Skip to main content
Zum 1. Adventssonntag

Die letzte Chance



Warum sollte es bei uns anders laufen als bei anderen Paaren in der gleichen Situation? Im Laufe der Jahre hat sich auch in unserem Verhältnis zueinander vieles eingespielt, ist normal, ist zur Gewohnheit geworden. Das Haus ist abbezahlt, die Kinder sind aus dem Gröbsten raus und wir, wir haben uns in den letzten Jahren zumindest ein Stückchen weit auseinandergelebt.

Weil meine Frau und ich analytisch denkende, vernunftbegabte, kopfgesteuerte Menschen sind, blieb uns beiden dieser Zustand nicht verborgen. Wir haben im Laufe der Jahre gelernt, offen und ehrlich miteinander umzugehen, also müssen auch diese unschönen Gedanken ausgesprochen, muss dieses Nur-noch-nebeneinanderher-leben thematisiert werden. Nein, ernsthaft böse aufeinander waren wir nicht, lauthals schimpfen und ungerecht miteinander streiten ist auch nicht unser Ding.

In aller Ruhe besprachen wir auf einem zweisamen Waldspaziergang im letzten Spätsommer unsere prekäre Situation, unser unmerklich über die Zeit gewachsenes Nicht-Verhältnis. Das Wort Trennung fiel, eine der Vernunft geschuldete und unser beider Zukunft rettende Scheidung stand im Raum.

Auf unserem kleinen Marsch kamen wir an einer neu angelegten Christbaumschonung vorbei und entdeckten am Rand des Geländes einen Mickerling, eine etwas schiefgewachsene, zurückgebliebene Nordmanntanne. Halb im Ernst, halb im Spaß meinten wir übereinstimmend: „Wenn des kloine Bäumle überleabt, wenn ’s durchhaltet, it verbissa wird, it vertrocknet, dann, jo dann bleibet mir boide beianand, denn probierets mir nomol mitnand. Wenn it, jo dann ganget mir endgültig ausanand!!“

Nach dieser Vereinbarung gingen wir beide im übertragenen und im eigentlichen Sinn des Wortes getrennte Wege.

Drei Wochen später wollte ich nach „unserem“ Mickerling schauen und staunte nicht schlecht, dass jemand die Wurzeln abgedeckt und die Baumspitze gegen Verbiss geschützt hatte. Ich selber trug (zufällig?) ein Säckchen mit Dünger bei mir, den ich sorgfältig rund um das Bäumchen streute.

Der Herbst in diesem Jahr war ausgesprochen trocken, Regen war Mangelware, die Natur darbte. Auf meinen Spaziergängen durch den Wald führte ich deshalb immer eine mit Wasser gefüllte Flasche mit und entleerte sie an dem Baum, der zwischenzeitlich gar nicht mehr so mickrig aussah.

Mitte Dezember kam dann überraschend der erste Schnee. Dicke, nasse, schwere Flocken fielen vom Himmel. Mein erster Gedanke galt dem Baum. Meine Furcht: Schneebruch!

Am Sonntagvormittag machte ich mich, bewaffnet mit gefütterten Arbeitshandschuhen, auf den Weg. Ich wollte das Christbäumle vom Schnee befreien. Ich staunte nicht schlecht, als ich an der Schonung um die Ecke bog und dort auf meine Frau traf, die, dick vermummt, den ehemalig mickrigen Baum sanft schüttelte, um ihn so schnee- und druckfrei zu machen.

Wir standen uns wortlos gegenüber, schauten uns in die Augen und erkannten die Absicht des jeweils anderen. Mit kleinen, zögerlichen Schritten gingen wir aufeinander zu und nahmen uns in den Arm. Am nächsten Morgen machten wir uns Hand in Hand auf zum Besitzer der Baumschule, vereinbarten einen Preis für „unseren“ Baum und holten ihn gemeinsam in unsere Wohnstube.

Noch nie in den Jahren vorher haben wir lauter und inbrünstiger am Heiligen Abend das Loblied geschmettert: Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum …!
Bernhard Bitterwolf

Die Erzählung wurde dem Buch „Frai de heit, s isch Weihnachdszeit“ entnommen, das Bernhard Bitterwolf zusammen mit Edi Graf im Silberburg-Verlag herausgebracht hat.

Bernhard Bitterwolf, Edi Graf: Frai de heit, s isch Weihnachdszeit
Schwäbische Geschichten, Gedichte und Lieder
144 Seiten, ca. 50 Abb. (Grafiken) und Noten,
14,0 x 21,0 cm, Hardcover mit Fadenheftung
Silberburg-Verlag, Tübingen
€ 19,99
ISBN: 978-3-8425-2389-0

Der Schriftsteller und Moderator Edi Graf und der oberschwäbische Barde Bernhard „Barny“ Bitterwolf haben für das Buch Frai de heit, s isch Weihnachdszeit tief in ihre Weihnachtskiste gegriffen und daraus die schönsten schwäbischen Geschichten, Gedichte und Lieder hervorgezaubert. Schon das Cover des Buches zaubert dem Betrachter ein Lächeln ins Gesicht: Drei junge Sternsinger schmettern mit weit geöffneten Mündern inbrünstig ihre Lieder. Gezeichnet ist diese Darstellung des lebendigen Brauchtums im Ländle vom bekannten Illustrator Uli Gleis. Im Buch selber lockern kleine, adventlich inspirierte Bildchen den Textfluss auf. Dadurch wird allein schon das Blättern im Buch zur Freude. Der Graphiker Björn Locke hat hier tolle Arbeit geleistet.
 


 
 




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Werkstatt live! am Donnerstag, 24. April

Start in die Saison: Ausmotten und Frühjahrsputz

Bad Waldsee – Fahrzeugliebhaber und Camper fiebern dem Frühling entgegen, wenn Oldie, Reisemobil oder Wohnwagen endlich wieder aus den Garagen und Hallen geholt werden und die ersten Ausfahrten, Treffen und Urlaubsfahrten unternommen werden können. Marco Ruf, Kfz-Meister in der Museumswerkstatt des Erwin-Hymer-Museums, zeigt bei Werkstatt live! am 24. April ab 19.00 Uhr, was man beim „Ausmotten“ alles beachten und erledigen sollte, damit der Start in die Saison reibungslos gelingt. 
Ein Licht der Hoffnung für die Menschen in Uganda

KAB-Osterkerzen können bis Ostern im Eine Welt-Laden erworben werden

Bad Waldsee – Eine wirklich schöne Erfolgsgeschichte der KAB Rottenburg-Stuttgart ist die jährliche Osterkerzenaktion. Seit über 30 Jahren bewirkt Gutes in Ostafrika, finanzieren Schulen und Brunnen und schaffen Perspektiven für die Menschen.
Aufgrund des Ausbaus der Glasfaserinfrastruktur

Informationen der Stadtverwaltung zu Straßensperrungen

Bad Waldsee – Der fortschreitende Ausbau der Glasfaserinfrastruktur macht in den kommenden Wochen weitere Straßenbauarbeiten erforderlich. In bestimmten Fällen ist die Sperrung von Strecken, verbunden mit Umleitungen, notwendig.
Ein Nachmittag rund um den Friedhof Haisterkirch

Sterben gehört zum Leben

Haisterkirch – „Sterben gehört zum Leben“ – so hieß es in der Einladung des Haisterkircher Kirchengemeinderates und es kamen rund 60 Interessierte am Sonntag, 6. April, in den Klosterhof. Die kleine Geschichte von „Lena“ stimmte die Besucherinnen und Besucher ein. Die 88-jährige Lena hilft Tag für Tag auf dem Hof mit. Als sie merkt, dass ihre Kräfte schwinden, regelt sie mit einem Bestatter, mit dem Pfarrer und vor allem auch mit ihrer Familie, was im Falle ihres Todes zu tun ist.
Am 21. April in der Stadthalle Bad Waldsee

Frühschoppenkonzert mit den Stadtkapellen-Oldies

Bad Waldsee- Die Oldies der Stadtkapelle Bad Waldsee laden zum Frühschoppenkonzert am Ostermontag in der Stadthalle ein.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Erweitertes Angebot

Der Biergarten beim „Torfstecher“ ist eröffnet

Bad Wurzach – Am 11. April wurde der Biergarten des “Torfstechers” eröffnet. Dieser wird aus einem Selbstbedienungs-Verkaufsstand im Außenbereich betrieben, mit einer eigenen Biergarten-Speisekarte und Flaschengetränken.  “Besonders freuen wir uns, unseren Gästen mit einem modernen Pagersystem (digitale Information) den Aufenthalt noch komfortabler zu machen; sobald das Essen bereit ist, werden Gäste per Pager benachrichtigt – so lässt sich die Zeit entspannt mit einem kühlen oder warmen…
Müllsammeln

Schnappschüsse von der Stadtputzete

Bad Waldsee – Die Stadt hatte aufgerufen, das Städtchen mal wieder richtig rauszuputzen,  und für den ehrenamtlichen Arbeitseinsatz am 12. April bestes Frühlingswetter bestellt. Dem Reporter der Bildschirmzeitung gelangen ein paar Schnappschüsse.
Anrudern beim Ruderverein Bad Waldsee

Auftakt zum Jubiläumsjahr bei strahlendem Sonnenschein

Bad Waldsee – Zweiter Vorsitzender Johannes Wiest und Bürgermeisterin Monika Ludy stimmten am Samstagvormittag, 5.4., auf ein besonderes Jahr des Vereins ein. Gegründet 1900 kann der Ruderverein Waldsee (RVW) dieses Jahr sein 125-jähriges Jubiläum feiern.
Es lockt eine mitreißende Nacht voller kultiger Songs

Am Sonntag Rock-Party im Bad Wurzacher Kurhaus

Bad Wurzach – Am Sonntag, 20. April, wird im Feschdsaal des TORFSTECHERS in Bad Wurzach die Rockmusik gefeiert! Die Rock-Party verspricht eine mitreißende Nacht voller Energie, kultiger Songs und bester Stimmung.
Bodo legt neue Busfahrpläne vor (gültig ab  12. April)

Linie S30 Bad Waldsee – Ravensburg verbessert

Bad Waldsee – Am Samstag, 12. April, treten mit Beginn der Tourismussaison neue Busfahrpläne im bodo-Verbundgebiet in Kraft. Die größten Änderungen stehen im Bodenseekreis an. Aber auch im Landkreis Lindau und im Landkreis Ravensburg gibt es Neuigkeiten. Alle haben eines gemeinsam: Sie machen das Nahverkehrsangebot noch besser.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Haisterkirch – „Sterben gehört zum Leben“ – so hieß es in der Einladung des Haisterkircher Kirchengemeinderates und e…
Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffn…
Wolfegg – Mit dem Aufstand der Bauern vor 500 Jahren sei in Oberschwaben und im Allgäu Weltgeschichte geschrieben wor…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee