Skip to main content
ANZEIGE
Reutes Mutterhausorgel erklingt jetzt im österreichischen Burgenland

Ein zweites Leben für die Königin



Foto: Franziskanerinnen von Reute e.V.
Wendelin Eberle und Georg Pfeifer dritter vl mit Sr. Franziska

Bad Waldsee/Rohrbach – Vierzig Jahre lang begleitete die Mutterhausorgel die Gottesdienste der Franziskanerinnen im Kloster Reute. Am Sonntag, 2. Februar wurde sie in Rohrbach (Burgenland) ein zweites Mal eingeweiht. Nachdem sie im Kloster Reute dem Umbau wich, erklingt die Königin der Instrumente nun wieder. Bei Orgelweihe in Österreich war auch eine Delegation aus dem Kloster Reute dabei.

Seit 1983 hat die Rieger-Orgel in der Mutterhauskapelle im Kloster Reute die Gebetszeiten und Gottesdienste begleitet. Sie erklang zu freudigen Anlässen, ihr Klang gab aber auch Trost und Stütze. “Das kann wie kein anderes Instrument nur die Orgel – mit ihrem Klang und ihrer Vielgestaltigkeit unsere Herzen erreichen und bewegen und damit die Liturgie bereichern und vertiefen”, sagt Sr. M. Franziska Bachmann. Die Kirchenmusikerin im Kloster Reute hat die Orgel viele Jahre gespielt und kennt das Instrument in- und auswendig. Als die Planungen für Sanierung und Umbau im Kloster konkret wurden, war klar, dass die Orgel nicht in die zukünftige Kapelle umziehen kann. “Eine Orgel ist immer für einen ganz speziellen Raum mit seinen akustischen und räumlichen Eigenheiten konzipiert”, erklärt Sr. Franziska. Für den zukünftigem Gottesdienstraum in der Franziskuskapelle wird ein neues Instrument beschafft. Was aber mit der vorhandenen Orgel anstellen?

ANZEIGE

Zufall und Glück halfen mit

Als die Orgel im August 2022 zum letzten Mal im Gottesdienst der Schwestern erklang, sahen sich im rund 700 km entfernten Rohrbach im österreichischen Burgenland die Verantwortlichen in der Pfarrei St. Sebastian mit der Tatsache konfrontiert, dass die vorhandene Orgel nicht mehr sanierungsfähig war und ein neues Instrument dringend benötigt wurde. Da eine neue Orgel die finanziellen Möglichkeiten der Gemeinde absehbar übersteigen würde, mussten Zufall und wahrscheinlich auch ein Wink von oben mithelfen. Über mehrere Stationen kam der Kontakt zur Orgelbaufirma Rieger zustande und diese brachte die Mutterhausorgel im oberschwäbischen Reute ins Spiel. Im Sommer 2023 kam eine Gruppe aus Rohrbach zum Probespielen nach Reute und man war sich schnell einig, dass die Mutterhausorgel nach Österreich umziehen sollte. Doch die Gemeinde in Rohrbach brauchte noch einen langen Atem für ihr Orgelprojekt, denn auch die Kosten für die gebrauchte Orgel waren nicht ohne weiteres aufzubringen. Mit Benefizkonzerten, einem Orgelwein und zahlreichen Spenden konnte Siegmund Gruber mit seinem Orgelteam den nötigen Betrag aufbringen. Pfarrgemeinderat Heinz Mihalits stellt rückblickend fest, dass “nicht nur die Anschaffung der neuen Orgel für unsere Pfarrgemeinde ein einmaliges Ereignis ist, sondern sämtliche Veranstaltungen und Aktionen rund um dieses Projekt die Gemeinschaft in unserer Pfarre förderten und viel dazu beitrugen, dass unsere Pfarre eine lebendige Pfarre bleibt”.

Bereit für ein zweites Leben

Im Spätsommer 2023 wurde die Orgel in Reute abgebaut. Zwei Tage lang waren die Orgelbauer im Kloster, sortierten die Bauteile akribisch in sicheren Behältnissen. In der Werkstatt des Orgelbauunternehmens in Schwarzach/Vorarlberg wurden die Orgelteile aufbereitet und, wo nötig, angepasst. Die moderne Architektur der Kirche in Rohrbach erforderte ein neues Gehäuse. Weil die Platzverhältnisse in St. Sebastian etwas großzügiger sind als in der Mutterhauskapelle, konnte auch das Gehäuse großzügiger dimensioniert werden. Die vorhandene Technik wurde beibehalten und aufbereitet, der Klang an den neuen Ort angepasst, oder – wie Orgelbauer Wendelin Eberle es augenzwinkernd formuliert – “den schwäbischen Akzent ein wenig abgemildert”. Damit steht dem Instrument ein langes Weiterleben bevor. Die lang ersehnte Einweihung fand nun am vergangenen Wochenende statt.

ANZEIGE

Anspannung vor der Orgelweihe

Die Gruppe aus Reute mit Generaloberin Sr. Maria Hanna, Generalrätin Sr. Franziska und Projektkoordinator Claus Mellinger war bereits am Vortag der Weihe angereist und konnte der offiziellen Abnahmeprozedur beiwohnen. Bis zuletzt war das Team der Orgelbauer damit beschäftigt, den über tausend Pfeifen die richtige Stimmung zu geben. Die Freude über das neue Instrument war den Rohrbachern anzumerken, allen voran Siegfried Gruber, dem Motor des Orgelprojekts. Am Sonntag wollten zahllose Menschen in der proppenvollen ihre neue Orgel sehen und hören. Für Pfarrer Josef M. Giefing, der die Weihe vornahm, ist sie schon jetzt “ein Blickfang und ein Ohrenschmaus”, und er wünscht sich, dass die “neue Orgel für viele Menschen eine Bereicherung in ihrem Leben und ihrem Glauben ist”. Generaloberin Sr. Maria Hanna Löhlein brachte die Gemütslage an diesem Tag auf den Punkt: “Hier kann die Orgel sich nun in ihre Herzen spielen, im gemeinsamen Gesang zusammenführen und ihre Liturgie bereichern. Uns verbindet nun also nicht nur der lange Atem und das Brennen für unsere Herzensprojekte, sondern auch die Geschichte der Rieger-Orgel, die hier in der Kirche St. Sebastian ihre Fortsetzung findet. Ich wünsche ihnen, dass sie ihnen die Melodie Gottes in die Herzen spielt”. Und auch die Orgelbauer können sich freuen. Sie dürfen auch das neue Instrument für das Kloster Reute bauen.

Wendelin Eberle (links) und Georg Pfeifer (Dritter von links; Orgelbau Rieger) mit Sr. Franziska und Generaloberin Sr. Maria Hanna.

Eduard Kutrowatz an der “Reutener Orgel” in Rohrbach.

Bis kurz vor der Einweihung wurde an der Orgel gearbeitet.

Aus Reute nahmen Sr. Franziska und Sr. Maria Hanna an der Einweihung teil.




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Großer Abschied für „Gere“ Frick

50 Jahren im Dienst der Königstäler

Mittelurbach – Am 9. Mai fand die Generalversammlung der Königstäler Narren gemeinsam mit der Lumpenkapelle Urbach´l (LKU) statt. Nach der Begrüßung durch Gerhard Frick gedachten die Anwesenden mit einer Schweigeminute der verstorbenen Mitglieder. Im Anschluss folgte ein Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr, das mit Sommerfest, Altstadt- und Seenachtfest sowie der Fasnet sehr positiv bewertet wurde. Auch Daniel Fluhr, 1. Vorstand der LKU, berichtete über ein erfolgreiches Jahr seines Vere…
Am Montag 12. Mai, um 19.30 Uhr

Spirituelle Führung durch die Pfarrkirche St. Peter

Bad Waldsee – Am Montag, 12. Mai, um 19.30 Uhr, findet eine spirituelle Führung durch die Pfarrkirche St. Peter statt. Treffpunkt: Pfarrkirche St. Peter Leitung: Kur- und Rehaseelsorger Pastoralreferent E. Wieland.
Am Montag, 12. Mai, im Haus am Stadtsee

Einladung zur Informationsveranstaltung zur Aktivierung von Innenentwicklungspotenzialen

Bad Waldsee – Bad Waldsee geht neue Wege in der nachhaltigen Stadtentwicklung. Mit der Einführung des kommunalen Flächenmanagements sollen ungenutzte Flächen, Leerstände und Althofstellen aktiviert und der Flächenverbrauch reduziert werden.
17. Mai, 14.00 Uhr, Gaisbeuren

Omnibus-Müller lädt wieder zum Vereine-Nachmittag

Gaisbeuren (rei) – Er ist eine schöne Tradition, der Vereine-Nachmittag bei Omnibus-Müller in Gaisbeuren. Elke und Franz Müller, die das von Wolfgang Pfefferle begründete Angebot weiterführen, laden Ehrenamtler, die sich in Vereinen engagieren, auch heuer zu einem Informationsnachmittag ein. Der Vereine-Nachmittag bei Omnibus-Müller findet am Samstag, 17. Mai, von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Gaisbeuren statt.
Am 13. und 14. Mai um 18.30 im Großen Musiksaal

Die Theater-AG des Gymnasiums zeigt: Zombiene, Cousine des Bösen

Bad Waldsee – Gespielt von der Theater-AG der Klassenstufe 5-7: Die Dorfbewohner von Bludimari in Transsilvanien haben es wirklich schwer. Es ist ja schon schlimm genug, dass auf dem Schloss die Nachfahren Draculas hausen und das Dorf regelmäßig heimsuchen.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Nachfolger von Franziskus

Der neue Papst heißt Leo XIV. – Es ist ein US-Amerikaner

Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert Francis Prevost aus den USA. Er wählte den Namen Leo XIV. Er ist 69 Jahre alt und gehört dem Augustinerorden an. Von 2015 bis 2023 war Robert F. Prevost Bischof von Chiclayo in Peru. Zuvor war er lange Jahre Missionar. Leo XIV. ist nach Franziskus, der aus Argentinien stammte, der zweite Papst aus Amerika. Die US-Kirche gilt tendenziell als konservativ. Geprägt ist Prevost sicherlich durch seine Jahre in Lateinamerika, wo lange die kapitalismuskritische …
Der große Bad Waldsee-Sonntag (2): Kunst, Musik und mehr

Regen konnte die Freude nicht trüben

Bad Waldsee – Am vergangenen Sonntag, 4. Mai, wurde Bad Waldsee bereits zum vierten Mal zur Bühne für Kunst, Musik und Inspiration. Der Kultursonntag lockte mit einem vielfältigen Programm Familien und Neugierige in die historische Altstadt – zumindest jene, die sich vom unbeständigen Wetter nicht abschrecken ließen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 7. Mai 2025
„Benefiz-Maifest“

Riesiger Besucherzustrom in Osterhofen beim Kapellenfest am 1. Mai

Osterhofen – Es war jetzt das 7. „Kapellenfest“ in Folge in Osterhofen und auch dieses Mal konnte erneut ein rekordverdächtiger Besucherandrang registriert werden. Das sommerliche Wetter mit strahlendem Sonnenschein begünstigte das „ Benefiz-Maifest“ 2025.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 7. Mai 2025
Großer Abschied für „Gere“ Frick

50 Jahren im Dienst der Königstäler

Mittelurbach – Am 9. Mai fand die Generalversammlung der Königstäler Narren gemeinsam mit der Lumpenkapelle Urbach´l (LKU) statt. Nach der Begrüßung durch Gerhard Frick gedachten die Anwesenden mit einer Schweigeminute der verstorbenen Mitglieder. Im Anschluss folgte ein Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr, das mit Sommerfest, Altstadt- und Seenachtfest sowie der Fasnet sehr positiv bewertet wurde. Auch Daniel Fluhr, 1. Vorstand der LKU, berichtete über ein erfolgreiches Jahr seines Vere…
Maibaumstellen in Reute

Alle fünf Jahre ein neuer Stamm

Reute – Die Narrengilde Schussentäler Reute pflegt seit vielen Jahren mit viel Herzblut das Brauchtum des Maibaumstellens. Der Maibaumstamm wird alle fünf Jahre erneuert.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee – Nicht im Rahmen des Bad Waldseer Kultursonntags, aber zeitlich deckungsgleich lud Galerieleiter Axel Ot…
Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert Francis Prevost aus den USA. Er wählte den Namen Leo XIV. Er ist 69 Jahre alt …
Bad Wurzach-Haidgau – Das Regierungspräsidium Tübingen lässt ab Montag, 5. Mai, die Fahrbahndecke der Ortsdurchfahrt …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee