Skip to main content
ANZEIGE
Molpertshaus‘ Kirchenpfleger hat nach 37 Jahre sein Amt übergeben

Die Ära Fritz Sproll ist zu Ende gegangen



Foto: Günter Brutscher
Fritz Sproll erhält aus der Hand von Thomas Neyer ein Abschiedsgeschenk.

Molpertshaus  – Bei einem gemeinsamen Mittagessen mit dem aktuellen Kirchengemeinderat haben Pfarrer Klaus Stegmaier und Thomas Neyer, der Gewählte Vorsitzende des Kirchengemeinderats Molpertshaus, die Verdienste des langjährigen Kirchenpflegers Fritz Sproll gewürdigt.

Pfarrer Klaus Stegmaier und der Gewählte Vorsitzende Thomas Neyer verneigen sich applaudierend vor der großartigen Leistung von Fritz Sproll im Dienst der Kirchengemeinde Molpertshaus.

ANZEIGE

„Siebenunddreißigeinhalb Jahre“, so Pfarrer Stegmaier in seiner Ansprache, „hatten Sie, Herr Sproll, hier in Molpertshaus das Kirchenpflegeamt inne, das Sie mit viel Herzblut, Gewissenhaftigkeit und Fleiß ausgeübt haben.“  Neben den klassischen Aufgaben eines nebenamtlichen Kirchenpflegers, so Pfarrer Stegmaier in seiner Laudatio, nämlich die Kasse der Kirchengemeinde zu führen, hat Fritz Sproll auch noch viele weitere Aufgaben wie Kerzenbestellung und -abholung, Postbearbeitung, Kontakt zum Pfarrbüro Bergatreute, pflegerische Aufgaben in und um die Kirche, Verwaltung des Molpertshauser Friedhofs, Bauangelegenheiten, Organisation von Kirchenfesten wie etwa Fronleichnam – damit etwa die Prozession in geordneten Bahnen verläuft – und noch vieles mehr mit „Sachverstand, Kompetenz und Gewissenhaftigkeit“ übernommen. „So waren Sie auch so etwas wie der Garant für die innere Ordnung und den reibungslosen Ablauf in der Kirchengemeinde Molpertshaus in den letzten 37 Jahren in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Zweiten Vorsitzenden und den Pfarrern“, so der aktuelle Pfarrer der Seelsorgeeinheit Oberes Achtal wörtlich.  Neben einem herzlichen Vergelt’s Gott sprachen Pfarrer Stegmaier und Thomas Neyer dem ausgeschiedenen Kirchenpfleger auch Respekt und Anerkennung dafür aus, dass Fritz Sproll seine Arbeit „auch zur Ehre Gottes getan hat“. Ein großer Dank ging auch an seine Ehefrau Claudia Sproll, die ihren Mann immer unterstützt hat und nicht selten mit angepackt hat.

Sie stand ihrem Mann bei seinem arbeitsintensiven Ehrenamt zur Seite: Claudia Sproll.

„Berater, Wegbegleiter und Lehrmeister“

Sehr persönliche Dankesworte richtete Thomas Neyer, der mittlerweile seit 14 Jahren Zweiter Vorsitzender bzw. mittlerweile „Gewählter Vorsitzender“ des Kirchengemeinderats Molpertshaus ist und damit nach Albert Schattmayer, Erwin Schmid, Rudolf Schuhmacher und August Müller der fünfte Zweite Vorsitzende in der Amtszeit von Fritz Sproll ist. Thomas Neyer bezeichnete den 70-jährigen ehemaligen Kirchenpfleger als seinen „Berater, Wegbegleiter und Lehrmeister“, der stets mit fundierten Stellungnahmen in Gesprächen bestens vorbereitet war und mit abgewogenen Argumenten ein echtes „Vorbild an Zuverlässigkeit“ für ihn war. Die Arbeit des Kirchenpflegers bezeichnete der gar als „Werke der Barmherzigkeit“, etwa dann, wenn Fritz Sproll in Trauerfällen oftmals als erster Ansprechpartner mit einfühlsamen Worten, aber auch mit Schweigen, wenn es angezeigt war, den Menschen zur Seite stand. Als Ansprechperson war er stets ein angenehmer und ruhiger Mitarbeiter für Ministranten, Mitglieder des Kirchengemeinderats und für Mesnerinnen und Mesner, von denen nicht weniger als sieben in den 37 Jahren ihren Dienst versahen. Thomas Neyer lag in seiner Rede daran, Fritz Sproll als einen Mann zu würdigen, der nicht nur die „Haushaltsführung und Vermögensverwaltung in besten Händen hielt“, sondern in rechtem Maße mit „Transparenz und Verschwiegenheit, wo nötig“, umgehen konnte und den Menschen freundlich und zugewandt in seinem Amt begegnete. Dabei habe er ein hohes Maß an Loyalität, Disziplin und Engagement gezeigt. „Dein und Euer Tun und Walten ist Gotteslob“, so fasste Neyer das Wirken von Fritz Sproll und seiner Frau Claudia, die er eigens mit in den Dank einschloss, zusammen.

Dieser Würdigung, die mit einem Blumenstrauß, einem Gutschein für einen Aufenthalt im Haus Regina Pacis und einem Bild mit dem Titel „Kirchenpflegerschutzengel“ ergänzt wurde, schlossen sich auch die anwesenden Mitglieder des Kirchengemeinderats mit einem lang anhaltenden Beifall an. Das Bild malte übrigens Matthias Fink, der selbst auch Mitglieder im Kirchengemeinderat Molpertshaus ist.

Links neben Fritz Sproll sitzt Rudolf Schuhmacher, der als langjähriger Zweiter Vorsitzender und später als Mesner eng mit dem Langzeit-Kirchenpfleger zusammenarbeitete.

„Es war eine gute Zeit“

Fritz Sproll selbst bedankte sich bei allen, die ihm in diesen mehr als 37 Jahren seit März 1986, als er zum Nachfolger von Kirchenpfleger Markus Birkenmayer vorgeschlagen und vom damaligen Kirchengemeinderat gewählt wurde, begleitet haben. Mit neun Pfarrern bzw. Priestern, die zuweilen auch nur kurze Zeit die Aufgabe von Pfarradministratoren innehatten, durfte er zusammenarbeiten. Dabei konnten er und Rudolf Schuhmacher, der auch 15 Jahre lang als Zweiter Vorsitzender und später als Mesner mit ihm zu tun hatte, die eine oder andere Anekdote zum Besten geben. Es sei „ein schönes Zusammenarbeiten und eine gute Zeit“ gewesen, selbst wenn in den letzten Jahren die Arbeit immer mehr wurde.  Jetzt, so Fritz Sproll, wolle er es erst einmal etwas ruhiger angehen lassen. Und das hat er auch redlich verdient.

Seine Nachfolgerin ist seit dem 1. Advent 2023 Patricia Huber aus Mennisweiler.
Text und Fotos: Günter Brutscher




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Polizeibericht

Unbekannter schlägt auf Mann ein

Bad Waldsee – Gegen 18.35 Uhr am Freitagabend (21.2.) wurde ein 54-jähriger Mann in der Steinenberger Straße grundlos von einem unbekannten Mann ins Gesicht geschlagen, als er an der Bushaltestelle wartete. Als der verletzte Mann am Boden lag schlug der Täter weiter auf ihn ein, zog ihm einen Schuh aus und warf diesen hinter die Bushaltestelle. Anschließend entfernte sich der Mann, welcher in Begleitung eines Jungen war, in Richtung Innenstadt.
Wegen des Narrensprungs am 23. Februar in Reute

Wahllokale nach Gaisbeuren verlegt

Reute – Am Sonntag, den 23. Februar, findet in Reute der große Narrensprung statt. Da die Bundestagswahl dieses Jahr am selben Tag ist, fallen in Reute zwei Großereignisse zusammen. Wegen der Wahl musste der Aufstellungsort für den Umzug geändert sowie Wahllokale verlegt werden. Dies erforderte für die Vorstandschaft, insbesondere für Umzugswart Reiner Bosler und dessen Umzugsteam, in den vergangenen Wochen einen erheblichen Mehraufwand an Planung.
Narren bewegen Großes

Umzug in Reute am 23. Februar

Reute – Die Narrengilde kann es kaum erwarten. Am 23. Februar findet der Reutener Umzug statt. Das Besondere dieses Jahr: Die Bundestagswahl fällt auf den selben Tag.
Bundestagswahl

15 132 Bürger und Bürgerinnen sind zur Wahl aufgerufen

Bad Waldsee – In Bad Waldsee (Kernstadt und Ortschaften) sind am Sonntag, 23. Februar, 15.132 wahlberechtigte Personen zur Bundestagswahl aufgerufen (Stand: 20.2.). Ein Drittel davon hat Briefwahlunterlagen beantragt (genau: 5209 Wahlberechtigte; Stand; 20.2.). Zur Wahl des 21. Bundestags im Gebiet der Großen Kreisstadt Bad Waldsee haben wir nachstehende Informationen von der Stadt erhalten:
Vorankündigung

SWR 1 sendet am 15. April aus Bad Waldsee

Stuttgart / Bad Waldsee – Die SWR1-„Für uns in Baden-Württemberg“-Tour geht in eine neue Runde. Dieses Jahr geht es um das große Thema „Wasser“. Am Dienstag, 15. April,senden wir unsere Radiosendung live von 12.00 bis 18.00 Uhr vom Grabenmühlplatz in Bad Waldsee. Moderieren werden wieder Stefanie Anhalt und Corvin Tondera-Klein.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
100.000 € Sachschaden

Autos an Kreuzung beim Hagebaumarkt zusammengestoßen

Bad Waldsee (rei) – Sehr hoher Sachschaden ist entstanden, als heute (18.2.) um ca. 14.15 Uhr ein VW und ein Jeep an der Kreuzung Felix-Wankel-Straße / Rudolf-Diesel-Straße (nahe Hagebaumarkt) zusammenstießen. Eine Unfallbeteiligte wurde leicht verletzt und mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Landschaftstreffen am 15./16. Februar: der Sonntag

Närrische Ekstase in Aulendorf: Ein Umzug der Superlative!

Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz Oberschwaben und dem Allgäu samt ihren Fans. Zusammen mit den Nachtschwärmern, die sich die lange Narrennacht in Aulendorf um die Ohren geschlagen hatten, füllten Menschenmassen vor Umzugsbeginn um 13.30 Uhr die Straßen. Während sich die Narren an ihre Aufstellungsplätze rund um das Hexeneck aufmachten, suchten die Besucher sich die besten Plätze am Umzugsweg. In der Hauptstra…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Februar 2025
Der Rekord-Mitarbeiter geht in den Ruhestand

Max Ludy – 65 Jahre für Erwin Hymer und sein Lebenswerk

Bad Waldsee – Nach 41 Jahren im Dienst der Firma Hymer und weiteren 24 Jahren als Mitarbeiter des Erwin-Hymer-Museums verabschiedet sich der Bad Waldseer Max Ludy in den wohlverdienten Ruhestand. Begonnen hatte alles im Jahr 1959, als der 22-jährige Max Ludy eine Anstellung in der Schreinerei der damals noch kleinen Firma Hymer in der Biberacher Straße antrat. Der Zeitpunkt war günstig, denn erst ein Jahr zuvor hatte der zuvor kleine, auf landwirtschaftliche Anhänger …
von Wolfgang Hübner
veröffentlicht am 16. Februar 2025
Touren und Termine

Das Sammlervölkle startet am 22. Februar

Bad Waldsee – Über´s, Johr isch wieder so, auch für das Sammlervölkle aus Bad Waldsee. Alle Sammlerinnen und Sammmler brennen darauf, die Bevölkerung auf dem Land und in der Stadt zu besuchen, um für die Kinder zu sammeln. Diese werden dann am Gumpigen Donnerstag nach dem Umzug, sowie beim Wächsebrauch nach der Schulstürmung mit Wurst und Wecken beschenkt und beim Kinderball am Fasnetsdienstag bewirtet. Ebenso werden die Kindergarten-Kinder am Mittwoch vom Sammlervölkle besucht und beschenkt.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee – Nach 41 Jahren im Dienst der Firma Hymer und weiteren 24 Jahren als Mitarbeiter des Erwin-Hymer-Museums…
Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz…
Aulendorf – Es kommt nicht oft vor, dass man ein Landschaftstreffen der VSAN innerhalb von fünf Jahren zweimal bekomm…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee