Skip to main content
ANZEIGE
Großes Bürgerinteresse bei der Vorstellung des Konzepts

Der Ruf-Bus kommt. Mit vielen Fragezeichen



Foto: Erwin Linder
Die neuen Ruf-Busse, elektrisch, umweltfreundlich, kompakt.

Bad Waldsee – Der angekündigte Info-Abend zum neuen Rufbussystem in Bad Waldsee stieß auf großes Interesse – und ließ noch viele Fragen offen.

Gut 150 Bürgerinnen und Bürger der Großen Kreisstadt versammelten sich am Montagabend (30.9.) in der Stadthalle(Bild), um die Infos zum Bürgerbus aus erster Hand zu erfahren. Bürgermeisterin Monika Ludy erläuterte, weshalb der City-Bus abgeschafft und auf das Rufbus-System umgestellt werden sollte. Gewohnt souverän und rhetorisch sicher präsentierte Monika Ludy die Argumente gegen den bisherigen City-Bus und für den künftigen Ruf-Bus. Der City-Bus fährt meist leer durch die Stadt, der Abmangel beträgt pro Jahr mehrere Hunderttausend Euro, die Fahrt pro Fahrgast kostet die Stadt runde 20 Euro, da ist es auch egal, ob das Ticket 1,20 Euro oder 1,50 Euro kostet.

ANZEIGE

Ab November

Mit dem Ruf-Bus soll alles besser werden. Alle Teilorte sollen erreicht, die Fahrten zeitlich flexibel und für die Fahrgäste kostenlos sein. Der Ruf-Bus soll im November an den Start gehen. Als Betriebszeiten für den Ruf-Bus sind im Moment geplant: Montag bis Freitag vormittags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und nachmittags von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Samstags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr. Sollte sich beim Betrieb herausstellen, dass andere Zeiten mehr frequentiert würden, so können die Betriebszeiten angepasst werden.

60 ehrenamtliche Fahrer

Das Ruf-Bussystem wird von einem privat organisierten Verein betrieben, die Fahrer arbeiten ehrenamtlich. Die Stadtverwaltung übernimmt letztlich die Organisation sowie die anfallenden Kosten. Wie Vereinsvorsitzender Christof Rauhut berichtete, haben sich schon ca. 60 Ehrenamtliche als Fahrer zur Verfügung gestellt. Die Konstruktion mit dem Verein hat den Vorteil, dass der Ruf-Bus nicht unter das Personentransportgesetz fällt wie der City-Bus. Hat aber den Nachteil, dass die ehrenamtlichen Fahrer, die nur einen normalen PKW-Führerschein besitzen, nicht mehr als sieben Fahrgäste befördern dürfen und somit die Größe der nutzbaren Fahrzeuge beschränkt ist. Deshalb können alle mitfahren, außer Personen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind.

ANZEIGE

130 Haltestellen

Der Bus soll alle Orte innerhalb der Gemarkung Bad Waldsee erreichen. Eine Karte zeigt über 130 Haltestellen, keiner soll mehr als 200 Meter zum Bus laufen müssen.

Telefon: 94 45 55 (ab November)

Gerufen werden kann der Ruf-Bus per Telefon bei einer Nummer der Stadtverwaltung unter Tel (07524) 94 4555 oder per App.

Das Rufen per App

Waldemar Romanow von der Südwestdeutschen Landesverkehrs-GmbH stellte die App „bwrider“ vor. Über diese App können die Fahrten gebucht werden. Man ist dann nicht mehr anonym unterwegs wie bei einem Bus-Ticket, sondern man muss zum Betrieb der App seine E-Mail-Adresse, seinen Namen und seine Handy-Nummer angeben. Aber das wollen alle anderen Apps, die sich auf unseren Smart-Phones tummeln, auch. Bequemlichkeit wird mit Daten erkauft. Für versierte Smart-Phone Nutzer kein Problem, den Bus zu bestellen.

Nachdem die „Offiziellen“ ihre Präsentationen abgespult und auch der ganze Vorstand des Bus-Vereins vorgestellt wurde, konnte das Publikum Fragen stellen. Das Konzept, das sich in der Theorie und bei den Präsentationen so klar und einfach darstellt, hat in den Augen der Bürger doch manche Tücken. Nicht jeder hat ein Smart-Phone, und gerade für ältere Bürger ist der Umgang mit einer App nicht immer einfach. Hier konnte die Stadtverwaltung Entwarnung geben: Mit einem Anruf unter Tel. (07524) 94 4555 erreicht man immer eine kundige Person, die die entsprechende Buchung vornimmt.

No-Go für Rollis

Rollstuhlfahrer schauen in die Röhre. Konnten sie mit dem City-Bus noch mitfahren, haben sie keine Chance im Ruf-Bus. Eine adäquate Lösung konnte die Bürgermeisterin adhoc nicht anbieten. Hier sollte eine „Gesundheitsstadt“ wie Bad Waldsee schnellstens nachbessern, so die Forderung von Betroffenen.

Für Schüler aus Mittelurbach ein Problem

Die Schüler von Mittelurbach fühlen sich auch abgehängt. Omnibus-Müller betreibt im Moment noch City- und Schulbusse. Da konnten die Urbacher Schüler einfach in den Müller-Bus einsteigen und sich ans Schulzentrum auf dem Döchtbühl kutschieren lassen. Mit dem Ruf-Bus wird’s tricky. Die Schülerbeförderung ist Aufgabe des Landkreises, erfuhr man von Monika Ludy. Und hier gibt es eine klare Regel, ab wann Schüler per Bus befördert werden: Die Entfernung zur Schule muss mindesten 3 Kilometer betragen. Von Mittelurbach auf den Döchtbühl sind es aber nur 2,6 km. Pech gehabt? Ein Vater zweier Kinder, der das Thema auf’s Tapet brachte, bot sich als Fahrer an. Die Abstimmung mit dem Verein läuft.

Christof Rauhut konnte auch Menschen, die auf Zug- und Busverbindungen angewiesen sind, Entwarnung geben. Sie können den Bus ja bis eine Woche vorher buchen und wenn man die Fahrzeiten nicht genau weiß, kann man ja zwei Fahrten hintereinander buchen.

Wenn man an der Haltestelle wartet, kann man dann ohne Vorbuchung in den Bus steigen? Das muss der Fahrer anhand seiner App entscheiden. Hat er auf der Route noch Platz, dann ja. Ist die Fahrt ausgebucht, dann nicht.

Christof Rauhut, Monika Ludy, Waldemar Romanow (Bild; von links) baten um Geduld. „Das funktioniert in anderen Gemeinden, die wir uns angeschaut haben, das klappt dann auch in Bad Waldsee. Und nichts ist in Stein gemeißelt, wir können überall nachjustieren“, so die offizielle Marschrichtung.
Text und Fotos: Erwin Linder




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Bundestagswahl

15 132 Bürger und Bürgerinnen sind zur Wahl aufgerufen

Bad Waldsee – In Bad Waldsee (Kernstadt und Ortschaften) sind am Sonntag, 23. Februar, 15.132 wahlberechtigte Personen zur Bundestagswahl aufgerufen (Stand: 20.2.). Ein Drittel davon hat Briefwahlunterlagen beantragt (genau: 5209 Wahlberechtigte; Stand; 20.2.). Die Wahlberechtigten aus Reute wählen heuer in zwei Wahllokalen in Gaisbeuren. “Der Waldseer” wird schnellstmöglich über das Bad Waldseer Ergebnis der Bundestagswahl berichten. Zur Wahl des 21. Bundestags im Gebiet der Großen Kreisst…
Informationen für interessierte Viertklässler und deren Familien

Realschule Bad Waldsee präsentierte sich mit einem informativen Nachmittag

Bad Waldsee – Ein Tag zum Verlieben war der 14. Februar dieses Jahr an der Realschule Bad Waldsee. Hier öffneten sich wieder unsere Türen für alle interessierten Viertklässler und deren Familien. Eröffnet wurde der Nachmittag von Schülern des Bläserprofils, die stolz präsentierten, was sie schon alles auf ihren Instrumenten gelernt hatten.
Narrengilde Schussentäler Reute: Höchste ANR-Ehrung

Sonja Münsch und Claudia Bosler erhielten die Goldene Narrenkappe

Reute – Beim Ringtreffen in Ulm wurden Sonja Münsch und Claudia Bosler vom Alemannischen Narrenring (ANR) mit der höchsten Auszeichnung, der Goldenen Narrenkappe, geehrt. Diese besondere Ehrung wird nur mit Zustimmung des Präsidiums und ausschließlich an Personen verliehen, die bereits alle anderen wichtigen Orden des ANR erhalten haben.
Polizeibericht

Unbekannter schlägt auf Mann ein

Bad Waldsee – Gegen 18.35 Uhr am Freitagabend (21.2.) wurde ein 54-jähriger Mann in der Steinenberger Straße grundlos von einem unbekannten Mann ins Gesicht geschlagen, als er an der Bushaltestelle wartete. Als der verletzte Mann am Boden lag schlug der Täter weiter auf ihn ein, zog ihm einen Schuh aus und warf diesen hinter die Bushaltestelle. Anschließend entfernte sich der Mann, welcher in Begleitung eines Jungen war, in Richtung Innenstadt.
Wegen des Narrensprungs am 23. Februar in Reute

Wahllokale nach Gaisbeuren verlegt

Reute – Am Sonntag, den 23. Februar, findet in Reute der große Narrensprung statt. Da die Bundestagswahl dieses Jahr am selben Tag ist, fallen in Reute zwei Großereignisse zusammen. Wegen der Wahl musste der Aufstellungsort für den Umzug geändert sowie Wahllokale verlegt werden. Dies erforderte für die Vorstandschaft, insbesondere für Umzugswart Reiner Bosler und dessen Umzugsteam, in den vergangenen Wochen einen erheblichen Mehraufwand an Planung.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
100.000 € Sachschaden

Autos an Kreuzung beim Hagebaumarkt zusammengestoßen

Bad Waldsee (rei) – Sehr hoher Sachschaden ist entstanden, als heute (18.2.) um ca. 14.15 Uhr ein VW und ein Jeep an der Kreuzung Felix-Wankel-Straße / Rudolf-Diesel-Straße (nahe Hagebaumarkt) zusammenstießen. Eine Unfallbeteiligte wurde leicht verletzt und mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Landschaftstreffen am 15./16. Februar: der Sonntag

Närrische Ekstase in Aulendorf: Ein Umzug der Superlative!

Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz Oberschwaben und dem Allgäu samt ihren Fans. Zusammen mit den Nachtschwärmern, die sich die lange Narrennacht in Aulendorf um die Ohren geschlagen hatten, füllten Menschenmassen vor Umzugsbeginn um 13.30 Uhr die Straßen. Während sich die Narren an ihre Aufstellungsplätze rund um das Hexeneck aufmachten, suchten die Besucher sich die besten Plätze am Umzugsweg. In der Hauptstra…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Februar 2025
Der Rekord-Mitarbeiter geht in den Ruhestand

Max Ludy – 65 Jahre für Erwin Hymer und sein Lebenswerk

Bad Waldsee – Nach 41 Jahren im Dienst der Firma Hymer und weiteren 24 Jahren als Mitarbeiter des Erwin-Hymer-Museums verabschiedet sich der Bad Waldseer Max Ludy in den wohlverdienten Ruhestand. Begonnen hatte alles im Jahr 1959, als der 22-jährige Max Ludy eine Anstellung in der Schreinerei der damals noch kleinen Firma Hymer in der Biberacher Straße antrat. Der Zeitpunkt war günstig, denn erst ein Jahr zuvor hatte der zuvor kleine, auf landwirtschaftliche Anhänger …
Vorankündigung

SWR 1 sendet am 15. April aus Bad Waldsee

Stuttgart / Bad Waldsee – Die SWR1-„Für uns in Baden-Württemberg“-Tour geht in eine neue Runde. Dieses Jahr geht es um das große Thema „Wasser“. Am Dienstag, 15. April,senden wir unsere Radiosendung live von 12.00 bis 18.00 Uhr vom Grabenmühlplatz in Bad Waldsee. Moderieren werden wieder Stefanie Anhalt und Corvin Tondera-Klein.
Touren und Termine

Das Sammlervölkle startet am 22. Februar

Bad Waldsee – Über´s, Johr isch wieder so, auch für das Sammlervölkle aus Bad Waldsee. Alle Sammlerinnen und Sammmler brennen darauf, die Bevölkerung auf dem Land und in der Stadt zu besuchen, um für die Kinder zu sammeln. Diese werden dann am Gumpigen Donnerstag nach dem Umzug, sowie beim Wächsebrauch nach der Schulstürmung mit Wurst und Wecken beschenkt und beim Kinderball am Fasnetsdienstag bewirtet. Ebenso werden die Kindergarten-Kinder am Mittwoch vom Sammlervölkle besucht und beschenkt.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee – Nach 41 Jahren im Dienst der Firma Hymer und weiteren 24 Jahren als Mitarbeiter des Erwin-Hymer-Museums…
Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz…
Aulendorf – Es kommt nicht oft vor, dass man ein Landschaftstreffen der VSAN innerhalb von fünf Jahren zweimal bekomm…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee