Skip to main content
ANZEIGE
Breitband

Der Ausbau in den Bereichen Reute und Mittelurbach



Foto: Erwin Linder
Die Cluster im Bereich Reute und Mittelurbach

Reute-Gasibeuren – Am Donnerstagabend, 5.10., informierten Stadtverwaltung, Zweckverband Breitbandausbau und die mit der Planung beauftragte Firma GeoData über die weitere Versorgung mit schnellem Internet in den sogenannten „Clustern“ Unter- und Obermöllenbronn, Reute, Dinnenried, Wolpertsheim, Ober- und Unterurbach.

Etwa 120 Bürgerinnen und Bürger besuchten die Informationsveranstaltung zum Breitbandausbau im Dorfgemeinschaftshaus Gaisbeuren. „Durch das Marktversagen der großen Kommunikationsanbieter ist die langfristige Zukunftsfähigkeit der ländlichen Region in Gefahr. Deshalb springen Bund, Land und Gemeinde ein, um die „weißen Flecken“ mit langsamem Internet aus der Landkarte zu tilgen“, so Bürgermeisterin Ludy in ihrer Begrüßung.

ANZEIGE

Für den Breitbandausbau in der Gemeinde Bad Waldsee investiert die öffentliche Hand ca. 32 Millionen Euro. Davon übernehmen Bund und Land ca. 95 %, die Große Kreisstadt hat noch ca. 3 Millionen Euro zu stemmen. Erste Priorität für die Gemeinde hatten dabei die Schulen.

Der Ausbau erfolgt Stück für Stück. So können die Einwohner von Mennisweiler schon seit geraumer Zeit mit schnellem Internet surfen, während die Reutener Anschlüsse und Urbacher erst in der Planung sind.

ANZEIGE

Die jetzt geplanten Cluster umfassen ca. 300 Hausanschlüsse. Dafür sind ca. 23 km Tiefbautrasse notwendig. Die Kosten sind mit 6,1 Mio Euro veranschlagt, von denen die Große Kreisstadt ca. 600.000 Euro übernimmt. Weil sich seit Beginn des Ausbaus manche Bedingungen verändert haben, bekommen die in der jetzigen Planung liegenden Hauhalte ihren Hausanschluss umsonst.

Gerhard Reich, Teamleitung Bau beim Zweckverband, betonte, dass es wichtig wäre, die Verträge für einen Hausanschluss zu unterzeichnen. Damit gehen die Hauseigentümer keine finanziellen Verpflichtungen ein, sondern stimmen zu, dass eine Leitung bis an ihr Haus gezogen werden kann.

Um die Leitungsverlegung so effizient wie möglich zu gestalten, bekommt jedes Haus einen Besuch vom GeoData-Haushaltmanagement. Diese legt zusammen mit dem Eigentümer fest, wie die Leitung auf kürzestem und bestem Weg ins Haus kommt.

Wichtig, das betonten Reich und Bürgermeisterin Ludy, ist die Zusammenarbeit mit den Grundstückseigentümern. Planer und Gemeinde versuchen, die Leitungen soweit als möglich über gemeindeeigene Grundstücke zu verlegen. Weil das ist nicht immer der kürzeste und effektivste Weg sein kann, müssen die Leitungen auch mal in privaten Grundstücken verlegt werden. „Wir hatten mal einen Fall, dass ein Grundstückseigentümer zwar einen Hausanschluss wollte, aber nicht unsere Durchleitung über seinem Grundstück. Das machen wir heute nicht mehr“, so Gerhard Reich.

Einen konkreten Termin für die Freischaltung des schnellen Internets konnten Monika Ludy und Gerhard Reich nicht geben. „Der Spatenstich soll schnell erfolgen“, stellte Ludy in Aussicht.

Wie das Glasfasernetz im Prinzip aufgebaut ist, stellte Thomas Göhler von GeoData GmbH, die mit der Planung beauftragt ist, vor. Um die Grafik zu verstehen, hier ein paar Technk-Begriffe: PoP = Point of Presence, ist eine Technikstation, in der die Glasfasern aus der Netzebene 2 (Verbindungsebene/Backbone-Transportnetz) mit den Glasfasern aus der Netzebene 3 (Verteilnetz) verschaltet werden. Von hier gehen die Glasfaserleitungen über einen Netzverteiler zu den einzelnen Häusern.

Für den Hausanschluss selbst wird ab Grundstücksgrenze ein Rohrgraben geöffnet, in dem die Glasfaserleitung bis zum Haus gelegt wird. In günstigen Fällen erfolgt die Rohrverlegung mit einer Erdrakete. Diese Verlegung ist kostengünstiger, schneller und beschädigt weniger Oberflächen.

Die Hauswand wird im Keller durchbohrt, das Kabel hindurchgezogen und abgedichtet. Im Keller wird ein APL (Abschluss Punkt Linientechnik) gesetzt.

Der APL wird mit einem ONT (Medienwandler) verbunden. Dieser benötigt einen Stromanschluss. Vom ONT gehen dann die Signale zum Router.

Siehe Bilder-Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Erwin Linder

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Eilmeldung

CDU vor AfD und SPD

Bad Waldsee – CDU vor AfD und SPD: So lautet das Bundestagsergebnis in Bad Waldsee. Im Einzelnen: Die CDU holte in Bad Waldsee 38,2 Prozent der für die Sitzverteilung im Bundestag entscheidenden Zweitstimmen. Auf die AfD entfielen 21,1 Prozent, auf die SPD 10,7 Prozent. Auf den weiteren Plätzen folgen: Grüne mit 10,6 Prozent, FDP mit 5,7 Prozent, Die Linke mit 5,3 Prozent, BSW mit 4,3 Prozent und Sonstige mit 4,2 Prozent. (Homepage der Stadt: 19.57 Uhr). Weitere Informationen folgen.
Bundestagswahl

15 132 Bürger und Bürgerinnen sind zur Wahl aufgerufen

Bad Waldsee – In Bad Waldsee (Kernstadt und Ortschaften) sind am Sonntag, 23. Februar, 15.132 wahlberechtigte Personen zur Bundestagswahl aufgerufen (Stand: 20.2.). Ein Drittel davon hat Briefwahlunterlagen beantragt (genau: 5209 Wahlberechtigte; Stand; 20.2.). Die Wahlberechtigten aus Reute wählen heuer in zwei Wahllokalen in Gaisbeuren. “Der Waldseer” wird schnellstmöglich über das Bad Waldseer Ergebnis der Bundestagswahl berichten. Zur Wahl des 21. Bundestags im Gebiet der Großen Kreisst…
Informationen für interessierte Viertklässler und deren Familien

Realschule Bad Waldsee präsentierte sich mit einem informativen Nachmittag

Bad Waldsee – Ein Tag zum Verlieben war der 14. Februar dieses Jahr an der Realschule Bad Waldsee. Hier öffneten sich wieder unsere Türen für alle interessierten Viertklässler und deren Familien. Eröffnet wurde der Nachmittag von Schülern des Bläserprofils, die stolz präsentierten, was sie schon alles auf ihren Instrumenten gelernt hatten.
Narrengilde Schussentäler Reute: Höchste ANR-Ehrung

Sonja Münsch und Claudia Bosler erhielten die Goldene Narrenkappe

Reute – Beim Ringtreffen in Ulm wurden Sonja Münsch und Claudia Bosler vom Alemannischen Narrenring (ANR) mit der höchsten Auszeichnung, der Goldenen Narrenkappe, geehrt. Diese besondere Ehrung wird nur mit Zustimmung des Präsidiums und ausschließlich an Personen verliehen, die bereits alle anderen wichtigen Orden des ANR erhalten haben.
Polizeibericht

Unbekannter schlägt auf Mann ein

Bad Waldsee – Gegen 18.35 Uhr am Freitagabend (21.2.) wurde ein 54-jähriger Mann in der Steinenberger Straße grundlos von einem unbekannten Mann ins Gesicht geschlagen, als er an der Bushaltestelle wartete. Als der verletzte Mann am Boden lag schlug der Täter weiter auf ihn ein, zog ihm einen Schuh aus und warf diesen hinter die Bushaltestelle. Anschließend entfernte sich der Mann, welcher in Begleitung eines Jungen war, in Richtung Innenstadt.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
100.000 € Sachschaden

Autos an Kreuzung beim Hagebaumarkt zusammengestoßen

Bad Waldsee (rei) – Sehr hoher Sachschaden ist entstanden, als heute (18.2.) um ca. 14.15 Uhr ein VW und ein Jeep an der Kreuzung Felix-Wankel-Straße / Rudolf-Diesel-Straße (nahe Hagebaumarkt) zusammenstießen. Eine Unfallbeteiligte wurde leicht verletzt und mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Landschaftstreffen am 15./16. Februar: der Sonntag

Närrische Ekstase in Aulendorf: Ein Umzug der Superlative!

Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz Oberschwaben und dem Allgäu samt ihren Fans. Zusammen mit den Nachtschwärmern, die sich die lange Narrennacht in Aulendorf um die Ohren geschlagen hatten, füllten Menschenmassen vor Umzugsbeginn um 13.30 Uhr die Straßen. Während sich die Narren an ihre Aufstellungsplätze rund um das Hexeneck aufmachten, suchten die Besucher sich die besten Plätze am Umzugsweg. In der Hauptstra…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Februar 2025
Der Rekord-Mitarbeiter geht in den Ruhestand

Max Ludy – 65 Jahre für Erwin Hymer und sein Lebenswerk

Bad Waldsee – Nach 41 Jahren im Dienst der Firma Hymer und weiteren 24 Jahren als Mitarbeiter des Erwin-Hymer-Museums verabschiedet sich der Bad Waldseer Max Ludy in den wohlverdienten Ruhestand. Begonnen hatte alles im Jahr 1959, als der 22-jährige Max Ludy eine Anstellung in der Schreinerei der damals noch kleinen Firma Hymer in der Biberacher Straße antrat. Der Zeitpunkt war günstig, denn erst ein Jahr zuvor hatte der zuvor kleine, auf landwirtschaftliche Anhänger …
Vorankündigung

SWR 1 sendet am 15. April aus Bad Waldsee

Stuttgart / Bad Waldsee – Die SWR1-„Für uns in Baden-Württemberg“-Tour geht in eine neue Runde. Dieses Jahr geht es um das große Thema „Wasser“. Am Dienstag, 15. April,senden wir unsere Radiosendung live von 12.00 bis 18.00 Uhr vom Grabenmühlplatz in Bad Waldsee. Moderieren werden wieder Stefanie Anhalt und Corvin Tondera-Klein.
Touren und Termine

Das Sammlervölkle startet am 22. Februar

Bad Waldsee – Über´s, Johr isch wieder so, auch für das Sammlervölkle aus Bad Waldsee. Alle Sammlerinnen und Sammmler brennen darauf, die Bevölkerung auf dem Land und in der Stadt zu besuchen, um für die Kinder zu sammeln. Diese werden dann am Gumpigen Donnerstag nach dem Umzug, sowie beim Wächsebrauch nach der Schulstürmung mit Wurst und Wecken beschenkt und beim Kinderball am Fasnetsdienstag bewirtet. Ebenso werden die Kindergarten-Kinder am Mittwoch vom Sammlervölkle besucht und beschenkt.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee – CDU vor AfD und SPD: So lautet das Bundestagsergebnis in Bad Waldsee. Im Einzelnen: Die CDU holte in Ba…
Bad Waldsee – Nach 41 Jahren im Dienst der Firma Hymer und weiteren 24 Jahren als Mitarbeiter des Erwin-Hymer-Museums…
Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee