Skip to main content
Concordia-Vorstand Johannes Hepp hoch zufrieden

Dreitägiges Burgrabenfest 2024 wieder ein Topereignis



Foto: Rudi Martin
Bei gutem Wetter konnte das gesamte Fest im Burghof abgehalten werden.

Michelwinnaden – Den Festlesmachern des Musikvereins Concordia Michelwinnaden muss man bescheinigen, dass sie seit Jahren mit Ideenreichtum und hohem Aufwand im kleinsten Stadtteil von Bad Waldsee ein bewundernswertes Festival auf die Beine stellen und dies an drei aufeinanderfolgenden Tagen. Das war auch heuer wieder so und darf als gelungenes Beispiel für Gemeinsinn und ehrenamtliches Zusammenwirken gewichtet werden.

Vor zehn Jahren, also im Jahr 2014, wurde das traditionelle Burggrabenfest erstmals auf drei Tage ausgedehnt. Johannes Hepp, der 1. Vorsitzende der Concordia, war höchst zufrieden mit dem Gesamtverlauf und vor allem mit dem gewaltigen Zuspruch, der beim gesamten Festverlauf zu registrieren war. Erfreulich war, dass heuer das Wetter mitmachte, so dass alle Veranstaltungen im Außenbereich des Burghofs stattfinden konnten. Das sei schon ein ganz dickes Plus, denn im Burgsaal hätte gerade mal die Hälfte der Besucher Platz gefunden, meinte der 1. Vorsitzende.

ANZEIGE

Party für die Jugend

Schon am Freitagabend bei einer Party für die Jugend und einem viel beklatschten Vorspielabend von hiesigen Kindern und Jugendlichen ganz nach dem Motto „Jugend on Stage“ – also auf der Bühne – und dem mitreißenden Auftritt der Band „Per Blechs“ mit heißen Rhythmen, waren etwa 200 Gäste gekommen.

Noch etwas mehr Besucherinnen und Besucher ließen sich am Samstagabend in beste Stimmung versetzen durch das hier schon bekannte Comedy-Duo „Hillus Herzdropfa“ . Die beiden Albschwaben (Schwäbin Hillu und Schwabe Franz) hatten mit ihrem ausgewählten Programm „Heiligs Dialektle“ einen perfekten Unterhaltungsbeitrag geboten, der stets zum Schmunzeln und Lachen anregte.

ANZEIGE

Familiengottesdienst im Burghof

Am Sonntagvormittag wurde das Fest mit einem Familiengottesdienst im Burghofareal eröffnet. Zelebrant war Pfarrer Thomas Bucher. Alle Gottesdienstbesucher hatten ein kleines Bild erhalten, das Jesus als Hirte zeigt, der sich um seine Schafe kümmert, auch um die verlorenenen. Diese frohe Botschaft, an die Pfarrer Thomas Bucher erinnerte, ebnet uns den Weg zum Vater und zum Ewigen Leben, so das Fazit. Feierlich umrahmt wurde die Eucharistiefeier vom Johannes-Chörle unter Leitung von Theresia Fischer, die den erfrischenden Kindergesang am Keyboard begleitete, wie auch Martina Spähn an der Gitarre. Als weitere Instrumentalisten beim Familiengottesdienst wirkten Linda Sigg (Querflöte), Beate Miller (Klarinette) und Gesangssolistin Kristina Hepp mit. Allen wurde nach den Dankesworten von Pfarrer Thomas Bucher dankbarer und anhaltender Beifall gespendet, wie auch dem Vorbereitungsteam der Musikkapelle um Matthias Preiß und Kristina Hepp.

Die Durlesbacher Musikanten und die Jugendkapelle spielten auf

Zur Frühschoppen- und Mittagszeit strömten dann Gäste auch aus dem weiteren Umkreis in den Burghof und genossen schon am Vormittag die exzellent vorgetragenen Stücke der Blasmusik-Profis der „Durlesbacher Musikanten“. Mit reichlich Applaus wurde das Durlesbach-Ensemble mit seinen Blasmusikkönnern aus der Nachbarschaft belohnt, wie auch am frühen Nachmittag die vereinseigene Jugendkapelle der „Concordia“ unter Leitung von Kristina Hepp. Letztere vertrat Matthias Preiß, der wegen einer Knie-Operation noch pausiert. Die Nachwuchsmusikanten bewiesen, dass sie ihre Instrumente schon meisterlich beherrschen.

ANZEIGE

Zum Ausklang die Concordia

Zum Ausklang unterhielten dann noch die heimischen Musikanten der „Concordia“ unter Leitung von Florian Hubl, der vorübergehend das Dirigat übernommen hat, mit einem bunten Strauß gefälliger Melodien.

Zur Mittagszeit freuten sich viele Festbesucher über das allseits gelobte Essensangebot und auf das reichliche Angebot von Kuchen und Torten zur Kaffeezeit.

ANZEIGE

Mückenplage am Burgweiher

Am Sonntagnachmiittag fanden sich dieses Mal weniger Kinder ein auf der Festwiese beim idyllisch gelegenen Burgweiher. Das hatte wohl seinen Grund, denn das angebotene Kinderprogramm wurde hier durch die Mückenplage gestört.

Viele Bilder in der Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Rudi Martin

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Im “Kreuz”

Sammler zeigen sich fit für die neue Fasnet

Bad Waldsee – Am Samstagabend (8.2.) fand in der Sammler-Residenz im Gasthof “Kreuz” der traditionelle Sammlerball statt. Ohne fremdes Publikum stimmten sich die Sammler auf die neue Saison ein. Und das ist ihnen prächtig gelungen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Februar 2025
Kino

“seenema” – Stadtkino Bad Waldsee

Bad Waldsee – Folgende Filme sind vom 13. Februar bis einschließlich 26. Februar im Stadtkino Bad Waldsee “seenema” zu sehen:
„Helden der Kindheit im Königstal, Fasnet bei uns isch einfach genial!“

Es war ein Abend voller Nostalgie beim Ball der Königstäler Narren

Königstal – Am vergangenen Samstagabend (8.2.) nahmen die Königstäler Narren das Publikum auf ihrem Fasnetsball mit durch einen Abend voller Nostalgie und Unterhaltung. Getreu dem Motto „Helden der Kindheit im Königstal, Fasnet bei uns isch einfach genial!“ verwandelte sich das Dorfgemeinschaftshaus in Mittelurbach in eine farbenfrohe Bühne voller Erinnerungen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 10. Februar 2025
Ab 10. Februar

Sperrungen wegen Breitbandausbau

Bad Waldsee – Im Rahmen des Breitbandausbaus kommt es von Montag, 10. Februar, bis voraussichtlich Freitag, 28. Februar, zu verschiedenen Sperrungen:
Viele Mäschkerle folgten der Einladung und machten draus eine fetzige Party

Schwarz-Weiße Ballnacht: Beste Stimmung bei der Fasnetsparty

Bad Waldsee – Die Narrenzunft Waldsee lud am Freitagabend (7.2.) zur Schwarz-Weißen Ballnacht ins Haus am Stadtsee. Viele Mäschkerle folgten der Einladung und machten draus eine fetzige Party. Unser Reporter Erre Linder war auch dabei:
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 10. Februar 2025
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Topnachricht für das närrische Bad Waldsee

Der “Hirsch” öffnet zur Fasnet!

Bad Waldsee (bg) – Nach intensiven Gesprächen kann die Stadt mit großer Freude verkünden: Der „Hirsch“, ein zentraler Ort und Symbol unserer Stadt, wird pünktlich zur Fasnet wieder seine Türen öffnen! Die Narrenzunft mit den Jungelfern übernimmt die Bewirtung während der Fasnet und belebt damit einen der wichtigsten Eckpfeiler unserer Fasnetskultur.
Viele Mäschkerle folgten der Einladung und machten draus eine fetzige Party

Schwarz-Weiße Ballnacht: Beste Stimmung bei der Fasnetsparty

Bad Waldsee – Die Narrenzunft Waldsee lud am Freitagabend (7.2.) zur Schwarz-Weißen Ballnacht ins Haus am Stadtsee. Viele Mäschkerle folgten der Einladung und machten draus eine fetzige Party. Unser Reporter Erre Linder war auch dabei:
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 10. Februar 2025
Windkraft-Vorranggebiete konkretisiert

Regionalplan nimmt nächste Hürde

Bad Wurzach (rei) – Der Beurener Berg ist raus, der Leutkircher Stadtwald auch sowie ein großes Gebiet bei Schloss Zeil – das sind einige der Windkraftbeschlüsse der Regionalverbandsversammlung, die am 7. Februar in Bad Wurzach getagt hat. Östlich von Kißlegg soll es jetzt nur noch zwei statt der bisher geplanten drei Windkraftanlagen (WKA) geben. Entlastungen gibt es auch im Bereich Bad Waldsee und Aulendorf. Der Diepoldshofer Wald wird trotz der dort vorbeiführenden Hochspannungsleitung Win…
Demonstration am Kurhaus in Bad Wurzach

Windkraftgegner bereiteten Mitgliedern der Regionalversammlung lautstarken Empfang

Bad Wurzach – Die Mitglieder der Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben erhielten vor ihrer Sitzung am 7. Februar im Saal der Kurhaus-Kulturschmiede in Bad Wurzach von gut 100 Windkraftgegnern aus dem gesamten Verbandsgebiet einen lautstarken Empfang bereitet. Mit Sprechchören und mit zahlreichen Transparenten wiesen die Demonstranten die Verbandsvertreter auf ihre von 11 Bürgerinitiativen im Verbandsgebiet getragenen Anliegen hin, auf Windkraft zu verzichten.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 8. Februar 2025
Der überarbeitete Entwurf des Regionalplanes en detail

Karten zur aktuellen Windkraftplanung

Bad Wurzach (rei) – Der Regionalplan Energie des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben mit seinen beiden Aktionsfeldern Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik nimmt immer mehr Gestalt an. Die Flächenkulisse bei den Windkraftvorranggebieten wurde im Gefolge der 1. Offenlage von 2,5 Prozent der Verbandsfläche (die Landkreise Ravensburg und Sigmaringen sowie der Bodenseekreis) auf 1,93 Prozent verringert. Die Bildschirmzeitung hat sich das Kartenwerk im Hinblick auf ihr Lesergebiet genau anges…

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Respekt, Herr Landrat! Das waren klare Worte, die Sie da bei der Regionalverbandsversammlung in Bad Wurzach mit Blick…
Bad Wurzach (rei) – Der Beurener Berg ist raus, der Leutkircher Stadtwald auch sowie ein großes Gebiet bei Schloss Ze…
Bad Wurzach (rei) – Der Regionalplan Energie des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben mit seinen beiden Aktionsfel…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee