unternehmerischen Einblicken.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Anrudern beim Ruderverein Bad Waldsee

Auftakt zum Jubiläumsjahr bei strahlendem Sonnenschein

Bad Waldsee – Zweiter Vorsitzender Johannes Wiest und Bürgermeisterin Monika Ludy stimmten am Samstagvormittag, 5.4., auf ein besonderes Jahr des Vereins ein. Gegründet 1900 kann der Ruderverein Waldsee (RVW) dieses Jahr sein 125-jähriges Jubiläum feiern.
Erweitertes Angebot

Der Biergarten beim „Torfstecher“ ist eröffnet

Bad Wurzach – Am 11. April wurde der Biergarten des “Torfstechers” eröffnet. Dieser wird aus einem Selbstbedienungs-Verkaufsstand im Außenbereich betrieben, mit einer eigenen Biergarten-Speisekarte und Flaschengetränken.  “Besonders freuen wir uns, unseren Gästen mit einem modernen Pagersystem (digitale Information) den Aufenthalt noch komfortabler zu machen; sobald das Essen bereit ist, werden Gäste per Pager benachrichtigt – so lässt sich die Zeit entspannt mit einem kühlen oder warmen…
Bodo legt neue Busfahrpläne vor (gültig ab  12. April)

Linie S30 Bad Waldsee – Ravensburg verbessert

Bad Waldsee – Am Samstag, 12. April, treten mit Beginn der Tourismussaison neue Busfahrpläne im bodo-Verbundgebiet in Kraft. Die größten Änderungen stehen im Bodenseekreis an. Aber auch im Landkreis Lindau und im Landkreis Ravensburg gibt es Neuigkeiten. Alle haben eines gemeinsam: Sie machen das Nahverkehrsangebot noch besser.
Windkraft

200 Personen kamen zur Info-Veranstaltung der Bürgerrunde

Haisterkirch – Am 3. April lud die Bürgerrunde Haistergau zu einer Infoveranstaltung zu den geplanten Windkraftanlagen in die Haisterkircher Halle ein. Geschätzt mehr als 200 interessierte Bürgerinnen und Bürger lauschten gespannt den Ausführungen von Bürgerrunde-Vorsitzendem Christian Fitz und den Gastrednern Dr. Wolfgang Hübner und Manfred Brugger.
Mitgliederforum der Volksbank Allgäu-Oberschwaben

Zufriedene Mienen und 4 Prozent Dividende

Bad Waldsee – Bei einem „Mitgliederforum“ präsentierte die Volksbank Allgäu-Oberschwaben am 1. April (kein Scherz) ihre aktuellen Geschäftszahlen vor gut 700 interessierten Mitgliedern im Erwin-Hymer-Museum.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffn…
Wolfegg – Mit dem Aufstand der Bauern vor 500 Jahren sei in Oberschwaben und im Allgäu Weltgeschichte geschrieben wor…
Bad Waldsee – Was lange währt, wird grandios: Mit der turbulenten Komödie „Krankenzimmer 13“ von Beate Irmisch hat da…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee