Skip to main content
Breitband

Der Ausbau in den Bereichen Reute und Mittelurbach



Foto: Erwin Linder
Die Cluster im Bereich Reute und Mittelurbach

Reute-Gasibeuren – Am Donnerstagabend, 5.10., informierten Stadtverwaltung, Zweckverband Breitbandausbau und die mit der Planung beauftragte Firma GeoData über die weitere Versorgung mit schnellem Internet in den sogenannten „Clustern“ Unter- und Obermöllenbronn, Reute, Dinnenried, Wolpertsheim, Ober- und Unterurbach.

Etwa 120 Bürgerinnen und Bürger besuchten die Informationsveranstaltung zum Breitbandausbau im Dorfgemeinschaftshaus Gaisbeuren. „Durch das Marktversagen der großen Kommunikationsanbieter ist die langfristige Zukunftsfähigkeit der ländlichen Region in Gefahr. Deshalb springen Bund, Land und Gemeinde ein, um die „weißen Flecken“ mit langsamem Internet aus der Landkarte zu tilgen“, so Bürgermeisterin Ludy in ihrer Begrüßung.

ANZEIGE

Für den Breitbandausbau in der Gemeinde Bad Waldsee investiert die öffentliche Hand ca. 32 Millionen Euro. Davon übernehmen Bund und Land ca. 95 %, die Große Kreisstadt hat noch ca. 3 Millionen Euro zu stemmen. Erste Priorität für die Gemeinde hatten dabei die Schulen.

Der Ausbau erfolgt Stück für Stück. So können die Einwohner von Mennisweiler schon seit geraumer Zeit mit schnellem Internet surfen, während die Reutener Anschlüsse und Urbacher erst in der Planung sind.

ANZEIGE

Die jetzt geplanten Cluster umfassen ca. 300 Hausanschlüsse. Dafür sind ca. 23 km Tiefbautrasse notwendig. Die Kosten sind mit 6,1 Mio Euro veranschlagt, von denen die Große Kreisstadt ca. 600.000 Euro übernimmt. Weil sich seit Beginn des Ausbaus manche Bedingungen verändert haben, bekommen die in der jetzigen Planung liegenden Hauhalte ihren Hausanschluss umsonst.

Gerhard Reich, Teamleitung Bau beim Zweckverband, betonte, dass es wichtig wäre, die Verträge für einen Hausanschluss zu unterzeichnen. Damit gehen die Hauseigentümer keine finanziellen Verpflichtungen ein, sondern stimmen zu, dass eine Leitung bis an ihr Haus gezogen werden kann.

ANZEIGE

Um die Leitungsverlegung so effizient wie möglich zu gestalten, bekommt jedes Haus einen Besuch vom GeoData-Haushaltmanagement. Diese legt zusammen mit dem Eigentümer fest, wie die Leitung auf kürzestem und bestem Weg ins Haus kommt.

Wichtig, das betonten Reich und Bürgermeisterin Ludy, ist die Zusammenarbeit mit den Grundstückseigentümern. Planer und Gemeinde versuchen, die Leitungen soweit als möglich über gemeindeeigene Grundstücke zu verlegen. Weil das ist nicht immer der kürzeste und effektivste Weg sein kann, müssen die Leitungen auch mal in privaten Grundstücken verlegt werden. „Wir hatten mal einen Fall, dass ein Grundstückseigentümer zwar einen Hausanschluss wollte, aber nicht unsere Durchleitung über seinem Grundstück. Das machen wir heute nicht mehr“, so Gerhard Reich.

ANZEIGE

Einen konkreten Termin für die Freischaltung des schnellen Internets konnten Monika Ludy und Gerhard Reich nicht geben. „Der Spatenstich soll schnell erfolgen“, stellte Ludy in Aussicht.

Wie das Glasfasernetz im Prinzip aufgebaut ist, stellte Thomas Göhler von GeoData GmbH, die mit der Planung beauftragt ist, vor. Um die Grafik zu verstehen, hier ein paar Technk-Begriffe: PoP = Point of Presence, ist eine Technikstation, in der die Glasfasern aus der Netzebene 2 (Verbindungsebene/Backbone-Transportnetz) mit den Glasfasern aus der Netzebene 3 (Verteilnetz) verschaltet werden. Von hier gehen die Glasfaserleitungen über einen Netzverteiler zu den einzelnen Häusern.

ANZEIGE

Für den Hausanschluss selbst wird ab Grundstücksgrenze ein Rohrgraben geöffnet, in dem die Glasfaserleitung bis zum Haus gelegt wird. In günstigen Fällen erfolgt die Rohrverlegung mit einer Erdrakete. Diese Verlegung ist kostengünstiger, schneller und beschädigt weniger Oberflächen.

Die Hauswand wird im Keller durchbohrt, das Kabel hindurchgezogen und abgedichtet. Im Keller wird ein APL (Abschluss Punkt Linientechnik) gesetzt.

Der APL wird mit einem ONT (Medienwandler) verbunden. Dieser benötigt einen Stromanschluss. Vom ONT gehen dann die Signale zum Router.

Siehe Bilder-Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Erwin Linder

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Das Warten auf die verschobene Aufführung hat sich gelohnt

Das Kolpingtheater begeistert mit „Krankenzimmer 13“

Bad Waldsee – Was lange währt, wird grandios: Mit der turbulenten Komödie „Krankenzimmer 13“ von Beate Irmisch hat das Kolpingtheater Bad Waldsee seinem Publikum einen unvergesslichen Theaterabend beschert. Ursprünglich war die Premiere bereits für Anfang des Jahres geplant, doch ein unerwarteter Krankheitsfall eines der Hauptdarsteller zwang das Ensemble, den Start um ganze acht Wochen zu verschieben.
Bad Waldseeer Sportlerehrung

TSV Reute Runners mehrfach für großartige Leistungen geehrt

Reute/Bad Waldsee – Bei der jährlich wiederkehrenden Sportlerehrung der Stadt Bad Waldsee wurden auch diesmal wieder viele Sportlerinnen und Sportler für besondere Leistungen geehrt. Honoriert wurden dabei Leistungen, die im Vorjahr bei offiziellen Veranstaltungen auf Landes- oder Bundesebene erzielt wurden. Hierbei bietet die Veranstaltung auch immer, unterhaltsam aufbereitet, einen interessanten Querschnitt durch die Aktivitäten beinahe aller ansässigen Sportvereine.
Vom 22. bis 25. April

Lange Nächte des Lernens in der Stadtbücherei

Bad Waldsee – In der zweiten Woche der Osterferien bietet die Stadtbücherei Bad Waldsee einen besonderen Service für alle Abiturientinnen und Abiturienten:
Öffentliche Veranstaltungen

Besondere Regelungen für die Osterfeiertage

Bad Waldsee – Die Osterfeiertage stehen nach dem Sonn- und Feiertagsgesetz unter besonderem Schutz. Dies hat unter anderem Auswirkungen auf öffentliche Veranstaltungen.
Döchtbühlschule

Wie lernen Kinder erfolgreich?

Bad Waldsee – Am Mittwoch, 2. April, fand im Musiksaal der Döchtbühlschule ein aufschlussreicher Elternvortrag zum Thema „Wie lernen Kinder erfolgreich?“ statt.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Anrudern beim Ruderverein Bad Waldsee

Auftakt zum Jubiläumsjahr bei strahlendem Sonnenschein

Bad Waldsee – Zweiter Vorsitzender Johannes Wiest und Bürgermeisterin Monika Ludy stimmten am Samstagvormittag, 5.4., auf ein besonderes Jahr des Vereins ein. Gegründet 1900 kann der Ruderverein Waldsee (RVW) dieses Jahr sein 125-jähriges Jubiläum feiern.
Mitgliederforum der Volksbank Allgäu-Oberschwaben

Zufriedene Mienen und 4 Prozent Dividende

Bad Waldsee – Bei einem „Mitgliederforum“ präsentierte die Volksbank Allgäu-Oberschwaben am 1. April (kein Scherz) ihre aktuellen Geschäftszahlen vor gut 700 interessierten Mitgliedern im Erwin-Hymer-Museum.
Windkraft

200 Personen kamen zur Info-Veranstaltung der Bürgerrunde

Haisterkirch – Am 3. April lud die Bürgerrunde Haistergau zu einer Infoveranstaltung zu den geplanten Windkraftanlagen in die Haisterkircher Halle ein. Geschätzt mehr als 200 interessierte Bürgerinnen und Bürger lauschten gespannt den Ausführungen von Bürgerrunde-Vorsitzendem Christian Fitz und den Gastrednern Dr. Wolfgang Hübner und Manfred Brugger.
Große Emotionen und herausragende Leistungen

Bad Waldsee feierte seine erfolgreichen Sportler

Bad Waldsee – Die Sportlerehrung war erneut ein ganz besonderer Höhepunkt im gesellschaftlichen Kalender der Stadt Bad Waldsee. Über 60 Sportlerinnen und Sportler wurden am 4. April im Haus am Stadtsee für ihre außergewöhnlichen Leistungen im Sportjahr 2024 auf Landes-, Bundes- und internationaler Ebene durch Oberbürgermeister Matthias Henne ausgezeichnet. Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie vielfältig, engagiert und vor allem erfolgreich die Sportlandschaft in Bad Waldsee ist.
30-Jähriger mit rund 2,5 Promille

Verkehrsunfall zieht strafrechtliche Konsequenzen nach sich

Bad Waldsee – Mit mehreren Strafanzeigen muss ein 30-Jähriger rechnen, der am Samstagabend einen Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss verursacht und bei den weiteren Maßnahmen Rettungssanitäter und Polizeibeamte beleidigt und bedroht hat.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffn…
Wolfegg – Mit dem Aufstand der Bauern vor 500 Jahren sei in Oberschwaben und im Allgäu Weltgeschichte geschrieben wor…
Bad Waldsee – Was lange währt, wird grandios: Mit der turbulenten Komödie „Krankenzimmer 13“ von Beate Irmisch hat da…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee